W 300-3 Entwurf Arbeitsblatt 12/2022 -PDF-Datei-

Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung

143,39 €*
  • DVGW
  • 66 Seiten
  • 2. Auflage 2022
  • 1
  • 1
  • 511397
ST
Produktart

143,39 €*

Das Arbeitsblatt W 300-3 Entwurf gilt für die systematische Überprüfung des Instandsetzungsbedarfs von Trinkwasserbehältern. Zudem erfolgt die Erläuterung zur Auswahl geeigneter Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren sowie Instandsetzungsprinzipien zur Instandsetzung, zum Schutz sowie ggf. zur Verbesserung der Oberflächen von Trinkwasserbehältern unter Berücksichtigung der hygienischen Anforderungen. Weiterhin werden Hinweise gegeben, welche maßgeblichen Anlagenteile für eine Untersuchung der Notwendigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme zu betrachten sind.

Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen

3.1 Begriffe

3.1.1 Alkalitätsgrenze

3.1.2 Altbeton

3.1.3 Auskleidungs- und Beschichtungssystem

3.1.4 Auslaugung

3.1.5 Beschichtung, zementgebunden

3.1.6 Beschichtung, organisch

3.1.7 Betonersatz

3.1.8 Carbonatisierung

3.1.9 Geschädigte Betonrandzone

3.1.10 Hydrolyse

3.1.11 Inspektion

3.1.12 Instandhaltung

3.1.13 Instandsetzung

3.1.14 Instandsetzungsplan

3.1.15 Instandsetzungsprinzip

3.1.16 Instandsetzungssystem

3.1.17 Instandsetzungsverfahren

3.1.18 Instandsetzungsziel

3.1.19 Ist-Zustand

3.1.20 Ist-Zustandserfassung

3.1.21 Realkalisierung

3.1.22 Restnutzungsdauer

3.1.23 Riss, Rissarten

3.1.24 Rissbreite

3.1.25 Rissbreitenänderung

3.1.26 Rissflanken

3.1.27 Rissfüllstoff

3.1.28 Rissufer

3.1.29 Sachkundige Person

3.1.30 Schaden

3.1.31 Soll-Zustand

3.1.32 Technische Ausrüstung

3.1.33 Verbesserung

3.1.34 Verwendbarkeit

3.1.35 Wartung

3.1.36 Werkstoffe, zementgebunden

3.2 Symbole

4 Allgemeines

5 Grundlagenermittlung

6 Zustandsanalyse der Behälteranlage

6.1 Ist-Zustandserfassung

6.1.1 Allgemeines

6.1.2 Gelände und Außenanlagen

6.1.3 Bauwerk

6.1.4 Technische Ausrüstung

6.2 Soll-Zustandserfassung

6.3 Beurteilung des Soll-/Ist-Vergleichs

7 Instandhaltung

8 Grundsätzliche Anforderungen

8.1 Anwendungsgrundsätze

8.1.1 Konstruktion und Untergrund

8.1.2 Korrosionsschutz der Bewehrung durch alkalisches Milieu

8.1.3 Mindestbetondeckung

8.1.4 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit des Verbunds

8.1.5 Anforderungen an Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren

8.1.6 Decken in Trinkwasserbehältern

9 Instandsetzung von Wasserkammern

9.1 Bewertungskenngrößen auf der Bauwerkseite

9.2 Bewertungskenngrößen auf der Einwirkungsseite

9.3 Altbetonklassen

9.4 Unterscheidungskriterien zur Ermittlung des Instandsetzungsbedarfs

9.5 Instandsetzungsverfahren zum Schutz oder zur Instandsetzung

9.6 Prinzip „Verbesserung der Oberfläche“

9.6.1 Verfahren A2

9.6.2 Verfahren B

9.6.3 Verfahren C

9.7 Prinzip „Erhalt der Passivität und Verbesserung der Oberfläche“

9.7.1 Verfahren A1.1

9.7.2 Verfahren A1.1 in Kombination mit Verfahren A2, B oder C

9.7.3 Verfahren B

9.8 Prinzip „Wiederherstellung und Erhalt der Passivität und Verbesserung der Oberfläche“

9.8.1 Verfahren A1.2

9.8.2 Verfahren A1.2 in Kombination mit Verfahren A2, B oder C

9.9 Prinzip „Wiederherstellung der Passivität und Verbesserung der Oberfläche“

9.9.1 Verfahren A1.3

9.9.2 Verfahren A1.3 in Kombination mit Verfahren A2, B oder C

10 Riss- und Hohlraumbehandlung

10.1 Allgemeines

10.2 Rissfüllstoffe für das Füllen von Rissen oder Hohlräumen

10.3 Füllziele für das Füllen von Rissen oder Hohlräumen

10.4 Ausführungsgrundsätze

11 Fugen

12 Qualifikationsanforderungen

13 Kontrollen, Prüfen und Wieder-Inbetriebnahme

Anhang A (normativ) – Kriterien und Methoden der Zustandserfassung von Wasserkammern

Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW