Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Grundwasserüberwachung 3.2 Grundwassermonitoring 3.3 Grundwassermessnetz 3.4 Modell 3.5 Prognose 3.6 Vorwarnzeit 4 Grundlagen des Grundwassermonitoring 4.1 Allgemeines 4.2 Ziele und Aufgaben 4.3 Voraussetzungen 4.4 Grenzen 5 Planung und kontinuierliche Weiterentwicklung von Messnetzen 5.1 Planungshinweise 5.1.1 Hydrodynamik 5.1.2 Geogene Grundwasserbeschaffenheit und anthropogen induzierte geogene Prozesse 5.1.3 Anthropogene Einträge 5.2 Planungshinweise für Messnetze in Karst- und Kluftgrundwasserleitern 5.3 Überprüfung und Weiterentwicklung von Messnetzen 6 Betrieb von Überwachungsmessnetzen 6.1 Allgemeines 6.2 Unterhaltung der Messstellen und Pflege der Stammdaten 6.3 Aufstellen des Messprogramms 6.3.1 Allgemeines zur Messprogrammplanung 6.3.2 Grundwasserstandsüberwachung 6.3.3 Beschaffenheitsuntersuchungen 6.4 Kontrolle der gewonnenen Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität 7 Auswertung, Interpretation und Ableitung von Maßnahmen 7.1 Auswertung 7.2 Interpretation 7.3 Weitergehende Auswertungen 7.4 Maßnahmen Literaturhinweise Anhang A (informativ) – Messstellenstammdaten und Informationen für den Messstellenbetrieb Anhang B (informativ) – Eignungskriterien für bestehende Grundwassermessstellen im Rahmen einer Messnetzgestaltung Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern und Technischen Prüfgrundlagen des DVGW