W 213-6 Arbeitsblatt 12/2021

Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 6: Überwachung mittels Trübungs- und Partikelmessung

96,19 €*
  • DVGW
  • 34 Seiten
  • 2. Auflage 2021
  • 1
  • 1
  • 311388
ST
Produktart

96,19 €*

DVGW‑Arbeitsblatt W 213‑6 dient als Grundlage für Einsatz und Betrieb von Trübungs‑ und Partikelmessgeräten. Es wird ein Ausblick auf Verfahren zur Quantifizierung mikrobiologischer Wasserinhaltsstoffe gegeben.

Die Grundsätze der Partikelentfernung und die dafür in Frage kommenden Verfahren werden in den Teilen 1 bis 5 der DVGW‑Arbeitsblattreihe W 213 behandelt.

Die Überwachung der entsprechenden Aufbereitungsmaßnahmen durch Trübungs‑ und Partikelmessung ist Gegenstand des vorliegenden Blattes. Im informativen Anhang werden zudem einzelne Verfahren zur Quantifizierung mikrobiologischer Wasserinhaltsstoffe beschrieben.

Dieses Arbeitsblatt W 213‑6 gilt für die Trinkwasseraufbereitung mit dem Ziel der Partikelentfernung. Es beschäftigt sich mit der weitgehend kontinuierlichen Überwachung der entsprechenden Aufbereitungsstufen (insbesondere der Filtration) und des resultierenden Trinkwassers mit Hilfe von Messverfahren, die Aussagen über die Partikelkonzentration zulassen. Das sind die Trübungsmessung (Streulichtmessung) und die Partikelzählung.
Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Agglomerate

3.2 Aggregate

3.3 Partikuläre Wasserinhaltsstoffe, Partikel, Teilchen

3.4 Schwebstoffe

3.5 Suspension (Dispersion)

3.6 Trübung

4 Messgrößen der genannten Verfahren

4.1 Trübung

4.2 Partikelkonzentration

4.3 Durchflusszytometrie

4.3.1 Gesamtzellzahl (GZZ) und Intaktzellzahl (IZZ)

4.3.2 Prozentuale Anteile an Zellzahlen mit unterschiedlichen Nukleinsäuregehalten

5 Übersicht von Online-Messverfahren zur Erfassung partikulärer und mikrobiologischer Wasserinhaltsstoffe

6 Trübungsmessung

6.1 Messprinzip

6.2 Trübungsmessung bei der Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser

6.3 Überwachung von Anlagen zur Entfernung partikulärer Wasserinhaltsstoffe

6.3.1 Allgemeines

6.3.2 Trübungsmessung zur Überwachung von Schnellfiltern

6.3.3 Trübungsmessung zur Überwachung von Membranfiltern

6.4 Hinweise zur Installation und zum Betrieb von Trübungsmesseinrichtungen

6.4.1 Allgemeines

6.4.2 Messwasserentnahme

6.4.3 Messort, Aufstellungsort

6.4.4 Installation von Trübungssonden

6.4.5 Mechanische und elektrische Installation, Messsignalübertragung

6.4.6 Funktionskontrolle

6.4.7 Reinigung der Messeinheit

6.5 Überprüfung und Kalibrierung von Betriebsmessgeräten

6.5.1 Überprüfung

6.5.2 Kalibrierung

7 Partikelmessung

7.1 Messprinzip

7.2 Anwendungsbeispiele

7.3 Hinweise zur Installation und zum Betrieb von Partikelmessgeräten

7.3.1 Allgemeines

7.3.2 Messwasserentnahme

7.3.3 Volumenstrom im Sensor

7.3.4 Messort, Aufstellungsort

7.3.5 Mechanische und elektrische Installation, Messsignalübertragung

7.3.6 Funktionskontrolle

7.3.7 Reinigung

7.4 Überprüfung und Kalibrierung von Partikelmessgeräten

7.4.1 Überprüfung

7.4.2 Kalibrierung

8 Vergleich Trübungsmessung, Partikelmessung und der Verfahren zur Quantifizierung von mikrobiologischen Wasserinhaltsstoffen

Anhang A (normativ) ? Kalibrierung

A.1 Allgemeines

A.2 Reagenzien und sonstige Materialien

A.3 Herstellung eines Kalibrierstandards

A.4 Durchführung der Kalibrierung und Erstellung einer Kalibrierfunktion

Anhang B (informativ) ? Hinweise auf Rechtsvorschriften

Anhang C (informativ) ? Verfahren zur Quantifizierung mikrobiologischer Wasserinhaltsstoffe

C.1 Allgemeines

C.2 Ermittlung der Gesamtzellzahl mittels Durchflusszytometrie (DFZ)

C.2.1 Messprinzip

C.2.2 Anwendungsbeispiele

C.2.3 Hinweise zur Installation und zum Betrieb von Durchflusszytometern

C.3 Ermittlung der Konzentration und Zuordnung von optischen Algenklassen mittels fluorometrischer Chlorophyll-a-Bestimmung

C.3.1 Allgemeines

C.3.2 Messprinzip

C.3.3 Anwendungsbeispiele

C.3.4 Hinweise zur Installation und zum Betrieb

C.4 Ermittlung der ATP-Konzentration mittels Chemilumineszenz

C.4.1 Messprinzip

C.4.2 Anwendungsbeispiele

C.4.3 Hinweise zur Installation und zum Betrieb

Anhang D (informativ) ? Literaturhinweise