Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Weiterführende Informationen
3 Begriffe
4 Versorgungssicherheit – Ziele und Grundlagen
5 Methodische Grundlagen des risikobasierten und prozessorientierten Managements (Risikomanagement)
5.1 Allgemeines
5.2 Beschreibung des Versorgungssystems
5.3 Bewertung des Versorgungssystems
5.3.1 Gefährdungsanalyse
5.3.2 Risikoabschätzung
5.3.2.1 Risikoanalyse
5.3.2.2 Risikobewertung
5.4 Risikobeherrschung
5.4.1 Maßnahmen zur Risikobeherrschung
5.4.2 Eignung von Maßnahmen (Validierung)
5.5 Nachweis der Versorgungssicherheit (Verifizierung)
5.6 Dokumentation
5.7 Periodische Revision
Anhang A (informativ) – Qualitative Risikoabschätzung für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung mit geringer Datengrundlage
A.1 Gefährdungsanalyse
A.2 Abschätzung des Ausgangsrisikos
A.2.1 Übersicht
A.2.2 Emissionsszenarien
A.2.3 Schadensausmaß
A.2.4 Eintrittswahrscheinlichkeit
A.2.5 Ausgangsrisiko
A.2.6 Dokumentationshilfe Risikosteckbrief
A.3 Risikoabschätzung für das Rohwasser
A.3.1 Bewertung der Vulnerabilität des Grundwassers VGW
A.3.2 Bewertung der Vulnerabilität des Rohwassers VRW
A.3.3 Bewertung der Gesamtvulnerabilität Vges
A.3.4 Risiko für das Rohwasser
A.4 Umgang mit Unsicherheiten
A.5 Literatur
Anhang B (informativ) – Qualitative Risikoabschätzung auf Basis sektorspezifischer Beurteilungskriterien
B.1 Bewertungsverfahren
B.2 Berechnungsverfahren
B.3 Priorisierung
B.4 Risikobeherrschung
B.5 Literatur
Anhang C (informativ) – Qualitative Risikoabschätzung unter integraler Berücksichtigung der intrinsischen Brunnenvulnerabilitäten
C.1 Konzeptmodell und Charakteristika des Bewertungsansatzes
C.2 Ausgangsrisiko
C.2.1 Schadensausmaß
C.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit
C.3 Vulnerabilität des Grundwassers VGW
C.4 Vulnerabilität des Rohwassers VRW
C.4.1 Teilfaktor „Konzentration“ Df
C.4.2 Teilfaktoren „Zeit“ tfirst und tc max
C.4.3 Faktor der Rohwasservulnerabilität
C.5 Gesamtvulnerabilität als Kombination von VGW und VRW
C.6 Risiko für das Rohwasser
C.7 Literatur
Anhang D (informativ) – Quantitative Risikoabschätzung auf Basis numerisch berechneter Einheitsdurchbruchskurven
D.1 Gefährdungsszenarien
D.2 Bestimmung des Schadensausmaßes mit Brunnenvulnerabilitätskriterien
D.3 Priorisierung
D.4 Literatur
Anhang E (informativ) – Beurteilungskriterien für die qualitative Risikoabschätzung
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Weiterführende Informationen
3 Begriffe
4 Versorgungssicherheit – Ziele und Grundlagen
5 Methodische Grundlagen des risikobasierten und prozessorientierten Managements (Risikomanagement)
5.1 Allgemeines
5.2 Beschreibung des Versorgungssystems
5.3 Bewertung des Versorgungssystems
5.3.1 Gefährdungsanalyse
5.3.2 Risikoabschätzung
5.3.2.1 Risikoanalyse
5.3.2.2 Risikobewertung
5.4 Risikobeherrschung
5.4.1 Maßnahmen zur Risikobeherrschung
5.4.2 Eignung von Maßnahmen (Validierung)
5.5 Nachweis der Versorgungssicherheit (Verifizierung)
5.6 Dokumentation
5.7 Periodische Revision
Anhang A (informativ) – Qualitative Risikoabschätzung für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung mit geringer Datengrundlage
A.1 Gefährdungsanalyse
A.2 Abschätzung des Ausgangsrisikos
A.2.1 Übersicht
A.2.2 Emissionsszenarien
A.2.3 Schadensausmaß
A.2.4 Eintrittswahrscheinlichkeit
A.2.5 Ausgangsrisiko
A.2.6 Dokumentationshilfe Risikosteckbrief
A.3 Risikoabschätzung für das Rohwasser
A.3.1 Bewertung der Vulnerabilität des Grundwassers VGW
A.3.2 Bewertung der Vulnerabilität des Rohwassers VRW
A.3.3 Bewertung der Gesamtvulnerabilität Vges
A.3.4 Risiko für das Rohwasser
A.4 Umgang mit Unsicherheiten
A.5 Literatur
Anhang B (informativ) – Qualitative Risikoabschätzung auf Basis sektorspezifischer Beurteilungskriterien
B.1 Bewertungsverfahren
B.2 Berechnungsverfahren
B.3 Priorisierung
B.4 Risikobeherrschung
B.5 Literatur
Anhang C (informativ) – Qualitative Risikoabschätzung unter integraler Berücksichtigung der intrinsischen Brunnenvulnerabilitäten
C.1 Konzeptmodell und Charakteristika des Bewertungsansatzes
C.2 Ausgangsrisiko
C.2.1 Schadensausmaß
C.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit
C.3 Vulnerabilität des Grundwassers VGW
C.4 Vulnerabilität des Rohwassers VRW
C.4.1 Teilfaktor „Konzentration“ Df
C.4.2 Teilfaktoren „Zeit“ tfirst und tc max
C.4.3 Faktor der Rohwasservulnerabilität
C.5 Gesamtvulnerabilität als Kombination von VGW und VRW
C.6 Risiko für das Rohwasser
C.7 Literatur
Anhang D (informativ) – Quantitative Risikoabschätzung auf Basis numerisch berechneter Einheitsdurchbruchskurven
D.1 Gefährdungsszenarien
D.2 Bestimmung des Schadensausmaßes mit Brunnenvulnerabilitätskriterien
D.3 Priorisierung
D.4 Literatur
Anhang E (informativ) – Beurteilungskriterien für die qualitative Risikoabschätzung