DIN EN ISO 23874 12/2018

Erdgas - Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Taupunktes von Kohlenwasserstoff

128,50 €*
  • DIN
  • 1
  • 1
  • 310400
ST
Produktart

128,50 €*

Diese internationale Norm DIN EN ISO 23874 kann auf Gase angewandt werden, die über maximale Taupunkttemperaturen (Krikondentherm‑Punkte) zwischen 0 °C und 50 °C verfügen. Die Drücke, bei welchen diese maximalen Taupunkttemperaturen berechnet werden, liegen im Bereich zwischen 2 MPa (20 bar) und 5 MPa (50 bar). Hauptbestandteile werden mittels ISO 6974 (alle Teile) gemessen und die Bereiche der Bestandteile, welche gemessen werden können, sind in ISO 6974‑1 definiert. Die in dieser Internationalen Norm dargelegte Verfahrensweise deckt die Messung von Kohlenwasserstoffen im Bereich C5 bis C12 ab. n‑Pentan, welches quantitativ mittels ISO 6974 (alle Teile) gemessen wird, wird als Kombinationskomponente verwendet und alle C6 und höheren Kohlenwasserstoffe werden in Relation zum n‑Pentan gemessen.
Europäisches Vorwort

Vorwort

Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

Kurzbeschreibung

Materialien

Geräte

Leistungsanforderungen

Hauptbestandteile

Höhere Kohlenwasserstoffe

Probenahme

Analytisches Verfahren

Hauptbestandteile

Höhere Kohlenwasserstoffe

Schritt 1 - Präzision

Schritt 2 ? Relative Response-Faktoren

Schritt 3 ? Bestätigung der Fraktionsdaten

Schritt 4 ? Probeneinführung

Schritt 5 ? Berechnung der Zusammensetzung

Schritt 6 ? Berechnung der Unsicherheit der Zusammensetzung

Prüfverfahren

Einführung einer typischen Erdgasprobe

Berechnung der Zusammensetzung

Berechnung von Fraktionsmengen und -eigenschaften

Berechnung von Fraktionsmengen

Berechnung von Fraktionseigenschaften

Unsicherheit der Zusammensetzung

Berechnung der Taupunkttemperatur

Beitrag der Unsicherheit der Analyse zur Taupunkttemperatur

Anhang A (informativ) Typische Messbedingungen bei der C5- bis C12-Analyse

Anhang B (informativ) Bestätigung der Fraktionsdaten

Anhang C (informativ) Präzision eines Flächenverhältnisses

Anhang D (informativ) Empfehlungen zur Einführung des Probenkalibriergases

Anhang E (informativ) Berechnung von Fraktionsmengen, Siedepunkten und Unsicherheiten von Bestandteilen

E.1 Berechnung des durchschnittlichen Siedepunkts

E.2 Berechnung der Unsicherheit des Bestandteils/der Fraktion

Literaturhinweise