Wasser
Neu
Wassertarife 2024 Excel-Datei
Die Excel-Datei „Wassertarife 2024“ bietet eine aktuelle und detaillierte Übersicht über die Wasserpreissituation in Deutschland. Erstellt vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), enthält sie Daten von 1.976 Wasserversorgungsunternehmen und liefert so repräsentative Einblicke in die Trinkwasserpreise für Haushalte und Kleingewerbe.
Inhalte der Excel-Datei
Umfassende Datenbasis: Enthält Angaben, die rund 81 % der öffentlichen Trinkwasserversorgung für Haushalte und Kleingewerbe repräsentieren.
Transparente Preisangaben: Filtermöglichkeiten u. a. nach Wasserpreismodell, Arbeitspreisen, Grundpreisen, Brutto-Endpreisen inklusive 7 % Mehrwertsteuer für klare Vergleichsmöglichkeiten.
Regionale Differenzierung: Preisangaben für alle 16 Bundesländer, von Baden-Württemberg bis Thüringen.
Nutzen Sie die Filter- und Suchfunktionen von Excel, um spezifische Informationen schnell und effizient abzurufen.
Die „Wassertarife 2024“ als Excel-Datei sind das ideale Werkzeug für Branchenexperten, kommunale Entscheidungsträger und Analysten, die präzise und aktuelle Daten für ihre Planungen und Entscheidungen benötigen. Profitieren Sie von einer fundierten Datenbasis für Ihre Analysen oder Marktstudien.
Wassertarife 2024 auch gedruckt erhältlich
Alternativ können Sie die Wassertarife 2024 auch als Print-Ausgabe erwerben.
Nur für BDEW-Mitglieder
Wassertarife 2023 Excel-Datei
Mit der Statistik "Wassertarife 2023" veröffentlicht der BDEW die
Arbeits‑/Mengenpreise, die Grundpreise und Bemessungsgrundlagen sowie
die Wasserabgabe an Haushalte. Sie ist die mit Abstand aussagefähigste
Veröffentlichung in diesem Bereich und vermittelt ein repräsentatives
Bild der aktuellen Wasserpreissituation in Deutschland. Die
Wasserversorgungsunternehmen, die jährlich Angaben zu den Wassertarifen
zur Verfügung stellen, versorgen rund 80 % der Haushalte und
Kleingewerbebetriebe in Deutschland mit Trinkwasser.
Nur für BDEW-Mitglieder
134. Wasserstatistik (Berichtsjahr 2022) Excel-Datei
551,05 €*
Die BDEW-Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch. Bezogen auf die Wasserförderung erfasst die BDEW-Wasserstatistik rund 74 Prozent der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge. Damit liegen Daten vor, die als Basis für eine Hochrechnung der Gesamtheit der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland dienen können.
Neu
Praxishandbuch Legionellen in der Trinkwasserinstallation
Preis ab:
110,00 €*
Legionellen in Trinkwasserinstallationen sind auch viele Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung noch im Fokus der Trinkwasserhygiene. Durch immer komplexere Ausführungen der Trinkwasserinstallationen und der Notwendigkeit von Energieeinsparungen gibt es zahlreiche zu klärende rechtliche, hygienische und technische Fragestellungen.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben durch die Trinkwasserverordnung
Hygienisch-mikrobiologisches Routinemonitoring
Herausforderungen bei der Probennahme
Legionellenvermehrung im kalten Trinkwasser
Hygienische Anforderungen an Planung und Bau
Temperatur- und Durchflussmessung
Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs auch in großen Wohnanlagen
Die Autorinnen und Autoren in diesem Buch haben langjährige Erfahrungen und große Expertise in diesem Bereich. Sie skizzieren in ihren Beiträgen die Herausforderungen beim Auftreten von Legionellen, beantworten Fragen aus der Praxis und geben Hilfestellungen, um Legionellenbefall in Trinkwasserinstallationen zu beheben bzw. zu verhindern.
Alternativ können Sie das Praxishandbuch Legionellen in der Trinkwasserinstallation auch als Print-Ausgabe erwerben.
Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
98,00 €*
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-, Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel ab. Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Klimawandel und zu den Risiken für die Wasserwirtschaft Fallstudien zur Siedlungsentwässerung sowie zur Wasserversorgung Schema zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Wirksamkeit Der Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.
Rechtliche, soziale und wirtschaftliche Anforderungen an das Entstörungsmanagement
79,00 €*
Stadtwerke, Netzbetreiber und deren Dienstleiter stehen vor der Herausforderung des effizienten Personal‑ und Ressourceneinsatzes, um Störungen rund um die Uhr beheben zu können. Das Personal muss unter Einhaltung aller gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser sowie die Entsorgung von Abwasser 24 Stunden am Tag sicherstellen. Das Buch befasst sich mit den Werten, Wünschen und Vorstellungen des Fachpersonals, das im Entstörungsmanagement (Notdienst bzw. Rufbereitschaft) tätig ist.Die Ideen und Lösungsansätze sollen dazu beitragen, dass das Arbeitszeitmodell Rufbereitschaft unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen wirtschaftlich und sozial verträglich gestaltet werden kann. Die vorliegende Masterarbeit beruht u. a. auf den Erkenntnissen einer Umfrage mit 653 Teilnehmenden aus der Energie‑ und Wasserwirtschaft.Aus dem Inhalt: Überblick zu den rechtlichen Anforderungen an Netzbetrieb und ArbeitszeitSoziale Rahmenbedingungen zur Gestaltung von ArbeitBetrachtung wirtschaftlicher Aspekte bei RufbereitschaftUmfrage zur Rufbereitschaft im Entstörungsmanagement (Bereitschaftsdienst)Lösungsansätze zur Gestaltung eines EntstörungsmanagementsDer Autor Heiko Hausrath ist seit 2012 in der Energie‑ und Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Störungs‑, Notfall‑ und Krisenmanagement tätig. Von 2018 bis 2020 absolvierte er den berufsbegleitenden Masterstudiengang Prozess‑ und Projektmanagement. Sein Fachwissen vertiefte er im Bereich Arbeits‑ und Unternehmenssicherheit, vorrangig im Themenfeld des Bereitschaftsdienstes und des Netzbetriebs. Zuvor arbeitete der IHK‑Fachwirt und Personalassistent im Projektmanagement sowie im Bereich Kommunikation und Marketing.
Neu
Wassertarife 2024 Print-Ausgabe
Die Publikation „Wassertarife 2024“ bietet eine aktuelle und umfassende Übersicht über die Wasserpreissituation in Deutschland. Herausgegeben vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), basiert sie auf den Angaben von 1.976 Wasserversorgungsunternehmen und liefert damit repräsentative Einblicke in die Trinkwasserpreise für Haushalte und Kleingewerbe.
Inhalte
• Umfassende Datenbasis: Die erhobenen Daten repräsentieren rund 81 % der öffentlichen Trinkwasserversorgung für Haushalte und Kleingewerbe.• Transparente Preisangaben: Brutto-Endpreise inklusive 7 % Mehrwertsteuer für eine klare Orientierung.• Regionale Differenzierung: Detaillierte Preisübersichten für alle Bundesländer, von Baden-Württemberg bis Thüringen.• Marktanalysen: Fundierte Einblicke in die Preisgestaltung und Trends im Bereich der Wasserversorgung.
Mit einer klaren Gliederung und einem alphabetischen Unternehmensregister bietet die Publikation eine benutzerfreundliche Handhabung und schnelle Zugänglichkeit zu den benötigten Informationen.Damit sind die „Wassertarife 2024“ das unverzichtbare Nachschlagewerk für alle, die sich einen umfassenden Überblick über die Wasserpreissituation verschaffen möchten. Nutzen Sie die fundierte Datenbasis für Ihre Analysen, Planungen oder einfach, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Nur für BDEW-Mitglieder
134. Wasserstatistik Bundesausgabe, Berichtsjahr 2022
406,60 €*
Die BDEW‑Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an
Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum
spezifischen Wassergebrauch.
Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt
78,00 €*
Das Thema Datenschutz hat durch die digitalen Möglichkeiten und damit verbundenen Risiken an erheblicher Bedeutung gewonnen – die Rechtslage in Deutschland ist entsprechend streng. Unternehmen müssen mit großer Sorgfalt und Sicherheit die ihnen anvertrauten Daten aufbewahren. Wie das in der Praxis genau auszusehen hat, darüber herrscht jedoch nicht immer Klarheit in den Betrieben.
Der vorliegende Ratgeber bietet eine Arbeitshilfe, die praxisnah durch die verschiedenen notwendigen Schritte beim Umsetzen des betrieblichen Datenschutzes führt. Es klärt die grundlegenden Fragen zum Datenschutz und vermittelt in übersichtlicher Weise die benötigten Informationen. Über einen umfassenden Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umsetzung des Datenschutzes in Betrieben enthält das Buch folgende Themen: Praxisbeispiele Mustervorlagen Extrakapitel „Home-Office“ Notfallmanagement. In der vorliegenden 3. Auflage wurden unter anderem die Aspekte ergänzt, die sich durch eine stärkere Verbreitung des Home-Office ergeben, wie der Umgang mit Videokonferenzen, der Kameraausrichtung bei selbigen und mehr.Das Buch richtet sich an Unternehmen ab 10 Mitarbeitenden, die im Bereich Vertrieb, Einkauf, Versicherungen, Bildung tätig sind, Personalabteilungen, Geschäftsführende und alle weiteren Personen und Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten
Die Autorin Dr. Grit Reimann ist seit vielen Jahren als Datenschutzbeauftragte für Unternehmen tätig. Ihre methodischen Kenntnisse für eine erfolgreiche praktische Umsetzung gibt sie als Unternehmensberaterin, Auditorin und Trainerin weiter.
Netzmeister - Das Standardwerk für technisches Grundwissen
109,00 €*
Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu können, d. h. die Betriebssicherheit jederzeit zu gewährleisten, muss der Netzmeister das technische Regelwerk kennen und anwenden können und mit den hygienischen Anforderungen vertraut seinWichtige Fragen für die Tätigkeit des technischen Betriebspersonals im Rohrnetz werden von Experten umfassend und praxisorientiert abgehandelt. Das Standardwerk wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.Auch die Wasserstoff-Thematik fand ihren Eingang in das Fachbuch.
Die Trinkwasserverordnung 2023
62,00 €*
Nach über zwei Jahrzehnten kommt 2023 eine umfassend aktualisierte und neu strukturierte Trinkwasserverordnung heraus. Sie setzt die europäische Trinkwasserrichtlinie um und verankert damit den Ansatz eines umfassenden Risikomanagements von der Rohwasserquelle bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher. Die neue Trinkwasserverordnung fokussiert sich nun durch die Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung auf die jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Wasserversorgungen. Zusätzlich wurden neue Grenzwerte eingeführt und Grenzwerte verschärft. Neue Informationspflichten sowie neue Überwachungs- und Meldepflichten kommen hinzu; sie müssen ab Inkrafttreten der Verordnung berücksichtigt werden. Neu ist auch ein Verbot von Bleileitungen in der Wasserversorgung. Die zu berücksichtigenden Fristen sind ebenfalls in der Trinkwasserverordnung genannt. Die Praxishilfe „Die Trinkwasserverordnung 2023“ unterstützt Fachleute dabei, korrekt und zuverlässig mit den neuen Festlegungen zu arbeiten. Aus dem Inhalt: TrinkwV 2023 im Original anschauliche Übersicht der Änderungen verständliche Erläuterungen und Praxistipps Zusammenstellung der relevanten verwandten Rechtstexte Stichwortverzeichnis zum Nachschlagen Der Kommentarteil des Buches wurde komplett überarbeitet und an die neue Trinkwasserverordnung angepasst – optimal für den direkten Start in die praktische Arbeit mit der TrinkwV 2023.
Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
98,00 €*
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des
Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie
der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-,
Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die
Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und
interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie
umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um
diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines
Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu
entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen
Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich
ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher
Infrastruktur an den Klimawandel ab.
Aus dem Inhalt:Grundlagen
zum Klimawandel und zu den Risiken für die WasserwirtschaftFallstudien
zur Siedlungsentwässerung sowie zur WasserversorgungSchema
zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und
WirksamkeitDer Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in
Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und
infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und
internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der
Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.
Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
98,00 €*
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-, Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel ab. Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Klimawandel und zu den Risiken für die Wasserwirtschaft Fallstudien zur Siedlungsentwässerung sowie zur Wasserversorgung Schema zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Wirksamkeit Der Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik Premiumversion inkl. E-Book-PDF
299,00 €*
Das seit Generationen maßgebende Standardwerk neu mit digitalem
Zusatzcontent
Seit Generationen ist der Recknagel - ein inzwischen
2-bändiges und rund 2.800 Seiten starkes Kompendium - das Standardwerk für die
gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel
die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik,
Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte.
In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist
insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet
worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues
Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet DER RECKNAGEL ab der 81. Neuauflage den
Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im
Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der
Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book
heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen
bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form,
Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik
199,00 €*
Seit Generationen ist der Recknagel das Standardwerk für die gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte. In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet das Buch ab der 81. Neuauflage den Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form, Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.
Handbuch Hydrogeologie
149,00 €*
Das Grundwasser ist der wichtigste Grundpfeiler unserer Trinkwasserversorgung. Die Kenntnis über Vorkommen, Lage, Strömungen und Veränderungen des Grundwassers, gerade in Zeiten des Klimawandels, sind essenziell für eine sichere Wasserversorgung. Dieses Standardwerk bietet das umfangreiche Wissen sowie die notwendigen Werkzeuge und Methoden zur Erkundung und Überwachung des Grundwassers. Neben dem technischen und naturwissenschaftlichen Wissensschatz werden auch grundlegende Kenntnisse zu rechtlichen Fragestellungen in der Hydrogeologie vermittelt. Das Fachbuch richtet sich u.a. an Praktiker, die in ihrem Berufsalltag mit der Wasserversorgung beschäftigt sind, und Interessierte aus den Bereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaften.