
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz. Er kann als Kraftstoff für Autos, Rohstoff für die Industrie oder Brennstoff für Heizungen verwendet werden. Als vielseitiger Energieträger ist er in allen Sektoren einsetzbar und übernimmt somit eine Schlüsselfunktion in der Energiewende. In Power-to-Gas-Anlagen wird grüner Wasserstoff CO2-neutral aus Erneuerbaren Energien gewonnen, die sich so effektiv im Gasnetz speichern und transportieren lassen.
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen)
195,90 €*
Das Dokument DIN EN 12732 enthält Anforderungen für die Herstellung und Prüfung von Schweißverbindungen für die Installation und Errichtung sowie für Änderungen, einschließlich des Schweißens im Betrieb, von landverlegten Stahlrohrleitungen und Anlagen, die in der Gasinfrastruktur verwendet werden.
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen) -PDF-Datei-
162,00 €*
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen) ‑PDF‑Datei‑
DVGW-Information Gas Nr. 25 08/2021
41,92 €*
Diese DVGW‑Information Gas Nr. 25 befasst sich nur mit wasserstoffspezifischen Themen der Odorierung. Es wird deshalb empfohlen, für allgemeingültige Aussagen zur Odorierung das DVGW‑Arbeitsblatt G 280 zu beachten. Diese DVGW‑Information ist eine Ergänzung zum DVGW‑Arbeitsblatt G 280 Gasodorierung und von dessen Anwendungsbereich.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 20 (Leitungstiefbau)
41,92 €*
Für Einzel‑ und Jahresausschreibungen, insbesondere kleinerer Erdbaumaßnahmen bei Netzbetreibern und Versorgungsunternehmen, zeigt diese Information ein Anwendungsbeispiel zum Umgang mit den Homogenbereichen der überarbeiteten Norm DIN 18300 ab 2015 auf.Bei Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen wird wie bei anderen Erdarbeiten auch, bei der Ausschreibung der Arbeiten im Regelfall auf die Begrifflichkeiten der VOB/C, ATV DIN 18300 ?Erdarbeiten? und die darin enthaltenen Bodenklassen zurückgegriffen. Dies trifft auch auf Unternehmen zu, die dem öffentlichen Bereich nicht angehören, und denen dadurch die Anwendung der VOB freisteht. Mit Überarbeitung der DIN 18300 ab 2015 (nachfolgend als "neue DIN 18300" bezeichnet) wurden die eindeutig definierten Bo‑denklassen durch flexibel zu definierende Homogenbereiche ersetzt.Die erläuterte Klassifikation von Homogenbereichen dient ausschließlich für Ausschreibungs‑ und Abrechnungszwecke von Baumaßnahmen. Sie stellt keinerlei Hilfe zur Bauvorbereitung in Bezug auf standsicherheitsrelevante Fragestellungen dar, hier ist die Notwendigkeit einer Baugrunderkundung zu prüfen.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 20 (Leitungstiefbau) -PDF-Datei-
35,91 €*
Für Einzel‑ und Jahresausschreibungen,
insbesondere kleinerer Erdbaumaßnahmen bei Netzbetreibern und
Versorgungsunternehmen, zeigt diese Information ein Anwendungsbeispiel
zum Umgang mit den Homogenbereichen der überarbeiteten Norm DIN 18300 ab
2015 auf.Bei Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen wird wie
bei anderen Erdarbeiten auch, bei der Ausschreibung der Arbeiten im
Regelfall auf die Begrifflichkeiten der VOB/C, ATV DIN 18300
?Erdarbeiten? und die darin enthaltenen Bodenklassen zurückgegriffen.
Dies trifft auch auf Unternehmen zu, die dem öffentlichen Bereich nicht
angehören, und denen dadurch die Anwendung der VOB freisteht. Mit
Überarbeitung der DIN 18300 ab 2015 (nachfolgend als "neue DIN 18300"
bezeichnet) wurden die eindeutig definierten Bo‑denklassen durch
flexibel zu definierende Homogenbereiche ersetzt.Die erläuterte
Klassifikation von Homogenbereichen dient ausschließlich für
Ausschreibungs‑ und Abrechnungszwecke von Baumaßnahmen. Sie stellt
keinerlei Hilfe zur Bauvorbereitung in Bezug auf
standsicherheitsrelevante Fragestellungen dar, hier ist die
Notwendigkeit einer Baugrunderkundung zu prüfen.
Neu
E-Book Wasserstofftechnik
79,99 €*
Ein wichtiges Buch über das häufigste Element der Welt Die Energieversorgung, der Verkehrssektor und die Industrie von morgen benötigen zukunftsweisende Technologien, die eine bezahlbare Speicherung großer regenerativ erzeugter Strommengen, einen treibhausgasfreien Verkehr sowie nachhaltige industrielle und chemische Verfahren ermöglichen. Der Einsatz von Wasserstoff verspricht die Lösung vieler damit verbundener Fragestellungen.
In diesem Buch lesen Sie über die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff, insbesondere die Verträglichkeit mit den relevanten Werkstoffen und die unterschiedlichen Aspekte der Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff
die bedeutendsten Verfahren der Erzeugung, des Transportes, der Speicherung und der Nutzung von Wasserstoff
die relevanten Technologiepfade und ihre wirtschaftlich ökologische Bewertung. In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage wurden zudem u. a. folgende Themen ergänzt: Odorierung von Wasserstoff beim Transport durch Rohrleitungsnetze
Wasserstoff-Microgrids als Basis der Wasserstoffversorgung soziale und ökologische Bewertungskriterien für Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien (grüner H).
Neu
E-Book Wasserstofftechnologien
66,99 €*
Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und Systementwicklung über die Produktion und das Upscaling der Systeme, die Anwendung in Energiewirtschaft und Mobilität bis zu den praxisrelevanten Querschnittsthemen Sicherheit, Standardisierung und Lebensdauer.
Forschungsbericht G 202020 06/2022 -PDF-Datei-
230,05 €*
Vor dem Hintergrund der Energiewende ist mit der zunehmenden
Einspeisung von Wasser-stoff in das Erdgasnetz zu rechnen, verbunden mit
steigenden Wasserstoffanteilen im Gas-netz. Für viele Anwendungen sind diese
bis zu Anteilen von 20 Vol.% unproblematisch, so-lange der Wasserstoffanteil
nicht großen Schwankungen unterworfen ist. Unabhängig von der konkreten
Anwendung konnte auch gezeigt werden, dass schwankende Wasserstoffgehalte,
abhängig von der Versorgungssituation, ggf. zu erhöhtem Aufwand in der
Gasabrechnung führen können. Angesichts der Volatilität erneuerbarer Energien,
die einen dynamischen Betrieb der Elektrolyse bedingen, ist allerdings mit
Schwankungen des Wasserstoffgehaltes zu rechnen. Maßnahmen zum Ausgleich des
Wasserstoffgehaltes sind erforderlich.
Um diesen zu erreichen, kann beispielsweise durch
Dampfreformer zusätzlicher Wasserstoff aus Erdgas erzeugt werden. Dieser kann
in Zeiten mit geringer EE-Verfügbarkeit bzw. geringer Erzeugung von
Elektrolysewasserstoff gezielt beigemischt werden, um den Wasserstoffgehalt auf
ein konstantes Niveau zu erhöhen. Bedingt durch die hohe Dynamik der
erneuerbaren Energien ist allerdings auch der Bedarf an zusätzlichem
Wasserstoff einer hohen Dynamik unterworfen. Im Rahmen der vorliegenden Studie
wurden daher anhand von berechneten Last- und Elektrolyseprofilen verschiedener
Anwendungsfälle (Übergabepunkt Großstadt und Kleinstadt, industrielle Anwender)
Möglichkeiten und Grenzen bewertet. Dabei hat sich ge-zeigt, dass ein einzelner
Reformer nicht die nötige Flexibilität aufweist, ein modulares Konzept in
Verbindung mit Pufferspeichern, Eingriffen in die Elektrolyse und/oder der
Einbeziehung weiterer Abnehmer aber durchaus geeignet ist, um stabile
Wasserstoffgehalte zu gewährleisten-ten. Nachteilig ist jedoch, dass bei der
Reformierung prozessbedingt CO₂ freigesetzt wird, das im Sinne der
Emissionsminderung abgeschieden werden sollte, wenn nicht biogene Gase als
Ausgangsstoff verwendet werden. Die CO₂-Abtrennung ist mit zusätzlichem Aufwand
und Kosten verbunden. Um eine Abschätzung der Glättungskosten zu ermöglichen,
wurden daher neben den Reformern selbst auch Optionen zur CO₂-Abtrennung
betrachtet, wobei Membranen großes Potential zeigen. Die ermittelten
Glättungskosten liegen, abhängig vom Anwendungsfall, im Bereich zwischen 4 und
18 Euro je MWh. Insbesondere Abnehmer mit relativ konstantem Abnahmeprofil,
z.B. Industriebetriebe oder auch Großstädte, zeigen Vorteile bzgl. der Kosten.
Neben der Reformierung bestehen aber auch andere
Möglichkeiten zur Glättung des Wasser-stoffgehaltes. Um einen Vergleich und die
Bewertung zu ermöglichen, wurde weitere Optionen analysiert, z.B.
Einspeisemanagement, Flussmengenregelung, Zwischenspeicher, Flussrichtungssteuerung,
Teilnetzabtrennung, Gasaufbereitung (Membranen) oder auch Methanisierung. Dabei
hat sich gezeigt, dass jede Option spezifische Vor- und Nachteile aufweist. Aus
technischer Sicht sind die Reformer insbesondere in der Übergangszeit, in der
noch nicht aus-reichend Elektrolyse-Wasserstoff zur Verfügung steht, und in
Kombination mit weiteren Ab-nehmern vorteilhaft. Wirtschaftlich zeigen sich in
den betrachteten Szenarien zwar Kostenvor-teile für die Zwischenspeicherung und
die Flussmengenregelung aus einem H₂-backbone, Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit
hängen aber von den konkreten Randbedingungen und Verfügbarkeit ab, sodass eine
Einzelfallbetrachtung empfehlenswert ist.
G 100 Arbeitsblatt 06/2021
65,09 €*
Dieses Arbeitsblatt G 100 legt Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenenVersorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzesfest, deren Einsatz nach dem DVGW‑Regelwerk und der Verordnung über Gashochdruckleitungengefordert wird.