Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Klassifikation von Extremwetterereignissen
1.1 Extremwetterereignis
1.2 Sturm
1.3 Trockenperiode
1.4 Nassperiode
1.5 Hochwasser
1.5.1 Niedrigwasser
1.5.2 Niederschlag/Starkregen
1.6 Brand
1.7 Kälteperiode
2 Kenngrößen zur orientierenden Sachstandsbewertung
3 Einflüsse der Extremwetterereignisse auf Gewinnungsanlagen
3.1 Allgemeines
3.2 Grundwassertiefstand
3.3 Hochwasser/Sturzflut
3.4 Sturmereignisse
3.5 Niederschlagsereignis
3.6 Brand
4 Anlagenspezifische Betrachtung
4.1 Brunnen und Abschlussbauwerke
4.2 Quellen
4.3 Flusswasserentnahme
4.4 Talsperren
5 Prognosemöglichkeiten
6 Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse nach DIN EN 15975-2
7 Betrieb der Wassergewinnungsanlagen – Krisenmanagement nach DIN EN 15975-1
8 Beispiele aus der Praxis
Literaturhinweise
1 Klassifikation von Extremwetterereignissen
1.1 Extremwetterereignis
1.2 Sturm
1.3 Trockenperiode
1.4 Nassperiode
1.5 Hochwasser
1.5.1 Niedrigwasser
1.5.2 Niederschlag/Starkregen
1.6 Brand
1.7 Kälteperiode
2 Kenngrößen zur orientierenden Sachstandsbewertung
3 Einflüsse der Extremwetterereignisse auf Gewinnungsanlagen
3.1 Allgemeines
3.2 Grundwassertiefstand
3.3 Hochwasser/Sturzflut
3.4 Sturmereignisse
3.5 Niederschlagsereignis
3.6 Brand
4 Anlagenspezifische Betrachtung
4.1 Brunnen und Abschlussbauwerke
4.2 Quellen
4.3 Flusswasserentnahme
4.4 Talsperren
5 Prognosemöglichkeiten
6 Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse nach DIN EN 15975-2
7 Betrieb der Wassergewinnungsanlagen – Krisenmanagement nach DIN EN 15975-1
8 Beispiele aus der Praxis
Literaturhinweise