G 685-8 Arbeitsblatt 11/2024

Gasabrechnung - Abrechnung von Wasserstoff der 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A)

Varianten ab 39,92 €*
41,32 €*
Produktart
  • DVGW
  • 11 Seiten
  • 1. Auflage 2024
  • 1
  • 1
  • 512416
ST

41,32 €*

Inhalte DVGW-Arbeitsblatt G 685-8

DVGW-Arbeitsblatt G 685-8 beschreibt die Ermittlung abrechnungsrelevanter Größen für Gase der Gasfamilie 5 nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 und richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, die Wasserstoffnetze betreiben.

Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zum Schutz des lauteren Handelsverkehrs zu gewährleisten.

G 685-8 ist nach einem entsprechenden Beschluss des Regelermittlungsausschusses und der darauf folgenden Veröffentlichung der Fundstelle im Bundesanzeiger eine anerkannte Regel der Technik nach dem MessEG. Es wurde vom Technischen Komitee „Gasmessung und Abrechnung“ des DVGW unter Mitwirkung der Eichbehörden der Bundesländer und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erarbeitet.


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Anwendungsbereich
  • 2 Grundlagen
  • 3 Verfahren zur Ermittlung des Wasserstoffanteils
  • 4 Verfahren zur Ermittlung abrechnungsrelevanter Größen
  • 5 Nachvollziehbarkeit der Rechnung
  • 6 Dokumentation


Wichtige normative Verweisungen

DVGW-Arbeitsblatt G 260
 

DVGW-Arbeitsblatt G 685-8 kaufen

Sie können DVGW-Arbeitsblatt G 685-8 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.

Das könnte Sie auch interessieren:

G 685-6 Arbeitsblatt 08/2024
Diese Technische Regel DVGW G 685-6 gilt im eichpflichtigen Verkehr für Messlokationen, in denen Gase im Sinne des DVGW-Arbeitsblattes G 260 gemessen werden und die mit Zustands-Mengenumwertern ausgerüstet sind. Sie regelt die Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen mit den Verfahren SGERG-88, SGERG-mod-H2 und AGA8-92DC sowie die Parameterwahl des Mengenumwerters. Dieses Arbeitsblatt betrachtet Erdgas-Wasserstoffgemische bis zum Stoffmengenanteilx (H2) = 0,3 sowie Gasgemische mit dem Grundgas Wasserstoff (x(H2) ≥ 0,98). Abweichungen von dieser Technischen Regel bedürfen der Zustimmung der zuständigen Eichbehörde. Bei anderen Gasen bzw. Gasgemischen oder bei Überschreitung der in der Regel genannten Grenzen ist diese Technische Regel sinngemäß anzuwenden. Das Vorgehen ist mit der zuständigen Eichbehörde sowie mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) abzustimmen. Vorherige Ausgaben G 685-6 G 685-6 Arbeitsblatt 08/2020 G 685-6 Arbeitsblatt 08/2022
82,05 €*
G 685-4 Arbeitsblatt 12/2023
DVGW-Arbeitsblatt G 685-4 beschreibt die konkreten Anforderungen zur Energieermittlung an Messlokationen mit eichrechtskonformen Messgeräten, wobei die Abrechnung auf Basis von Zählerständen erfolgt. Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zum Schutz des lauteren Handelsverkehrs zu gewährleisten. Im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse dürfen Messwerte nur dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie mit einem eichrechtskonformen Messgerät bestimmt werden. Werte für die Energie von Gas im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse dürfen auch dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie nicht direkt gemessen, sondern nach den anerkannten Regeln der Technik ermittelt werden und die dafür verwendeten Messwerte mit einem dem Mess-EG und der MessEV entsprechenden Messgerät ermittelt worden sind. G 685-4 ist nach einem entsprechenden Beschluss des Regelermittlungsausschusses und der darauffolgenden Veröffentlichung der Fundstelle im Bundesanzeiger eine anerkannte Regel der Technik nach dem MessEG. Es wurde vom Technischen Komitee „Gasmessung und Abrechnung“ des DVGW unter Mitwirkung der Eichbehörden der Bundesländer und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erarbeitet.
64,20 €*
G 685-7 Arbeitsblatt 10/2022 -PDF-Datei-
Die Regelungen dieses DVGW-Arbeitsblattes G 685-7 gelten für die Energieermittlung durch Differenzwertbildung bei Letztverbrauchern und zwischen Netzbetreibern. Differenzwerte dürfen nicht für Brennwert- oder Gasbeschaffenheits-Rekonstruktionssysteme verwendet werden, außerdem auch nicht für die Einspeisemessung von Gasbeschaffenheitsverfolgungssystemen. Die Ermittlung der Energie als Grundlage für Abrechnungsprozesse erfolgt in der Regel mit eichrechtskonformen Messgeräten an einer Messlokation. In manchen Fällen erfolgt die Ermittlung der Energie als Summe, beispielsweise durch Parallelmessung mehrerer Messlokationen. Die Summenbildung ist zulässig, weil sie nicht zu einer zusätzlichen Unsicherheit bei der Energieermittlung führt.Dies ist nicht der Fall, wenn die Differenz zweier Energien in Rechnung gestellt werden soll. Eine solche Situation tritt auf, wenn Gas zunächst über eine oder mehrere Eingangsmessung(en) erfasst und ein Teil dieser Menge über eine oder mehrere Ausgangsmessung(en) jeweils einem Kunden geliefert wird, während die verbleibende Menge ohne Messung einem weiteren Kunden geliefert wird. Eine Differenzwertbildung führt immer zu einer Verringerung der Genauigkeit im Vergleich zur direkten Messung. Dieser Genauigkeitsverlust ist umso höher, je höher die Summe der Energie aller Ausgangs-messungen im Verhältnis zur Summe der Energie aller Eingangsmessungen ist. Im Fall ungefähr gleicher Energiemengen führen die Messabweichungen zu sehr großen relativen Fehlern der Differenz. Dieses Arbeitsblatt regelt den Umgang mit diesem Sachverhalt.
64,20 €*
G 685-2 Arbeitsblatt 12/2023
Das Arbeitsblatt G 685-2 beschreibt die Ermittlung des Brennwertes für Gase nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260. Der Brennwert beschreibt den Energiegehalt, der bei der Verbrennung eines Kubikmeters Gas unter definierten Bedingungen als Wärme freigesetzt wird. In diesem Teil des DVGW-Arbeitsblattes G 685 wird die Ermittlung der Einspeise- und Abrechnungsbrennwerte beschrieben.Dieser Teil richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, die für die Bestimmung der Abrechnungsbrennwerte für die Abrechnungszeitspanne zuständig sind.
82,05 €*
G 685-5 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
Dieser Teil des DVGW Arbeitsblattes G 685‑5 gilt für Messlokationen mit eichrechtskonformen Messgeräten, die mit einem eichrechtskonformen Belastungsregistriergerät ausgerüstet sind und deren Energie nicht nach Teil 4 Zählerstandbasierte Energieermittlung des DVGW‑Arbeitsblattes 685 bestimmt wird.
64,20 €*
G 685-3 Arbeitsblatt 08/2020
Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess‑ und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zum Schutz des lauteren Handelsverkehrs zu gewährleisten.Im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse dürfen Messwerte nur dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie mit einem eichrechtskonformen Messgerät bestimmt werden. Entsprechend ? 33 Abs.1 MessEG i. V. m.  25 Nummer 4 MessEV dürfen Werte für die Energie von Gas im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse auch dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie nicht direkt gemessen, sondern nach den anerkannten Regeln der Technik ermittelt werden und die dafür verwendeten Messwerte mit einem dem MessEG und der MessEV entsprechenden Messgerät ermittelt worden sind.Dieses Arbeitsblatt G 685‑3 ist nach einem entsprechenden Beschluss des Regelermittlungsausschusses und der darauf folgenden Veröffentlichung der Fundstelle im Bundesanzeiger eine anerkannte Regel der Technik nach dem MessEG. Es wurde vom Technischen Komitee Gasmessung und Abrechnung des DVGW unterMitwirkung der Eichbehörden der Bundesländer und der Physikalisch‑Technischen Bundesanstalt erarbeitet.
41,32 €*
G 685-1 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess‑ und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zum Schutz des lauteren Handelsverkehrs zu gewährleisten.Im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse dürfen Messwerte nur dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie mit einem eichrechtskonformen Messgerät bestimmt werden. Entsprechend ? 33 Abs.1 MessEG i. V. m. ? 25 Nummer 4 MessEV dürfen Werte für die Energie von Gas im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse auch dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie nicht direkt gemessen, sondern nach den anerkannten Regeln der Technik ermittelt werden und die dafür verwendeten Messwerte mit einem dem MessEG und der MessEV entsprechenden Messgerät ermittelt worden sind.Dieses Arbeitsblatt ist nach einem entsprechenden Beschluss des Regelermittlungsausschusses und der darauf folgenden Veröffentlichung der Fundstelle im Bundesanzeiger eine anerkannte Regel der Technik nach dem MessEG. Es wurde vom Technischen Komitee ?Gasmessung und Abrechnung? des DVGW unterMitwirkung der Eichbehörden der Bundesländer und der Physikalisch‑Technischen Bundesanstalt erarbeitet.
64,20 €*