Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

G 102-4 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-

Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 4: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Gasabrechnung gemäß DVGW G 685 Teil 1 - 7 (A)

Das DVGW-Arbeitsblattes G 102-4 zeigt die fachlichen Inhalte zur Erlangung der Sachkunde für die DVGW-Arbeitsblätter G 685-1 bis -7 auf und dient gemeinsam mit DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Schulung sowie für die Überprüfung und die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen entsprechend der genannten Arbeitsblätter.

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Voraussetzungen zur Qualifizierung von Sachkundigen für die Gasabrechnung

4 Umsetzung der Sachkundigenschulung

4.1 Schulung zur Sachkunde

4.2 Weiterbildung des Sachkundigen

5 Inhalte der Sachkundigenschulung

5.1 Grundlagen der Energieermittlung

5.2 Ermittlung Volumen im Normzustand

5.3 Brennwertermittlung

5.4 Zählerstandbasierte Energieermittlung

5.5 Lastgangbasierte Energieermittlung

5.6 Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen

5.7 Differenzwertbildung

6 Erfolgskontrolle

7 Fachliche Anforderungen an Referenten und Prüfer

Das könnte Sie auch interessieren

G 102-1 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
In dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 sind die allgemeinen Anforderungen an die Qualifikation von Sachkundigen angegeben. Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen bestimmte qualifizierte Arbeiten im Bereich der Gasinfrastruktur nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Dieses Arbeitsblatt dient gemeinsam mit den jeweiligen fachlichen Anforderungen, die in seinen nachfolgenden Teilen festgelegt sind, als Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen, die Aufgaben und Prüfungen im Bereich der Gasabrechnung wahrnehmen, sowie bei der Errichtung, beim Betrieb, bei der In- und Außerbetriebnahme und der Instandhaltung von Leitungen und Anlagen der Gasinfrastruktur. Die Notwendigkeit der Verfügbarkeit von Sachkundigen wird in den jeweiligen Regelwerken festgelegt, die vom fachlich zuständigen Technischen Komitee erarbeitet worden sind. Dieses Arbeitsblatt stellt mit seinen nachfolgenden Teilen klar, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit Unternehmen ihre entsprechend qualifizierten Mitarbeiter zum Sachkundigen beauftragen können. Die abschließende Entscheidung, welche Voraussetzungen fachlich qualifizierte Mitarbeiter erfüllen müssen, damit sie zum Sachkundigen beauftragt werden, liegt beim Unternehmen selbst.
41,32 €*
G 685-1 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess‑ und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zum Schutz des lauteren Handelsverkehrs zu gewährleisten.Im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse dürfen Messwerte nur dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie mit einem eichrechtskonformen Messgerät bestimmt werden. Entsprechend ? 33 Abs.1 MessEG i. V. m. ? 25 Nummer 4 MessEV dürfen Werte für die Energie von Gas im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse auch dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie nicht direkt gemessen, sondern nach den anerkannten Regeln der Technik ermittelt werden und die dafür verwendeten Messwerte mit einem dem MessEG und der MessEV entsprechenden Messgerät ermittelt worden sind.Dieses Arbeitsblatt ist nach einem entsprechenden Beschluss des Regelermittlungsausschusses und der darauf folgenden Veröffentlichung der Fundstelle im Bundesanzeiger eine anerkannte Regel der Technik nach dem MessEG. Es wurde vom Technischen Komitee ?Gasmessung und Abrechnung? des DVGW unterMitwirkung der Eichbehörden der Bundesländer und der Physikalisch‑Technischen Bundesanstalt erarbeitet.
64,20 €*