GW 29 Arbeitsblatt 08/2024

Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)

39,92 €*
Produktart
  • DVGW
  • 7 Seiten
  • 1. Auflage 2024
  • 1
  • 1
  • 512388
ST

39,92 €*

DVGW-Arbeitsblatt GW 29 dient als Grundlage für die Beurteilung der Kompetenz von Sachkundigen Hochspannungsbeeinflussungen auf Rohrleitungen.

GW 29 definiert die Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussung (SK HSB), deren Einsatz nach dem DVGW-Regelwerk und DGUV-Regelwerk gefordert wird. GW 29 umfasst zudem den Einsatz des Sachkundigen medienunabhängig (Wasser, Mineralöl, chemische Produkte etc.).

Das könnte Sie auch interessieren:

GW 10 Arbeitsblatt 06/2018
Dieses Arbeitsblatt GW 10 dient als Grundlage für die Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes erdüberdeckter Rohrleitungen und Behältern aus Stahl. Der KKS wird in diesem Zusammenhang überwiegend als Bestandteil der Instandhaltung der Rohrleitung verstanden. Entsprechend dieser Definition wird der Abschnitt zur Instandhaltung aus Sichtweise der Gesamtanlage, bestehend aus Korrosionsschutzeinrichtungen und Schutzobjekt, betrachtet. Dieses Arbeitsblatt ersetzt die DVGW‑Arbeitsblätter GW 10:2008‑5, GW 12:2010‑10 und GW 16:2008‑05. Dieses Arbeitsblatt gilt für die Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) von erdverlegten Rohrleitungen, Lagerbehältern und erdgedeckten Flüssiggasbehältern aus Stahl, für die der kathodische Schutz vorgeschrieben ist. .Für alle anderen erdverlegten kathodisch geschützten Anlagen, für die der KKS nicht vorgeschrieben ist, kann dieses Arbeitsblatt sinngemäß angewendet werden.
110,68 €*
DIN 30350 10/2023 -PDF-Datei-
DIN 30350 ist anwendbar für die Festlegung von Abständen zur Reduzierung der Beeinflussungen von erdüberdeckten Rohrleitungen durch erdüberdeckte Kabel zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) und Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ). Im Zusammenhang mit der Energiewende ist vorgesehen, dass die großteils im Norden per Windkraft erzeugte elektrische Energie bis in den Süden transportiert wird. Dazu ist ein Ausbau des bestehenden oberirdischen Wechselstromübertragungsnetzes teilweise mit erdüberdeckten, mehrstrangigen Kabeln für die Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) bzw. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) nötig. Vor diesem Hintergrund werden Gasnetzbetreiber, Wasserversorger und Rohrleitungsbetreiber weiterer Branchen mit Anfragen im Rahmen der Planfeststellung konfrontiert. Die DVGW-Arbeitsblätter G 462, G 463, G 472, GW 22 (AfK-Empfehlung Nr. 3) und W 400-1 enthalten zwar die für die Festlegung von Abständen allgemein erforderlichen Kriterien, doch die daraus abgeleiteten, in diesen DVGW-Arbeitsblättern derzeit genannten Mindestabstände müssen neu bewertet und in dieser DIN 30350 ergänzt werden, um die von den genannten Kabeln ausgehenden Beeinflussungen benachbarter Rohrleitungen ausreichend zu reduzieren. Bereits der Bau solcher Kabel kann sich auf die Standsicherheit kreuzender und benachbarter Rohrleitungen auswirken (z. B. in Folge von Lageänderungen der Rohrleitungen durch bauweisenbedingte Bodensetzungen oder -hebungen). Beim Betrieb solcher Kabel können im Falle metallener Rohrleitungen elektromagnetische Kopplungen auftreten, die schädigende bzw. gefährliche Ströme und Spannungen in diesen Rohrleitungen hervorrufen. Die Wirkungsweise ist in der DVGW-Gas/Wasser-Information Nr. 21 beschrieben. Des Weiteren kommt es durch Übertragungsverluste solcher Kabel zur Erwärmung des umgebenden Bodens, wodurch es zu einer thermischen Beeinflussung der benachbarten Rohrleitungen mit negativen Auswirkungen auf deren Materialalterung (ggf. Umhüllungseigenschaften) und Mediumtemperatur kommen kann. Darüber hinaus sind bei unzureichender Berücksichtigung möglicher Beeinflussungen schwerwiegende Beeinträchtigungen der zukünftigen Instandhaltung der benachbarten Infrastrukturen und der Sicherheit der dafür vor Ort tätigen Personen zu befürchten. Der für die Arbeitssicherheit notwendige Berührungsschutz ist ein maßgeblicher Aspekt der Festlegung von Mindestabständen. Die möglichen Beeinflussungen hängen von den individuellen Umständen ab, insbesondere von Arbeits- und Schutzstreifenbreiten, Abständen im Bereich der Kreuzung bzw. Parallelführung, Rohrleitungsdimensionen, Material-/Umhüllungseigenschaften, Bodenarten, Grundwasserständen, Umgebungs- und Medientemperaturen, Durchflussverhältnissen sowie von ggf. zugehörigen jahreszeitlichen und verbrauchsbedingten Schwankungen. Eins neben der offenen Bauweise eingesetztes grabenloses Verfahren erfordert die Berücksichtigung zusätzlicher Bautoleranzen in Bezug auf die horizontale und vertikale Trassenführung sowie z. B. beim Spülbohrverfahren (HDD) den Verbleib von Bohrspülung (ungewollte Spülungsaustritte oder -verluste). Die Übertragungsverluste solcher Kabel hängen direkt vom Strom ab, indirekt aber auch vom Temperaturverhalten des umgebenden Bodens, das wiederum für die benachbarten Rohrleitungen von Bedeutung ist. In diesem Dokument wird mangels genauerer Kenntnisse eine Leitertemperatur von 70 °C bis zu 90 °C (am äußeren Kabelmantel bzw. Kabelschutzrohrrand treten geringere Temperaturen auf) angenommen. Diese Temperatur wird für die Abschätzung des Temperatureinflusses auf benachbarte Rohrleitungen herangezogen, wobei zwischen Kreuzung und Parallelführung unterschieden wird. Im Ergebnis spezifiziert DIN 30350 im Sinne der Anlagen- und Arbeitssicherheit allgemeingültige Mindestabstände, von denen angenommen wird, dass sie in der Regel zu einer ausreichenden Reduktion der elektrischen/elektromagnetischen, konstruktiven/baulichen und thermischen Beeinflussungen führen. Zur Begründung führt dieses Dokument Ansätze und Kriterien an, die die Beteiligten heranziehen können, um bei Bedarf im Einzelfall in Eigenverantwortung individuelle Festlegungen zu treffen.
77,90 €*