Die wvgw aktiv für Nachhaltigkeit

Ende 2019 haben wir uns für die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) entschieden, mit dessen Hilfe wir die Umweltleistungen in unserem Verlagshaus kontinuierlich verbessern wollen.

Sprechen Sie uns gerne zu unserem Umweltmanagement an! Unser Beauftragter: Wolfgang Wollensack, Tel.: +49 228 9191-417

Werbeartikel

Bei uns finden Sie ein umfangreiches Sortiment an pfiffigen Werbeartikeln, originellen Give-aways und attraktiven Streuartikeln.

Wir bieten Ihnen dabei eine Vielzahl an Artikeln mit dem Trinkwasser- und erdgas-Logo, oder auch individualisiert mit Ihrem Unternehmens-Logo an! Gerne beraten wir Sie dazu. Rufen Sie uns einfach an: Tel.: +49 228 - 9191-40.

DVGW-Regelwerk

Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für jedes Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, für Berater, Ingenieure, Installateure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Gas oder Wasser befassen.

Neuerscheinungen

Neu
H2-DVGW: Wasserstoff verkleinert den CO2-Fußabdruck - auf vielen Wegen
Wasserstoff verkleinert den CO2-Fußabdruck – auf vielen Wegen Die Europäische Union und damit auch Deutschland haben sich verpflichtet, die Pariser Klimaschutzziele bis zum Jahr 2045 fristgerecht umzusetzen. Damit muss die Gesellschaft innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte klimaneutral werden. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Elektrifizierung bietet auch die Nutzung klimafreundlicher Gase die Möglichkeit, Emissionen zu senken. Nicht alle werden durch „grüne Elektronen“ aus Wind- oder Solarstrom zu ersetzen sein. Insbesondere mit Wasserstoff (H2) steht ein gasförmiger Energieträger bereit, der den Weg hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft in allen Bereichen ebnen kann und ist damit ein elementarer Baustein der Energiewende. Für seine Erzeugung stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, die je nach Ausgangsmaterial und Art der verwendeten Energie einen kleinen oder sogar negativen CO2-Fußabdruck hinterlassen. In der neuen und dritten H2-Broschüre vom DVGW erfahren die Leser alles Wissenswertes zu diesem Thema – kurz, knapp und grafisch ansprechend dargestellt. Aus dem Inhalt: Klimafreundliche Moleküle sind ein Treiber der Energiewende. Die Erzeugungspfade und Farben von Wasserstoff sind vielfältig. Jeder Wasserstoff hinterlässt einen anderen CO2-Fußabdruck. Grüner Wasserstoff ist (fast) klimaneutral. Die Hauptsache ist, dass Wasserstoff klimafreundlich hergestellt wird – egal wie und aus welcher Herkunft.
Preis ab: 1,93 €*
Neu
Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1 Ausgabe 2023
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggasanlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten. Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie Sie die Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis umsetzen. Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten. Nutzen Sie daher zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern das „TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.Ihr Nutzen: Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3t Fassungsvermögen Praxisbeispiele zur Erleichterung Ihrer Entscheidungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-Behältern umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen An wen sich das TRF-Handbuch Teil 1 richtet: Das Handbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen als auch an Planer, Errichter und Behörden. Das „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“ ist als strapazierfähiger Ringbuchordner im kompakten DIN A5-Format ideal zum Mitnehmen und zur Aufnahme von eigenen Notizen. Das Handbuch ist in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und dem TÜV-Verband e. V. erarbeitet worden. Mit Erscheinen dieses Handbuchs wird die Kommentierung der TRF 2021 neu strukturiert. Zukünftig gibt es die praktischen Erläuterungen zu allen Anlagenteilen in 2 Handbüchern: Teil 1 des Handbuchs ist eine Weiterentwicklung des ehemaligen DVFG-Prüfhandbuchs. Es wurde umfangreich an die TRF 2021, aktuellen technischen Erkenntnissen sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen angepasst und behandelt die Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen.Teil 2 wird noch erarbeitet und wird Erläuterungen zur Leitungsanlage und Flüssiggasflaschenanlagen enthalten.Die wichtigsten Neuerungen im "TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1":Kapitel 1: Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu: ausgewählten TRBS ATEX-Richtlinien Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen) Bundesfernstraßengesetz Kapitel 2 „Flüssiggasbehälter“: Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. U.a. wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt: Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggasbehälters Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand) Einschränkung von Durchfahrten Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggasbehältern Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten Kapitel 3: "Prüfung einer Flüssiggasanlage“: Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken Anhang: Überarbeitung und Ergänzung neuer Feststellungsbausteine
177,99 €*
Neu
Praxishandbuch Legionellen in der Trinkwasserinstallation
Legionellen in Trinkwasserinstallationen sind auch viele Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung noch im Fokus der Trinkwasserhygiene. Durch immer komplexere Ausführungen der Trinkwasserinstallationen und der Notwendigkeit von Energieeinsparungen gibt es zahlreiche zu klärende rechtliche, hygienische und technische Fragestellungen. Aus dem Inhalt: Rechtliche Vorgaben durch die Trinkwasserverordnung Hygienisch-mikrobiologisches Routinemonitoring Herausforderungen bei der Probennahme Legionellenvermehrung im kalten Trinkwasser Hygienische Anforderungen an Planung und Bau Temperatur- und Durchflussmessung Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs auch in großen Wohnanlagen Die Autorinnen und Autoren in diesem Buch haben langjährige Erfahrungen und große Expertise in diesem Bereich. Sie skizzieren in ihren Beiträgen die Herausforderungen beim Auftreten von Legionellen, beantworten Fragen aus der Praxis und geben Hilfestellungen, um Legionellenbefall in Trinkwasserinstallationen zu beheben bzw. zu verhindern.
98,00 €*
Neu
Die Trinkwasserverordnung 2023
Nach über zwei Jahrzehnten kommt 2023 eine umfassend aktualisierte und neu strukturierte Trinkwasserverordnung heraus. Sie setzt die europäische Trinkwasserrichtlinie um und verankert damit den Ansatz eines umfassenden Risikomanagements von der Rohwasserquelle bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher. Die neue Trinkwasserverordnung fokussiert sich nun durch die Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung auf die jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Wasserversorgungen. Zusätzlich wurden neue Grenzwerte eingeführt und Grenzwerte verschärft. Neue Informationspflichten sowie neue Überwachungs- und Meldepflichten kommen hinzu; sie müssen ab Inkrafttreten der Verordnung berücksichtigt werden. Neu ist auch ein Verbot von Bleileitungen in der Wasserversorgung. Die zu berücksichtigenden Fristen sind ebenfalls in der Trinkwasserverordnung genannt. Die Praxishilfe „Die Trinkwasserverordnung 2023“ unterstützt Fachleute dabei, korrekt und zuverlässig mit den neuen Festlegungen zu arbeiten. Aus dem Inhalt: TrinkwV 2023 im Original anschauliche Übersicht der Änderungen verständliche Erläuterungen und Praxistipps Zusammenstellung der relevanten verwandten Rechtstexte Stichwortverzeichnis zum Nachschlagen Der Kommentarteil des Buches wurde komplett überarbeitet und an die neue Trinkwasserverordnung angepasst – optimal für den direkten Start in die praktische Arbeit mit der TrinkwV 2023.
58,00 €*

Fachzeitschriften

Mit einer monatlichen Auflage von über 14.200 Heftexemplaren ist die DVGW energie | wasser-praxis die auflagenstärkste Fachzeitschrift im Energie- und Wasserfach.

Die bbr ist das Fachmagazin für Leitungsbau,
Brunnenbau und Geothermie.


Berufswelten

Ob Employer Branding, Stellenangebote oder Ausbildungsplatzbörse. Unser Portal „Berufswelten Energie & Wasser“ bietet den Einstieg in die faszinierenden Berufswelten der Energie- und Wasserwirtschaft, stellt potenzielle Arbeitgeber vor und versucht, vor allem junge Menschen für diese Berufe zu begeistern.

ASUE-Publikationen

Seit über 40 Jahren ist die ASUE Informationsstelle für Architekten, Energieberater, Studierende, Ingenieure, die Wohnungswirtschaft und alle, die sich mit dem Thema Energie, Energieeinsparung und Umwelt intensiv auseinandersetzen.

Die von der ASUE veröffentlichten Publikationen (Broschüren, Flyer etc.) gibt es exklusiv nur bei uns!

Die wvgw mbH ist das Medienhaus der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft und seit über 60 Jahren zuverlässiger und kompetenter Lieferant für Fachwissen – print und online.