H2-DVGW: H2 in der Fläche - Gasverteilnetze für Kraftwerke und Wirtschaftsstandorte

Preis ab: 1,93 €*
  • 16 Seiten, 17 x 17 cm, geheftet, farbig
  • Februar 2025 / erscheint voraussichtlich im März 2025
  • 1
  • 10
  • 312954
ST
Anzahl Stückpreis
bis 24
2,35 €*
bis 49
2,25 €*
bis 99
2,09 €*
ab 100
1,93 €*

Damit Deutschland in allen Bereichen zuverlässig mit klimaneutraler Energie versorgt werden kann, braucht es nicht nur erneuerbaren Strom, sondern auch klimaneutrale Gase wie Wasserstoff und synthetisches Methan. Doch wie gelangen diese zu den Verbrauchern?

Die Broschüre „H2 in der Fläche – Gasverteilnetze für Kraftwerke und Wirtschaftsstandorte“, herausgegeben vom DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., zeigt, warum die bestehenden Gasverteilnetze eine entscheidende Rolle für die Wasserstoff-Versorgung von Industrie und Kraftwerken spielen. Während das geplante Wasserstoff-Kernnetz nicht alle Standorte erreichen kann, sind H₂-taugliche Gasverteilnetze die entscheidende Infrastruktur, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen und Arbeitsplätze abseits des Kernnetzes zu sichern.

  • Kompakt & leicht verständlich: Die Broschüre fasst die wichtigsten Fakten strukturiert zusammen
  • Visuell ansprechend: Mit hochwertigen Infografiken, die die Zusammenhänge klar veranschaulichen
  • Vielseitig einsetzbar: Perfekt zur Auslage auf Messen, Veranstaltungen, bei Schulungen oder zur Wissensvermittlung für Endkunden

H2-DVGW

H2-DVGW: Größtenteils bereits H2-ready
Die Klimaziele in Deutschland sind eindeutig: Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2045 auf null abgesenkt werden. Damit das gelingt, muss der gesamte Energiesektor klimaneutral werden. Ein Schlüssel für diese Umstrukturierung des deutschen Energiemarkts ist Wasserstoff. Er wird das bisher vorherrschende Erdgas nach und nach ersetzen und den Löwenanteil der geplanten klimaneutralen Gase ausmachen. Um die bundesweit 1,8 Millionen Unternehmen und etwa 19 Millionen Haushalte, die ans Gasnetz angeschlossen sind, mit Wasserstoff zu versorgen, muss dieser flächendeckend verfügbar sein. Auch die Infrastruktur muss für dessen Transport und Verteilung geeignet sein und, wo nötig, umgerüstet und angepasst werden. Deshalb widmet sich aktuell ein Großteil der DVGW-Forschung und Regelsetzung sowohl den Materialien der Rohrleitungen als auch einzelnen Komponenten.In der neuen DVGW-Broschüre erfahren die Leser alles Wissenswertes zum Thema - kurz, knapp und grafisch ansprechend dargestellt. Aus dem Inhalt Neue Energieträger wie Wasserstoff ersetzen Erdgas. In Gasnetzen wurde auch schon früher Wasserstoff transportiert. Die Rohrleitungen der Gasnetze sind größtenteils H2-ready. Speicher können umgerüstet werden. Die Weichen für den Transport und die Verteilung von Wasserstoff werden bereits gestellt. Nutzen Sie die Broschüre zur Information Ihrer Kunden. Sie ist zum Kundengespräch ebenso geeignet wie zur Auslage im Kundenzentrum.
Preis ab: 1,93 €*
H2-DVGW: Das Gasnetz - Rückgrat der Wasserstoffwelt
Deutschland verfügt über eine bestens ausgebaute Infrastruktur für den Transport und die Verteilung von Gas. Aktuell wird darüber ein Viertel des gesamten nationalen Endenergiebedarfs gedeckt. Bei dieser Größenordnung wird unser Energiesystem weiterhin auf gasförmige Energieträger angewiesen sein – sowohl aus Gründen der Versorgungssicherheit als auch des Klimaschutzes. Damit Deutschland klimaneutral werden und zugleich Industrieland bleiben kann, ist es zwingend erforderlich, die Infrastruktur für die Bereitstellung von Wasserstoff (H2) zu ertüchtigen. Damit sich alle Netzkomponenten und Gasanwendungen für Wasserstoff eignen, sind jedoch Anpassungen notwendig. In der neuen und zweiten H2-Broschüre vom DVGW erfahren die Leser alles Wissenswertes zum Thema – kurz, knapp und grafisch ansprechend dargestellt. Aus dem Inhalt: Gasnetze werden klimaneutral: mit Wasserstoff.Die Gasnetze sind das Rückgrat einer resilienten Energieversorgung.Es gibt bereits einen flächendeckenden Transformationsplan.Die Umsetzung muss auch lokale Anforderungen berücksichtigen.Die Umstellung ist kosteneffizient möglich.Dafür sind jetzt die Rahmenbedingungen zu schaffen.
Preis ab: 1,93 €*
H2-DVGW: Wasserstoff verkleinert den CO2-Fußabdruck - auf vielen Wegen
Wasserstoff verkleinert den CO2-Fußabdruck – auf vielen Wegen Die Europäische Union und damit auch Deutschland haben sich verpflichtet, die Pariser Klimaschutzziele bis zum Jahr 2045 fristgerecht umzusetzen. Damit muss die Gesellschaft innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte klimaneutral werden. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Elektrifizierung bietet auch die Nutzung klimafreundlicher Gase die Möglichkeit, Emissionen zu senken. Nicht alle werden durch „grüne Elektronen“ aus Wind- oder Solarstrom zu ersetzen sein. Insbesondere mit Wasserstoff (H2) steht ein gasförmiger Energieträger bereit, der den Weg hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft in allen Bereichen ebnen kann und ist damit ein elementarer Baustein der Energiewende. Für seine Erzeugung stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, die je nach Ausgangsmaterial und Art der verwendeten Energie einen kleinen oder sogar negativen CO2-Fußabdruck hinterlassen. In der neuen und dritten H2-Broschüre vom DVGW erfahren die Leser alles Wissenswertes zu diesem Thema – kurz, knapp und grafisch ansprechend dargestellt. Aus dem Inhalt: Klimafreundliche Moleküle sind ein Treiber der Energiewende. Die Erzeugungspfade und Farben von Wasserstoff sind vielfältig. Jeder Wasserstoff hinterlässt einen anderen CO2-Fußabdruck. Grüner Wasserstoff ist (fast) klimaneutral. Die Hauptsache ist, dass Wasserstoff klimafreundlich hergestellt wird – egal wie und aus welcher Herkunft.
Preis ab: 1,93 €*
H2-DVGW: Klimafreundliche Gase. Mehr als genug Potenzial.
Gasförmige Energieträger sind und bleiben unverzichtbarer Bestandteil der Energieversorgung in Deutschland. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird der Primärenergiebedarf aktuell zu fast einem Viertel mit Erdgas gedeckt. Der Energieträger ist relevant für die Industrie, für die Gebäudewärme und auch für die Stromerzeugung. Nach dem Ausstieg aus der Atom- und Kohleverstromung gewinnt Erdgas vorerst sogar noch an Bedeutung. Für die Zukunft werden jedoch klimafreundliche Gase benötigt. Dazu gehören Biogas, Biomethan und synthetisches Methan, und vor allem Wasserstoff. In der neuen Verbraucher-Broschüre vom DVGW erfahren die Leser alles Wissenswertes zum Thema – kurz, knapp und grafisch ansprechend dargestellt. Aus dem Inhalt: Klimafreundliche Gase: wertvoller Beitrag zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit Klimaschutzziele erfordern eine transformierte Energieversorgung Mögliche Szenarien einer Transformation Grüner Wasserstoff wird immer günstiger Wasserstoff: für die Zukunft elementarMoleküle und Elektronen: nur gemeinsam stark Nutzen Sie die Broschüre zur Information Ihrer Kunden. Sie ist zum Kundengespräch ebenso geeignet wie zur Auslage im Kundenzentrum.
Preis ab: 1,93 €*
H2-DVGW: Wasserstoff vor Ort. Für Wärme und mehr.
Überall, wo Menschen leben, arbeiten und fossile Energieträger verbrauchen, gelangen Treibhausgase (THG) in die Atmosphäre. Egal, ob in der Großstadt oder auf dem Dorf: Diese Emissionen müssen innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte auf ein absolutes Minimum abgesenkt werden. In Deutschland kommt sowohl den Bundesländern als auch den Kommunen hier eine Schlüsselrolle zu. Denn auch wenn das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 auf europäischer und Bundesebene definiert wurde: Die Energiewende setzen vor allem die Menschen in den Städten und Gemeinden um. Aus dem Inhalt: Wir brauchen nachhaltige Lösungen für Klimaneutralität vor Ort. Die richtige Kombination von Technologien maximiert den Klimaschutz. In Kommunen lässt sich Wasserstoff dezentral produzieren und mit anderen Prozessen kombinieren. Das Erdgasnetz kann zum Wasserstoffnetz werden. Kommunen können neu vernetzte Wasserstoffketten aufbauen. Die kommunale Wärmeplanung wird zum Prüfstein der Energiewende.
Preis ab: 1,93 €*
H2-DVGW: Genug Wasserstoff oder verringern Gesetze das Potenzial?
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. In diesem Zusammenhang wird Wasserstoff eine essenzielle Rolle übernehmen müssen. Damit ausreichend Wasserstoff verfügbar ist, müssen Erzeugungskapazitäten und Infrastrukturen für den Transport aufgebaut werden und die Rahmenbedingungen hierfür stimmen. Im Rahmen einer Studie gehen Frontier Economics und der DVGW den Fragen nach, welche Wasserstoffmengen in Deutschland zur Verfügung stehen könnten und inwieweit diese durch die regulatorischen sowie technischen Rahmenbedingungen eingeschränkt werden.Aus dem Inhalt: Grundsätzlich ist genug Wasserstoff verfügbar. Inländische Erzeugungskapazitäten werden nicht ausreichen – Deutschland muss zusätzlich importieren. Produktion und Infrastruktur müssen zügig ausgebaut werden. Das Potenzial wird durch regulatorische Anforderungen eingeschränkt.
Preis ab: 1,93 €*
Neu
H2-DVGW: Wasserstoff: Bedarf und Beschaffungswege
Weltweit besteht ein breiter Konsens darüber, dass klimafreundlich erzeugter Wasserstoff zukünftig elementar zur Sicherung einer klimafreundlichen Energieversorgung beiträgt. Um die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen und fossile Rohstoffe zu ersetzen, fokussieren sich viele Länder bereits auf diesen Energieträger. Der globale Bedarf an Wasserstoff wird in den kommenden Jahrzehnten zunehmen und der Hochlauf an Erzeugungskapazitäten muss entsprechend Fahrt aufnehmen. Insbesondere Deutschland als Energieimportland wird darauf angewiesen sein, sowohl aus dem europäischen Ausland als auch weltweit Wasserstoff zu beziehen. Aus dem Inhalt: Der Bedarf an Wasserstoff steigt stark an. Das weltweite Erzeugungspotenzial ist groß, muss aber schneller nutzbar werden. Importe sind sinnvoll und via Pipeline aus dem europäischen Ausland sowie angrenzenden Regionen am günstigsten. Auch der Schiffstransport aus weit entfernten Regionen ist bei günstiger Erzeugung sinnvoll. Die Transportoptionen für Wasserstoff und seine Derivate müssen noch weiterentwickelt werden. Erzeugungs- und Importkapazitäten müssen viel schneller als bisher ausgebaut werden. In der neuen DVGW-Broschüre erfahren die Leser alles Wissenswertes zum Thema - kurz, knapp und grafisch ansprechend dargestellt. Sie ist zum Kundengespräch ebenso geeignet wie zur Auslage im Kundenzentrum.
Preis ab: 1,93 €*