Beschreibung
Das Bewusstsein für globale Wassertransfers wird immer größer und zunehmend auch Thema in den Schulen. Deutschland hat reichlich eigene Wasserressourcen, gehört aber zu den Hauptimporteuren des sogenannten virtuellen Wassers.
Die neue Unterrichtseinheit zum Thema zeigt die globalen Zusammenhänge auf und veranschaulicht diese mit Beispielen aus der Herstellung verschiedener Produkte des täglichen Lebens. Ein Arbeitsposter mit Platz für Notizen aus dem Unterricht zeigt, wie viel virtuelles Wasser in unserer Kleidung, Lebensmitteln und Konsumgütern wie Smartphones steckt.
Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Lange, Tel.: 0228 9191-413.
Inhaltsverzeichnis
Was ist virtuelles Wasser? - Was ist ein Wasserfußabdruck?
- Unsichtbares Wasser auf Weltreise: Gemüse, Südfrüchte, Baumwolle, Industrieprodukte
- Auswirkungen auf Klima und Wassermangelgebiete
- Was können wir tun, um den Verbrauch an virtuellem Wasser zu reduzieren?