TOP-Regelwerks-Kategorien

alle Regelwerks-Kategorien

Wasserstoff-Regelwerk

Technische Sicherheitsstandards für die leitungsgebundene Versorgung mit Wasserstoff. Alle H2-ready-Regeln für den Bau und Betrieb von Wasserstoffanlagen einschließlich Anforderungen an das ausführende Personal.

zum DVGW-Regelwerk Wasserstoff

Gasinstallation

Rund um das Standardwerk TRGI finden Sie hier ergänzende Arbeitsblätter, Infomaterial und maßgeschneiderte Module für spezifische Anwendungsbereiche.

alle TRGI-Produkte

Trinkwasserinstallation

Wesentliche DVGW-Regelwerke, DIN-Normen und Informationen für eine sichere und hygienische Trinkwasserinstallation auf einen Blick - inklusive der W-551-Reihe.

Regelwerke Trinkwasserinstallation

 

Neuheiten

Neu
H2-DVGW: H2 in der Fläche - Gasverteilnetze für Kraftwerke und Wirtschaftsstandorte
Damit Deutschland in allen Bereichen zuverlässig mit klimaneutraler Energie versorgt werden kann, braucht es nicht nur erneuerbaren Strom, sondern auch klimaneutrale Gase wie Wasserstoff und synthetisches Methan. Doch wie gelangen diese zu den Verbrauchern? Die Broschüre „H2 in der Fläche – Gasverteilnetze für Kraftwerke und Wirtschaftsstandorte“, herausgegeben vom DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., zeigt, warum die bestehenden Gasverteilnetze eine entscheidende Rolle für die Wasserstoff-Versorgung von Industrie und Kraftwerken spielen. Während das geplante Wasserstoff-Kernnetz nicht alle Standorte erreichen kann, sind H₂-taugliche Gasverteilnetze die entscheidende Infrastruktur, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen und Arbeitsplätze abseits des Kernnetzes zu sichern. Kompakt & leicht verständlich: Die Broschüre fasst die wichtigsten Fakten strukturiert zusammen Visuell ansprechend: Mit hochwertigen Infografiken, die die Zusammenhänge klar veranschaulichen Vielseitig einsetzbar: Perfekt zur Auslage auf Messen, Veranstaltungen, bei Schulungen oder zur Wissensvermittlung für Endkunden
Preis ab: 1,93 €*
Neu
135. Wasserstatistik Bundesausgabe, Berichtsjahr 2023
Die BDEW-Wasserstatistik 2023 liefert eine umfassende Datengrundlage zur öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland. Sie enthält detaillierte Informationen zur Wasserförderung, Wasserabgabe an Verbraucher, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch. Mit der Beteiligung von 1.440 Wasserversorgungsunternehmen und der Erfassung von rund 73 % der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge bietet die Statistik eine belastbare Basis für Hochrechnungen zur gesamten Wasserversorgung in Deutschland. Inhalte der BDEW-Wasserstatistik 2023: Wasserförderung und -abgabe: Detaillierte Zeitreihen von 1990 bis 2023 Investitionen: Entwicklung und Verteilung der Mittel in der Wasserwirtschaft Spezifischer Wasserverbrauch: Verbrauchskennzahlen je Einwohner und Tag Die Statistik dient als wertvolle Entscheidungsgrundlage für Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen. Durch fundierte Daten und repräsentative Hochrechnungen ermöglicht sie eine präzise Einschätzung der wasserwirtschaftlichen Entwicklung und unterstützt eine strategische Planung in der Branche. Alternativ zur gedruckten Variante können Sie die Wasserstatistik auch als Excel-Tabelle beziehen.  
406,60 €*
135. Wasserstatistik (Berichtsjahr 2023) Excel-Datei
Die BDEW-Wasserstatistik 2023 liefert eine umfassende Datengrundlage zur öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland. Sie enthält detaillierte Informationen zur Wasserförderung, Wasserabgabe an Verbraucher, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch. Mit der Beteiligung von 1.440 Wasserversorgungsunternehmen und der Erfassung von rund 73 % der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge bietet die Statistik eine belastbare Basis für Hochrechnungen zur gesamten Wasserversorgung in Deutschland. Inhalte der BDEW-Wasserstatistik 2023 (Excel-Variante): Wasserförderung und -abgabe: Detaillierte Zeitreihen von 1990 bis 2023 Investitionen: Entwicklung und Verteilung der Mittel in der Wasserwirtschaft Spezifischer Wasserverbrauch: Verbrauchskennzahlen je Einwohner und Tag Erweiterte Auswertungen: Enthält nun auch die Einzelauswertungen der Print-Ausgabe Erweiterte Excel-Ausgabe mit neuen Funktionen Nach der Einstellung des BDEW-Online-Statistik-Portals wurde die Excel-Variante der Wasserstatistik erweitert. Die Tabelle enthält jetzt nicht nur die zusammengefassten Auswertungen, sondern auch die vollständigen Einzelauswertungen aus der Print-Version. Um die Datenintegrität zu gewährleisten, sind alle Tabellen und Auswertungen mit einem Blattschutz versehen, sodass keine Änderungen vorgenommen werden können. Das Tabellenblatt „Wassermenge 2023“ ist jedoch ohne Blattschutz, um eine fehlerfreie Filterung und Sortierung zu ermöglichen. Diese erweiterte Excel-Version dient als wertvolle Entscheidungsgrundlage für Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen. Sie ermöglicht eine präzise Analyse der wasserwirtschaftlichen Entwicklung und unterstützt eine strategische Planung in der Branche. Alternativ können Sie die Wasserstatistik auch als gedruckte Variante beziehen.  
551,05 €*
Neu
Demokratie für Einsteiger
Was bedeutet Demokratie und warum ist sie so wichtig? Welche Aufgaben haben Politiker*innen? Und wie kann man sich selbst politisch einbringen? Dieses Sachbuch bietet eine leicht verständliche Einführung in das politische System Deutschlands und erklärt zentrale Begriffe wie Grundgesetz, Bundestagswahl oder die Rolle der EU.Auf rund 50 Seiten vermittelt die Autorin altersgerecht und unterhaltsam grundlegendes politisches Wissen und zeigt, warum Mitbestimmung so wichtig ist. Das Buch ermutigt junge Leser*innen, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und selbst aktiv zu werden. Politik kompakt und anschaulich: leicht verständliche Erklärungen zu Kinderrechten, Wahlen, Bundestag, Bundesrat und vielem mehr. Mit Lexikon für schwierige Begriffe: ideal für ein besseres Verständnis. Spannend und visuell ansprechend aufbereitet: perfekt für Kinder ab 8 Jahren sowie alle, die ihr Wissen auffrischen möchten. Ein ideales Sachbuch für junge Politik-Entdecker*innen!  
6,00 €*

Nachhaltige Werbeartikel

alle ansehen

Trinkwasser Flasche soulbottle: water is life
Fair und klimaneutral in Deutschland produziert ist diese Trinkflasche aus Glas ein wunderbarer Begleiter für jeden Tag. Das Design "water is life" zeigt Wasser in all seinen Facetten. Die Designerin Clara Gilod hat mit dem Motiv den Designwettbewerb von BDEW und soulbottles gewonnen. Die Glasflasche liegt voll im Trend, ist nachhaltig und hilft dabei, tagtäglich Plastik zu vermeiden. Das Design ist kratz‑ und spülmaschinenfest, sodass Sie mit der soulbottle lange Freude am Wassertrinken haben. Und Sie tun Gutes: Mit jeder verkauften soulbottle fließt 1 Euro an Trinkwasserprojekte von Viva con Agua und hilft so Menschen. Inzwischen hat soulbottles mit einer Million Euro Spenden schon über 80.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser, Hygiene‑ und Sanitäranlagen ermöglicht. Glasklare, faire und klimaneutral Produktion Auf der gesamten Lieferkette wird auf eine faire und möglichst nachhaltige Produktion geachtet. So werden die Glasflaschen komplett in Deutschland hergestellt und bedruckt und bestehen aus bis zu 80% Recyclingglas. Dies senkt die benötigte Energiezufuhr sowie den Einsatz von natürlichen Rohstoffen. Der 100% plastikfreien Dichtungsringe sind aus fair rubber zertifiziertem Naturkautschuk gefertigt, welches eine gerechte Bezahlung und Behandlung von Mitarbeitenden sowie eine umweltfreundliche Produktion garantiert. Die Deckel aus Keramik werden in Deutschland gebrannt und bedruckt. Die gesamten CO2‑Emissionen der Produktion werden mit myclimate kompensiert. soulbottlesSoulbottles ist ein offizielles Gemeinwohl‑Ökonomie‑Unternehmen und hat ein Ziel: "Alle Menschen handeln gerne sozial‑ökologisch nachhaltig, konsumieren ohne den Planeten unnötig zu belasten und haben Zugang zu sauberem Trinkwasser." Durch die Purpose Stiftung ist soulbottles diesem Unternehmenszweck verpflichtet. So ist es rechtlich daran gebunden, sich für eine nachhaltige und faire Welt einzusetzen, auf der jeder Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser hat. Ihre Ansprechpartnerin für individuelle Produktion: Tamara Lange, Tel.: +49 228 9191‑413
Preis ab: 22,41 €*
Mehrwegbecher: Auszeit to go, mit Logo Trinkwasser
Setzen Sie auf Mehrwegbecher aus nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoffen! Ohne Schadstoffe: Die Coffee-to-go-Becher sind frei von Melamin, Weichmachern wie BPA und anderen Schadstoffen. Aus unseren Kaffeebechern lösen sich keine Stoffe in Kontakt mit heißen Flüssigkeiten und sind völlig geschmacksneutral Made in Germany: Alle Teile des Mehrwegbechers werden umweltschonend und regional im Schwarzwald produziert und bedruckt. Dadurch sind sehr kurze Transportwege und eine faire Bezahlung aller Mitarbeiter garantiert. Nachhaltigkeit: Verpackung und Produktion sind nachhaltig. Das verwendete Material ist biologisch abbaubares Kunststoff-Compound auf Basis von Polymilchsäure (PLA).Mehrweg statt Einweg: Mit Mehrwegbechern wird aktiv Müll vermieden. Jeder Cup ist bruchfest und geeignet für die Spülmaschine bis 30 Grad. Ideal auch als Camping-Becher oder als Kinderbecher.Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
Preis ab: 19,04 €*
Little Sun
Little Sun – eine kleine Sonne mit großer Wirkung! Die Solarlampe von Olafur Eliasson und Frederik Ottesen. Einfaches, tragbares solarbetriebenes Licht, das sich an das tägliche Leben anpasst und hilft, ein Stück nachhaltiger zu leben. Oben ein LED-Licht, unten ein 6 x 6 cm monokristallines Solarmodul. Nach fünfstündigem Aufladen in der Sonne spendet sie entweder 4 Stunden lang helles Licht oder, dank Dimmfunktion, mehr als 50 Stunden sanftes Licht. Little Sun Produkt und Projekt 800 Millionen Menschen weltweit leben ohne verlässlichen Zugang zu Strom, die meisten davon auf dem afrikanischen Kontinent. Ein wichtiges Ziel der globalen Agenda 2030 ist deshalb der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle. In Regionen ohne Elektrizität kann Solarenergie für Licht und damit für Sicherheit, Gesundheit und mehr Zugang zu Bildung sorgen. Effiziente und nachhaltige Solarproduktewie die „Little Sun“ sind nicht nur eine Alternative zur Verwendung fossiler Brennstoffe, die Energie aus der Sonne ist zudem günstiger, umweltfreundlicher und überall erhältlich. Die Little Sun ist eine Organisation für erneuerbare Energie, die 2012 von dem Künstler Olafur Eliasson und dem Ingenieur Frederik Ottesen gegründet wurde. Die Organisation hat dazu beigetragen, mehr als 4,1 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika, die ohne Elektrizität leben, mit sauberem Strom und Licht zu versorgen. Darüber hinaus arbeitet Little Sun mit einem großen Netzwerk von Partnern zusammen, um die Menschen zum Klimaschutz zu inspirieren. Weitere Informationen unter littlesun.org.
28,91 €*
Sandförmchen Meer mit Logo Trinkwasser
Mit diesen vier Sandförmchen spielen Kinder am Strand oder im Sandkasten am liebsten. Mit Wasser und Sand entstehen tolle Figuren. Die Förmchen sind aus recyceltem Kunststoff (OBP). Was ist Ocean Bound Plastic (OBP)?Jedes Jahr landen Tonnen von Einwegplastik in den Ozeanen. Um dies zu verhindern und zu ändern, wird Ocean Bound Plastic gesammelt und recycelt. Als Ocean Bound Plastic werden Kunststoffabfälle bezeichnet, die mit hoher Wahrscheinlichkeit im Meer landen. Die Abfälle befinden sich in einem Umkreis von ca. 10 km um Strände und Küsten. Das Sammeln erfolgt über lokale Firmen und einheimische Fischer/-innen. Dabei wird sichergestellt, dass die Sammler/-innen eine faire Entlohnung erhalten. Nach dem Sammeln wird das Material sortenrein in PET, Polypropylen und Polyethylen getrennt, gereinigt und wiederaufbereitet. Der Lieferant für das Ocean Bound Plastik ist unter anderem gemäß Global Recycle Standard (GRS) auditiert. Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436. Warnhinweis: Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren. Enthält verschluckbare Kleinteile, Erstickungsgefahr! Nur unter Aufsicht Erwachsener verwenden.
Preis ab: 1,79 €*
Spielkarten: Ass, recycelt, mit Logo Trinkwasser
Kartenspiele sind bei Jung und Alt gleichermaßen jedem beliebt. Unsere Spielkarten aus Recycling-Papier sind nicht nur besonders stabil, sondern auch sehr langlebig. Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
Preis ab: 2,50 €*

Häufig gesuchte Technische Regeln

alle Regelwerke

W 551-8 Arbeitsblatt 04/2024
DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 richtet sich an Betreiber zentraler und dezentraler Wasserversorgungsanlagen. Es dient ihnen als Grundlage für die Erstellung von Trinkwasseranalysen hinsichtlich der korrosionsrelevanten Parameter für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe in Trinkwasserinstallationen.Ferner kann W 551-8 von Betreibern zentraler oder dezentraler Wasserversorgungsanlagen als Grundlage für die Untersuchung korrosionsrelevanter Parameter für ihre Wasserversorgungsanlagen herangezogen werden.Neben den Anforderungen an eine Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe enthält W 551-8 erläuternde Hinweise zu den Hintergründen für diese Untersuchung.Das Arbeitsblatt W 551-8 gilt für die Auswahl, Untersuchung, Darstellung und Information korrosionsrelevanter Parameter einer Trinkwasseranalyse für die Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation.W 551-8 kann sinngemäß auch von Betreibern anderer Wasserversorgungsanlagen, z. B. Eigenwasserversorgungsanlagen, angewendet werden.Zur Vermeidung von unerwünschten Korrosionsvorgängen und zur Herstellung von Bedingungen, die erwünschte Korrosionsprozesse ermöglichen, müssen unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Dabei kommt der Material- und Werkstoffauswahl für die Trinkwasserinstallation eine zentrale und bedeutsame Rolle zu. Neben den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem bisherigen Material- und Werkstoffeinsatz vor Ort ist eine weitere Basis für diese Material- und Werkstoffauswahl das Vorhandsein einer aussagekräftigen Trinkwasseranalyse über die korrosionsrelevanten Paramater hinsichtlich der Beschaffenheit des von Betreibern zentraler oder dezentraler Wasserversorgungsanlagen verteilten Trinkwassers. Diese für die Auswahl benötigte aussagekräftige Trinkwasseranalyse wird in dem DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 konkretisiert und Hintergründe dazu erläutert.Das vorliegende DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 unterstützt bei der Auswahl von Trinkwasseranalysedaten, die insbesondere vor dem Hintergrund der Pflichten aus der TrinkwV resultieren. Speziell die nach § 46 Absatz 1 Nr. 4 TrinkwV geforderten weiteren Parameter des Trinkwassers werden in W 551-8 konkretisiert.Die in W 551-8 beschriebene Trinkwasseranalyse dient als Grundlage für das Abschätzen der Korrosionswahrscheinlichkeit. Sie ist damit die notwendige Voraussetzung zur Vermeidung einer korrosionsbedingten Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Trinkwassers nach TrinkwV. Des Weiteren kann sie für die Abschätzung der Beständigkeit wasserberührter Bauteile im Sinne der DIN EN 12502-Reihe herangezogen werden.
41,32 €*
G 221 Merkblatt 12/2021 (Wasserstoff) -PDF-Datei-
Dieses DVGW‑Merkblatt G 221 stellt ein übergreifendes Regelwerksdokument für die Gasinfrastruktur dar, die mit wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen (2. Gasfamilie) oder Wasserstoff (5. Gasfamilie) betrieben wird. Es ergänzt das vorhandene Technische Regelwerk des DVGW mit dem Ziel, bestehende Gasinfrastrukturen weitgehend mit den etablierten Techniken und Schutzmaßnahmen weiterbetreiben zu können und bietet Übergangslösungen für die Errichtung neuer sowie die Umstellung und den Betrieb vorhandener Gasinfrastrukturen mit Wasserstoff. Darüber hinaus sichert das Merkblatt kurzfristig die Anwendbarkeit des DVGW‑Regelwerks auf Wasserstoffnetze, die unter den Rechtsrahmen des EnWG fallen. Dieses Merkblatt gibt ergänzende Hinweise und Empfehlungen für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Umstellung und den Betrieb von Energieanlagen, die zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit nach dem Energiewirtschaftsgesetz mit wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen (2. Gasfamilie) oder Wasserstoff (5. Gasfamilie) nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. Das Merkblatt kann sinngemäß auch auf Gasinfrastrukturen angewandt werden, die mit Gasen betrieben werden, deren Gaszusammensetzungen und ‑beschaffenheiten von den nach DVGW‑Arbeitsblatt G 260 zulässigen Grenzen abweichen. Der Anwendungsbereich des Merkblattes beginnt jeweils bei der ersten Armatur nach Wasserstofferzeugungsanlagen, u. a. gemäß DVGW‑Arbeitsblatt G 220, und endet einschließlich an der Übergabestelle zur Kundenanlage. Für den Bereich hinter dieser Übergabestelle gilt das DVGW‑Arbeitsblatt G 600 bzw. G 614‑1 (bis MOP 1 bar) mit den im DVGW‑Merkblatt G 655 aufgeführten Ergänzungen. Für Leitungsanlagen mit einem MOP über 1 bar nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 614‑1 gelten die Anforderungen dieses Merkblattes. Das vorliegende Merkblatt G 221 dient der kurzfristigen Absicherung der Anwendbarkeit des DVGW‑Regelwerks über die gesamte Wertschöpfungskette der Gasinfrastruktur im Rechtsrahmen des EnWG. Gemeinsam mit dem bestehenden Regelwerk bildet es Grundlagen für die Bewertung und Abnahme aller Elemente der Gasinfrastrukturen für den Betrieb mit Wasserstoff und Gasen mit Wasserstoffanteilen. Die wasserstoffspezifischen Anforderungen des Merkblattes sind in der Planung und beim Betrieb zu berücksichtigen. Das Merkblatt G 221 gibt Hinweise zu Bewertungsgrundlagen und Erkenntnisquellen. Dieses Vorgehen beruht auf der Kompetenz der Hersteller und Prüfer bei der Bewertung der Eignung von Werkstoffen und Schutzmaßnahmen. Basis hierfür sind die, das DVGW‑Regelwerk ergänzenden, technischen Regeln anderer Organisationen und weitere Erkenntnisquellen sowie die individuelle Nachweisführung zu noch nicht im Regelwerk umgesetzten Sachverhalten im Rahmen von Einzelabnahmen.Darüber hinaus gibt das vorliegende Merkblatt G 221 Hinweise zu Betrieb und Instandhaltung von Rohrleitungen und Anlagen zur Versorgung der Allgemeinheit, die mit Erdgas‑Wasserstoff‑Gemischen oder Wasserstoff betrieben werden und zur Qualifikation der hiermit betrauten Personen und Unternehmen.
148,41 €*
W 400-2 Arbeitsblatt 08/2022 -PDF-Datei-
DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 dient als Grundlage für Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen der Trinkwasserversorgung.
114,55 €*

Service

Alles Wichtige zum DVGW-Regelwerk

Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für jedes Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, für Berater, Ingenieure, Installateure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Gas oder Wasser befassen. Alle wichtigen Informationen über das DVGW-Regelwerk erfahren Sie hier:

www.mein-regelwerk.de

Nachhaltig einkaufen

  • Wir versenden alle Pakete klimaneutral mit DHL GoGreen Plus.
  • Bei Verpackungs- und Füllmaterial setzen wir auf recyceln, wiederverwenden und minimieren.
  • Die beim Druck der DVGW-Regelwerke verursachten Emissionen gleichen wir durch Investitionen in sofort wirksame Klimaschutzprojekte aus.

Die wvgw mbH ist EMAS-zertifiziert! Wir stehen für Nachhaltigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen. 

Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit und EMAS bei der wvgw mbH.

Die wvgw mbH ist das Medienhaus der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft und seit über 60 Jahren zuverlässiger und kompetenter Lieferant für Fachwissen – print und online.