Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren
DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung
- ISBN: 978-3-8356-7487-5
- Format: 416 Seiten, 14,6 x 20,7 cm, broschiert
- Ausgabe: 3. Auflage, 03/2025
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 313084
129,00 €*
Die zuverlässige Trinkwasserversorgung erfordert technisches Know-how, umfassendes Verständnis zu den aktuellen Rahmenbedingungen und tiefgreifendes Wissen über innovative Verfahren. „Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren“ behandelt auf über 400 Seiten die aktuellen Anforderungen an die Trinkwasserqualität und Technologien zur Aufbereitung unterschiedlicher Rohwässer. Neben etablierten Methoden werden auch innovative, neue Verfahren vorgestellt, die bereits im Praxiseinsatz sind.
Darüber hinaus beleuchten die Autoren den Umgang mit und Techniken zur Entfernung von Partikeln, Krankheitserregern sowie von gelösten anorganischen und organischen Verbindungen.
Inhaltsverzeichnis
- Anforderungen an Trinkwasser und die Trinkwasseraufbereitung
- Flockung, Sedimentation und Tiefenfiltration
- Membranverfahren – Grundlagen und Praxisanwendungen
- Adsorption an Aktivkohle
- Oxidation und Desinfektion
- Enteisenung und Entmanganung
- Stabilisierung
- Enthärtung
- Aufbereitungsrückstande
- Planung und Konzeption von Aufbereitungsanlagen
- Qualitätssicherung in der Wasseraufbereitung
Der zur Kursreihe DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung gehörende Band verbindet Grundlagenwissen mit anwendungsbezogenen Inhalten und berücksichtigt die geltenden Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV vom 20.06.2023).
Verfasst von ausgewiesenen Fachleuten aus den DVGW-Gremien zur Regelwerksarbeit, bietet „Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren“ eine hervorragende Arbeitsgrundlage für den Berufsalltag und unterstützt den Wissenstransfer zur Weiterentwicklung einer resilienten, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung.