Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Basizität
3.2 Flockungsmittel
3.3 Flockungshilfsmittel
3.4 Oberflächenbeschickung
4 Allgemeine Grundlagen
4.1 Ziele der Flockung
4.2 Hauptanwendungsgebiete
4.3 Flockungschemikalien
4.4 Flockungsprozess
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Entstabilisierung
4.4.3 Transport
5 Verfahrenstechnische Grundprinzipien und Betriebsaspekte der Flockung
5.1 Teilschritte des Flockungsprozesses
5.2 Dosierung, Mischung und Entstabilisierung
5.3 Flockenbildung
6 Verfahrenstechnische Grundlagen und Betriebsaspekte der Flockenabtrennung
6.1 Übergang zur partikelabtrennenden Einrichtung
6.2 Flockenabtrennverfahren
6.2.1 Sedimentation
6.2.2 Tiefenfiltration
6.2.2.1 Allgemeines
6.2.2.2 Flockungsfiltration
6.2.2.3 Flockenfiltration
6.2.3 Flotation
6.2.4 Mikro- und Ultrafiltration
7 Auswahl von Flockungschemikalien
8 Einsatzbedingungen bei häufig auftretenden Anwendungsfällen
8.1 Erhöhte Huminstoff-Konzentrationen
8.2 Erhöhte Aluminium-Konzentrationen
8.3 Trübstoffarme Rohwässer
8.4 Dosis
9 Restkonzentrationen an Flockungsmitteln und Rückstände
10 Einflussgrößen und Störstoffe
11 Überwachung, Steuerung des Flockungsprozesses und Dokumentation
12 Planung und Bau von Flockungsanlagen
12.1 Vorbemerkung
12.2 Abklärung der Rahmenbedingungen
12.2.1 Aufbereitungsziel
12.2.2 Rohwasserbeschaffenheit
12.3 Planungshinweise
12.3.1 Vorbehandlung
12.3.2 Auswahl von Flockungsmittel sowie Flockungshilfsmittel und Festlegung der Konzentrationen .33 12.3.3 Dosier-, Misch- und Entstabilisierungseinrichtung
12.3.4 Flockenbildungsreaktor
12.3.5 Transportweg zur Flockenabtrennstufe
12.3.6 Festlegung des Flockenabtrennverfahrens
12.3.7 Flockungsmittellager- und Dosierstation
12.3.8 Nebenanlagen
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern und Technischen Prüfgrundlagen des DVGW
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Basizität
3.2 Flockungsmittel
3.3 Flockungshilfsmittel
3.4 Oberflächenbeschickung
4 Allgemeine Grundlagen
4.1 Ziele der Flockung
4.2 Hauptanwendungsgebiete
4.3 Flockungschemikalien
4.4 Flockungsprozess
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Entstabilisierung
4.4.3 Transport
5 Verfahrenstechnische Grundprinzipien und Betriebsaspekte der Flockung
5.1 Teilschritte des Flockungsprozesses
5.2 Dosierung, Mischung und Entstabilisierung
5.3 Flockenbildung
6 Verfahrenstechnische Grundlagen und Betriebsaspekte der Flockenabtrennung
6.1 Übergang zur partikelabtrennenden Einrichtung
6.2 Flockenabtrennverfahren
6.2.1 Sedimentation
6.2.2 Tiefenfiltration
6.2.2.1 Allgemeines
6.2.2.2 Flockungsfiltration
6.2.2.3 Flockenfiltration
6.2.3 Flotation
6.2.4 Mikro- und Ultrafiltration
7 Auswahl von Flockungschemikalien
8 Einsatzbedingungen bei häufig auftretenden Anwendungsfällen
8.1 Erhöhte Huminstoff-Konzentrationen
8.2 Erhöhte Aluminium-Konzentrationen
8.3 Trübstoffarme Rohwässer
8.4 Dosis
9 Restkonzentrationen an Flockungsmitteln und Rückstände
10 Einflussgrößen und Störstoffe
11 Überwachung, Steuerung des Flockungsprozesses und Dokumentation
12 Planung und Bau von Flockungsanlagen
12.1 Vorbemerkung
12.2 Abklärung der Rahmenbedingungen
12.2.1 Aufbereitungsziel
12.2.2 Rohwasserbeschaffenheit
12.3 Planungshinweise
12.3.1 Vorbehandlung
12.3.2 Auswahl von Flockungsmittel sowie Flockungshilfsmittel und Festlegung der Konzentrationen .33 12.3.3 Dosier-, Misch- und Entstabilisierungseinrichtung
12.3.4 Flockenbildungsreaktor
12.3.5 Transportweg zur Flockenabtrennstufe
12.3.6 Festlegung des Flockenabtrennverfahrens
12.3.7 Flockungsmittellager- und Dosierstation
12.3.8 Nebenanlagen
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern und Technischen Prüfgrundlagen des DVGW