Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
Produkte zur Aufbereitung von Wasser
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie Events
Fun, Sport, Action
Kinderspaß
Fahrspaß
Ausstellungsbanner
Wassertheke
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien Marktraumumstellung Zurück
  • Marktraumumstellung anzeigen
  1. DVGW-Regelwerk
  2. DVGW-Regelwerk Gas
  3. Marktraumumstellung
  • DVGW-Regelwerk
    • DVGW-Regelwerk Gas
      • Gas Beschaffenheit
      • Gas Netze
      • Gas Speicherung
      • Gas Abrechnung
      • Gas Anwendung
      • Erdgas als Kraftstoff
      • Gas Korrosionsschutz
      • Gas Management
      • Gas Prüfwesen / Zertifizierung
      • Marktraumumstellung
      • Biogas
      • Wasserstoff
      • Kohlenstoffdioxid
    • DVGW-Regelwerk Wasser
    • DVGW - Archiv
    • TRGI
    • TRGE
    • TRF
    • TRWI + Hygiene
    • Legionellen
    • DVGW - Forschungsberichte
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
Filter
–

Marktraumumstellung

Betroffen sind Verbraucher in Nord- und Westdeutschland, die derzeit noch mit niedrigkalorigem Erdgas L versorgt werden. Diese Gasverbrauchseinrichtungen werden bis 2030 schrittweise an das hochkalorige Erdgas H angepasst. Der DVGW unterstützt den Prozess der Marktraumumstellung u.a. auch mit den Regelwerken in dieser Rubrik, um die Qualität und Sicherheit in der Erdgasversorgung auch in der Zukunft gewährleisten zu können.

Buchpaket: G 600 DVGW-TRGI 2018 und Kommentar
Buchpaket: G 600 DVGW-TRGI 2018 und Kommentar (Gasinstallation)
Der TRGI‑Kommentar Praxis der Gasinstallation ist eine wichtige Ergänzung zur DVGW‑TRGI und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Die komplette Überarbeitung des bewährten Kommentars wurde 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben. Der TRGI‑Kommentar dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen.2018 ist die DVGW‑TRGI mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen. Sie wird vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e. V. herausgegeben. Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, und Behörden. Neuerungen Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von GasgerätenAnpassung an die neue Rechtsprechung Aufnahme neuer Installationstechniken Fortschreibung "Bemessungsverfahren Leitungsanlage" und des Abschnitts "Lösbare Geräteanschlussleitungen" Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage Anpassung an die aktuelle Normung
Preis ab: 210,37 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 21 Ausgabe 2015
DVGW-Information GAS Nr. 21 09/2015
Diese Gas‑Information stellt die notwendigen technischen Abläufe sowie zusätzlich zu beachtende Aspekte, die im Rahmen einer Marktraumumstellung inkl. Gasverbrauchsgeräteanpassung von Erdgas Lauf Erdgas H zu berücksichtigen sind, dar. Sie soll den von einer Marktraumumstellung betroffenen Unternehmen als Informationsgrundlage für die wesentlichen zu treffenden Maßnahmen dienen. Es ist jeweils zu prüfen, ob die in dieser Gas‑Information für die Marktraumumstellung von Erdgas L auf Erdgas H zu beachtenden Aspekte auch für Marktraumumstellungen von Erdgas H auf Erdgas L oder von einer Gasfamilie auf eine andere Gasfamilie übertragbar sind.
71,59 €*
Details
DVGW-Information GAS Nr. 21 09/2015
DVGW‑Information GAS Nr. 21 09/2015
59,59 €*
Details
DVGW-Forschungsbericht G 201310
Forschungsbericht G 201310
Forschungsbericht G 201310
246,10 €*
Details
DVGW-Forschungsbericht G 201724 Ausgabe 2018
Forschungsbericht G 201724 12/2018
Forschungsbericht G 201724 12/2018
246,10 €*
Details
G 106 Ausgabe 2017
G 106 Merkblatt 08/2017
Entsprechend dem DVGW‑Arbeitsblatt G 680 dürfen Umstellungs‑ oder Anpassungsarbeiten an Gasgeräten durch den Netzbetreiber (NB) oder durch ein zertifiziertes Umbauunternehmen ausgeführt werden. Vertragsinstallationsunternehmen (VIU) und Wartungsunternehmen nach DVGW‑Arbeitsblatt G 676dürfen Umstellungs‑/Anpassungsarbeiten auch ohne ein DVGW‑Zertifikat nach DVGW‑Arbeitsblatt G676‑B1 in Abstimmung mit dem NB durchführen. Die Umbauunternehmen verpflichten sich, die Umbauarbeiten nur zuverlässigem und speziell für Umstell‑ und Anpassungsarbeiten geschultem Personal zu übertragen. Dieses Merkblatt G106 gibt Hinweise zum Umfang der erforderlichen Personalqualifikation und den Inhalten der entsprechenden Schulungen.
46,12 €*
Details
G 106 Merkblatt 08/2017
G 106 Merkblatt 08/2017
38,35 €*
Details
G 107 Merkblatt 02/2020
G 107 Merkblatt 02/2020
38,35 €*
Details
G 107 Ausgabe 2020
G 107 Merkblatt 02/2020
Dieses DVGW‑Merkblatt G 107 dient als Grundlage für die Qualifikation von Fachkräften für die Qualitätssicherung im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit.Entsprechend dem DVGW‑Arbeitsblatt G 680 ist die Qualitätssicherung im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit gemäß DVGW‑Arbeitsblatt G 695 zwingend durchzuführen. Qualitätssicherungsunternehmen müssen nach DVGW‑Arbeitsblatt G 676‑B1 zertifiziert sein. Die Qualitätssicherungsunternehmen verpflichten sich, die Qualitätssicherung nur zuverlässigem und speziell für Qualitätssicherungsarbeiten geschultem Personal zu übertragen.Dieses Merkblatt gibt Hinweise zum Umfang der erforderlichen Personalqualifikation und den Inhalten der entsprechenden Schulung.
46,12 €*
Details
G 2100 Ausgabe 2023
G 2100 Merkblatt 05/2023
Dieses DVGW-Merkblatt G 2100 dient als Leitfaden zur Erarbeitung eines Transformationspfads für ein Gasverteilnetz nach einem einheitlichen Vorgehen vom Status quo hin zur Klimaneutralität im Rahmen der gesetzlichen Ziele. Hierzu wird eine Planung von Teilnetzen/Netzgebieten innerhalb der Gasverteilnetze erarbeitet, die jeweils mit 100 % Wasserstoff, 100 % klimaneutralem Methan oder Mischgas aus diesen betrieben werden sollen (entsprechend der 2. und 5. Gasfamilie gemäß DVGW G 260 (A)). Hierbei können sowohl die Erweiterung als auch die Stilllegung von Netzabschnitten abgebildet werden. Im Rahmen des Projekts „H2 vor Ort“ haben rund 50 Gasverteilnetzbetreiber, die großteils im sogenannten Querverbund tätig sind, in enger Zusammenarbeit mit dem DVGW und dem VKU einen Transformationspfad (Gasnetzgebietstransformationsplan) für Verteilnetzbetreiber (VNB) entwickelt, um die regionale und sichere Versorgung mit klimaneutralen Gasen konkret auszugestalten. Der Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) bildet das zentrale und standardisierte Planungsinstrument für die Dekarbonisierung der Gasverteilnetze. G 2100 umfasst die Schritte bei der Erstellung des GTPs durch den einzelnen VNB. Im Anhang werden tiefergehende Hintergrundinformationen zu Verfügung gestellt. Auf Basis der Einzelplanungen der Gasverteilnetzbetreiber wird über eine standardisierte Rückmeldung durch „H2vorOrt“ ein deutschlandweiter Gesamt-GTP entwickelt. Dies dient der kohärenten Transformation der deutschen Gasinfrastruktur. Der GTP wird jährlich erstellt und dabei jeweils in der Analysetiefe gesteigert. Am GTP 2022 haben sich bereits 180 VNB beteiligt. Um die Transformation Deutschlands zur Klimaneutralität bestmöglich zu unterstützen, ist es notwendig, dass die Gasverteilnetzbetreiber die eigene Transformation möglichst ambitioniert angehen. Der GTP soll helfen, ein hohes Ambitionsniveau durch die Abstimmung mit einerseits den Kunden und lokalen Erzeugern und andererseits vorgelagerten Netzbetreibern bzw. dem Wasserstoff-Backbone der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) in die operative Praxis zu überführen.
165,56 €*
Details
G 2100 Ausgabe 2023
G 2100 Merkblatt 05/2023 -PDF-Datei-
Dieses DVGW-Merkblatt G 2100 dient als Leitfaden zur Erarbeitung eines Transformationspfads für ein Gasverteilnetz nach einem einheitlichen Vorgehen vom Status quo hin zur Klimaneutralität im Rahmen der gesetzlichen Ziele. Hierzu wird eine Planung von Teilnetzen/Netzgebieten innerhalb der Gasverteilnetze erarbeitet, die jeweils mit 100 % Wasserstoff, 100 % klimaneutralem Methan oder Mischgas aus diesen betrieben werden sollen (entsprechend der 2. und 5. Gasfamilie gemäß DVGW G 260 (A)). Hierbei können sowohl die Erweiterung als auch die Stilllegung von Netzabschnitten abgebildet werden. Im Rahmen des Projekts „H2vorOrt“ haben rund 50 Gasverteilnetzbetreiber, die großteils im sogenannten Querverbund tätig sind, in enger Zusammenarbeit mit dem DVGW und dem VKU einen Transformationspfad (Gasnetzgebietstransformationsplan) für Verteilnetzbetreiber (VNB) entwickelt, um die regionale und sichere Versorgung mit klimaneutralen Gasen konkret auszugestalten. Der Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) bildet das zentrale und standardisierte Planungsinstrument für die Dekarbonisierung der Gasverteilnetze. G 2100 umfasst die Schritte bei der Erstellung des GTPs durch den einzelnen VNB. Im Anhang werden tiefergehende Hintergrundinformationen zu Verfügung gestellt. Auf Basis der Einzelplanungen der Gasverteilnetzbetreiber wird über eine standardisierte Rückmeldung durch „H2vorOrt“ ein deutschlandweiter Gesamt-GTP entwickelt. Dies dient der kohärenten Transformation der deutschen Gasinfrastruktur. Der GTP wird jährlich erstellt und dabei jeweils in der Analysetiefe gesteigert. Am GTP 2022 haben sich bereits 180 VNB beteiligt. Um die Transformation Deutschlands zur Klimaneutralität bestmöglich zu unterstützen, ist es notwendig, dass die Gasverteilnetzbetreiber die eigene Transformation möglichst ambitioniert angehen. Der GTP soll helfen, ein hohes Ambitionsniveau durch die Abstimmung mit einerseits den Kunden und lokalen Erzeugern und andererseits vorgelagerten Netzbetreibern bzw. dem Wasserstoff-Backbone der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) in die operative Praxis zu überführen.  
137,74 €*
Details
G 613 Ausgabe 2005
G 613 Merkblatt 01/2005
G 613 Merkblatt 01/2005
71,59 €*
Details
G 613 Merkblatt 01/2005
G 613 Merkblatt 01/2005
59,59 €*
Details
G 680 Arbeitsblatt 03/2020
G 680 Arbeitsblatt 03/2020
76,15 €*
Details
G 680 Ausgabe 2020
G 680 Arbeitsblatt 03/2020
Das DVGW‑Arbeitsblatt G 680 ?Umstellung und Anpassung von Gasgeräten? beschreibt die organisatorischen,planerischen und technischen Mindestanforderungen für die Umstellung und Anpassung von Gasgeräten.Es führt die Erfahrungen und Erkenntnisse von Gasgeräteherstellern, Netzbetreibern, Anpassungs‑ undUmstellungsunternehmen zusammen, unter besonderer Bewertung der Zulassungsbedingungen und Abwägungdes eigentumsrechtlichen Bestandsschutzes der Geräteeigentümer.
91,53 €*
Details
G 682 Ausgabe 2022
G 682 Arbeitsblatt 03/2022
Dieses DVGW‑Arbeitsblatt G 682 beschreibt die Voraussetzungen für Fachunternehmen, die in den jeweiligen Tätigkeitsgruppen eine Qualifizierung für die Anpassung/Umstellung von häuslichen und gewerblichen Gasgeräten anstreben. Dies umfasst sowohl die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen als auch die Aufgabenstellungen in den verschiedenen Tätigkeitsgruppen. Es beschreibt die Anforderungen und die Prüfung zur Vergabe eines Zertifizierungszeichens an Fachunternehmen, die im Gebiet der Anpassung‑ und/oder Umstellung von Gasgeräten tätig sind, durch eine akkreditierte Stelle. Davon losgelöst dürfen Umstellungs‑ oder Anpassungsarbeiten an Gasgeräten durch den Netzbetreiber im Versorgungsgebiet ausgeführt werden.Die definierten Qualifikationsanforderungen sind Grundlage für die von einer Prüfungsstelle durchzuführende Prüfung über die Kompetenz der Fachunternehmen in den verschiedenen Aufgaben der jeweiligen Tätigkeitsgruppen A, B und C im Rahmen einer Anpassung oder Umstellung in der öffentlichen Gasversorgung.
46,12 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Merkzettel
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...