W 213-4 Entwurf 08/2023 -PDF-Datei-

Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 4: Langsamfiltration

38,35 €*
  • DVGW
  • 14 Seiten
  • 2. Auflage 2023
  • 1
  • 1
  • 512211
ST

38,35 €*

Dieses Arbeitsblatt W 213-4 Entwurf gilt für die Entfernung von Partikeln bei der Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser mittels Langsamfiltration.

Es erläutert die spezifischen Begriffe, beschreibt die Verfahrensprinzipien, Reinigungsverfahren sowie die Einflussgrößen auf den Betrieb, deren Kenntnisse für Planung, Betrieb, Überwachung und Wartung von Langsamfiltern erforderlich sind.

Nicht berücksichtigt werden Anlagen, die zur Versickerung von Wasser für die künstliche Grundwasseranreicherung verwendet werden (siehe hierzu DVGW W 126 (A)).

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe (siehe auch DVGW W 213-1 (A))

3.1 Dränage

3.2 Filtratvolumenstrom

3.3 Kolmationsschicht

3.4 Langsamfilter

3.5 Langsamfiltration

3.6 Sandwäsche

3.7 Schälen

4 Aufbau und Anforderungen

4.1 Planungs- und Auslegungskriterien

4.2 Filtermedium

4.3 Stützschicht

4.4 Dränageschicht

4.5 Dränagesystem

4.6 Überlaufschutz des Beckens

4.7 Einhausung

4.8 Zufahrt

5 Betrieb

5.1 Filterwirkung

5.2 Aufbereitungsziele

5.3 Filtrationsgeschwindigkeit

5.4 Filtereinarbeitung

5.5 Filterlaufzeit

5.6 Filtratvolumenstromregelung

5.7 Filterwiderstand

5.8 Filterreinigung

5.8.1 Allgemeines

5.8.2 Abschälen

5.8.3 Nachfüllen von Filtermaterial

5.8.4 Sandwäsche

5.8.5 Sandwäsche im Filter

5.8.6 Sandverwertung oder -beseitigung

5.9 Vorbehandlung

5.10 Nachbehandlung

5.11 Störungen des Filterbetriebs

Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW

Das könnte Sie auch interessieren

W 221-4 Arbeitsblatt 03/2016 (Trinkwasseraufbereitung) -PDF-Datei-
W 221‑4 Arbeitsblatt 03/2016 (Trinkwasseraufbereitung) ‑PDF‑Datei‑
38,35 €*
W 126 Arbeitsblatt 09/2007
W 126 Arbeitsblatt 09/2007 Vorwort Die Basis für das neu entwickelte CO2-Regelwerk (C-Regelwerk) stellt das DVGW-Regelwerk dar. Bei denjenigen Bereichen und Themengebieten, bei denen noch keine regelwerksseitige Konkretisierung für CO2 erfolgt ist, ist das entsprechende DVGW-Regelwerk sinngemäß anzuwenden. Dieses Arbeitsblatt trägt dazu bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten.
59,59 €*
W 202 Arbeitsblatt 03/2010
W 202 Arbeitsblatt 03/2010
59,59 €*
Neu
Die Trinkwasserverordnung 2023
Nach über zwei Jahrzehnten kommt 2023 eine umfassend aktualisierte und neu strukturierte Trinkwasserverordnung heraus. Sie setzt die europäische Trinkwasserrichtlinie um und verankert damit den Ansatz eines umfassenden Risikomanagements von der Rohwasserquelle bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher. Die neue Trinkwasserverordnung fokussiert sich nun durch die Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung auf die jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Wasserversorgungen. Zusätzlich wurden neue Grenzwerte eingeführt und Grenzwerte verschärft. Neue Informationspflichten sowie neue Überwachungs- und Meldepflichten kommen hinzu; sie müssen ab Inkrafttreten der Verordnung berücksichtigt werden. Neu ist auch ein Verbot von Bleileitungen in der Wasserversorgung. Die zu berücksichtigenden Fristen sind ebenfalls in der Trinkwasserverordnung genannt. Die Praxishilfe „Die Trinkwasserverordnung 2023“ unterstützt Fachleute dabei, korrekt und zuverlässig mit den neuen Festlegungen zu arbeiten. Aus dem Inhalt: TrinkwV 2023 im Original anschauliche Übersicht der Änderungen verständliche Erläuterungen und Praxistipps Zusammenstellung der relevanten verwandten Rechtstexte Stichwortverzeichnis zum Nachschlagen Der Kommentarteil des Buches wurde komplett überarbeitet und an die neue Trinkwasserverordnung angepasst – optimal für den direkten Start in die praktische Arbeit mit der TrinkwV 2023.
58,00 €*