Filter
–
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Regelwerke und Normen zu den Anforderungen und Prüfungen von Geräten, Verbrauchseinrichtungen usw., zum Beispiel für eine Zertifizierung, finden Sie in dieser Rubrik.
DIN EN 334/A1 Entwurf 10/2023 -PDF-Datei-
54,40 €*
Diese vorliegende Norm DIN EN 334/A1 Entwurf ist in allen
wesentlichen Punkten mit den wesentlichen Anforderungen der
Druckgeräterichtlinie harmonisiert, ausgenommen die Beständigkeit gegen äußere
Korrosion im Fall von Umwelteinflüssen, in denen Korrosion auftreten kann.
Beim Einsatz dieser Gas-Druckregelgeräte in
Gas-Druckregelanlagen nach dem DVGW-Regelwerk sind die Festlegungen des
DVGW-Arbeitsblattes G 491 zu beachten, welches als detaillierte technische
Regel im Sinne der DIN EN 12816 gilt.
Beim Einsatz dieser Gas-Druckregelgeräte in
Gas-Druckregelungen nach dem DVGW-Regelwerk sind die Festlegungen des
DVGW-Arbeitsblattes G 459-2 zu beachten, welches als detaillierte technische
Regel im Sinne der DIN EN 12279 gilt.
DVS 2202 Beiblatt 1 02/2023 -PDF-Datei-
34,90 €*
Dieses Beiblatt DVS 2202-B1 beinhaltet die Bewertung von
Heizelementstumpf-Schweißverbindungen im Rohrleitungs- und Anlagenbau, die z.
B. nach Richtlinie DVS 2207-1 (PE), Richtlinie DVS 2207-11 (PP), Richtlinie DVS
2207-12 (PVC-U), Richtlinie 2207-13 (PVC-C), Richtlinie DVS 2207-15 (PVDF) bzw.
Richtlinie DVS 2207-16 (PA-U12) geschweißt wurden. Sinngemäß kann diese
Richtlinie auch auf andere Werkstoffe (z. B. ECTFE, PB) angewandt werden.
DIN EN ISO 5817 07/2023
113,20 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 5817 legt Bewertungsgruppen von
Unregelmäßigkeiten an Schmelzschweißverbindungen (aus-genommen Strahlschweißen)
für alle Sorten von Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen fest. Es ist
anwendbar für Werkstückdicken ≥ 0,5 mm. Es behandelt voll durchgeschweißte
Stumpfnähte und alle Arten von Kehlnähten. Die Grundsätze dieses Dokuments
können auch für teilweise durchgeschweißte Stumpfnähte angewendet werden.
Bewertungsgruppen für strahlgeschweißte Verbindungen an
Stahl enthält die ISO 13919-1.
Die drei Bewertungsgruppen sind so festgelegt, dass sie eine
breite Anwendung in der schweißtechnischen Fertigung erlauben. Sie werden
bezeichnet durch die Kennbuchstaben B, C und D. Die Bewertungsgruppe B
entspricht den höchsten Anforderungen an die Schweißnaht.
Es werden einige Arten von Belastungen berücksichtigt, z. B.
statische Belastung, Wärmebelastung, Korrosionsbelastung, Druckbelastung.
Zusätzliche Leitlinien für Ermüdungsbeanspruchungen sind in Anhang B angegeben.
DIN 3537-4 Entwurf 10/2023 -PDF-Datei-
61,30 €*
Dieses Dokument DIN 3537-4 Entwurf legt die Anforderungen an
die Konformitätsbewertung von Gasabsperrarmaturen, die nicht im
Anwendungsbereich der DIN EN 331 erfasst sind, d.h. für Kugel- und Kegelhähne
> DN 100, außerdem für Klappen, Schieber und Ventile, bis zu einer max.
Nennweite von DN 150 fest.
Dieses Dokument ist nur anzuwenden in Verbindung mit
DIN3537-1:2023.
G 493-1 Entwurf Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
G 493-1 Entwurf dient als Grundlage für die Zertifizierung
und Vergabe des DVGW-Zertifizierungszeichens für Fachunternehmen, die
Gasanlagen im Sinne dieses Arbeitsblattes planen, fertigen und betriebsbereit
errichten.
Qualität und Sicherheit haben im Gasfach schon immer einen
sehr hohen Stellenwert. Dies ist auch in Zukunft sicherzustellen. Die
Zertifizierung von Unternehmen ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Grundlage
dafür ist die nun vorliegende 6. Ausgabe dieses Arbeitsblattes G 493-1 Entwurf.
Die Qualifikationskriterien für die Unternehmen sind in
diesem Arbeitsblatt G 493-1 Entwurf beschrieben. Die Aufgabengebiete, über die
der jeweils benannte Fachmann insbesondere umfangreiche Kenntnisse nachweisen
muss, werden ausführlicher beschrieben. Durch die Erweiterung des
DVGW-Regelwerks auf Wasserstoff und wasserstoffhaltige Gase im Sinne der 2. und
5. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 entstehen neue Anforderungen an die
Qualifikation der benannten Fachleute, die in die vorliegende Ausgabe dieses Arbeitsblattes
aufgenommen wurden.
Nur Unternehmen, die den Anforderungen dieses Arbeitsblattes
genügen, können zertifiziert werden.
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
DIN EN 14382/A1 Entwurf 02/2023 -PDF-Datei-
33,30 €*
Dieses Dokument DIN EN 14382/A1 legt Anforderungen an
Konstruktion, Funktion, Prüfung, Kennzeichnung und Bemessung sowie die
Dokumentation von Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen fest.
DIN 3378-2 Entwurf 12/2022 -PDF-Datei-
67,80 €*
DIN 3378-2 Entwurf legt die Anforderungen an die
Konformitätsbewertung von Gasgeräten für Fleischerei und Räucheranlagen fest. Es
ist nur anzuwenden in Verbindung mit DIN 3378-1.
DIN 3378-1 Entwurf 12/2022 -PDF-Datei-
47,30 €*
Dieses Dokument gilt für Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung von Gasgeräten für Fleischerei- und Räuchereianlagen, die mit Gasen nach dem DVGW Arbeitsblatt G 260 betrieben werden für die 2. und 3. Gasfamilie.
DIN 30340-1 Entwurf 12/2022 -PDF-Datei-
118,70 €*
DIN 30340-1 Entwurf enthält neben den mechanischen und
technologischen Merkmalen der Prüfung von Faserzementummantelungen die
entsprechenden Merkmale für Glasfaserkunststoffummantelungen und Ummantelungen
aus thermoplastischen Kunststoffen. Somit ist dieses Dokument für alle gängigen
Arten von Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohrleitungen mit
Korrosionsschutzumhüllungen anwendbar
DIN 30678-2 Entwurf 10/2022 -PDF-Datei-
118,70 €*
Diese Norm legt die Anforderungen an werkseitig ein- bzw. mehrschichtig gesinterten oder im Flammspritzverfahren aufgebrachte Polypropylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen. Die vorliegende Norm legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.
Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der PP-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist. Die in dieser Norm aufgeführten einschichtigen Umhüllungen werden nicht für die Verwendung an kathodisch geschützten Rohrleitungen empfohlen. Dies wird an der nicht durchgeführten Prüfung der kathodischen Unterwanderung verdeutlicht.
DIN 30678-1 Entwurf 10/2022 -PDF-Datei-
113,20 €*
Diese Norm legt die Anforderungen an werkseitig ein- bzw. mehrschichtig gesinterten oder im Flammspritzverfahren aufgebrachte Polypropylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen
Die vorliegende Norm legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden. Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der PP-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.Die in dieser Norm aufgeführten einschichtigen Umhüllungen werden nicht für die Verwendung an kathodisch geschützten Rohrleitungen empfohlen. Dies wird an der nicht durchgeführten Prüfung der kathodischen Unterwanderung verdeutlicht.
DIN 30670-2 Entwurf 10/2022 -PDF-Datei-
118,70 €*
Diese Norm legt die Anforderungen an werkseitig ein- bzw.
mehrschichtig gesinterten oder im Flammspritzverfahren aufgebrachte
Polyethylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und
Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder
wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen
Die vorliegende Norm legt Anforderungen an Materialien und
Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose
Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die
Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff,
CO2) aufgebracht werden.
Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die
Schutzwirkung der PE-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei
Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und
chemischen Belastungen ausreichend ist.
Die in dieser Norm aufgeführten einschichtigen Umhüllungen
werden nicht für die Verwendung an kathodisch geschützten Rohrleitungen
empfohlen. Dies wird mit der nicht durchgeführten Prüfung der kathodischen
Unterwanderung verdeutlicht.
DIN 30670-1 Entwurf 10/2022 -PDF-Datei-
118,70 €*
Diese Norm legt die Anforderungen an werkseitig im Dreischichtverfahren extrudierten Polyethylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen
Die vorliegende Norm legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden. Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der PE-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
G 491 Arbeitsblatt 07/2022 -PDF-Datei-
137,74 €*
Diese Technische Regel G 491 gilt
für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und den Betrieb
sowie die Stilllegung und Entsorgung von Gas-Druckregelanlagen für einen
Auslegungsdruck bis einschließlich 100 bar1
in Gastransport- und Verteilungssystemen,
sowie für Anlagen zur Versorgung des Gewerbes, der Industrie oder
vergleichbarer Einrichtungen. Diese Anlagen werden mit Gasen nach den
DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 bzw. DIN EN 16726 und DIN EN 16723-1 mit
Ausnahme von Flüssiggas2 (3. Gasfamilie) betrieben. Für den Betrieb und die
Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Gas-Druckregelanlagen, auch in
Kombination mit Anlagen für die Gasmengenmessung, gilt zusätzlich das
DVGW-Arbeitsblatt G 495.
Dieses Arbeitsblatt gilt auch für
die Gas-Druckregelung zur Versorgung von betriebsnotwendigen Heizanlagen als
Teil der Gas-Druckregelanlage.
Für nachgeschaltete
Gas-Druckregelanlagen von Flüssiggas-Luft-Mischanlagen zur Regelung der gasförmigen
Phase sowie für Gas-Druckregelanlagen mit einem Auslegungsdruck von mehr als
100 bar ist diese Technische Regel sinngemäß anzuwenden.
DIN CEN/TS 1555-7 03/2022 (Kunststoffrohrleitungen) -PDF-Datei-
95,10 €*
Dieses Dokument DIN CEN/TS 1555‑7 enthält Leitlinien für die Bewertung der Konformität von Formmassen, Erzeugnissen, Verbindungen und Bauteilkombinationen in Übereinstimmung mit dem (den) zutreffenden Teil(en) von EN 1555, der (die) dazu vorgesehen ist (sind), als Bestandteil des Qualitätssicherungssystems und zur Einführung von Zertifizierungsverfahren in den Qualitätsplan des Herstellers einbezogen zu werden.Dieses Dokument gibt Empfehlungen dazu, dass das Qualitätssicherungssystem entweder die einschlägigen Anforderungen von EN ISO 9001 (1) oder mindestens gleich strenge Anforderungen erfüllen sollte.Zusammen mit den Teilen 1 bis 5 der EN 1555 (siehe Vorwort) gilt dieses Dokument für Kunststoff‑Rohrleitungssysteme aus Polyethylen (PE) für die Gasversorgung.