G 626 Entwurf Arbeitsblatt 12/2022
Mechanische Abführung von Abgasen für raumluftabhängige Gasfeuerstätten in Abgas- bzw. Zentralentlüftungsanlagen
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 26 Seiten
- Ausgabe: 3. Auflage 2022
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 311754
65,09 €*
G 626 Entwurf gilt für die Planung, Erstellung, Änderung und Instandhaltung von Abgas- und Zentralentlüftungsanlagen mit raumluftabhängigen Gasgeräten der Arten B11, B13, B11BS, B13BS, und/oder B21 und Unterdruck-Abgasabführung mittels bauseitiger Abgasventilatoren.
Das DVGW-Arbeitsblatt G 626 "Mechanische Abführung von Abgasen für raumluftabhängige Gasfeuer-stätten in Abgas- bzw. Zentralentlüftungsanlagen" beschreibt Möglichkeiten der Abgasabführung raumluft-abhängiger Gasfeuerstätten über mehrfach belegte Abgasanlagen, insbesondere wenn diese in innenliegenden Bädern installiert sind. Die sichere Abgasabführung wird gemeinsam mit der erforderlichen kontrollierten Entlüftung des innenliegenden Bades realisiert und somit eine gegenseitige Beeinflussung aus-geschlossen. Damit ergeben sich vielfältige Modernisierungsmöglichkeiten im Gebäudebestand, z. B. beim Austausch von Etagenfeuerstätten in innenliegenden Bädern und bei Verbundschachtanlagen in den neuen Bundesländern. Unter Beachtung der hauptsächlichen Prämissen der Verwendungsmöglichkeit CE-zertifizierter Gasgeräte sowie der Darstellung aktueller Wohnkomfortanforderungen werden technische Praxislösungen über Konstantdruckregelung oder eine andere gleichwertige Lösung aufgezeigt.
Wegen der Komplexität solcher Anlagen ist bei der Abgasabführung über Zentralentlüftungsanlagen das gemeinsame Vorgehen des Vertragsinstallationsunternehmens mit dem Hersteller des Abgasventilators unter rechtzeitiger Einbeziehung des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers zu empfehlen. Die Betriebssicherheit wird durch das Inbetriebnahme- und Überprüfungsprotokoll, in dem die Werte der Ersteinstellung und der obligatorischen jährlichen Überprüfung eingetragen werden, wesentlich unterstützt.
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Konstantdruckregelung (Differenzdruckregelung)
3.2 Abgasventilator
3.2.1 Abgassauger
3.2.2 Einbauventilator
3.3 Lüftungsventile
3.4 Abgas-Drosseleinrichtung
3.5 Abgasklappe
3.6 Äquivalenter Luftvolumenstrom (𝑽Lä)
3.7 Volumenstromregelung
3.8 Zentralentlüftungsanlagen (DIN 18017-3)
3.9 Sammelschachtanlagen (DIN 18017-2)
3.10 Verbundschornstein
4 Allgemeine Anforderungen sowie weitere Vorschriften und Technische Regeln
5 Anforderungen an Personen und Unternehmen
6 Anforderungen an die Gasgeräte
6.1 Allgemeine Anforderungen
6.2 Anforderungen an die Gasgeräte (aufgrund der Anwendungssituation häuslich / gewerblich)
6.2.1 Anforderungen an die elektrische Schalteinheit des Gasgerätes
6.2.2 Anforderungen an die Abgasüberwachungseinrichtung der Art BS
6.3 Weitere Möglichkeiten der Absicherung bei gestörter Abgasabführung
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Überwachung der Abgasabführung über Konstantdruckregelung (Differenzdruck)
6.3.3 Überwachung der Abgasabführung über Volumenstromregelung
7 Anforderungen an den Aufstellraum bei Gasgeräten Art B1
8 Anforderungen an die Verbrennungsluftversorgung
8.1 Feststellung ausreichender Verbrennungsluftversorgung / Abgasabführung
8.2 Maßnahmen bei baulichen Veränderungen
9 Anforderungen an die Abgasanlage
9.1 Abgasabführung über Abgasanlagen
9.2 Abgasabführung über Zentralentlüftungsanlagen
9.3 Weitere Anforderungen an die Abgasabführung
9.4 Anforderungen an Abgasventilatoren und Steuerungseinrichtungen des Ventilators
9.5 Schallschutz
10 Ermittlung des äquivalenten Luftvolumenstromes (𝑽𝐋ä)
11 Kennzeichnungen und notwendige Produktangaben der Hersteller
11.1 Gasgeräte und ggf. Zusatzeinrichtungen
11.2 Abgassauger
11.3 Einbauventilatoren:
11.4 Konstantdruckregelung (Differenzdruckregelung)
11.5 Volumenstromregelung
12 Inbetriebnahme und wiederkehrende Überprüfungen
12.1 Einjustierung Abluft-/Abgasvolumenstrom
12.2 Überprüfung der Abgasabführung
12.3 Verriegelung des Gasgerätes bei Abgasaustritt
12.4 Funktionsprüfung gesamten Anlage
12.5 Dokumentation und Unterweisung des Bauherrn/Betreibers
12.6 Wiederkehrende Überprüfungen durch den Schornsteinfeger
Anhang A (informativ) – Muster eines Inbetriebnahme-/Überprüfungsprotokolls
A.1 Muster eines Inbetriebnahme-/Überprüfungsprotokolls – Mehrfachbelegung
A.2 Muster eines Inbetriebnahme-/Überprüfungsprotokolls – Einfachbelegung
Anhang B (informativ) – Ausführungsbeispiel (Schemadarstellung)
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW