G 436-1 Merkblatt 11/2016 -PDF-Datei-
Biogas-Speichersysteme - Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 47 Seiten
- Ausgabe: 1. Auflage 2016
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 109813
90,95 €*
DVGW-Merkblatt G 436-1 Ausgabe 2016 gilt für Planung, Herstellung, Errichtung und Inbetriebnahme von Systemen zur Speicherung von Biogas, die als Membranabdeckungen von Behältern, wie z. B. Fermentern, Nachgärern oder Gärrestelagern ausgeführt sind.
In der Ausgabe aus 2016 werden Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die Tragfähigkeit des Membranabdeckungssystems definiert, einschließlich der Anbindung an die Behälterkonstruktion.
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Definitionen
3.2 Symbole und Abkürzungen
4 Allgemeine Anforderungen
5 Bauformen
5.1 Allgemeines
5.2 Einschalige Gasspeichersysteme
5.2.1 Vorbemerkungen
5.2.2 Mechanisch vorgespannte, abgestützte Membranabdeckungen
5.2.3 Gasdruckgestützte einschalige Membrane
5.3 Zweischalige Gasspeichersysteme
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Zweischalige mechanisch vorgespannte Membranabdeckungen
5.3.3 Pneumatisch vorgespannte Membranabdeckungen
6 Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit
6.1 Allgemeines
6.2 Lastannahmen für die statische Berechnung von Speicherabdeckungen
6.2.1 Vorbemerkungen
6.2.2 Ständige Lasten
6.2.2.1 Vorbemerkungen
6.2.2.2 Eigengewicht
6.2.2.3 Mechanische Vorspannung einschaliger, abgestützter Systeme
6.2.2.4 Innendruck
6.2.2.4.1 Vorbemerkungen
6.2.2.4.2 Gasinnendruck
6.2.2.4.3 Stützluftdruck
6.2.3 Veränderliche Einwirkungen (direkte Einwirkungen)
6.2.3.1 Vorbemerkungen
6.2.3.2 Windlast (gemäß DIN EN 1991-1-4)
6.2.3.3 Schneelast (gemäß DIN EN 1991-1-3/NA)
6.2.4 Lasten durch sonstige Beanspruchungen
6.2.4.1 Extreme Temperaturen (gemäß DIN EN 1991-1-5)
6.2.4.2 Setzungen unter dem Mittelmast
6.2.4.3 Punktuelle Belastung durch Instandhaltungsarbeiten
6.3 Werkstoffwiderstand
6.3.1 Vorbemerkungen
6.3.2 Korrektur der Materialfestigkeiten aufgrund statistischer Mehrfachmessungen
6.3.3 Abminderungsfaktor
6.4 Einfluss der Speicherform/Zuschnittsform auf die Statik bei pneumatisch vorgespannten
Gasspeichersystemen
6.5 Einfluss des Zuschnitts und der Konfektion auf die Statik bei Gasspeichersystemen
6.6 Einfluss des Befestigungssystems auf die Statik
7 Planung, Herstellung und Errichtung
8 Dichtheitsüberprüfungen
9 Inbetriebnahme
9.1 Allgemeines
9.2 Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
9.2.1 Prüfung der Dokumentation
9.2.2 Prüfpflichtige Anlagenteile/Aggregate
9.2.3 Feststellung der vollständigen Lieferung und Montage
9.2.4 Einweisung
9.3 Funktionsprüfungen
9.3.1 Vorbemerkungen
9.3.2 Leistungsnachweise und Probebetrieb
10 Dokumentation
10.1 Technische Spezifikation bei Auslieferung
10.2 Montagenachweise
10.3 Nachweise zur Inbetriebnahme
11 Betrieb und Instandhaltung
Anhang A – Beispielhafte Berechnungen
A.1 Beispielhafte Lastannahmen für die Berücksichtigung des Eigengewichts (ggesamt)
A.2 Beispiel für die Berechnung der Vorspannung der äußeren Membrane
A.3 Beispiel für aerodynamische Beiwerte auf Kugelkalotten
A.4 Beispiel für Berechnung der charakteristischen Schneelasten nach Schneezonen
A.5 Beispiel für die Berechnung des Innendrucks bei abgeschlossenem Volumen
A.6 Berechnung zu- und abströmender Luft- bzw. Gasmengen zur Aufrechterhaltung eines
konstanten Drucks bei Temperaturänderung
A.7 Beispielhafte Ausführung einer Polkappe
Quellen und Literaturhinweise