W 300-3 Arbeitsblatt 11/2024
Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 67 Seiten
- Ausgabe: 2. Auflage 2024
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 511398
148,41 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt W 300-3
Für die Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern kommen eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen, Stoffsystemen und Ausführungsverfahren zum Einsatz. Neben den hygienischen Anforderungen werden ebenfalls technische Anforderungen gestellt. Dabei wird der Anwender mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die bei richtiger Beantwortung zur Auswahl geeigneter Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren führen. DVGW W 300-3 dient dabei als Hilfestellung, passende Lösungsansätze zu liefern.
DVGW-Arbeitsblatt W 300-3 gilt für die systematische Überprüfung des Instandsetzungsbedarfs von Trinkwasserbehältern aus Beton, Spann- oder Stahlbeton. Zudem erfolgt die Erläuterung zur Auswahl geeigneter Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren sowie Instandsetzungsprinzipien zur Instandsetzung, zum Schutz sowie ggf. zur Verbesserung der Oberflächen von Trinkwasserbehältern unter Berücksichtigung der hygienischen Anforderungen. Weiterhin werden Hinweise gegeben, welche maßgeblichen Anlagenteile für eine Untersuchung der Notwendigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme zu betrachten sind.
Gegenüber dem DVGW-Arbeitsblatt W 300-3:2014-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- vollständige Überarbeitung
- Das Kapitel über Verfahren für wasserberührte Oberflächen wurde in die Kapitel „Grundsätzliche Anforderungen“
und „Instandsetzung von Wasserkammern“ eingearbeitet. - Die Zielsetzung der Realkalisierung der Betonrandzone als Instandsetzungsprinzip wird nicht weiterverfolgt.
Die realkalisierende Wirkung, wie sie im DVGW-Arbeitsblatt W 300-5:2020-08 beschrieben
wird, spiegelt nicht den aktuellen Stand der Forschung wider. - Berücksichtigung neuer Erkenntnisse durch die Veröffentlichung der Bewertungsgrundlagen für
Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser des Umweltbundesamts
und die dementsprechende Rückziehung der KTW-Leitlinien - Thematisierung der Rissbehandlung
- Angleichen an die TR Instandhaltung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Allgemeines
5 Grundlagenermittlung
6 Zustandsanalyse der Behälteranlage
7 Instandhaltung
8 Grundsätzliche Anforderungen
9 Instandsetzung von Trinkwasserbehältern
10 Riss- und Hohlraumbehandlung
11 Fugen
12 Qualifikationsanforderungen
13 Kontrollen, Prüfen und Wieder-Inbetriebnahme
Anhang A (normativ) – Kriterien und Methoden der Zustandserfassung von Wasserkammern
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 300-1
DVGW-Arbeitsblatt W 300-4
DVGW-Arbeitsblatt W 300-5
DVGW-Arbeitsblatt W 316
Vorherige Ausgabe
DVGW-Arbeitsblatt W 300-3 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt W 300-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.