
ASUE
Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.
Information und Service seit über 40 JahrenOb es um den Energieverbrauch geht, um die Begleitung von neuen Entwicklungen im Bereich der Erdgasgerätetechnik, um politische Entwicklungen, Fördermöglichkeiten, Kostenvergleiche verschiedener Heizsysteme, Vortragsveranstaltungen, Tipps zu Geräteanbietern, anschauliche Darstellung von komplexen technischen Zusammenhängen – seit über 40 Jahren ist die ASUE Informationsstelle für Architekten, Energieberater, Studierende, Ingenieure, die Wohnungswirtschaft und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Energie, Energieeinsparung und Umwelt intensiv auseinandersetzen.
Alte Heizung - Was nun? Hinweise zur Kennzeichnungspflicht
Preis ab:
0,32 €*
Seit dem 1. Januar 2017 ist jeder
Schornsteinfeger verpflichtet, alte
Heizungsanlagen in Wohngebäuden mit einem Etikett,
dem sogenannten Energielabel, zu kennzeichnen. Das
Energielabel gibt darüber Auskunft, ob die
Heizungsanlage ineffizient und veraltet ist. Über
ausgetauscht werden - sofern es sich nicht um
Brennwert- oder Niedertemperaturkessel handelt. Der ASUE-Flyer im handlichen
DIN-lang-Format informiert den Hausbesitzer über
das Energielabel. Energieeffiziente gasbasierte
Heizungstechniken und deren
Energieeinsparpotenziale werden vorgestellt. Beim
Austausch der alten Heizung können bis zu 50 %
Heizkosten eingespart werden. Zudem beinhaltet der
Flyer Informationen zu den vielen
Förderprogrammen, die für den Einbau einer
energieeffizienten Heizungsanlage in Anspruch
genommen werden können. Der
ASUE-Flyer beinhaltet nützliche Hinweise für den
Hausbesitzer. Verteilen Sie den Flyer an Ihre
Kunden, Schornsteinfeger, Energieberater oder
Fachunternehmen.
Alte Heizung - Was nun? Hinweise zur Kennzeichnungspflicht -PDF-Datei-
0,49 €*
Kennzeichnungspflicht von Heizkesseln Seit dem 1. Januar 2017 ist jeder Schornsteinfeger verpflichtet, alte Heizungsanlagen in Wohngebäuden mit einem Etikett, dem sogenannten Energielabel, zu kennzeichnen. Das Energielabel gibt darüber Auskunft, ob die Heizungsanlage ineffizient und veraltet ist. Über 30 Jahre alte Heizkessel müssen in jedem Fall ausgetauscht werden - sofern es sich nicht um Brennwert‑ oder Niedertemperaturkessel handelt. Der ASUE‑Flyer im handlichen DIN‑lang‑Format informiert den Hausbesitzer über das Energielabel. Energieeffiziente gasbasierte Heizungstechniken und deren Energieeinsparpotenziale werden vorgestellt. Beim Austausch der alten Heizung können bis zu 50 % Heizkosten eingespart werden. Zudem beinhaltet der Flyer Informationen zu den vielen Förderprogrammen, die für den Einbau einer energieeffizienten Heizungsanlage in Anspruch genommen werden können. Der ASUE‑Flyer beinhaltet nützliche Hinweise für den Hausbesitzer. Verteilen Sie den Flyer an Ihre Kunden, Schornsteinfeger, Energieberater oder Fachunternehmen.
ASUE Factsheet Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
Preis ab:
0,91 €*
Das Faltblatt liefert zusammenfassend alle wichtigen Fakten der Broschüre "Brennstoffzellen" für die Hausenergieversorgung , welche sichausführlich dieser hocheffizienten Kraft‑Wärme‑Kopplungs‑Technologie widmet. Im Fokus stehen die technischen Charakteristika, die Umwelt‑ und sonstigen Vorteile der Technologie und die Möglichkeiten zur Förderung. Dieses Factsheet stellt auf einem Meter Länge diewesentlichen Inhalte dar und ist somit ein geeignetes kommunikationsbegleitendes Medium für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, deren Kundenzentren und Informationskampagnen.
ASUE Factsheet CO2-Vermeidung
Preis ab:
0,91 €*
Das Faltblatt liefert zusammenfassend alle wichtigen Fakten der Broschüre "CO2‑Vermeidung", welche sich dem Thema Kosten und Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen widmet. Im Fokus stehen die wissenschaftlichen Ergebnisse der Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln, die zeigen, dass Erdgas vielfach eine kostengünstige Option für Klimaschutzmaßnahmen ist. Dieses Factsheet stellt auf einem Meter Länge die wesentlichen Inhalte dar und ist somit ein geeignetes kommunikationsbegleitendes Medium für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, deren Kundenzentren und Informationskampagnen.
BHKW-Fibel Wissen in kompakter Form
2,70 €*
Die BHKW‑Fibel der ASUE liefert knapp und informativ einen schnellen Überblick über die prinzipielle Funktionsweise von Blockheizkraftwerken, verdeutlicht deren Vorteile gegenüber der konventionellen Energieversorgung, bietet erste Informationen für die Wahl der Leistungsgröße, hilft bei der Abschätzung der Wirtschaftlichkeit, und sie zeigt dies auch anhand von Anwendungsbeispielen die wesentlichen Einsatzgebiete, vom Krankenhaus über Gewerbe‑und Industriebetriebe oder Wohn‑ und Geschäftshäuser bis hin zum Mikro‑BHKW im privaten Heizungskeller.
BHKW-Grundlagen Kurzinformation
0,00 €*
Die Einsatzgebiete für BHKW‑Anlagen sind vielfältig und reichen von der Raumbeheizung und Trinkwassererwärmung in Wohngebäuden über die Energievesorgung von Krankenhäusern und Hallenböden bis zur Prozesserwärmerzeugung im Bereich Gewerbe und Industrie.In der Broschüre werden unterschiedliche Anwendungsbeispiele aufgeführt und insgesamt 5 Referenzprojekte näher vorgestellt, diebeispielhaft für viele erfolgreiche BHKW‑Anwendungen stehen. Hinweise auf andere Broschüren zum Thema zeigen einen Weg zu weitergehenden, vertiefenden Informationen.
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten
19,90 €*
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und dem BHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt es auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben.Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas,Biogas, Flüssiggas, Heizöl)
und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden.An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbietervon Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zumehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten inkl. 12 Excel-Dateien (=Berechnungstools)
287,64 €*
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und dem BHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt es auch in Form einer Exceldatei käuflich zuerwerben. Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden. An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbieter von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zu mehrals 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten -PDF-Datei-
17,89 €*
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von derArbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und demBHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt e sauch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben.Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas,Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden.An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbietervon Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zu mehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
Bio-Erdgas Regenerative Energie mit Zukunft
1,90 €*
Biogas lässt sich mit entsprechender Aufbereitung auf Erdgasqualität (Bio‑Erdgas oder Biomethan genannt) veredeln und in vorhandene Erdgasnetze einspeisen. Das ist eine besonders rationelle Möglichkeit, regenerative Energien zu nutzen. Im Gegensatz zu verschiedenen anderen erneuerbaren Energien lässt sich Bio‑Erdgas gut speichern, dem Bedarf entsprechend einsetzen und umweltschonend über das bestehende Erdgasnetz zum Nutzer transportieren. Bei der Verbrennung von Bio‑Erdgas wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie die zu ihrer Herstellung genutzte Biomasse zuvor der Atmosphäre entzogen hat. Allerdings ist sowohl die Düngung als auch der Transport der Biomasse mit Emissionen verbunden. Insgesamt gesehen ist jedoch die Herstellung von Bio‑Erdgas nahezu klimaneutral.Die Nutzung von Bio‑Erdgas über das Erdgasnetz stellt besondere Anforderungen. Bio‑Erdgas kann nicht an beliebigen Stellen eingespeist werden. Aufbereitungsanlagen mit kleinen Durchsatzmengen sind wirtschaftlich schwer darstellbar. Für Energieversorgungsunternehmen (EVU) kommt es darauf an, Chancen und Risiken eines Engagements abzuwägen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu gewinnen. Das erfordert u. a. die Suche nach geeigneten Partnern (Know‑how, Erfahrungen, technische Kompetenz usw.) und die sorgfältige Planung von Projekten. Die Broschüre ist eine Hilfe bei der Standortbestimmung zum Thema Bio‑Erdgas für EVU und damit ein Kompendium für den Einstieg in ein komplexes Thema.
Biogas/Biomethan - erneuerbare Energie aus der Leitung
2,90 €*
Zur weiteren Vermeidung von schädlichen Treibhausgasemissionen ist der Einsatz erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung und Wärmeversorgung eine wichtige Voraussetzung. Die Herstellung von Biogas kann durch die Auswahl der richtigen Energiepflanzen eine Reihe von Vorteilen bieten, die der Energieversorgung, der Artenvielfalt und der lokalen Wirtschaft dienlich sind. Die Stromerzeugung aus Biogas kann wetterunabhängig und bedarfsgesteuert betrieben werden. Kommen blühende und mehrjährige Pflanzen oder Grassorten zum Einsatz, können sich Insekten, Vögel und Jungwild entwickeln, der intensive Maisanbau würde dagegen zurückgedrängt.Biogas kann ebenfalls zu Biomethan aufbereitet werden und lässt sich dann ins Erdgasnetz einspeisen. Somit kann es dort eingesetzt werden, wo kurz‑ und mittelfristig andere erneuerbare Energien nicht zur Verfügung stehen. Durch den Einsatz von Kraft‑Wärme‑Kopplung kann Strom und Wärme erneuerbar und dezentral erzeugt werden.Ein negativer Einfluss der Biogaserzeugung auf die Ernährung der Weltbevölkerung kann nicht nachgewiesen werden. Die Erzeugung von Energie aus Biomasse sichert den Landwirten ein stabiles Einkommen, ohne durch Subventionen Lebensmittelüberproduktion und Export in Drittländer zu unterstützen. Fehlsteuerung durch den Anbau von Palmölpflanzen müssen auf politischem Wege eingeschränkt werden. Ein großes Potenzial liegt in diesem Zusammenhang in der Vermeidung der Verschwendung von Lebensmitteln und der Nutzung organischer Abfälle aus der Lebensmittelherstellung.Die ASUE‑Broschüre liefert auf 20 Seiten (DIN A5) die wichtigsten Fakten der Herstellung und Verwendung von Biogas und Biomethan. In anschaulicher Weise wird auf die bestehenden Vorurteile eingegangen und dargelegt, dass die Nutzung von Biomasse und Energiepflanzen auch eine große Chance bedeutet.
Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
3,96 €*
Das wachsende Energie‑ und Umweltbewusstsein lässt die besonders energieeffiziente Brennstoffzellen‑Technologie immer stärker in den Fokus rücken. So hat der Einsatz einer Brennstoffzelle als sog. Stromerzeugende Heizung zahlreiche Vorteile: Als Kraft‑Wärme‑Kopplungs‑Anlage erzeugt sie gleichzeitig Strom und Wärme ‑ und das mit besonders hohen Wirkungsgraden. Auf diese Weise können große Mengen an Brennstoff eingespart werden, weshalb die Brennstoffzellen mit die niedrigsten Verbrauchskosten aller Heizungssysteme aufweisen. Zusätzlich können sie noch mit ihren geringen Emissionen, ihrem nahezu lautlosem Betrieb und ihrem geringen Platzbedarf punkten. Im Bereich der stationären Anwendung für den häuslichen Gebrauch befinden sich schon verschiedene Hersteller in der Markteinführung, daher soll diese Broschüre einen ersten Überblick der Grundlagen geben. Der Leser wird über den Stand der Technik und die Anwendungsmöglichkeiten informiert, da diese Technologie für den häuslichen Bereich bei den Endkunden noch eine neue, bisher wenig verbreitete Technologie darstellt. Darüber hinaus wird ein Marktüberblick über die am deutschen Markt erhältlichen Brennstoffzellengeräte gegeben. Die Broschüre richtet sich an potenzielle Betreiber, Planer und Installateure von Energieversorgungs‑ und Heizungsanlagen, an Energieversorgungsunternehmen sowie an alleInteressierten an energieeffizienten Lösungen.
CO2-Vermeidung
2,90 €*
Das Ziel der Energiewende ist die effektive Vermeidung von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 gemäß des Kyoto‑Protokolls. Ein aussagekräftiges Instrument zur Beurteilung von Klimaschutzmaßnahmen ist das Konzept der CO2‑Vermeidungskosten, welches die Kosteneffizienz von Maßnahmen berücksichtigt. Wird eine Technologie durch eine emissionsärmere ersetzt, fallen dabei in der Regel Mehrkosten in Form von Investitions‑ und Betriebskosten an. Diese Kosten lassen sich ins Verhältnis zur Menge der eingesparten Treibhausgasemissionen setzen, wodurch sich ein Kosten‑Nutzen‑Verhältnis ergibt. Somit lassen sich verschiedene Technologien miteinander vergleichen und es kann diejenige Technologie ermittelt werden, die Treibhausgase am wirtschaftlichsten einsparen lässt. Die Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln zeigen, dass Erdgas vielfach eine kostengünstige Option ist, um Klimaschutz zu betreiben. Erdgas verursacht aufgrund seiner chemischen Eigenschaften bei der Verbrennung weniger CO2 als die übrigen fossilen Brennstoffe. Darüber hinaus erzielen viele der was erneut die Treibhausgasemissionen sinken lässt.
Contracting Dienstleistungen von Energieversorgungsunternehmen
4,90 €*
Die Wohnungswirtschaft, Industrie‑ und Gewerbebetriebe sowie kommunale Liegenschaften nutzen heute vielfältige Wege zur Effizienzsteigerung und simultanen Kostensenkung. Sie entlasten sich von bestimmten Aufgabenfeldern und übertragen sie an Spezialisten. Vor allem durch Contracting‑Modelle im Bereich der Wärmeerzeugung und Wärmelieferung wird diese Lösung seit Jahren erfolgreich umgesetzt. Besonders vor dem Hintergrund häufig energetisch sanierungsbedürftiger Objekte bieten sich diese als Möglichkeit zur Realisierung von Anlagen für eine rationelle und umweltschonende Energieumwandlung an, da der Nutzer der Energie die Investitionen für solche Anlagen nicht tätigen möchte oder ihm das technische, wirtschaftlicheoder rechtliche Know‑how fehlt. Als erfahrener, zuverlässiger Partner bietet sich dabei vor allem das örtliche Energieversorgungsunternehmen (EVU) an. Die Broschüre (DIN A4, 24 Seiten zzgl. 5 Einsteckseiten mit Praxisbeispielen) richtet sich an Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Eigentümergemeinschaften und Mieter, kommunale Vertreter, Industrieberater, Ingenieurbüros und weitere potenzielle Contracting‑Partner. Die Broschüre informiert über die relevanten technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen und stellt mehrere Praxisbeispiele vor.
Contracting für Krankenhäuser
2,68 €*
Krankenhäuser nutzen heute vielfältige Wege zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Ein häufig praktizierter Ansatz ist das Outsourcing. Eine sehr erfolgreiche Form des Outsourcings bilden seit Jahren Contracting‑Projekte im Bereich der Wärmeerzeugung und Wärmelieferung.Contracting‑Anbieter ist dabei meist ein Energieversorgungsunternehmen. Die Broschüre informiert über die wichtigsten wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Aspekte des Energie‑Contractings und stellt mehrere Projektbeispiele vor. Weiterführende Hinweise und praxisorientierte Informationen ergänzen den Inhalt.
Energieträger Wasserstoff Grundlagen, Anwendung, Speicherung, Infrastruktur
9,80 €*
Wasserstoff spielt in den Planungen für die
Zukunft der Energieversorgung eine immer
wichtigere Rolle. Auf Basis erneuerbarer Energien
erzeugt, kann das unsichtbare Gas die
Dekarbonisierung voranbringen.
In der ASUE-Broschüre werden zunächst die prozess-
und anwendungstechnischen Kennzahlen von
Wasserstoff aufgelistet. In der Folge widmet sich
das Heft den verschiedenen Verfahren zur
Herstellung von Wasserstoff. Dabei wird klar, wie
moderne PtG- und Methanpyrolyse-Verfahren die
CO2-
Emissionen der bisher vor allem mit
Dampfreformierung von Erdgas durchgeführten
Wasserstoffherstellung auf null reduzieren können.
Neben diesen Ausblicken in die Wasserstoffzukunft
ist ein weiterer Schwerpunkt die Nutzung des
Wasserstoffs in Anlagen zur Wärmeerzeugung. Denn
gasbetriebene Geräte wie Gasbrennwerthermen,
Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen lassen
sich mit überschaubarem Aufwand auf den Betrieb
mit Mischungen aus Erdgas und Wasserstoff bis hin
zu reinem Wasserstoff umstellen.
Den Abschluss bilden netztechnische Aspekte des
Wasserstoffs. So werden die verschiedenen
Speichermethoden für Wasserstoff und die
Anforderungen an Transportleitungen erläutert.
Zudem wird ein Ausblick in die nähere Zukunft
unter der Maßgabe steigender Anteile grüner Gase
im Gasnetz gegeben.