Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung
4.1 Regel- und Steuergeräteklassen
4.2 Regel- und Steuergerätegruppen
4.3 Steuerfunktionsklassen
4.4 Typen von mit Gleichspannung betriebenen Steuergeräten
5 Prüfbedingungen und Messunsicherheit
5.1 Prüfbedingungen
5.2 Messunsicherheit
6 Konstruktionsanforderungen
6.1 Allgemeines
6.2 Mechanische Teile des Regel- und Steuergeräts
6.3 Werkstoffe
6.4 Gasanschlüsse
6.5 Elektronische Teile des Regel- und Steuergeräts
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Schaltelemente
6.5.3 Elektrische Bauteile
6.6 Schutz gegen interne Fehler zur Aufrechterhaltung der funktionalen Sicherheit
6.6.1 Anforderungen an Auslegung und Konstruktion
6.6.2 Klasse A
6.6.3 Klasse B
6.6.4 Klasse C
6.6.5 Kreislauf- und Konstruktionsbewertung
6.101 Zusätzliche Konstruktionsanforderungen an das VPS
6.101.1Signal als Anzeige
6.101.2Einstellung des VPS
Leistung
7.1 Allgemeines
7.2 Dichtheit
7.2.1 Anforderungen
7.2.2 Prüfungen
7.3 Torsion und Biegung
7.4 Nenndurchfluss
7.5 Dauerhaftigkeit
7.6 Funktionsprüfungen für elektronische Regel- und Steuergeräte
7.7 Langzeitverhalten von elektronischen Regel- und Steuergeräten
7.7.1 Allgemeines
7.7.2 Belastbarkeitsprüfung
7.7.3 Langzeit-Funktionsprüfung
7.8 Datenaustausch
7.8.101 Zusätzliche Anforderungen an den Datenaustausch
7.101 Funktionale Anforderungen
7.101.1 Allgemeines
7.101.2 Programmablauf
7.101.3 Zeiten
7.101.4 Prüfung des Programmablaufs und der Zeiten
7.101.5 Empfindlichkeitsgrenzwert
7.101.6 Selbstüberprüfung
7.101.7 Störstellung und Rückstelleinrichtung
8 Elektrische Anforderungen
8.1 Allgemeines
8.2 Schutz durch das Gehäuse
9 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
9.1 Schutz gegen Umgebungseinflüsse
9.2 Abweichungen der Versorgungsspannung unter 85 % der Nennspannung
9.3 Spannungsspitzen und -unterbrechungen
9.4 Netzfrequenzschwankungen
9.5 Prüfungen der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen
9.6 Schnelle elektrische transiente Störgrößen/Bursts
9.7 Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, die durch hochfrequente Felder eingebracht werden
9.8 Störfestigkeit gegen durch hochfrequente Felder induzierte gestrahlte Störgrößen
9.9 Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
9.10 Prüfungen der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen
9.11 Prüfungen der Störfestigkeit am Wechselstrom- Netzanschluss gegen Oberschwingungen und Oberschwingungen mit nicht ganzzahliger Ordnung einschließlich leitungsgeführter Störgrößen aus der Signalübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen
10 Kennzeichnungs-, Installations- und Betriebsanleitung
10.1 Kennzeichnung
10.2 Installations- und Betriebsanleitung
10.3 Warnhinweis
Anhang A (informativ) Abkürzungen und Symbole
Anhang B (informativ) Dichtheitsprüfung für Gasregeleinrichtungen – Volumetrisches Verfahren
Anhang C (informativ) Dichtheitsprüfung für Gasregeleinrichtungen - Druckabfallverfahren
Anhang D (normativ) Umrechnung des Druckabfalls in die Leckrate
Anhang E (normativ) Fehlerarten elektrischer/elektronischer Bauteile
Anhang F (normativ) Zusätzliche Anforderungen an Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und Druck haltende Ausrüstungsteile nach der EU- Richtlinie 2014/68/EU
Anhang G (normativ) Werkstoffe für druckbeaufschlagte Teile
Anhang H (informativ) Zusätzliche Werkstoffe für druckbeaufschlagte Teile
Anhang I (normativ) Anforderungen an Regel- und Steuergeräte, die in mit Gleichspannung betriebenen Brennern und Brennstoffgeräten für gasförmige oder flüssige Brennstoffe verwendet werden
I.1 Einleitung
Anhang J (normativ) Verfahren zur Bestimmung eines Sicherheits-Integritätslevels (SIL)
Anhang K (normativ) Verfahren zur Bestimmung eines Performance Levels (PL)
Anhang L (informativ) Beziehung zwischen dem Sicherheits-Integritätslevel (SIL) und dem Performance Level (PL)
Anhang L (informativ) Beziehung zwischen dem Sicherheits-Integritätslevel (SIL) und dem Performance Level (PL)
Anhang M (normativ) Rückstellfunktionen
Anhang N (informativ) Anleitungsdokument zu Umweltaspekten
Anhang O (normativ) Dichtungen für Elastomer, Kork und synthetische Fasermischungen
Anhang AA (informativ) Anleitung zur Anwendung
AA.1 Allgemeines
AA.2 Einsatz eines Ventilüberwachungssystems
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den zu behandelnden grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2009/142/EG Anhang ZB (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den zu behandelnden grundlegenden Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/426
Anhang ZC (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EU-Richtlinie 2014/68/EU
Literaturhinweise
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung
4.1 Regel- und Steuergeräteklassen
4.2 Regel- und Steuergerätegruppen
4.3 Steuerfunktionsklassen
4.4 Typen von mit Gleichspannung betriebenen Steuergeräten
5 Prüfbedingungen und Messunsicherheit
5.1 Prüfbedingungen
5.2 Messunsicherheit
6 Konstruktionsanforderungen
6.1 Allgemeines
6.2 Mechanische Teile des Regel- und Steuergeräts
6.3 Werkstoffe
6.4 Gasanschlüsse
6.5 Elektronische Teile des Regel- und Steuergeräts
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Schaltelemente
6.5.3 Elektrische Bauteile
6.6 Schutz gegen interne Fehler zur Aufrechterhaltung der funktionalen Sicherheit
6.6.1 Anforderungen an Auslegung und Konstruktion
6.6.2 Klasse A
6.6.3 Klasse B
6.6.4 Klasse C
6.6.5 Kreislauf- und Konstruktionsbewertung
6.101 Zusätzliche Konstruktionsanforderungen an das VPS
6.101.1Signal als Anzeige
6.101.2Einstellung des VPS
Leistung
7.1 Allgemeines
7.2 Dichtheit
7.2.1 Anforderungen
7.2.2 Prüfungen
7.3 Torsion und Biegung
7.4 Nenndurchfluss
7.5 Dauerhaftigkeit
7.6 Funktionsprüfungen für elektronische Regel- und Steuergeräte
7.7 Langzeitverhalten von elektronischen Regel- und Steuergeräten
7.7.1 Allgemeines
7.7.2 Belastbarkeitsprüfung
7.7.3 Langzeit-Funktionsprüfung
7.8 Datenaustausch
7.8.101 Zusätzliche Anforderungen an den Datenaustausch
7.101 Funktionale Anforderungen
7.101.1 Allgemeines
7.101.2 Programmablauf
7.101.3 Zeiten
7.101.4 Prüfung des Programmablaufs und der Zeiten
7.101.5 Empfindlichkeitsgrenzwert
7.101.6 Selbstüberprüfung
7.101.7 Störstellung und Rückstelleinrichtung
8 Elektrische Anforderungen
8.1 Allgemeines
8.2 Schutz durch das Gehäuse
9 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
9.1 Schutz gegen Umgebungseinflüsse
9.2 Abweichungen der Versorgungsspannung unter 85 % der Nennspannung
9.3 Spannungsspitzen und -unterbrechungen
9.4 Netzfrequenzschwankungen
9.5 Prüfungen der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen
9.6 Schnelle elektrische transiente Störgrößen/Bursts
9.7 Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, die durch hochfrequente Felder eingebracht werden
9.8 Störfestigkeit gegen durch hochfrequente Felder induzierte gestrahlte Störgrößen
9.9 Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
9.10 Prüfungen der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen
9.11 Prüfungen der Störfestigkeit am Wechselstrom- Netzanschluss gegen Oberschwingungen und Oberschwingungen mit nicht ganzzahliger Ordnung einschließlich leitungsgeführter Störgrößen aus der Signalübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen
10 Kennzeichnungs-, Installations- und Betriebsanleitung
10.1 Kennzeichnung
10.2 Installations- und Betriebsanleitung
10.3 Warnhinweis
Anhang A (informativ) Abkürzungen und Symbole
Anhang B (informativ) Dichtheitsprüfung für Gasregeleinrichtungen – Volumetrisches Verfahren
Anhang C (informativ) Dichtheitsprüfung für Gasregeleinrichtungen - Druckabfallverfahren
Anhang D (normativ) Umrechnung des Druckabfalls in die Leckrate
Anhang E (normativ) Fehlerarten elektrischer/elektronischer Bauteile
Anhang F (normativ) Zusätzliche Anforderungen an Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und Druck haltende Ausrüstungsteile nach der EU- Richtlinie 2014/68/EU
Anhang G (normativ) Werkstoffe für druckbeaufschlagte Teile
Anhang H (informativ) Zusätzliche Werkstoffe für druckbeaufschlagte Teile
Anhang I (normativ) Anforderungen an Regel- und Steuergeräte, die in mit Gleichspannung betriebenen Brennern und Brennstoffgeräten für gasförmige oder flüssige Brennstoffe verwendet werden
I.1 Einleitung
Anhang J (normativ) Verfahren zur Bestimmung eines Sicherheits-Integritätslevels (SIL)
Anhang K (normativ) Verfahren zur Bestimmung eines Performance Levels (PL)
Anhang L (informativ) Beziehung zwischen dem Sicherheits-Integritätslevel (SIL) und dem Performance Level (PL)
Anhang L (informativ) Beziehung zwischen dem Sicherheits-Integritätslevel (SIL) und dem Performance Level (PL)
Anhang M (normativ) Rückstellfunktionen
Anhang N (informativ) Anleitungsdokument zu Umweltaspekten
Anhang O (normativ) Dichtungen für Elastomer, Kork und synthetische Fasermischungen
Anhang AA (informativ) Anleitung zur Anwendung
AA.1 Allgemeines
AA.2 Einsatz eines Ventilüberwachungssystems
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den zu behandelnden grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2009/142/EG Anhang ZB (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den zu behandelnden grundlegenden Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/426
Anhang ZC (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EU-Richtlinie 2014/68/EU
Literaturhinweise