G 441 Arbeitsblatt 03/2017
Absperrarmaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 41 Seiten
- Ausgabe: 1. Auflage 2017
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 109864
90,95 €*
Dieses Arbeitsblatt G 441 Ausgabe 2017 soll dem Anwender eine wertvolle Hilfe für Auswahl, Einsatz und Betrieb von Armaturen sein. Es gilt für die Auswahl, den Betrieb und die Instandhaltung von Absperrarmaturen in Transport-, Verteilungs- und Anschlussleitungen der öffentlichen Gasversorgung.
Absperrarmaturen werden eingesetzt im Rohrnetz, in Gasdruckregel- und Messanlagen, in Kompressorstationen und überall dort, wo der Gasfluss unterbrochen, die Gasleitung entspannt bzw. mit Gas gefüllt werden muss. Die Bauarten der verschiedenen Armaturen werden vorgestellt. Das Versorgungsunternehmen sollte besonderen Wert darauflegen, dass die Armaturen, die im Rohrnetz und in den Anlagen eingesetzt werden, einer Baumusterprüfung unterzogen und danach zertifiziert worden sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Armaturenbauart eines Herstellers den Normen und den technischen Anforderungen entspricht.
Die wichtigsten Einbau- und Wartungsvorschriften von Armaturen im DIN-DVGW-Regelwerk werden vorgestellt.
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
2.1 DVGW-Regelwerk
2.2 Nationale Normen
2.3 Europäische Normen
2.4 Internationale Normen
2.5 Richtlinien und weitere Standardisierungsinstitutionen
3 Begriffe und Definitionen
3.1 Begriffe aus der Armaturentechnik
3.2 Definition der Absperrarmatur
3.3 Grundbauarten eingeteilt nach Konstruktionsmerkmalen
3.3.1 Schieber
3.3.2 Klappe
3.3.3 Hahn
3.3.4 Ventil
3.4 Armaturen eingeteilt nach Funktionsmerkmalen
3.4.1 Absperrarmaturen (Schaltarmatur, Streckenarmatur, Bypassarmatur)
3.4.2 Regulierarmatur (Drosselarmatur, Verschleißarmatur)
3.5 Armaturen eingeteilt nach Einsatzgebieten
3.5.1 Streckenarmatur (Transportleitungsarmatur, Abzweigarmatur, Bypassarmatur)
3.5.2 Ausblasearmatur
3.5.3 Hauptabsperreinrichtung
3.5.4 Ein- und Ausgangsarmatur
4 Bauarten und Anwendungsbereiche
4.1 Allgemeines
4.2 Schieber
4.3 Klappen
4.4 Hähne
4.5 Ventile
4.6 Anbohrarmaturen
4.7 Werkstoffe für drucktragende Gehäuseteile
4.8 Anschlüsse
4.9 Einbaurichtlinien
4.10 Korrosionsschutz
5 Prüfung und Zertifizierung der Armaturen
6 Absperrsysteme in Transport- und Verteilungsleitungen
7 Zubehör
7.1 Betätigungsorgane
7.2 Handhebel
7.3 Handräder
7.4 Einbaugarnituren
7.5 Betätigungsschlüssel
7.6 Kraftantriebe
7.7 Straßenkappen und Hinweisschilder
8 Bedienung und Instandhaltung
8.1 Inspektion und Wartung
8.2 Inhalte der Überprüfungsmaßnahmen (beispielhaft)
8.3 Bedienung von Armaturen
8.3.1 Öffnen von Armaturen (beispielhafte Vorgehensweise für unter Flur befindliche Armaturen)
8.3.2 Schließen von Armaturen (beispielhafte Vorgehensweise für unter Flur befindliche Armaturen)
8.3.3 Absperrarmaturen mit „Block and Bleed“-Einrichtung (beispielhafte Vorgehensweise)
8.3.4 Ausblasen von Gasleitungen
8.3.4.1 Wesentliche Schritte zur Außerbetriebnahme der Leitung
8.3.4.2 Wesentliche Schritte zur Wiederinbetriebnahme der Leitung
8.3.5 Überschleusvorgänge in Gashochdruckleitungen
Anhang A (informativ)
A.1 Bestellangaben für Gas-Absperrarmaturen
A.1.1 Vorbemerkung
A.1.2 Verwendung
A.1.3 Anwendungsbereich der Armaturen (DVGW-Regelwerk)
A.1.4 Armaturenbauarten (siehe DIN EN 736-1)
A.1.5 Prüfnormen und zulässige Betriebsdrücke (MOP, PS)
A.1.6 Abnahmeprüfungen
A.1.7 Zertifikate (Mindestanforderung)
A.1.8 Sonstige Angaben für eine Bestellung
A.1.9 Armaturendatenblatt (Muster)
A.2 Beispiele zu Bestellungen von Absperrarmaturen
A.2.1 Beispiel 1: Gas-Absperrarmatur, Polyethylen-Kugelhahn
A.2.2 Beispiel 2: Gas-Absperrarmatur, Kugelhahn ≤ 16 bar
A.2.3 Beispiel 3: Gas-Absperrarmatur, Kugelhahn ≤ 100 bar
A.2.4 Beispiel 4: Gas-Absperrarmatur, Schieber ≤ 16 bar
A.2.5 Beispiel 5: Gas-Absperrarmatur, Schieber ≤ 100 bar
A.2.6 Beispiel 6: Gas-Absperrarmatur, Dichtschieber ≤ 100 bar
Anhang B (informativ) – Datenblatt zur Erfassung von elektromotorischem Antrieb für
Armaturen