W 551-1 Entwurf Arbeitsblatt 05/2025
Hygiene in der Trinkwasserinstallation - Teil 1: Prävention, Ursachenklärung und Beseitigung von Legionellenkontaminationen
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 44 Seiten
- Ausgabe: 3. Auflage 2025
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 512036
82,05 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 Entwurf
W 551-1 Entwurf gilt für Trinkwasserinstallationen in öffentlichen, gewerblich und privat genutzten Gebäuden sowohl für warmes und kaltes Trinkwasser. Der DVGW-Entwurf gilt auch für die in der TrinkwV genannten mobilen Wasserversorgungsanlagen.
W 551-1 Entwurf trifft Aussagen zu einer technisch-hygienischen Bewertung von Trinkwasserinstallationen und einer möglichen Kontamination mit Legionellen dieser Trinkwasserinstallationen.
Der DVGW-Entwurf W 551-1 dient allen Beteiligten bei Planung, Errichtung und Betrieb der Trinkwasserinstallation zur Anleitung und Hilfestellung. Es kann auch als Grundlage für Schulungen und Unterweisungen dienen. Er trifft keine Aussage zu Infektionsrisiken durch Legionellen im Trinkwasser.
Legionellen sind Mikroorganismen, die in wasserführenden technischen Anlagen optimale Bedingungen für eine Vermehrung finden können. Das Einatmen von legionellenhaltigen, lungengängigen Aerosolen kann zu einer Gefährdung der menschlichen Gesundheit führen.
Eine Verpflichtung zur regelmäßigen Untersuchung der Trinkwasserinstallation auf Legionellen ergibt sich u. a. aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Bei Feststellung einer Kontamination des Trinkwassers mit Legionellen gilt es, gezielt Maßnahmen zur Bekämpfung der bestehenden Kontamination und zur Vermeidung einer erneuten Kontamination der Trinkwasserinstallation durchzuführen.
DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 Entwurf enthält Hinweise zu folgenden Themen:
- Mikrobiologische Untersuchungen auf Legionellen und physikalische Untersuchungen in der Trinkwasserinstallation (Abschnitt 6);
- Einstufungen der mikrobiologischen Ergebnisse und der daraus resultierenden Maßnahmen (Abschnitt 7);
- Primär-präventive Maßnahmen, die alle prophylaktischen Maßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination mit Legionellen in Trinkwasserinstallationen umfassen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um hygienisch-technische Maßnahmen, um eine Vermehrung von Legionellen in der Trinkwasserinstallation zu vermeiden (Abschnitt 8);
- Sekundär-präventive Maßnahmen, die dazu dienen, bei einer festgestellten Kontamination mit Legionellen das Ausmaß der Kontamination in der Trinkwasserinstallation zu erkennen und deren Ursachen gezielt aufzudecken und zu bewerten (Abschnitt 9);
- Tertiär-präventive Maßnahmen, zu denen alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Legionellen durch die Sanierung einer kontaminierten Trinkwasserinstallation im Rahmen des Risikomanagements (Korrekturmaßnahmen und Maßnahmen zur Risikobeherrschung) zählen (Abschnitt 10).
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 551:2004-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Neustrukturierung des Arbeitsblattes
- komplette Überarbeitung der Texte
- Die im DVGW-Arbeitsblatt W 551 (2004) beschriebene „orientierende Untersuchung“ wird im Einklang mit der TrinkwV nun als „systemische Untersuchung" benannt.
- Die Kriterien für eine Großanlage von trinkwasserseitigem Volumen der Trinkwassererwärmungsanlage und nachgeschaltetem Rohrleitungsvolumen sind in der TrinkwV weiterhin enthalten. Allerdings werden dort die Begriffe Großanlage und Kleinanlage nicht mehr verwendet. In diesem Arbeitsblatt werden beide Begriffe weiterhin genutzt, da sie bereits seit vielen Jahren in Fachkreisen etabliert sind und die Sachverhalte genau beschreiben.
- Das Arbeitsblatt wird um Hinweise und Anforderungen zum Trinkwasser (kalt) erweitert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Anwendungsbereich
- 2 Normative Verweisungen
- 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
- 4 Charakteristika und Vermehrungsbedingungen von Legionella spp.
- 5 Rechtliche Vorgaben
- 6 Mikrobiologische und physikalische Untersuchungen
- 7 Einstufung der mikrobiologischen Ergebnisse und Maßnahmen
- 8 Primär-präventive Maßnahmen
- 9 Sekundär-präventive Maßnahmen: Klärung der Ursache bei festgestellter Kontamination mit Legionellen
- 10 Tertiär-präventive Maßnahmen: Korrekturmaßnahmen und Maßnahmen zur Risikobeherrschung
- 11 Dokumentation
- Anhang A (informativ) – Erweiterte Temperaturmessung im Sanierungsfall
- Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 Entwurf kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.