GW 10 Arbeitsblatt 06/2018

Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung

134,33 €*
  • DVGW
  • 51 Seiten, DIN A4, geheftet
  • 5. Auflage 2018
  • 1
  • 1
  • 310271
ST
Produktart

134,33 €*

Dieses Arbeitsblatt GW 10 dient als Grundlage für die Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes erdüberdeckter Rohrleitungen und Behältern aus Stahl.

Der KKS wird in diesem Zusammenhang überwiegend als Bestandteil der Instandhaltung der Rohrleitung verstanden. Entsprechend dieser Definition wird der Abschnitt zur Instandhaltung aus Sichtweise der Gesamtanlage, bestehend aus Korrosionsschutzeinrichtungen und Schutzobjekt, betrachtet.

Dieses Arbeitsblatt ersetzt die DVGW‑Arbeitsblätter GW 10:2008‑5, GW 12:2010‑10 und GW 16:2008‑05.

Dieses Arbeitsblatt gilt für die Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) von erdverlegten Rohrleitungen, Lagerbehältern und erdgedeckten Flüssiggasbehältern aus Stahl, für die der kathodische Schutz vorgeschrieben ist. .

Für alle anderen erdverlegten kathodisch geschützten Anlagen, für die der KKS nicht vorgeschrieben ist, kann dieses Arbeitsblatt sinngemäß angewendet werden.
Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Allgemeines

3.2 Anpassung von Referenzwerten

3.3 Betrieb des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS)

3.4 Erweiterung

3.5 Inbetriebnahme

3.6 Inspektion

3.7 Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS)

3.8 Instandsetzung

3.9 Korrosionsschutzsystem

3.10 Nachmessung

3.11 Festlegung von Referenzwerten

3.12 Neufestlegung von Referenzwerten

3.13 Neueinrichtung

3.14 Schwachstellenanalyse

3.15 Schutzbereich

3.16 Verbesserung

3.17 Wartung

3.18 Wesentliche Änderung des Korrosionsschutzsystems

4 Planung und Einrichtung

4.1 Allgemeines

4.2 Planung des Korrosionsschutzsystems

4.3 Planungsgrundlagen

4.4 Konstruktive Gestaltung und Voraussetzungen

4.5 Planung von kathodischen Korrosionsschutzanlagen

4.5.1 Ermittlung des Schutzstrombedarfs

4.5.2 Kathodischer Schutzbereich

4.5.3 Fremdstromschutzanlagen

4.5.4 Galvanische Anodenanlagen

4.5.5 Gleichstrombeeinflussung

4.6 Kabel

4.7 Planung der Ferninspektion

4.8 Genehmigungsrechtliche Verfahren

4.9 Neueinrichtung und Erweiterung

4.9.1 Allgemeines

4.9.2 Maßnahmen am Schutzobjekt bei Neueinrichtung und Erweiterung

4.9.2.1 Isolierstücke

4.9.2.2 Mantelrohrbauwerke

4.9.2.3 Schutzobjekte an Brückenkonstruktionen

4.9.2.4 Elektrische Betriebsmittel

4.9.2.5 Blitzschutzeinrichtungen

4.9.2.6 Maßnahmen zur Sicherstellung des Berührungsschutzes und Vermeidung von Wechselstromkorrosion bei hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen

4.9.2.7 Wanddurchführungen, Wandauflagerungen, Sättel und Verankerungen für Rohrleitungen

4.9.3 Installation der KKS-Einrichtungen bei Neueinrichtung

4.9.3.1 Fremdstromschutzanlage

4.9.3.1.1 Allgemeines

4.9.3.1.2 Schutzstromgeräte

4.9.3.1.3 Fremdstromanodenanlagen und galvanische Anodenanlagen

4.9.3.2 Gleichstromableitungen bei Beeinflussung durch mit Gleichstrom betriebenen Bahnen

4.9.3.3 Messstellen und Messpunkte

4.9.3.4 Kabel

4.9.4 Installation von KKS-Einrichtungen bei Erweiterung

4.10 Beeinflussung durch Wechsel- und Gleichstrom

4.11 Einrichtung Ferninspektion

4.12 Prüfung der baulichen Voraussetzungen

4.13 Abnahme und Übergabe bei der Neueinrichtung

5 Inbetriebnahme

5.1 Allgemeines

5.2 Vorprüfung

5.3 Einschalten und Einstellen des KKS

5.4 Nachweis der Wirksamkeit und Nachmessung

5.5 Festlegung der Referenzwerte

6 Betrieb

7 Instandhaltung

7.1 Allgemeines

7.2 Inspektion

7.2.1 Allgemeines

7.2.2 Funktionskontrolle

7.2.3 Überprüfung der Wirksamkeit des KKS

7.2.4 Ferninspektion

7.2.4.1 Allgemeines

7.2.4.2 Funktionskontrollen

7.2.4.3 Nachweis der Wirksamkeit des KKS

7.2.4.4 Komplexe Anlagen

7.2.5 Empfehlung von zusätzlichen Überprüfungen

7.3 Wartung

7.4 Instandsetzung

7.5 Beeinflussung

8 Dokumentation

8.1 Allgemeines

8.2 Dokumentation der Planung

8.3 Dokumentation der Einrichtung

8.4 Dokumentation der Inbetriebnahme

8.5 Dokumentation der Einrichtung der Ferninspektion

8.6 Dokumentation der Referenzwerte

9 Anforderungen an die Ferninspektionstechnik

9.1.1 Allgemeines

9.1.2 Sensoren

9.1.3 Zusätzliche Anforderungen an Sensoren für die Kategorien 2a, 2b und 2c

9.1.4 Zusätzliche Anforderungen an die Zentraleinheit für die Kategorien 2a, 2b und 2c

9.2 Anforderungen für beeinflusste Schutzobjekte

9.2.1 Allgemeines

9.2.2 Anforderungen an die Sensoren bei Vorhandensein einer Beeinflussung durch zeitlich veränderliche Gleichströme aus Gleichstromquellen

9.2.3 Anforderungen an die Sensoren bei Vorhandensein einer Wechselspannungsbeeinflussung

Anhang A (informativ) ? Verfahren zur Ermittlung des Schutzstrombedarfs

A.1 Stromeinspeisemessung

A.2 Extrapolationsverfahren

A.3 Abschätzung der Schutzbereichslänge

Anhang B (informativ) ? Beispiele für den Einbau einer KKS-Anlage für erdüberdeckte Flüssiggasbehälter

Anhang C (informativ) ? Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des KKS

Anhang D (informativ) ? Weitere Hinweise zur Ferninspektionstechnik

D.1 Hinweise für alle Schutzobjekte

D.1.1 Sensoren

D.1.2 Zentraleinheit

D.1.3 Strommessvorrichtungen

D.1.4 Übertragungstechnik

D.1.5 Dauerbezugselektrode

D.1.6 Kategorien 2a, 2b und 2c

D.1.6.1 Sensoren

D.1.6.2 Strommessungen

D.2 Zusätzliche Hinweise für beeinflusste Schutzobjekte

D.2.1 Sensoren bei Vorhandensein einer Beeinflussung durch zeitlich veränderliche Gleichströme aus Gleichstromquellen

D.2.2 Messwiderstände bei Vorhandensein einer Wechselspannungsbeeinflussung

D.3 Ableitung des minimalen Umhüllungswiderstandswertes RCOmin eines Schutzobjektes gemäß Kategorie 2c

D.4 Ableitung des Durchmesser dT einer Testfehlstelle

D.5 Einbau von Dauerbezugselektroden und Potentialmessproben

Anhang E (informativ) ? Anodenanlagen

E.1 Fremdstromanodenanlagen

E.1.1 Galvanische Anodenanlage

Anhang F (informativ) ? Elektrolytisches Messverfahren zur Ortung von Umhüllungsschäden im Schweißnahtnachumhüllungsbereich

Anhang G (informativ) ? Muster für den Bericht über Einrichtung und Inbetriebnahme des KKS

Anhang H (informativ) ? Muster einer Bescheinigung des Sachverständigen über die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes