Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie Events
Fun, Sport, Action
Kinderspaß
Fahrspaß
Wassertheke
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien Fachbücher - Wasser Zurück
  • Fachbücher - Wasser anzeigen
  1. Fachbücher
  2. Fachbücher - Wasser
  • DVGW-Regelwerk
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
    • Fachbücher - Wasser
    • Fachbücher - Energie
    • Fachbücher - Erdgas
    • Gas- und Wasserinstallation
    • Rohrleitungsbau
    • Brunnenbau
    • Netzmanagement
    • VOB
  • Broschüren
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
wvgw Fachbücher Wasser

Wasser

Neu
132. Wasserstatistik (Berichtsjahr 2020) Excel-Datei
132. Wasserstatistik (Berichtsjahr 2020) Excel-Datei
Die BDEW-Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch. Bezogen auf die Wasserförderung erfasst die BDEW-Wasserstatistik rund 80 Prozent der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge. Damit liegen Daten vor, die als Basis für eine Hochrechnung der Gesamtheit der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland dienen können.
551,05 €*
Details
Neu
132. Wasserstatistik (Berichtsjahr 2020) Online Version
132. Wasserstatistik (Berichtsjahr 2020) Online Version
Die BDEW-Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch. Bezogen auf die Wasserförderung erfasst die BDEW-Wasserstatistik rund 80 Prozent der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge. Damit liegen Daten vor, die als Basis für eine Hochrechnung der Gesamtheit der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland dienen können.
610,97 €*
Details
Neu
Buch 132. Wasserstatistik Bundesausgabe, Berichtsjahr 2020
132. Wasserstatistik Bundesausgabe, Berichtsjahr 2020
Die BDEW‑Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch.
406,60 €*
Details
 Anpassung von Kennzahlensystemen für gezielte Vergleiche in der Wasserversorgung
Anpassung von Kennzahlensystemen für gezielte Vergleiche in der Wasserversorgung
Benchmarking hat sich als Instrument der Modernisierungsstrategie in der Wasserwirtschaft etabliert. In der Folge ist eine Vielzahl von Kennzahlsystemen entwickelt und zur Anwendung gebracht worden. Das Buch befasst sich mit der Strategie und der Anpassung von Kennzahlensystemen in der Wasserversorgung unter besonderer Berücksichtigung der Vergleichbarkeit. Die Theorie wird mit Verweisen auf die zugrundeliegende Literatur beschrieben. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen zu jedem Thema vorgeschlagen und die Umsetzbarkeit durch Praxisbeispiele belegt. Ziel ist es, den Leser gemeinsam mit dem DVGW‑Merkblatt W 1100 und dem DVGW‑/ DWA‑Leitfaden Benchmarking in die Lage zuversetzen, Kennzahlenvergleiche erfolgreich durchzuführen. Der Autor Dipl.‑Ing. Kay Möller ist Projektmanager bei der aquabench GmbH und mit verschiedenen Benchmarkingprojekten der Wasserwirtschaft betraut. Er hat sich bereits während seines Studiums des Bauingenieurwesens auf Kennzahlensysteme und Bewertungsinstrumente spezialisiert und zahlreiche Projekte von der theoretischen Entwicklung über die Anwendung bis zur Auswertung und Maßnahmenableitung bei den Auftraggebern begleitet und verantwortlich durchgeführt. Diese Erfahrungen sind in die vorliegende Arbeit eingeflossen.
79,00 €*
Details
Buch Aquädukte Wasser für Roms Städte
Aquädukte
Dieses Buch gibt auf 396 reich bebilderten Seiten einen großen Überblick über die Techniken der römischen Wasserversorgung. Hier werden die neuesten Forschungsergebnisse zum Aquäduktbau im Imperium Romanum vorgestellt. Völlig neue Antworten gibt es z. B. auf die Fragen zu den unglaublich genauen Gefälleabsteckungen der römischen Ingenieure. In einem eigenen Kapitel wird der wohl großartigste Technikbau der Antike nördlich der Alpen ausführlichst behandelt: Die römische Wasserleitung aus der Eifel nach Köln. Regelrecht überrascht sein wird der Leser von einem dritten Kapitel, in dem die Verwendung des Römerkanals im Mittelalter beschrieben wird. Hier geht es um die mittelalterliche Bearbeitung der Kalkablagerungen im Römerkanal: Aus Kalksinter wurde unter der Hand der Steinmetzen Aquäduktmarmor. Und dieses feine Material war innerhalb Europas als Schmuckstein für die romanischen Bauten begehrt wie der feinste Marmor. Also: Dieses Buch gibt einen großartigen Überblick von römischen Wasserleitungen bis zu deren Recycling im Mittelalter.
39,95 €*
Details
Buch  Arbeitshilfen für den Brunnenbauer Brunnenausbau- und Brunnenbetriebstechniken
Arbeitshilfen für den Brunnenbauer
In der 2. Auflage des Bestsellers beschreibt Michael Tholen auf über 350 Seiten detailliert und praxisnah alles Wissenswerte für den Bau und Betrieb von Brunnen und Grundwassermessstellen. Er analysiert mögliche Arbeitstechniken und empfiehlt anhand zahlreicher Beispiele machbare Vorgehensweisen. Leser bekommen konkrete Handreichungen für die Lösung der komplexen Aufgaben und Vorschläge für schnelle, kostengünstige und sichere Arbeitsabläufe. Mit Hilfe zahlreicher Grafiken werden die Arbeitsschritte dargestellt und erklärt.Profitieren Sie vom umfangreichen Know‑how des Autors u. a. auch durch seine Mitarbeit beim DVGW‑Regelwerk sowie aus seiner langjährigen Erfahrung als Fachlehrer für Brunnen‑ und Spezialtiefbau und als Mitglied im Meisterprüfungsausschuss. Investieren Sie in ein Fachbuch, das Ihnen auf dem aktuellen Stand der Technik die tägliche Arbeit optimiert und erleichtert.
64,80 €*
Details
Buch Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung Lösungen zur praktischen Umsetzung
Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung
In diesem Leitfaden erläutert die Autorin Schritt für Schritt, wie betrieblicher Datenschutz erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt die neue EU‑Datenschutz‑Grundverordnung (EU‑DSGVO). Vermittelt wird das gesamte Know‑how zum Thema: Vom Grundlagenwissen bis zu sofort anwendbaren Handlungsanleitungen und Umsetzungshilfen. Zusätzlich können aus der Beuth‑Mediathek über 45 Mustervorlagen abgerufen werden.Die Autorin Dr. Grit Reimann ist seit vielen Jahren als Datenschutzbeauftragte für Unternehmen tätig. Ihre methodischen Kenntnisse für eine erfolgreiche praktische Umsetzung gibt sie als Unternehmensberaterin, Auditorin und Trainerin weiter.
68,00 €*
Details
Neu
Bohrbrunnen
Bohrbrunnen
Alle Entwicklungen im Brunnenbau sind mit einem steigenden qualitativen und quantitativen Nutzungs‑ und Schutzanspruch an die für die Wasserversorgung wichtige Ressource Grundwasser verbunden. Brunnenleistungen wurden durch Verbesserungen der Bohrtechnik und neue Ausbaumaterialien gesteigert; die Leistungsfähigkeit von Brunnenpumpen und die Funktionssicherheit der  Ausbaumaterialien stiegen an. Die hygienischen Ansprüche an die Trinkwasserbeschaffenheit erfordern ein kontrollierbar dichtes Bauwerk und einen sicheren Brunnenbetrieb. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Vorgaben an die Langlebigkeit von Brunnen. Nicht zu vergessen sind die gestiegenen Anforderungen an die Qualifizierung der Brunnenbauer.Auch die 10. überarbeitete Auflage folgt der von Erich Bieske aufgestellten Leitlinie, nach der ein Bohrbrunnen von seiner Entstehung und seinen hydraulischen Eigenschaften bis zur Planung und Herstellung praxisorientiert beschrieben wird. Der Autor betrachtet darüber hinaus die Wartung und Instandhaltung des individuellen Bauwerks Bohrbrunnen. Ein Kapitel befasst sich dem Brunnenbau und seinen besonderen Herausforderungen in Entwicklungsländern. Zahlreiche Fotos und Grafiken lockern das Erscheinungsbild auf. Die Regelwerke und Normen im Brunnenbau sind auf dem neuesten Stand eingearbeitet worden.Das Fachbuch richtet sich an alle, die mit der Planung, Genehmigung, Herstellung und dem Betrieb von Brunnenanlagen für die Trinkwasserversorgung und benachbarter Disziplinen betraut sind.
179,00 €*
Details
Buch DIN-TB 12/1: Wasserversorgung Band1
DIN-TB 12/1: Wasserversorgung 1
Die neue, 13. Auflage im DIN A5‑Format stellt die wichtigsten Dokumente für die Bereiche Wassergewinnung und ‑untersuchung, Wasseraufbereitung (Verfahren) und Trinkwasserbehandlung in gebündelter Form bereit.Von den insgesamt 38 Normen sind 16 aktualisiert oder neu aufgenommen worden. Damit erhalten Sie die wichtigsten europäischen und nationalen Normen und Technischen Regeln des DVGW zu o. g. Bereichen der Wasserversorgung.Nutzen Sie den Preisvorteil: Gegenüber dem Einzelkauf der enthaltenen Dokumente sparen Sie mit diesem DIN‑Taschenbuch über 2.600 Euro!Neu aufgenommene Normen: DIN 2001‑3, DIN 4900‑1, ‑2, DIN 4904, DIN EN 15161Geänderte Normen: DIN 1239, DIN 2000, DIN 2001‑2, DIN 4918, DIN 4925‑1, ‑2, ‑3, DIN 4926, DIN 19605, DIN 19627, DIN 19645.Der Normenreihe DIN 2001 wurde ein dritter Teil hinzugefügt. Im Einzelnen enthält das Fachbuch Normen zu folgenden vier Fachgebieten der Wasserversorgung:Allgemeine Normen Leitsätze der zentralen Trinkwasserversorgung und die Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen, hierunter der neue Normenteil DIN 2001‑3 u. a. WassergewinnungNormen für die verschiedenen Techniken und Baustoffe des Brunnenbaus, darunter die aktualisierte Normenreihe DIN 4925 "Filter‑ und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für Brunnen" u. a.Wasseraufbereitung (Verfahren)Diverse Verfahren, darunter die überarbeitete Norm DIN 19605 "Festbettfilter zur Wasseraufbereitung - Aufbau und Bestandteile" und DIN 19627 "Ozonerzeugungsanlagen zur Wasserbehandlung" u. a.TrinkwasserbehandlungAnlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden: mechanisch wirkende Filter, Enthärter und Dosiersysteme, sowie die neu aufgenommene Norm DIN EN 15161 "Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Einbau, Betrieb, Wartung und Reparatur".Das DIN‑Taschenbuch 12/1 bietet allen Fachleuten, die mit dem Bau von Wasserversorgungsanlagen befasst sind, eine nützliche Arbeitshilfe zur sach‑ und normgerechten Erledigung ihrer Planungs‑ und Bauaufgaben.
232,00 €*
Details
E-Book: Praxisleitfaden für Hersteller und Betreiber mobiler Trinkwasserversorgungsanlagen
E-Book: Praxisleitfaden für Hersteller und Betreiber
Nicht immer und überall ist ein Festwasseranschluss vorhanden: Auf Festplätzen und Märkten, aber auch in Flugzeugen, Schiffen und Bussen muss die Trinkwasserversorgung über mobile Anlagen erfolgen. Auch für diese gelten strenge Vorschriften, da bei fehlerhaftem Betrieb erhebliche Risiken für die Gesundheit ausgehen können. DIN 2001‑2 "Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen" legt die Bedingungen für diese mobilen Trinkwasserversorgungsanlagen fest. Sie regelt die Anforderungen und die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit diesen Anlagen, weist in Planung und Installation sowie in Desinfektion, Kontrolle und Überwachung ein. Damit gibt die DIN 2001‑2 dem Betreiber bereits alles an die Hand, was er wissen muss, um seine mobile Trinkwasseranlage korrekt auszulegen und zu betreiben. Doch oft ergeben sich in der Praxis Detailfragen und Unklarheiten. Das hier vorliegende Buch soll als Interpretationshilfe und Praxisleitfaden dienen. Es soll die Spezifikationen der Norm für die konkreten Anwendungsfälle verständlich machen. Damit verhilft es zu mehr Sicherheit für die Nutzer und auch zu mehr Rechtssicherheit beim Betrieb von mobilen Trinkwasseranlagen.Interpretationshilfe und Praxisleitfaden Dieser Praxisleitfaden soll dem Anwender ermöglichen, sich korrekt im Sinne der Trinkwasserverordnung zu verhalten. Es soll helfen, die Wasserqualität auch in Einsätzen außerhalb der Verfügbarkeit von Festwasserinstallationen zu gewährleisten. Dazu beinhaltet es:Originaltext der DIN 20012:2018‑01Die Norm, auf welche im Zusammenhang mit mobiler Trinkwasserversorgung Bezug genommen wird, ist hier im vollständigen Originaltext und in ihrer aktuellsten Version abgedruckt.Erläuterungen und Kommentare Das Buch schließt die Lücken, die in der Norm noch vorhanden sind. Es definiert Begriffe und benennt die Besonderheiten der verschiedenen Anlagentypen. Es geht ausführlich auf deren unterschiedliche Praxisanforderungen ein, gibt in übersichtlicher Form Hinweise zu Anzeigepflichten, Eigenkontrolle, Betrieb und Wartung. Der Praxisleitfaden enthält auch detaillierte Informationen zu Straftatbeständen und Ordnungswidrigkeiten in Verbindung mit mobilen Trinkwasseranlagen, inklusive der relevanten Gesetzestexte. Konkrete Beispiele und Bebilderungen machen das Buch besonders leicht verständlich und anschaulich.Checklisten Der Praxisleitfaden beinhaltet eine Reihe von nützlichen Checklisten für die verschiedenen Arten von mobilen Trinkwasserversorgungsanlagen: Sechs Checklisten sorgen für optimalen Praxisnutzen.Ein Abkürzungs‑, Abbildungs‑ und Tabellenverzeichnis lassen das Gesuchte leichter finden.Das Buch richtet sich an Betreiber von mobilen Trinkwasserversorgungsanlagen, Hersteller von Zubehör für die mobile Trinkwasserversorgung, Prüfer und Behörden.
86,00 €*
Details
Buch  Einsparung elektrischer Energie in der Wasserversorgung
Einsparung elektrischer Energie in der Wasserversorgung
Durch den Anstieg der Energiepreise in den letzten Jahren und durch den öffentlichen Fokus auf CO2‑Emissionen wird das Einsparen von Energie zum zentralen Thema in der Wasserversorgung.Das vorliegende Buch befasst sich mit dem Thema der Energieeinsparung von elektrischer Energie in der Wasserversorgung. Mit dem Erstellen der Energiebilanz, der energetischen Bewertung und der vertiefenden Beschreibung von Einsparpotenzialen werden die Grundlagen für die Energieeinsparung gegeben. Zudem werden auch die Energiegewinnung und die Wirtschaftlichkeit der entsprechenden Maßnahmen behandelt.
79,00 €*
Details
Neu
Buch Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-, Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel ab. Aus dem Inhalt:Grundlagen zum Klimawandel und zu den Risiken für die WasserwirtschaftFallstudien zur Siedlungsentwässerung sowie zur WasserversorgungSchema zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und WirksamkeitDer Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.  
98,00 €*
Details
Buch Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-, Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel ab. Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Klimawandel und zu den Risiken für die Wasserwirtschaft Fallstudien zur Siedlungsentwässerung sowie zur Wasserversorgung Schema zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Wirksamkeit Der Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.  
98,00 €*
Details
Neu
Buch Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Richtlinien 2012 - Ausgabe Januar 2022
Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Richtlinien 2012 - Ausgabe Januar 2022
Die Gas‑ und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien sind ursprünglich zum 1. April 2012 in Kraft getreten und gelten seit diesem Zeitpunkt für alle Neuverlegungen von bzw. Änderungen an Leitungskreuzungen im Sinne dieser Richtlinien.Der Geltungsbereich der Richtlinien wurde auch auf Abwasserleitungen und kommerziell genutzte Breitbandkabel erweitert. Die Richtlinien enthalten Bemessungstabellen, die die statischen Vortriebsverfahren (z. B. Pressbohrverfahren etc.) berücksichtigen.Die Erweiterung der Regelungen umfasst, dass mantelrohrlose Gasleitungskreuzungen auch unter Eisenbahnstrecken mit einer zulässigen Geschwindigkeit von mehr als 160 km/h möglich sind.Die Kreuzungsrichtlinien berücksichtigen ebenso, dass sich der Einsatz von HDD‑Verfahren auch bei Kreuzungen von Gas‑ und Wasserleitungen auf Gelände der DB vermehrt durchgesetzt hat.Die Vergütungspauschalen für den Abschluss von Kreuzungsverträgen mit der DB Netz AG wurden jetzt zum 01.01.2022 turnusmäßig an die allgemeinen Preisentwicklungen angepasst.
63,13 €*
Details
Buch Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten
Die ATV DIN 18381 "Gas‑, Wasser‑ und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden" wurde vom DVA fachtechnisch überarbeitet und an den neuesten Stand des Baugeschehens angepasst. Dabei wurde der Abschnitt zur Abrechnung neu strukturiert. Dieses Werk enthält eine umfassende Kommentierung dieser ATV und informiert über ihre Auslegung und Anwendung in der Praxis. Mit dem Buch erhalten Sie eine nützliche Orientierungshilfe, die das Arbeiten mit den normativen Festlegungen erheblich erleichtert.
42,00 €*
Details
 Handbuch für Umwelttechnische Berufe Band 2 - Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Handbuch für Umwelttechnische Berufe
1984 erschien beim F. Hirthammer Verlag die 1. Auflage dieses Handbuches für die Fachrichtung "Wasserversorgung" als ausbildungsbegleitendes Nachschlagewerk. Im August 2002 löste die "Fachkraft für Wasserversorgungstechnik" als eigenständiger Ausbildungsberuf den "Ver‑ und Entsorger ‑ Fachrichtung Wasserversorgung" ab. Die 4. aktualisierte Auflage des Handbuches hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) übernommen. Dafür konnte ein fachlich kompetentes Autorenteam aus dem Wasserfach gewonnen werden. Der DVGW begrüßt die Herausgabe dieses aktualisierten Handbuches, womit den Auszubildenden und Ausbildern im Betrieb ein Lehr‑ und Handbuch zur Verfügung gestellt wird, das die Wissensvermittlung beim Ausbildungsberuf  "Fachkraft für Wasserversorgungstechnik" wesentlich unterstützt. Im Handbuch werden Lernziele, Lerninhalte und Aufgaben zur Lernkontrolle mit Lösungen der Ausbildungsinhalte formuliert, um möglichst den Anspruch der Handlungsorientierung ‑ insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren ‑ zu erfüllen.
72,00 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Merkzettel
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...