G 1001 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-

Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb

62,03 €*
  • DVGW
  • 25 Seiten
  • 3. Auflage 2023
  • 1
  • 1
  • 511282
ST
Produktart

62,03 €*

DVGW-Arbeitsblatt G 1001 gilt für ein prozessorientiertes Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen und wurde unter Einbeziehung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erarbeitet.

G 1001 dient als Grundlage für ein prozessorientiertes Risikomanagement im Normalbetrieb. Dieses technisch-betrieblich ausgerichtete Risikomanagement ist in ein Unternehmensrisikomanagement mit gesamtwirtschaftlicher Betrachtung zu integrieren.

Dieses Arbeitsblatt G 1001 richtet sich an Betreiber gastechnischer Infrastrukturen, unabhängig davon, ob sie Eigentümer der Infrastrukturen sind oder im Rahmen von Dienstleistungsverträgen für Dritte tätig werden.

Bereits existierende Prozesse und Management-Werkzeuge sind bei der Anwendung des Arbeitsblattes G 1001 zu berücksichtigen.

Dieses DVGW-Arbeitsblatt G 1001 bietet eine Möglichkeit, methodisch im Rahmen eines prozessorientierten Risikomanagements möglichen Beeinträchtigungen der Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung vorzubeugen. Es stellt somit ein Instrument für Betreiber gastechnischer Infrastrukturen dar, sich mit Fragen der Sicherheit im betrieblichen Alltag aktiv zu befassen.

Mit diesem Arbeitsblatt werden auch die Anforderungen der Richtlinie 2008/114/EG des Rates vom 8. Dezember 2008 über die Ermittlung und Ausweisung europäischer kritischer Infrastrukturen und die Bewertung der Notwendigkeit, ihren Schutz zu verbessern, in das Technische Regelwerk integriert.

Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen

3.1 Gas- und Wasserstoffversorgung

3.2 Gastechnische Infrastrukturen

3.3 Auswirkung

3.4 Betreiber

3.5 Betrieb

3.6 Gefährdung

3.7 Restrisiko

3.8 Risiko

3.9 Risikoursache

3.10 Risikoanalyse

3.11 Risikobehandlung

3.12 Risikobewertung

3.13 Risikoermittlung

3.14 Risikomanagement

3.15 Eintrittswahrscheinlichkeit

4 Methodische Grundlagen des prozessorientierten Risikomanagements

4.1 Allgemeines

4.2 Beteiligung der internen Interessengruppen

4.3 Identifizierung der zu betrachtenden Prozesse

4.4 Risikoermittlung

4.5 Risikoanalyse

4.5.1 Schadensausmaß

4.5.2 Eintrittswahrscheinlichkeit

4.5.3 Festlegung von Risikoklassen

4.6 Risikobewertung

4.7 Risikobehandlung

4.7.1 Maßnahmen zur Risikoreduzierung

4.7.2 Eignung von Maßnahmen zur Risikoreduzierung

4.7.3 Überwachung der Maßnahmen zur Risikoreduzierung

4.7.4 Anpassung von Maßnahmen zur Risikoreduzierung

4.8 Dokumentation

4.9 Überprüfung der Risikobeurteilung

Anhang A (informativ) – Beispiel für die strukturierte Ermittlung des Schadensausmaßes von Risiko-Ereignissen nach Kapitel 4.5.1

Anhang B (informativ) – Beispiel für die standardisierte Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiko-Ereignissen nach Kapitel 4.5.2

Anhang C (informativ) – Beispiel für die Ergebnisdarstellung eines prozessorientierten Risikomanagements nach Kapitel 4

Anhang D (informativ) – Beispiel für die Risikoanalyse (Anhänge A – C) und Risikobehandlung

D.1 Prozess-Identifizierung

D.2 Risikoermittlung

D.3 Risikoanalyse

D.3.1 Schadensausmaß

D.3.2 Eintrittswahrscheinlichkeit

D.4 Risikobewertung

D.5 Risikobehandlung

Das könnte Sie auch interessieren:

G 1002 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
DVGW-Arbeitsblatt G 1002 behandelt die Anforderungen an das betriebliche Management der Gas- und Wasserstoffversorgung im Not- und Krisenfall, einschließlich der erforderlichen präventiven und nachsorgenden Maßnahmen. Hier werden Grundlagen für ein betriebliches Krisenmanagement mit entsprechenden Empfehlungen für Betreiber formuliert sowie vielfältige Informationen über die Organisation des Katastrophen-/Krisenmanagements der zuständigen Behörden wiedergegeben. Unabhängig vom Eigentum und der Art der Anlagen, wird im Folgenden stets vom Betreiber gesprochen. Betreiber müssen über leistungsfähige Einrichtungen, ausreichend qualifiziertes Personal und gut funktionierende Qualitätssicherungsmaßnahmen verfügen und/oder Leistungen sachgerecht beauftragen und deren Ausführung überwachen. Sie müssen auch über eine Organisation verfügen, die einen sicheren, zuverlässigen, umweltbezogenen und wirtschaftlichen Betrieb gewährleistet. Zur Realisierung dieser Anforderungen ist ein auf die einzelnen Prozesse in der Gasversorgung gerichtetes Risikomanagement zielführend.
79,28 €*
G 1003 Merkblatt 07/2019
Dieses Merkblatt G 1003 befasst sich mit den Risiken von IKT‑Ausfällen und den Auswirkungen auf die Gasversorgung.Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung einer Störung der regulären Kommunikationsverbindungen bis hin zu deren kompletten Ausfall. Das Merkblatt widmet sich der Beschreibung einer beispielhaften Risikoanalyse in Anlehnung an DVGW G 1001 (M) und DVGW G 1002 (M) und gibt Maßnahmenempfehlungen zur Vorbereitung und Behandlung des Krisenfalls.Das hier betrachtete Szenario beinhaltet die interne Kommunikation, die Kommunikation mit anderen Gasinfrastrukturbetreibern und Behörden sowie mit Marktpartnern. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Aufrechterhaltung der sicheren Gasversorgung bei Ausfall der regulären Kommunikation zu geben.
62,03 €*
GW 1200 Arbeitsblatt 06/2021
Die Aufgaben des Entstörungsmanagements Gas beschränken sich auf die Gefahrenabwehr bei Störungen oder Schäden an Anlagenteilen, die im Eigentumsbereich des Netzbetreibers liegen.Hierzu zählt auch die sichere Verwahrung der Anlagen bei Gasgeruch bzw. Gasausströmung. Die Aufgaben des Entstörungsmanagements Wasser beschränken sich auf die Gefahrenabwehr bei Störungen oder Schäden an Anlagenteilen im Eigentumsbereich des Wasserversorgungsunternehmens.
62,03 €*
G 2000 Arbeitsblatt 05/2017
Diese Technische Regel G 2000 beschreibt die Mindestanforderungen bzgl. Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze im liberalisierten Gasmarkt. Sie gilt für Gasversorgungsnetze, die mit Gasen nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260, 2. Gasfamilie, betrieben werden. Sie gilt auch für die Einspeisung von Biogas gemäß Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV). Bezüglich der Einspeisung von Gasen aus regenerativen Quellen in Netze der öffentlichen Gasversorgung sind die Anforderungen des DVGW‑Arbeitsblattes G 262 und DVGW‑Merkblattes G292 zu beachten.Für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gasversorgungsnetzen und ‑anlagen gelten weiterhin die allgemein anerkannten Regeln der Technik.
79,28 €*