Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
Produkte zur Aufbereitung von Wasser
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie Events
Fun, Sport, Action
Kinderspaß
Fahrspaß
Ausstellungsbanner
Wassertheke
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien ASUE Zurück
  • ASUE anzeigen
  1. Broschüren
  2. ASUE
  • DVGW-Regelwerk
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
    • Broschüren - Wasser
    • Broschüren - Erdgas
    • Broschüren - Energie
    • ASUE
    • Erdgas und Sicherheit
    • Gasgeruch
    • Heizen mit Erdgas
    • Erdgasinformationen Feuerwehr
    • Trinkwasserqualität
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
Broschüren ASUE

ASUE

Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.

Information und Service seit über 40 Jahren

Ob es um den Energieverbrauch geht, um die Begleitung von neuen Entwicklungen im Bereich der Erdgasgerätetechnik, um politische Entwicklungen, Fördermöglichkeiten, Kostenvergleiche verschiedener Heizsysteme, Vortragsveranstaltungen, Tipps zu Geräteanbietern, anschauliche Darstellung von komplexen technischen Zusammenhängen – seit über 40 Jahren ist die ASUE Informationsstelle für Architekten, Energieberater, Studierende, Ingenieure, die Wohnungswirtschaft und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Energie, Energieeinsparung und Umwelt intensiv auseinandersetzen.
ASUE Factsheet Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
ASUE Factsheet Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
Das Faltblatt liefert zusammenfassend alle wichtigen Fakten der Broschüre "Brennstoffzellen" für die Hausenergieversorgung , welche sichausführlich dieser hocheffizienten Kraft‑Wärme‑Kopplungs‑Technologie widmet. Im Fokus stehen die technischen Charakteristika, die Umwelt‑ und sonstigen Vorteile der Technologie und die Möglichkeiten zur Förderung. Dieses Factsheet stellt auf einem Meter Länge diewesentlichen Inhalte dar und ist somit ein geeignetes kommunikationsbegleitendes Medium für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, deren Kundenzentren und Informationskampagnen.
Preis ab: 0,91 €*
Details
Broschüre  BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten -PDF-Datei-
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von derArbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und demBHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt e sauch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben.Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas,Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden.An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbietervon Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zu mehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
17,89 €*
Details
PDF- und Excel-Datei  BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten inkl. 12 Excel-Dateien (=Berechnungstools)
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und dem BHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt es auch in Form einer Exceldatei käuflich zuerwerben. Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden. An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbieter von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zu mehrals 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.

Preis auf Anfrage
Details
Broschüre  BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und dem BHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt es auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben.Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas,Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden.An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbietervon Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zumehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im  Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
19,90 €*
Details
Broschüre Biogas / Biomethan - erneuerbare Energie aus der Leitung
Biogas / Biomethan - erneuerbare Energie aus der Leitung
Zur weiteren Vermeidung von schädlichen Treibhausgasemissionen ist der Einsatz erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung und Wärmeversorgung eine wichtige Voraussetzung. Die Herstellung von Biogas kann durch die Auswahl der richtigen Energiepflanzen eine Reihe von Vorteilen bieten, die der Energieversorgung, der Artenvielfalt und der lokalen Wirtschaft dienlich sind. Die Stromerzeugung aus Biogas kann wetterunabhängig und bedarfsgesteuert betrieben werden. Kommen blühende und mehrjährige Pflanzen oder Grassorten zum Einsatz, können sich Insekten, Vögel und Jungwild entwickeln, der intensive Maisanbau würde dagegen zurückgedrängt.Biogas kann ebenfalls zu Biomethan aufbereitet werden und lässt sich dann ins Erdgasnetz einspeisen. Somit kann es dort eingesetzt werden, wo kurz‑ und mittelfristig andere erneuerbare Energien nicht zur Verfügung stehen. Durch den Einsatz von Kraft‑Wärme‑Kopplung kann Strom und Wärme erneuerbar und dezentral erzeugt werden.Ein negativer Einfluss der Biogaserzeugung auf die Ernährung der Weltbevölkerung kann nicht nachgewiesen werden. Die Erzeugung von Energie aus Biomasse sichert den Landwirten ein stabiles Einkommen, ohne durch Subventionen Lebensmittelüberproduktion und Export in Drittländer zu unterstützen. Fehlsteuerung durch den Anbau von Palmölpflanzen müssen auf politischem Wege eingeschränkt werden. Ein großes Potenzial liegt in diesem Zusammenhang in der Vermeidung der Verschwendung von Lebensmitteln und der Nutzung organischer Abfälle aus der Lebensmittelherstellung.Die ASUE‑Broschüre liefert auf 20 Seiten (DIN A5) die wichtigsten Fakten der Herstellung und Verwendung von Biogas und Biomethan. In anschaulicher Weise wird auf die bestehenden Vorurteile eingegangen und dargelegt, dass die Nutzung von Biomasse und Energiepflanzen auch eine große Chance bedeutet.
2,90 €*
Details
Broschüre  Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Funktionsweise, Entwicklung und Marktübersicht
Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
Das wachsende Energie‑ und Umweltbewusstsein lässt die besonders energieeffiziente Brennstoffzellen‑Technologie immer stärker in den Fokus rücken. So hat der Einsatz einer Brennstoffzelle als sog. Stromerzeugende Heizung zahlreiche Vorteile: Als Kraft‑Wärme‑Kopplungs‑Anlage erzeugt sie gleichzeitig Strom und Wärme ‑ und das mit besonders hohen Wirkungsgraden. Auf diese Weise können große Mengen an Brennstoff eingespart werden, weshalb die Brennstoffzellen mit die niedrigsten Verbrauchskosten aller Heizungssysteme aufweisen. Zusätzlich können sie noch mit ihren geringen Emissionen, ihrem nahezu lautlosem Betrieb und ihrem geringen Platzbedarf punkten. Im Bereich der stationären Anwendung für den häuslichen Gebrauch befinden sich schon verschiedene Hersteller in der Markteinführung, daher soll diese Broschüre einen ersten Überblick der Grundlagen geben. Der Leser wird über den Stand der Technik und die Anwendungsmöglichkeiten informiert, da diese Technologie für den häuslichen Bereich bei den Endkunden noch eine neue, bisher wenig verbreitete Technologie darstellt. Darüber hinaus wird ein Marktüberblick über die am deutschen Markt erhältlichen Brennstoffzellengeräte gegeben. Die Broschüre richtet sich an potenzielle Betreiber, Planer und Installateure von Energieversorgungs‑ und Heizungsanlagen, an Energieversorgungsunternehmen sowie an alleInteressierten an energieeffizienten Lösungen.
3,96 €*
Details
Broschüre  Contracting Dienstleistungen von Energieversorgungsunternehmen
Contracting Dienstleistungen von Energieversorgungsunternehmen
Die Wohnungswirtschaft, Industrie‑ und Gewerbebetriebe sowie kommunale Liegenschaften nutzen heute vielfältige Wege zur Effizienzsteigerung und simultanen Kostensenkung. Sie entlasten sich von bestimmten Aufgabenfeldern und übertragen sie an Spezialisten. Vor allem durch Contracting‑Modelle im Bereich der Wärmeerzeugung und Wärmelieferung wird diese Lösung seit Jahren erfolgreich umgesetzt. Besonders vor dem Hintergrund häufig energetisch sanierungsbedürftiger Objekte bieten sich diese als Möglichkeit zur Realisierung von Anlagen für eine rationelle und umweltschonende Energieumwandlung an, da der Nutzer der Energie die Investitionen für solche Anlagen nicht tätigen möchte oder ihm das technische, wirtschaftlicheoder rechtliche Know‑how fehlt. Als erfahrener, zuverlässiger Partner bietet sich dabei vor allem das örtliche Energieversorgungsunternehmen (EVU) an. Die Broschüre (DIN A4, 24 Seiten zzgl. 5 Einsteckseiten mit Praxisbeispielen) richtet sich an Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Eigentümergemeinschaften und Mieter, kommunale Vertreter, Industrieberater, Ingenieurbüros und weitere potenzielle Contracting‑Partner. Die Broschüre informiert über die relevanten technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen und stellt mehrere Praxisbeispiele vor.
4,90 €*
Details
Broschüre Energieträger Wasserstoff
Energieträger Wasserstoff Grundlagen, Anwendung, Speicherung, Infrastruktur
Wasserstoff spielt in den Planungen für die Zukunft der Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt, kann das unsichtbare Gas die Dekarbonisierung voranbringen. In der ASUE-Broschüre werden zunächst die prozess- und anwendungstechnischen Kennzahlen von Wasserstoff aufgelistet. In der Folge widmet sich das Heft den verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff. Dabei wird klar, wie moderne PtG- und Methanpyrolyse-Verfahren die CO2- Emissionen der bisher vor allem mit Dampfreformierung von Erdgas durchgeführten Wasserstoffherstellung auf null reduzieren können. Neben diesen Ausblicken in die Wasserstoffzukunft ist ein weiterer Schwerpunkt die Nutzung des Wasserstoffs in Anlagen zur Wärmeerzeugung. Denn gasbetriebene Geräte wie Gasbrennwerthermen, Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen lassen sich mit überschaubarem Aufwand auf den Betrieb mit Mischungen aus Erdgas und Wasserstoff bis hin zu reinem Wasserstoff umstellen. Den Abschluss bilden netztechnische Aspekte des Wasserstoffs. So werden die verschiedenen Speichermethoden für Wasserstoff und die Anforderungen an Transportleitungen erläutert. Zudem wird ein Ausblick in die nähere Zukunft unter der Maßgabe steigender Anteile grüner Gase im Gasnetz gegeben.
9,80 €*
Details
Broschüre Energieträger Wasserstoff
Energieträger Wasserstoff Grundlagen, Anwendung, Speicherung, Infrastruktur
Wasserstoff spielt in den Planungen für die Zukunft der Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt, kann das unsichtbare Gas die Dekarbonisierung voranbringen.In der ASUE‑Broschüre werden zunächst die prozess‑ und anwendungstechnischen Kennzahlen von Wasserstoff aufgelistet. In der Folge widmet sich das Heft den verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff. Dabei wird klar, wie moderne PtG‑ und Methanpyrolyse‑Verfahren die CO2‑Emissionen der bisher vor allem mit Dampfreformierung von Erdgas durchgeführten Wasserstoffherstellung auf null reduzieren können.Neben diesen Ausblicken in die Wasserstoffzukunft ist ein weiterer Schwerpunkt die Nutzung des Wasserstoffs in Anlagen zur Wärmeerzeugung. Denn gasbetriebene Geräte wie Gasbrennwerthermen, Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen lassen sich mit überschaubarem Aufwand auf den Betrieb mit Mischungen aus Erdgas und Wasserstoff bis hin zu reinem Wasserstoff umstellen.Den Abschluss bilden netztechnische Aspekte des Wasserstoffs. So werden die verschiedenen Speichermethoden für Wasserstoff und die Anforderungen an Transportleitungen erläutert. Zudem wird ein Ausblick in die nähere Zukunft unter der Maßgabe steigender Anteile grüner Gase im Gasnetz gegeben.
12,65 €*
Details
 Factsheet Stromerzeugende Heizungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern
Factsheet Stromerzeugende Heizungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern
Das Faltblatt liefert zusammenfassend und anschaulich alle wichtigen Fakten zu stromerzeugenden Heizungen in Ein‑ und Mehrfamilienhäusern. Im Fokus stehen die Vorteile der unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Technologien und die Kosten und Erlöse für Hauseigentümer. Dieses Fact Sheet stellt auf einem Meter Länge die wesentlichen Inhalte dar und ist somit ein geeignetes kommunikationsbegleitendes Medium für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, deren Kundenzentren und Informationskampagnen. Das Faltblatt hat die Maße 21 x 100 cm. Die gedruckte Version ist auf das Maß 21 x 25 cm gefaltet.
Preis ab: 0,91 €*
Details
Broschüre Gasinstallation: Tipps für die Praxis
Gasinstallation: Tipps für die Praxis Begriffe, Daten, Technische Regeln
Die Broschüre dient dazu, die umfangreichen Aspekte der TRGI 2018 schnell und übersichtlich darzustellen und so dem Anwender wertvolle Hilfestellungen im Alltag zu geben. Die Broschüre wurde so konzipiert, dass sie sowohl zur raschen Orientierung als auch als Nachschlagewerk in speziellen Situationen genutzt werden kann. Aufbau und Gestaltung sind auf den Charakter einer praxisnahen Arbeitshilfe abgestimmt. Die Broschüre richtet sich an Mitarbeiter von Stadtwerken, Netzbetreibern und Installationsunternehmen. Die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen der häuslichen Gasinstallation können hier allerdings nur im Überblick dargestellt werden. Die Tipps für die Praxis ersetzen keinesfalls die sorgfältige Lektüre der gesetzlichen Vorschriften und der technischen Regelwerke. Eine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.
Preis ab: 6,51 €*
Details
Broschüre Gasturbinen-Kenndaten und -Referenzen
Gasturbinen-Kenndaten und -Referenzen
Die ASUE‑Broschüre beinhaltet eine Übersicht der auf dem Markt angebotenen Gasturbinenaggregate verschiedener Hersteller mit Stand März 2015. Darüber hinaus wurde die Referenzliste der in Betrieb befindlichen Gasturbinenanlagen überprüftu nd aktualisiert. Die Kenndaten wurden von 12 Anbietern zur Verfügung gestellt, die in einem sind. Zu den Anbietern zählen Hersteller von Gasturbinen sowie auch Packager, die Projekte als Generalunternehmer realisieren. Di eKenndatensammlung umfasst Angaben zu Gasturbinen in einem Bereich von 650 kW bis 400.000 kW elektrischer Leistung. Die neue Referenzliste enthält Angaben zu insgesamt 297 in Kraft‑Wärme‑Kopplung eingesetzten Gasturbinen industrieller und kommunaler Betreiber mit einer elektrischen Gesamtleistung von über 8.700 MW. Erstmals enthält die Broschüre einzusammenfassendes Kapitel zu Mikrogasturbinen mit kleineren elektrischen Leistungen zwischen 3 kW und 333 kW, die auch als Alternativen zu Verbrennungsmotoren in Blockheizkraftwerken zum Einsatz kommen. Zielgruppe der Broschüre sind Planer, Betreiber und Eigner von Gasturbinenanlagen, für die eine Planungs‑ und Entscheidungshilfe zu Verfügung gestellt wird.
7,90 €*
Details
Broschüre innovative Quartiersversorgung
Innovative Quartiersversorgung
Die gemeinschaftliche Versorgung eines Quartiers mit Strom, Wärme und unter Umständen auch Kälte bietet große Chancen zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2‑Emissionen. Die Begriffe von Energie‑ und Wärmewende machen deutlich, wie notwendig neben baulichen Maßnahmen auch eine innovative, effiziente Versorgungstechnik unter Einbeziehung erneuerbarer Energien ist.Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Vielfalt an Technologien, die in der Quartiersversorgung eingesetzt werden. Aber auch die Grundzüge der energetischen Projektierung oder der Sanierung von Quartieren werden dargestellt.
19,90 €*
Details
Broschüre innovative Quartiersversorgung
Innovative Quartiersversorgung -PDF-Datei-
Die gemeinschaftliche Versorgung eines Quartiers mit Strom, Wärme und unter Umständen auch Kälte bietet große Chancen zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Die Begriffe von Energie- und Wärmewende machen deutlich, wie notwendig neben baulichen Maßnahmen auch eine innovative, effiziente Versorgungstechnik unter Einbeziehung erneuerbarer Energien ist. Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Vielfalt an Technologien, die in der Quartiersversorgung eingesetzt werden. Aber auch die Grundzüge der energetischen Projektierung oder der Sanierung von Quartieren werden dargestellt.
17,90 €*
Details
Faltblatt Kann ein hocheffizientes Haus noch mit Gas beheizt werden?
Kann ein hocheffizientes Haus noch mit Gas beheizt werden?
In Anlehnung an die ASUE‑Broschüre "Vom Niedrigstenergiehaus zum Hocheffizienzhaus" werden in diesem handlichen DIN‑A4‑Faltflyer auf 8 Seiten nochmals die interessantesten Modellvarianten und Side Facts zu den Themen Gastechnologien und KfW‑Effizienzhaus dargestellt. Abgebildet und beschrieben werden vier Varianten effizienter Einfamilienhäuser mit unterschiedlichen Ausstattungen wie bspw. Gasbrennwerttherme mit Trinkwasserwärmepumpe, Photovoltaikanlage sowie Brennstoffzellen oder Gaswärmepumpen. Der kompakte und informative Flyer richtet sich an Eigenheimbesitzer, Energieberater und Installationsunternehmen.
1,10 €*
Details
Broschüre  KWKK - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage
KWKK - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Die gleichzeitige Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte bietet ein Potenzial, Synergien für einen effizienten Ressourceneinsatz zu schaffen. Bei ganzjährigem Bedarf an allen drei Energieprodukten können gebündelte Anlagen mit Kraft‑Wärme‑Kälte‑Kopplung (KWKK oder Trigeneration) an vielen Standorten zu einer wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Alternative gegenüber getrennten Systemen werden.In dieser Broschüre lesen Sie, wie der Endenergieverbrauch mit intelligentem Einsatz der gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte deutlich reduziert werden kann und welche Technologien dazu bereit stehen. Im Einzelnen enthält die BroschüreErklärungen der thermodynamischen Prozesse und Technologien,Anwendungsbeispiele aus verschiedensten Branchen,eine Herstellerübersicht mit KWKK‑Komplettanbietern sowie Angaben zu Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten.
7,90 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Merkzettel
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...