C 466 Entwurf Arbeitsblatt 12/2022

Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren; Betrieb und Instandhaltung

71,59 €*
  • DVGW
  • 25 Seiten
  • 1. Auflage 2022
  • 1
  • 1
  • 312013
ST

71,59 €*

Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 466 Entwurf gilt für den Betrieb und die Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung) von CO2-Leitungen zum Transport von der Abscheidung zur Speicherung oder Nutzung des CO2 sowie der damit verbundenen Anlagen auf Werksgeländen und im Bereich innerbetrieblicher CO2-Verwendung.

C 466 Entwurf gilt in Verbindung mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 466-1 Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Betrieb und Instandhaltung für CO2-Leitungen, die mit Fluiden nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben werden sollen.

Diese technische Regel kann sinngemäß auch für Betriebsdrücke < 16 bar angewendet werden. Der Geltungsbereich ist hinsichtlich der Einflussgrößen Nennweite und maximaler Auslegungsdruck nicht beschränkt.

C 466 Entwurf beschreibt CO2-spezifische Anforderungen, die über die Anforderungen nach DVGW Arbeitsblatt G 466-1 hinausgehen. Die in G 466-1 beschriebenen Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung sind sinngemäß auch für CO2 anzuwenden.

Für den Betrieb und die Instandhaltung von CO2-Leitungen für Fluide, die nicht den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblattes C 260 entsprechen, kann diese technische Regel unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften dieser Fluide und ggf. bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

2.1 DVGW-Regelwerk

2.2 Nationale Normen

2.3 Andere Technische Regeln

2.4 Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften

3 Begriffe

4 Grundlegende Anforderungen an Qualitätssicherungs- und Managementsysteme

5 Wartung und Inspektion

5.1 Allgemeines

5.2 Wartung

5.3 Inspektion

5.3.1 Streckenkontrolle

5.3.1.1 Allgemeines

5.3.1.2 Begehen und/oder Befahren

5.3.1.3 Befliegen

5.3.1.4 Intervalle der Streckenkontrolle

5.3.2 Kathodischer Korrosionsschutz

5.3.3 Inspektionsmolchungen

5.4 Betriebsdrucküberwachung

6 Maßnahmen bei veränderten äußeren Einflüssen auf die CO2-Leitung

7 Instandsetzung

7.1 Allgemeines

7.2 Anforderungen an Rohrleitungsteile und Komponenten

7.3 Arbeiten an druckentspannten CO2-Leitungen

7.3.1 Vorbereitung der Arbeiten

7.3.2 Spülen

7.3.3 Trennen der Leitung

7.3.4 Montagearbeiten

7.3.5 Vorbereitung für die Schweißarbeiten

7.4 Schweißen an unter Druck stehenden CO2-Leitungen

7.5 Prüfungen von Einbindenähten

7.6 Anbohren von unter Druck stehenden CO2-Leitungen

7.7 Nichtmetallische Instandsetzungssysteme für CO2-Leitungen

8 Passiver und aktiver Korrosionsschutz

8.1 Passiver Korrosionsschutz

8.2 Aktiver Korrosionsschutz

9 Verbesserungen

10 Betriebliche Maßnahmen

10.1 Nachverfolgung von sicherheitsgefährdenden Ereignissen oder Eingriffen

10.2 Änderung der Betriebsbedingungen

11 Herstellen definierter Betriebszustände

11.1 Inbetriebnahme einer CO2-Leitung

11.2 Normalbetrieb

11.3 Außerbetriebsetzung

11.4 Wiederinbetriebsetzung

11.5 Außerbetriebnahme

11.6 Wiederinbetriebnahme

11.7 Einspeiseunterbrechung

11.8 Ausspeiseunterbrechung

11.9 Wiederaufnahme des Transportes nach einer Einspeise-bzw. Abnahmeunterbrechung

Literaturhinweise

Anhang A (informativ)

Formblatt Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW