Die vorliegende DVGW‑Information Wasser Nr. 75, die inhaltsgleich auch als DWA‑Themenband T5/2012veröffentlicht ist, wurde mit dem Ziel verfasst, den aktuellen Stand des Wissens insbesondere in Hinblick auf die wasserwirtschaftliche Praxis zusammenzufassen. Die einzelnen Abschnitte des Themenbandes sind als eigenständige Einheiten konzipiert und ordnen sich in folgende thematische Bereiche:
- Organismengruppen im Grundwasser
- Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
- Biologische Prozesse im Grundwasser und Anwendungsbeispiele
- Probenahme und Untersuchungsmethoden
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Infolge der zunehmenden stofflichen Belastungen und Nutzungen des Grundwasserraumes gewinnen die natürlichen Reinigungsprozesse und somit das Verständnis der Grundwasserbiologie an Bedeutung. Das Grundwasser ist von biologischen Lebensgemeinschaften besiedelt, die zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Wassergüte beitragen. Die Organismen im Grundwasser umfassen Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen und Metazoen, die sich durch unterschiedliche Lebenszyklen und Stoffwechselleistungen auszeichnen. Viele Leistungen der Grundwasserbiozönose werden im Rahmen der Gewinnung von Trinkwasser sowie der Sanierung von kontaminierten Standorten genutzt, oftmals ohne dass diese Funktionen bewusst wahrgenommen oder gesteuert werden.