GW 27 Arbeitsblatt 05/2024

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 10

Varianten ab 110,68 €*
114,55 €*
Produktart
  • DVGW
  • 50 Seiten
  • 2. Auflage 2024
  • 1
  • 1
  • 512602
ST

114,55 €*

DVGW-Arbeitsblatt GW 27 gilt für erdverlegte kathodisch geschützte Rohrleitungen aus Stahl. 
Nach DIN EN ISO 15589-1 muss bei wirksamem kathodischen Korrosionsschutz das Schutzpotential an jeder Fehlstelle der Umhüllung einer kathodisch geschützten Rohrleitung erreicht sein. Einzelne Messverfahren sind in DIN EN 13509 und auch in DIN EN ISO 15589-1 skizziert.
DVGW-Arbeitsblatt GW 27 greift diese Messverfahren auf und ergänzt sie z. B. mit Betrachtungen zum möglichen Messfehler. Darüber hinaus beschreibt es weitere Messverfahren, mit denen der Nachweis des Schutzkriteriums im Sinne von DIN EN ISO 15589-1 erfolgen kann.
GW 27 gibt darüber hinaus Hinweise über die Zweckmäßigkeit der Anwendung der einzelnen Verfahren unter verschiedenen Einsatzbedingungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

GW 28 Arbeitsblatt 02/2014 (Korrosion) -PDF-Datei-
Dieses Arbeitsblatt gilt für kathodisch geschützte Stahlrohrleitungen für den Transport oder die Verteilung von Gas, Wasser, Öl etc., die durch die Betriebsströme in Drehstrom‑Hochspannungsleitungen(50 Hz) oder in Fahrleitungen elektrisch betriebener Bahnen (16,7 Hz) beeinflusst werden und damit einer Wechselstrom‑Korrosionsgefährdung unterliegen. Es beschreibt den Mechanismus der Wechselstromkorrosion und gibt die Maßnahmen an, die erforderlich sind, um für die Rohrleitung eine technisch akzeptierbare Korrosionsgefährdung sicherzustellen.
64,20 €*
GW 28-B1 Arbeitsblatt 04/2018 (Korrosion) -PDF-Datei-
Dieses Beiblatt GW 28‑B1 wurde vom Technischen Komitee Außenkorrosion, von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK), in der außer Mitgliedern des DVGW (Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e.V.)und des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) auch Vertreter der Deutschen Bahn AG, der Telekom Deutschland GmbH, des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV)und des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) mitarbeiten, im Einvernehmen mit anderen Fachgremien und unter Beachtung bereits bestehender Bestimmungen erarbeitet. Grundlage für dieses Beiblatt sind die Ergebnisse von kürzlich abgeschlossenen Projekten, deren Zielrichtung die vertiefte qualitative und quantitative Beschreibung des Wechselstrom‑Korrosionsvorganges ist.
64,20 €*
DIN EN ISO 15589-1 09/2019
Der gesamte Inhalt dieses Teils 1 von DIN EN ISO 15589 ist anwendbar auf Rohrleitungen an Land und Rohrleitungssysteme, die in anderen Industriezweigen verwendet werden und andere Medien transportieren, wie industrielle Gase, Wässer oder Schlämme.Dieser Teil von ISO 15589 gilt für erdverlegte Rohrleitungen, Anlandungen von Offshore‑Rohrleitungsabschnitten, die durch kathodische Korrosionsschutzanlagen an Land geschützt sind, sowie für in Gewässern liegende Abschnitte von Rohrleitungen an Land, wie bei Fluss‑ oder Seeüberquerungen.Dieser Teil von ISO 15589 legt Anforderungen an Rohrleitungen aus unlegiertem Stahl, nichtrostendem Stahl, Gusseisen, verzinktem Stahl oder Kupfer fest. Werden andere Rohrleitungswerkstoffe eingesetzt, werden die anzuwendenden Kriterien unter der Verantwortung des Rohrleitungs‑Betreibers festgelegt.Dieser Teil von ISO 15589 gilt nicht für Rohrleitungen aus Stahlbeton, für die die Norm EN 12696 angewendet werden kann.
203,40 €*
DIN EN 13509 09/2003
DIN EN 13509 09/2003
109,50 €*