Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

G 102-9 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-

Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 9: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Odorierung

DVGW-Arbeitsblatt G 102-9 dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen für die Gasodorierung.

G 102-9 legt die Mindestanforderungen an den Umfang der erforderlichen Personalqualifikation und die Inhalte der entsprechenden Schulungen fest.

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Voraussetzungen zur Qualifizierung von Sachkundigen für die Gasodorierung

4 Umsetzung der Sachkundigenschulung

4.1 Schulung zur Sachkunde

4.2 Weiterbildung des Sachkundigen

5 Inhalte der Sachkundigenschulung

5.1 Allgemeine Anforderungen an Odoriermittel

5.2 Sicherheitsmaßnahmen im Bereich der Odorierung

5.3 Technik der Odorierung

5.4 Erforderliche Zugabe von Odoriermittel

5.5 Kontrolle der Odorierung

5.6 Umstellung der Odorierung von Gasen in der öffentlichen Gasversorgung

6 Erfolgskontrolle

7 Fachliche Anforderungen an Referenten und Prüfer

Das könnte Sie auch interessieren:

G 100 Arbeitsblatt 06/2021
Dieses Arbeitsblatt G 100 legt Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes fest, deren Einsatz nach dem DVGW‑Regelwerk und der Verordnung über Gashochdruckleitungengefordert wird.
64,20 €*
G 102-1 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
In dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 sind die allgemeinen Anforderungen an die Qualifikation von Sachkundigen angegeben. Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen bestimmte qualifizierte Arbeiten im Bereich der Gasinfrastruktur nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Dieses Arbeitsblatt dient gemeinsam mit den jeweiligen fachlichen Anforderungen, die in seinen nachfolgenden Teilen festgelegt sind, als Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen, die Aufgaben und Prüfungen im Bereich der Gasabrechnung wahrnehmen, sowie bei der Errichtung, beim Betrieb, bei der In- und Außerbetriebnahme und der Instandhaltung von Leitungen und Anlagen der Gasinfrastruktur. Die Notwendigkeit der Verfügbarkeit von Sachkundigen wird in den jeweiligen Regelwerken festgelegt, die vom fachlich zuständigen Technischen Komitee erarbeitet worden sind. Dieses Arbeitsblatt stellt mit seinen nachfolgenden Teilen klar, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit Unternehmen ihre entsprechend qualifizierten Mitarbeiter zum Sachkundigen beauftragen können. Die abschließende Entscheidung, welche Voraussetzungen fachlich qualifizierte Mitarbeiter erfüllen müssen, damit sie zum Sachkundigen beauftragt werden, liegt beim Unternehmen selbst.
41,32 €*
G 280 Arbeitsblatt 12/2018
DVGW-Arbeitsblatt G 280 gilt für alle Gase, die den DVGW‑Arbeitsblättern G 260 und G 262 bzw. den Normen DIN EN 16723‑1 und ‑2 sowie DIN EN 16726 entsprechen, und mit denen über ein Leitungssystem die Allgemeinheit und sicherheitstechnisch vergleichbare Abnehmer versorgt werden. Beim Einsatz von schwefelhaltigen Odoriermitteln ist zu beachten, dass die damit verbundene Erhöhung des Schwefelgehaltes im Gas für einige Anwendungen wie z. B. beim Einsatz als Grundstoff in der Chemieindustrie unerwünscht ist. Bei Industriebetrieben, die Erdgas ausschließlich auf dem Werksgelände verwenden, kann auf die Odorierung verzichtet werden, wenn zur Erreichung der Sicherheit andere Maßnahmen durch den Betreiber dieser Industriegasanlage angewandt werden. Bei der Umstellung von einem Odoriermittel auf ein anderes ist insbesondere Abschnitt 9 zu beachten. Zur Kalibrierung der Messgeräte zur Odoriermittelkontrolle sind Prüfgase erforderlich, die in Abschnitt 10 betrachtet werden.
114,55 €*