Legionellen in Trinkwasser-Installationen

Gefährdungsanalyse und Sanierung

72,00 €*
  • DIN
  • 978-3-410-28413-0
  • 352 Seiten, 24,0 x 17,0 cm, gebunden
  • 2., überarb. u. erweiterte Auflage, 09/2018
  • 1
  • 1
  • 310303
ST

72,00 €*

Das Fachbuch vermittelt übersichtlich und kompakt notwendige Grundkenntnisse zum Thema Legionellenkontamination. Es deckt dabei alle Fragen zur Konzeption, Aufbau, Betrieb, Wartung und Sanierung von Trinkwasseranlagen ab. Dazu sind Fachinformationen aus 20 Regelwerken verständlich zusammengefasst. Beprobung und Gefährdungsanalyse werden eingehend behandelt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der professionellen Bewertung von Trinkwasseranlagen. Es finden sich hier die benötigten Fachinformationen, um Trinkwasserinstallationen frei von Legionellen zu halten, und Fehler und damit verbundene Gewährleistungsansprüche zu vermeiden. Die 2. Auflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen der relevanten Normen, Regeln und Rechtsvorschriften.

Das Werk stellt die häufigsten Standardszenarien, aber auch Sonderfälle in konkreten Beispielen dar und bietet damit einen hohen Praxisnutzen.

Das Buch richtet sich an:
Planungsingenieure, Installateure, SHK‑Techniker, Studierende in Hochschulen sowie Auszubildende in Meister‑ und Technikerschulen, Zuständige in Gesundheitsbehörden.

Aktualisierter Normenbezug
  • DIN 1988‑100: Technische Regeln für Trinkwasser‑Installationen
  • DIN 1988‑200: Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden und Grundstücken. Beschreibung von Bauteilen, Apparaten und Werkstoffen, die für die Trinkwasser‑Installation verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806‑2 und trifft zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Gesetze, Verordnungen und des deutschen technischen Regelwerks.
  • DIN 1988‑500, ‑600
  • DIN EN 806‑2, ‑4, ‑5
  • DIN EN ISO 19458: Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen

Aus dem Inhalt

  • Mikrobiologischen Fakten
  • Vorgaben der Trinkwasserverordnung
  • Anforderungen bei der Probenahme
  • Ablauf und Inhalt einer Gefährdungsanalyse
  • Sanierungsmaßnahmen
  • Haftungsfragen

Das könnte Sie auch interessieren:

W 551 Arbeitsblatt 04/2004 (Legionellen)
Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren. In dem Arbeitsblatt werden die notwendigen technischen Maßnahmen und sonstigen Schutzvorkehrungen beschrieben, um ein Gesundheitsrisiko durch Legionellen im Wasser aus der Trinkwasser-Installation zu vermeiden. Krankheitserreger können auf unterschiedlichen Wegen übertragen werden. Einer der übertragungswege ist das Wasser. Zu dieser Gruppe zählen auch die Legionellen. Sie verursachen in der Regel Symptome ähnlich einer Lungenentzündung. Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren. In diesem Arbeitsblatt werden die Maßnahmen beschrieben, die notwendig sind, um eine massenhafte Vermehrung der Legionellen in Warmwassersystemen der Trinkwasser-Installation zu verhindern oder bei den Systemen, bei denen es bereits zu einer Vermehrung gekommen ist, diese wieder zu beseitigen. In dem Arbeitsblatt sind die Anforderungen zusammengefasst, die zuvor bereits in den beiden Arbeitsblättern W 551 und W 552 von 1993 bzw. 1996 festgelegt worden sind. Die Anforderungen sind an die neuesten Kenntnisse auf dem Gebiet der Bekämpfung der Legionellen in Warmwassersystemen angepasst.
71,59 €*
Praxis der Wasserversorgung
"Praxisnähe" ist die Maxime der dritten kompletten überarbeiteten Auflage des Bestsellers. Denn in der Neuerscheinung werden alle relevanten Themen der Wasserversorgung umfassend und praxisgerecht erläutert.Damit eignet sich das Buch auch ideal als Schulungsgrundlage. Die Inhalte des Fachbuches umfassen alle Betriebsbereiche einer qualitativ hochwertigen Wasserversorgung gleichermaßen.Folgende Themen werden u. a. behandelt: Die öffentliche WasserversorgungTechnische Regeln und ihre Bedeutung für die PraxisWassergewinnung/WassergüteWasseraufbereitungWasserförderung/WasserspeicherungWasserverteilungMessen, Steuern und Regeln im RohrnetzTrinkwasser‑Installationen in GebäudenSicherheit und GesundheitsschutzAlle Informationen sind verständlich aufbereitet und klar gegliedert. Tabellen, Grafiken und Beispiele ergänzen die Darstellung und erleichtern das Verständnis. Sie erhalten mit der Neuerscheinung ein umfassendes Praxisbuch und zugleich ein Nachschlagewerk an die Hand, das Ihnen die tägliche Arbeit erleichtert.
129,00 €*
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Das Buch stellt die Aspekte der Rohrnetzmodellierung dar und bietet einen softwareunabhängigen Einstieg. Die in Deutschland geltenden allgemein anerkannten Regeln der Technik sind dargestellt. In die theoretischen Hintergründe der Rohrnetzberechnung und in die notwendigen Grundlagen der Systemkomponenten wird der Leser eingeführt.
79,99 €*
Legionellen Informationen und Hilfestellungen für Betreiber von Trinkwasser-Installationen
Eigentümer von Gebäuden oder Vermieter von Wohnraum sind für die Trinkwasser‑Installation und damit die Vermeidung bzw. Beseitigung von Legionellen verantwortlich. Informieren Sie Ihre Kunden umfassend darüber, was sie alles zum Thema Legionellen beachten müssen.Die neue Broschüre des DVGW erläutert, was Legionellen sind und welche Maßnahmen für eine sichere Trinkwasser‑Installation im Rahmen der Trinkwasserverordnung zu beachten sind.Die Untersuchungspflichten und der genaue Maßnahmenkatalog bei Legionellenkontaminationen werden ausführlich dargestellt und der richtige Ablauf von der Probennahme bis hin zur Information der Verbraucher verständlich und praxisnah erläutert.Auch wer die Arbeiten an Installationen durchführen darf, wer einen Auftrag für eine Untersuchung geben muss und dass es eine Dokumentationspflicht gibt, wird ausführlich dargestellt.Praktische Mustervorlagen, Print und online nutzbar, sowie die zahlreichen Illustrationen runden die praxisorientierte Broschüre ab.
Preis ab: 0,76 €*