Als spezialisierter Fachverlag veröffentlichen wir bewährte Nachschlagewerke und Praxishilfen für die Energie- und Wasserbranche. Ob als Fachbuch, Online-Datenbank oder PDF-Dokument im Download.
Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen heizen mit Erdgasgeräten oder ersetzen diese durch Wärmepumpen – stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist.Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk für die Bauvergabe in Deutschland. Sie ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und solide bauvertragliche Abmachungen. Der VOB Ergänzungsband 2023 ergänzt und aktualisiert die derzeit gültige VOB 2019. Er enthält 21 neue oder überarbeitete ATV (Allgemeinen Technischen Vertragsbestimmungen) der VOB/C
aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie DIN 18299. Der Ergänzungsband 2023 ist gültig in Verbindung mit der VOB Gesamtausgabe 2019. Die neuen und überarbeiteten ATV des Ergänzungsbandes 2023 ersetzen die bisherigen ATV der Gesamtausgabe 2019. Die nicht überarbeiteten ATV des Teils C der VOB Gesamtausgabe 2019 behalten ihre Gültigkeit.
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk für die Bauvergabe in Deutschland. Sie ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und solide bauvertragliche Abmachungen. Der VOB Ergänzungsband 2023 ergänzt und aktualisiert die derzeit gültige VOB 2019. Er enthält 21 neue oder überarbeitete ATV (Allgemeinen Technischen Vertragsbestimmungen) der VOB/C
aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie DIN 18299.
Der Ergänzungsband 2023 ist gültig in Verbindung mit der VOB Gesamtausgabe 2019 und auch als rabattiertes Paket erhältlich. Die neuen und überarbeiteten ATV des Ergänzungsbandes 2023 ersetzen die bisherigen ATV der Gesamtausgabe 2019. Die nicht überarbeiteten ATV des Teils C der VOB Gesamtausgabe 2019 behalten ihre Gültigkeit.
Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu können, d. h. die Betriebssicherheit jederzeit zu gewährleisten, muss der Netzmeister das technische Regelwerk kennen und anwenden können und mit den hygienischen Anforderungen vertraut seinWichtige Fragen für die Tätigkeit des technischen Betriebspersonals im Rohrnetz werden von Experten umfassend und praxisorientiert abgehandelt. Das Standardwerk wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.Auch die Wasserstoff-Thematik fand ihren Eingang in das Fachbuch.
Nach über zwei Jahrzehnten kommt 2023 eine umfassend aktualisierte und neu strukturierte Trinkwasserverordnung heraus. Sie setzt die europäische Trinkwasserrichtlinie um und verankert damit den Ansatz eines umfassenden Risikomanagements von der Rohwasserquelle bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher. Die neue Trinkwasserverordnung fokussiert sich nun durch die Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung auf die jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Wasserversorgungen. Zusätzlich wurden neue Grenzwerte eingeführt und Grenzwerte verschärft. Neue Informationspflichten sowie neue Überwachungs- und Meldepflichten kommen hinzu; sie müssen ab Inkrafttreten der Verordnung berücksichtigt werden. Neu ist auch ein Verbot von Bleileitungen in der Wasserversorgung. Die zu berücksichtigenden Fristen sind ebenfalls in der Trinkwasserverordnung genannt. Die Praxishilfe „Die Trinkwasserverordnung 2023“ unterstützt Fachleute dabei, korrekt und zuverlässig mit den neuen Festlegungen zu arbeiten. Aus dem Inhalt: TrinkwV 2023 im Original anschauliche Übersicht der Änderungen verständliche Erläuterungen und Praxistipps Zusammenstellung der relevanten verwandten Rechtstexte Stichwortverzeichnis zum Nachschlagen Der Kommentarteil des Buches wurde komplett überarbeitet und an die neue Trinkwasserverordnung angepasst – optimal für den direkten Start in die praktische Arbeit mit der TrinkwV 2023.
Die
vorliegende 5. Auflage wurde an die neuen Gegebenheiten angepasst, darunter
insbesondere das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), das am 1. Januar 2023
in Kraft getreten ist; u. a. wurde der zulässige Jahres-Primärenergiebedarf im
Neubau von 75 auf 55 Prozent des Referenzgebäudes reduziert.Weiterhin
enthält das Buch in übersichtlicher Form alles rund um die Themen
Energieausweis, Verantwortlichkeiten und aktuelle technische Möglichkeiten.
Jedes
Kapitel beinhaltet ein Literaturverzeichnis, das als Quelle zur thematischen
Vertiefung dienen kann. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden in
dem umfangreichen Werk.
Das
Buch ist gut nachvollziehbar aufbereitet, viele Darstellungen und
Zahlenbeispiele dienen der Veranschaulichung.
Mit
der Neuauflage dieses Buches sind Sie somit auf der sicheren Seite und können
die Anforderungen des GEG leicht überblicken und erfüllen. Es bietet einen
Ausblick auf die gegenwärtigen und zu erwartenden Entwicklungen im Bereich energiesparendes
Bauen und Gesetzeslage.
Wie kann man Klimaschutz vor Ort erfolgreich umsetzen? Nach mehr als 20 Jahren Klimaschutzpolitik ziehen Autor*innen in diesem Handbuch Bilanz, wie Klimaschutz auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen umgesetzt werden kann. Die vielseitige Zusammenstellung der Beiträge soll Leser*innen helfen, die ökonomischen und technologischen und vor allem gesellschaftspolitischen Veränderungen dieser Zeit zu erkennen und daraus Lehren für die Zukunft von Klimaschutz und Energiewende zu ziehen. Klimaschutz erfährt zurzeit durch die „Fridays for Future“-Bewegung große Popularität. Die nachfolgende Generation will wissen, was anders gemacht werden muss, damit es künftig besser laufen kann. Gerade wird uns zudem brutal vor Augen geführt, was die hohe Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern bedeutet und dass es nur einen Erneuerbaren Weg gibt. Das Werk greift diese Aspekte auf und soll Mut machen, sich an einer emissionsfreien Zukunftsgestaltung zu beteiligen.
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des
Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie
der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-,
Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die
Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und
interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie
umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um
diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines
Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu
entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen
Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich
ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher
Infrastruktur an den Klimawandel ab.
Aus dem Inhalt:Grundlagen
zum Klimawandel und zu den Risiken für die WasserwirtschaftFallstudien
zur Siedlungsentwässerung sowie zur WasserversorgungSchema
zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und
WirksamkeitDer Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in
Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und
infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und
internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der
Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-, Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel ab. Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Klimawandel und zu den Risiken für die Wasserwirtschaft Fallstudien zur Siedlungsentwässerung sowie zur Wasserversorgung Schema zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Wirksamkeit Der Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.
Das seit Generationen maßgebende Standardwerk neu mit digitalem
Zusatzcontent
Seit Generationen ist der Recknagel - ein inzwischen
2-bändiges und rund 2.800 Seiten starkes Kompendium - das Standardwerk für die
gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel
die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik,
Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte.
In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist
insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet
worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues
Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet DER RECKNAGEL ab der 81. Neuauflage den
Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im
Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der
Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book
heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen
bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form,
Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.
Seit Generationen ist der Recknagel das Standardwerk für die gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte. In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet das Buch ab der 81. Neuauflage den Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form, Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.
Das Grundwasser ist der wichtigste Grundpfeiler unserer Trinkwasserversorgung. Die Kenntnis über Vorkommen, Lage, Strömungen und Veränderungen des Grundwassers, gerade in Zeiten des Klimawandels, sind essenziell für eine sichere Wasserversorgung. Dieses Standardwerk bietet das umfangreiche Wissen sowie die notwendigen Werkzeuge und Methoden zur Erkundung und Überwachung des Grundwassers. Neben dem technischen und naturwissenschaftlichen Wissensschatz werden auch grundlegende Kenntnisse zu rechtlichen Fragestellungen in der Hydrogeologie vermittelt. Das Fachbuch richtet sich u.a. an Praktiker, die in ihrem Berufsalltag mit der Wasserversorgung beschäftigt sind, und Interessierte aus den Bereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Ob am Wasser, im Wasser oder auf dem Wasser: Im Buch laden 52 verschiedene Wochenend-Abenteuer dazu ein, neue Orte zu entdecken und andere Blickwinkel einzunehmen. Immer mit dem alten Spruch im Kopf »Jeder Tag am Wasser ist ein guter Tag!«. In jedem der drei Kapitel "Im Norden, Im Herzen, Im Süden" gibt es 15 bis 20 abwechslungsreiche Vorschläge.
Der Norden steht für Unendliche Weiten. Hier locken 20 Mini-Urlaube: Durch die Nordsee waten, auf der Weser träumen oder die Feldberger Eiszeitlandschaft auf sich wirken lassen – es warten ganz verschiedene Wasserwelten darauf, entdeckt zu werden. Wie wäre es zum Beispiel, sich die Gletscherfarben des Liepnitzsees in Brandenburg anzusehen?Das zweite Kapitel "Von Wasser zu Wasser" lädt dazu ein, die Mitte Deutschlands anhand von 15 Gewässer-Touren zu erkunden: Seen in der Lausitz, Maare in der Eifel oder Flüsse zwischen Ruhrgebiet und Rhön. So kann man beispielsweise mit dem Kanu oder Kajak auf der Lahn in Hessen fahren.
Der Süden im dritten Kapitel zeigt sich Variantenreich: Vom Pfälzer- bis zum Bodensee und von der Donauversickerung bis zu den Wasserfällen im Bayerischen Wald – die 17 Ideen für Wochenendauszeiten versprechen viel Abwechslung. Warum nicht mal in einem Baumzelt übernachten? Dies ist im Schwarzwald, in der Nähe des Schluchsees, möglich.Wo kann man seine Gedanken treiben lassen? Am Wasser! Ob beim Baden, Paddeln, Wandern oder Relaxen. Die hier empfohlenen 52 Eskapaden führen zu den schönsten Plätzen an Seen, Flüssen und am Meer in Deutschland. Für Erlebnisse allein, mit Freunden oder der Familie. Die GPX-Daten für alle Touren können unter dumontreise.de heruntergeladen werden. Außerdem sind viele der Orte bequem mit Bus und Bahn zu erreichen.
Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und Systementwicklung über die Produktion und das Upscaling der Systeme, die Anwendung in Energiewirtschaft und Mobilität bis zu den praxisrelevanten Querschnittsthemen Sicherheit, Standardisierung und Lebensdauer.
Die Hygiene in Trinkwasser‑Installationen unterliegt strengen Regeln und ist nicht umsonst mit dem Infektionsschutzgesetz verknüpft. Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen sind eindeutig definiert, um Unklarheiten und Probleme zu vermeiden. Die VDI‑Doppelrichtlinie 3810 Blatt 2 und 6024 Blatt 3 beinhaltet die Informationen zu den Betreiberpflichten sowie die Anforderungen an den sicheren, bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Betrieb von Trinkwasser‑Installationen.
Die Nutzung von Erdwärme erlebt derzeit durch die
angestrebten Klimaschutzziele und durch die Suche
nach einer regionalen und effizienten Technologie
einen enormen Aufschwung. Die zweite vollständig überarbeitete Auflage des
Fachbuches „Arbeitshilfen Geothermie“ liefert den
Fachleuten aus Versorgungsunternehmen,
ausführenden Bohrunternehmen, zuständigen
Behörden und Ingenieurbüros das notwendige
Fachwissen für den qualitätsgerechten Umgang mit
und die Ausführung von oberflächennahen
Erdwärmesystemen. Detailliert und verständlich werden die komplexen
Zusammenhänge mit Hilfe zahlreicher Grafiken,
Abbildungen und Tabellen dargestellt. Grundlagen,
Praxiserfahrung und Arbeitstechniken werden
aufgeführt. Damit bietet das Fachbuch
Hilfestellungen und Lösungen für die fachgerechte
Umsetzung.
Wenn es um die die Technischen Regeln zur Gasinstallation, die neue Trinkwasserverordnung oder Tarifinformationen geht, bei der wvgw finden Sie konkretes Wissen für Ihre praktische Arbeit. Denn alle Autoren sind Experten der Energie- und Wasserwirtschaft.
Unsere Fach- und Sachkompetenz erhalten wir durch unsere Gesellschafter. Das sind die Spitzenverbände der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft: der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) sowie der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv).
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Wallee-Zahlungen
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Bing Ads:
Wird verwendet, um Besucher auf der Website zu identifizieren und deren Verhalten zu verfolgen, um die Effektivität der Werbung zu messen und zu verbessern.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur Datenverkehrsanalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Tagmanager
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.