W 551-5 Merkblatt 01/2022

Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

Varianten ab 39,92 €*
41,32 €*
Produktart
  • DVGW
  • 15 Seiten
  • 1. Auflage 2022
  • 1
  • 1
  • 511827
ST

41,32 €*

Das Merkblatt W 551‑5 dient als Empfehlung und Grundlage für eine Risikobewertung von mit Trinkwasser befüllten Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossen werden und in denen das Füllwasser stagniert. Bereits im Bestand unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossene Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die die Anforderungen dieses Merkblattes nachweislich einhalten, können ebenfalls dieser Systematik folgend bewertet und betrieben werden.
1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 LD50

3.2 Löschwasserübergabestelle (LWÜ)

3.2.1 mittelbarer Anschluss

3.2.2 unmittelbarer Anschluss

3.3 Sicherungspunkt

4 Hintergründe zur Risikobewertung

4.1 Allgemeines

4.2 Interne Einflüsse

4.2.1 Abgabe von chemischen Stoffen durch Materialien und Werkstoffe

4.2.2 Vermehrung von Mikroorganismen durch Materialien und Werkstoffe

4.2.3 Stagnation von Trinkwasser

4.3 Externe Einflüsse

4.3.1 Allgemeines

4.3.2 Nutzung von Nichttrinkwasser

4.3.3 Fremdeinspeisung in Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

5 Risikobewertung

5.1 Allgemeines

5.2 Grundsätze der Risikobewertung

5.3 Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

5.4 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen im Bestand

5.5 Ergebnis der Risikobewertung ? Hinweise zur Sicherungseinrichtung

Anhang A (informativ) ? Schematische Beispieldarstellung