Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1 Maßgebender Korndurchmesser dg
3.2 Filterfaktor Fg
3.3 Klassenbezogene Kornverteilung
3.4 Schüttkorndurchmesser Ds
3.5 d10-, d60-Wert
3.6 Ungleichkörnigkeitsfaktor CU
4 Allgemeines
5 Methodik
5.1 Allgemeines
5.2 Qualität der Bohrproben
5.3 Untersuchungsmethoden
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Bestimmungsmethoden
5.3.2.1 Nassabtrennung
5.3.2.2 Trockensiebung
5.3.3 Darstellung der Korngrößenverteilung
5.3.4 Kennwerte
5.3.5 Ableitungen aus den Kennwerten
5.4 Auswertung und Bemessung
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Schüttkornbemessung
5.4.3 Plausibilitätsüberprüfung
5.4.4 Schüttkornbemessung für Sonderbauformen
5.5 Festlegung der Ringraumfüllung
6 Dokumentation
Anhang A (normativ) – Korngruppen und höchstzulässiger Massenanteil an Unter- und Überkorn (DIN 4924)
Anhang B (informativ) – Formblätter
B.1 Formblatt für das Ergebnisprotokoll der Nassabtrennung
B.2 Formblatt für das Ergebnisprotokoll der Trockensiebung
B.3 Formblatt für Siebdatenauswertung (Summen- und Verteilungskurve, klassenbezogene Verteilungskurve)
Anhang C (informativ) – Beispiele einer Bemessung
C.1 Beispiel 1
C.2 Beispiel 2
C.3 Beispiel 3
Anhang D (informativ) – Ausführung Eingangskontrolle, Nassabtrennung, Trockensiebung, Ergebnisprotokolle und Probenrückstellung
D.1 Eingangskontrolle
D.2 Nassabtrennung
D.3 Trockensiebung
D.4 Ergebnisprotokolle
D.5 Probenrückstellung
Anhang E (informativ) – Grafiken zu den Berechnungen Kap 5.3.5
Anhang F (informativ) - Hinweise zur Probennahme aus Liner
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern und Technischen Prüfgrundlagen des DVGW
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1 Maßgebender Korndurchmesser dg
3.2 Filterfaktor Fg
3.3 Klassenbezogene Kornverteilung
3.4 Schüttkorndurchmesser Ds
3.5 d10-, d60-Wert
3.6 Ungleichkörnigkeitsfaktor CU
4 Allgemeines
5 Methodik
5.1 Allgemeines
5.2 Qualität der Bohrproben
5.3 Untersuchungsmethoden
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Bestimmungsmethoden
5.3.2.1 Nassabtrennung
5.3.2.2 Trockensiebung
5.3.3 Darstellung der Korngrößenverteilung
5.3.4 Kennwerte
5.3.5 Ableitungen aus den Kennwerten
5.4 Auswertung und Bemessung
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Schüttkornbemessung
5.4.3 Plausibilitätsüberprüfung
5.4.4 Schüttkornbemessung für Sonderbauformen
5.5 Festlegung der Ringraumfüllung
6 Dokumentation
Anhang A (normativ) – Korngruppen und höchstzulässiger Massenanteil an Unter- und Überkorn (DIN 4924)
Anhang B (informativ) – Formblätter
B.1 Formblatt für das Ergebnisprotokoll der Nassabtrennung
B.2 Formblatt für das Ergebnisprotokoll der Trockensiebung
B.3 Formblatt für Siebdatenauswertung (Summen- und Verteilungskurve, klassenbezogene Verteilungskurve)
Anhang C (informativ) – Beispiele einer Bemessung
C.1 Beispiel 1
C.2 Beispiel 2
C.3 Beispiel 3
Anhang D (informativ) – Ausführung Eingangskontrolle, Nassabtrennung, Trockensiebung, Ergebnisprotokolle und Probenrückstellung
D.1 Eingangskontrolle
D.2 Nassabtrennung
D.3 Trockensiebung
D.4 Ergebnisprotokolle
D.5 Probenrückstellung
Anhang E (informativ) – Grafiken zu den Berechnungen Kap 5.3.5
Anhang F (informativ) - Hinweise zur Probennahme aus Liner
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern und Technischen Prüfgrundlagen des DVGW