
Wasserstoff
Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutz.
Er ist vielseitig einsetzbar
• in der Industrie
• in der Wärme- und Stromerzeugung
• im Verkehr.
In Power-to-Gas-Anlagen wird Wasserstoff CO 2 -neutral aus erneuerbarem Strom gewonnen. Der erzeugte Wasserstoff lässt sich im Gasnetz langfristig speichern, an andere Orte transportieren und dort so dann auch nutzen.
DIN CEN/TR 17797 09/2022
232,80 €*
DIN CEN/TR 17797 wurde zur Vorbereitung der künftigen
Normung verfasst und gibt eine Orientierungshilfe zu den Auswirkungen der
Einspeisung von H2 in die Gasinfrastruktur von der Einspeisung in das
Onshore-Transportnetz bis zum Einlassanschluss von Gasgeräten. Darüber hinaus
wird der erwartete Überarbeitungsbedarf der bestehenden CEN/TC 234-Normen sowie
der Bedarf an weiteren neuen Normen ermittelt. Auf der Grundlage verfügbarer
Studien, Berichte und Forschungsergebnisse werden die Auswirkungen auf jeden
Teil der Gasinfrastruktur im Zuständigkeitsbereich der CEN/TC
234-Arbeitsgruppen 1 bis 12 untersucht. Aufgrund mehrerer Einschränkungen bei
unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen werden die Auswirkungen
beschrieben. Für einige spezifische Auswirkungen ist eine pränormative
Forschung erforderlich. Vereinbarungsgemäß wird für diesen technischen Bericht
die Einspeisung von reinem Wasserstoff, das heißt ohne Gasbegleitstoffe,
betrachtet.
DIN CEN/TR 17797 09/2022 - PDF-Datei-
192,50 €*
DIN CEN/TR 17797 wurde zur Vorbereitung der künftigen
Normung verfasst und gibt eine Orientierungshilfe zu den Auswirkungen der
Einspeisung von H2 in die Gasinfrastruktur von der Einspeisung in das
Onshore-Transportnetz bis zum Einlassanschluss von Gasgeräten. Darüber hinaus
wird der erwartete Überarbeitungsbedarf der bestehenden CEN/TC 234-Normen sowie
der Bedarf an weiteren neuen Normen ermittelt. Auf der Grundlage verfügbarer
Studien, Berichte und Forschungsergebnisse werden die Auswirkungen auf jeden
Teil der Gasinfrastruktur im Zuständigkeitsbereich der CEN/TC
234-Arbeitsgruppen 1 bis 12 untersucht. Aufgrund mehrerer Einschränkungen bei
unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen werden die Auswirkungen
beschrieben. Für einige spezifische Auswirkungen ist eine pränormative
Forschung erforderlich. Vereinbarungsgemäß wird für diesen technischen Bericht
die Einspeisung von reinem Wasserstoff, das heißt ohne Gasbegleitstoffe,
betrachtet.
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen)
203,70 €*
Das Dokument DIN EN 12732 enthält Anforderungen für die Herstellung und Prüfung von Schweißverbindungen für die Installation und Errichtung sowie für Änderungen, einschließlich des Schweißens im Betrieb, von landverlegten Stahlrohrleitungen und Anlagen, die in der Gasinfrastruktur verwendet werden.
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen) -PDF-Datei-
168,50 €*
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen) ‑PDF‑Datei‑
DIN EN 17124 12/2022
137,10 €*
DIN EN 17124 hat Wasserstoff zur Betankung von
Straßenfahrzeugen mit Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen zum Gegenstand
und betrachtet auch die Qualitätssicherung, die dafür sorgen soll, dass
Fahrzeuge nur betankt werden, wenn der von der Betankungsanlage abgegebene
Wasserstoff für Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran geeignet ist.
DIN EN 17124 12/2022 -PDF-Datei-
113,20 €*
DIN EN 17124 hat Wasserstoff zur Betankung von
Straßenfahrzeugen mit Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen zum Gegenstand
und betrachtet auch die Qualitätssicherung, die dafür sorgen soll, dass
Fahrzeuge nur betankt werden, wenn der von der Betankungsanlage abgegebene
Wasserstoff für Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran geeignet sind.
DVGW-Information Gas Nr. 25 08/2021
41,92 €*
Diese DVGW‑Information Gas Nr. 25 befasst sich nur mit wasserstoffspezifischen Themen der Odorierung. Es wird deshalb empfohlen, für allgemeingültige Aussagen zur Odorierung das DVGW‑Arbeitsblatt G 280 zu beachten. Diese DVGW‑Information ist eine Ergänzung zum DVGW‑Arbeitsblatt G 280 Gasodorierung und von dessen Anwendungsbereich.
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023
65,09 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023 -PDF-Datei-
55,79 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 20 (Leitungstiefbau)
41,92 €*
Für Einzel‑ und Jahresausschreibungen, insbesondere kleinerer Erdbaumaßnahmen bei Netzbetreibern und Versorgungsunternehmen, zeigt diese Information ein Anwendungsbeispiel zum Umgang mit den Homogenbereichen der überarbeiteten Norm DIN 18300 ab 2015 auf.Bei Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen wird wie bei anderen Erdarbeiten auch, bei der Ausschreibung der Arbeiten im Regelfall auf die Begrifflichkeiten der VOB/C, ATV DIN 18300 ?Erdarbeiten? und die darin enthaltenen Bodenklassen zurückgegriffen. Dies trifft auch auf Unternehmen zu, die dem öffentlichen Bereich nicht angehören, und denen dadurch die Anwendung der VOB freisteht. Mit Überarbeitung der DIN 18300 ab 2015 (nachfolgend als "neue DIN 18300" bezeichnet) wurden die eindeutig definierten Bo‑denklassen durch flexibel zu definierende Homogenbereiche ersetzt.Die erläuterte Klassifikation von Homogenbereichen dient ausschließlich für Ausschreibungs‑ und Abrechnungszwecke von Baumaßnahmen. Sie stellt keinerlei Hilfe zur Bauvorbereitung in Bezug auf standsicherheitsrelevante Fragestellungen dar, hier ist die Notwendigkeit einer Baugrunderkundung zu prüfen.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 20 (Leitungstiefbau) -PDF-Datei-
35,91 €*
Für Einzel‑ und Jahresausschreibungen,
insbesondere kleinerer Erdbaumaßnahmen bei Netzbetreibern und
Versorgungsunternehmen, zeigt diese Information ein Anwendungsbeispiel
zum Umgang mit den Homogenbereichen der überarbeiteten Norm DIN 18300 ab
2015 auf.Bei Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen wird wie
bei anderen Erdarbeiten auch, bei der Ausschreibung der Arbeiten im
Regelfall auf die Begrifflichkeiten der VOB/C, ATV DIN 18300
?Erdarbeiten? und die darin enthaltenen Bodenklassen zurückgegriffen.
Dies trifft auch auf Unternehmen zu, die dem öffentlichen Bereich nicht
angehören, und denen dadurch die Anwendung der VOB freisteht. Mit
Überarbeitung der DIN 18300 ab 2015 (nachfolgend als "neue DIN 18300"
bezeichnet) wurden die eindeutig definierten Bo‑denklassen durch
flexibel zu definierende Homogenbereiche ersetzt.Die erläuterte
Klassifikation von Homogenbereichen dient ausschließlich für
Ausschreibungs‑ und Abrechnungszwecke von Baumaßnahmen. Sie stellt
keinerlei Hilfe zur Bauvorbereitung in Bezug auf
standsicherheitsrelevante Fragestellungen dar, hier ist die
Notwendigkeit einer Baugrunderkundung zu prüfen.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 08/2022
83,20 €*
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 gilt für die Prüfung von
Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für erdüberdeckte
Rohrleitungen.
Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem
unterschiedlich, daher werden in diesem Dokument keine Bewertungskriterien der
Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der
jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben
sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe
DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2.
In diesem Dokument ggf. angegebene
Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder
Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 08/2022 -PDF-Datei-
71,30 €*
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 gilt für die Prüfung von
Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für erdüberdeckte
Rohrleitungen.
Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem
unterschiedlich, daher werden in diesem Dokument keine Bewertungskriterien der
Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der
jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben
sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe
DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2.
In diesem Dokument ggf. angegebene
Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder
Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.