C 491 Entwurf Arbeitsblatt 12/2022 -PDF-Datei-
Anlagen in CO2-Transportsystemen
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 47 Seiten
- Ausgabe: 1. Auflage 2022
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 511897
106,33 €*
Der DVGW entwickelt ein eigenständiges Regelwerk zum Transport von CO2. Das vorliegende Arbeitsblatt C 491 Entwurf spezifiziert die Anforderungen an Anlagen in CO2-Transportsystemen.
Das DVGW-Arbeitsblatt C 491 Entwurf gilt für Anlagen in CO2-Transportsystemen nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 463, die mit Fluiden des DVGW-Arbeitsblattes C 260 betrieben werden. Es ergänzt das DVGW-C-Regelwerk mit anlagenspezifischen Anforderungen. Dieses Dokument setzt sicherheitstechnische Anforderungen für die Planung, Auslegung, Errichtung und den Betrieb von Anlagen, die den CO2-Strom in der gasförmigen, flüssigen sowie in der dichten Phase regeln, steuern, messen, verdichten, pumpen, mischen, trennen bzw. absperren und entspannen.
Für CO2-Anlagen außerhalb des Anwendungsbereichs kann es sinngemäß angewandt werden.
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Qualifikation von beteiligten Personen und Unternehmen
4.1 Sachverständige
4.2 Werkssachverständige
4.3 Sachkundige
4.4 Zur Prüfung befähigte Personen für Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen
4.5 Zur Prüfung befähigte Personen für Prüfungen zum Schutz vor Druckgefährdungen
4.6 Arbeitgeber
4.7 Qualifikation von Unternehmen
4.8 Fort- und Weiterbildung, Unterweisung
5 Technische Sicherheit
5.1 Schutzziel
5.2 Arbeitsmittel und Arbeitsschutz
5.3 Gefährdungsbeurteilung
5.4 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in CO2-Anlagen
6 Planungsgrundlagen
7 Auslegung
7.1 Betriebsbereiche
7.2 Wassergehalt
7.3 Hydrate
7.4 Innenkorrosion
7.5 Außenkorrosion
7.6 Bauteile in Anlagen
7.7 Druckbehälter
7.8 Druckdarstellung
7.8.1 Verdichter
7.8.2 Pumpen
7.8.3 Kavitation
7.9 Druckabsicherung
7.10 Verbindungsleitungen
7.11 Funktionsleitungen, Leitungen zur Atmosphäre
7.12 Entspannung
7.13 Gaswarneinrichtungen für CO2 und seine Begleitstoffe
7.14 Brandmeldesysteme
7.15 Aufstellung der Anlage, Hallen und Gebäude
7.16 Blitzschutz und Potentialausgleich
7.17 Elektrische Einrichtungen, Automation und Informationstechnik
8 Instrumentierung und Messtechnik
8.1 Funktion und Zweck
8.2 Instrumentierung bei der Mischung von Fluiden
9 Prüfungen
9.1 Prüfziel
9.2 Herstellerbescheinigungen und -erklärungen
9.3 Herstellung von Komponenten durch den Betreiber
9.4 Entwurfsprüfung
9.5 Expediting
9.6 Prüfungen durch den Hersteller
9.6.1 Festigkeits- und Dichtheitsprüfungen
9.6.2 Prüfbescheinigungen
9.6.3 Prüfung der elektrischen Anlage
9.6.4 Prüfung des Brandschutzes und der Gaswarneinrichtungen
9.7 Sicherheitsdatenblatt
9.8 Prüfungen am Aufstellungsort durch Sachverständige und Sachkundige
9.8.1 Zuständigkeiten
9.8.2 Vorbereitungen
9.8.3 Umfang der Prüfungen
9.8.4 Ordnungsprüfung
9.8.5 Anlagenanbindungen
9.8.6 Dichtheit
9.8.7 Prüfung der Auslegung in Bezug zu den zulässigen Betriebszuständen
9.8.8 Prüfung der Sicherheitszonen und Ausbreitungswolken
9.9 Prüfung der Überwachungseinrichtung(en) und Automation
9.10 Nachweis der Prüfungen und Dokumentation
10 Inbetriebnahme
10.1 Arbeiten vor der Inbetriebnahme
10.2 Befüllung der CO2-Anlage
11 Betrieb der Anlagen und Instandhaltung
12 Alarmplan und Gefahrenabwehr
13 Wesentliche Änderungen
Anhang A (informativ) – Quellen von Stoffdaten zur Auslegung von CO2-Anlagen
Anhang B (informativ) – Abkürzungsverzeichnis
Literaturhinweise
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW