Filter
–
Kohlenstoffdioxid
Die Basis für das neu entwickelte CO2-Regelwerk (C-Regelwerk) stellt das DVGW-Regelwerk dar. Bei denjenigen Bereichen und Themengebieten, bei denen noch keine regelwerksseitige Konkretisierung für CO2 erfolgt ist, ist das entsprechende DVGW-Regelwerk anzuwenden.
C 463 Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt C 463
DVGW-Arbeitsblatt C 463 gilt für die Planung und Errichtung von CO₂-Leitungen aus Stahlrohren, die mit Fluiden betrieben werden. Es trägt dazu bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO₂ in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten.
Es gelten die Regelungen des DVGW-Arbeitsblattes G 463, soweit in diesem Arbeitsblatt keine abweichenden Regelungen getroffen wurden.
DVGW-Arbeitsblatt C 463 kann sinngemäß auch für Auslegungsdrücke < 16 bar angewendet werden.
Folgende Änderungen wurden im Vergleich zur Ausgabe aus 2002 umgesetzt:
Der zweite Absatz des Abschnitts 1 wurde gestrichen.„Für das Errichten von Leitungen für CO₂, welches nicht den Bestimmungen des DVGW-ArbeitsblattesC 260 entspricht, kann dieses Arbeitsblatt unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften des Fluidsund ggf. bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.“
Der Abschnitt 1 ‚Anwendungsbereich‘ wurde inhaltlich überarbeitet.
Der einleitende Absatz zu ‚Normativen Verweisungen‘ (Abschnitt 2) wurde angepasst. Der Satz „Anwenderdieses Teils des DVGW-Regelwerkes werden jedoch gebeten, die jeweils neusten Ausgabender nachfolgend angegebenen normativen Dokumente anzuwenden“ wurde gestrichen.
Der Abschnitt 2 ‚Normativen Verweisungen‘ wurde auf den aktuellen Stand angepasst.
In Abschnitt 3.1 ‚Allgemeines‘ wurden weitere Regelwerke für die geltenden Begriffen aufgenommen.
Der Titel von Abschnitt 3.2 ‚Kohlenstoffdioxid/CO₂/Kohlenstoffdioxidstrom/CO₂-Strom‘ wurde zu ‚CO₂ (Kohlenstoffdioxid)‘ geändert. Die Definition von ‚CO₂‘ und ‚CO₂-Strömen‘ wurde angepasst.
In Abschnitt 3.3 ‚CO₂-Leitungen‘ wurde die Definition von ‚CO₂-Leitungen‘ angepasst.
Der Abschnitt 5.3 ‚Streckenarmaturen‘ wurde von ‚Streckenarmaturen‘ zu ‚Absperrarmaturen‘ umbenannt und inhaltlich präzisiert.
Der Abschnitt 5.4 ‚Einrichtung und Entleerung‘ wurde gestrichen: „Einrichtung und EntleerungAn jeder Absperreinrichtung/Streckenarmatur ist eine Einrichtung für eine gefahrlose Entleerung zuinstallieren. Die Einrichtungen für eine Entleerung sind so zu positionieren, dass sie sich in ausreichender Entfernung zur nächstgelegenen Wohn-, Gewerbe-, bzw. Industriebebauung befinden. Dabei sind u. a. auch die auftretende Geräuschentwicklung beim Entleerungsvorgang selbst sowie die Eigenschaften von CO₂ ausreichend zu berücksichtigen. Weitere Hinweise sind ISO 27913 zu entnehmen.“
Die Nummerierung des Abschnitts 5.5 ‚Leitungsüberwachungssysteme und Leitungssicherheitssysteme‘ hat sich zu Abschnitt 5.4 geändert. Der Abschnitt wurde inhaltlich präzisiert.
Die Nummerierung des Abschnitts 5.6 ‚Rohrinnenschutz/-beschichtung‘ hat sich zu Abschnitt 5.5 geändert. Der Abschnittstitel wurde zu ‚Rohrinnenbeschichtung‘ geändert. Die Beschreibung der Anforderungen an Rohrinnenbeschichtungen wurde angepasst.
Die Nummerierung des Abschnitts 5.7 ‚Trassierung‘ hat sich zu Abschnitt 5.6 geändert. Der Inhalt des Abschnitts wurde präzisiert.
Dem Abschnitt 6 ‚Konstruktive Anforderungen‘ wurde der Unterabschnitt 6.1 ‚Allgemeines‘ zugefügt. Die Nummerierung nachfolgender Unterabschnitte wurden entsprechend angepasst.
Die Nummerierung des Abschnitts 6.1 ‚Berechnung der Rohre‘ hat sich zu Abschnitt 6.2 geändert. Der Inhalt dieses Abschnitts wurde in zwei Unterabschnitte unterteilt: - Abschnitt 6.2.1 ‚Gasförmige Phase‘- Abschnitt 6.2.2 ‚Dichte Phase‘
Die Berücksichtigung der Materialermüdung infolge von Druckschwankungen wurde in dem neuen Unterabschnitt 6.2.2 ‚Dichte Phase‘ neu aufgenommen.
Die Auslegung der ‚Mindestwanddicke zur Vermeidung langlaufender Scherrisse‘ wurde überarbeitet und fachlich angepasst.
Die Nummerierung des Abschnitts 6.2 ‚Werkstoffe‘ hat sich zu Abschnitt 6.3 geändert. Dieser Abschnitt wurde inhaltlich und fachlich überarbeitet.
Die Nummerierung des Abschnitts 6.3 ‚Isolierverbindungen‘ hat sich zu Abschnitt 6.4 geändert. Des Weiteren wurde der Titel des Abschnitts zu ‚Sonstige Rohrleitungsbauteile‘ geändert und der Abschnittsinhalt angepasst.
Der Abschnitt 7 ‚Bauausführung‘ wurde auf die Verweisung zu DVGW-Arbeitsblatt G 463 reduziert.
Das alternative Druckmessverfahren B2 nach DVGW-Arbeitsblatt G 469 wurde für erdverlegte Leitungen für den Transport von CO₂ in dichter Phase in Abschnitt 8 ‚Druckprüfung der verlegten CO₂-Leitung‘ aufgenommen.
In Abschnitt 8 ‚Druckprüfung von verlegten CO₂-Leitungen‘ wurden ‚gegebenenfalls vorhandenen Umfahrungsleitungen‘ aufgenommen.
Die Dokumentation des gemessenen und nachgewiesenen Taupunkts ≤ 40 °C 24 Stunden nach Trocknungsende wurde in Abschnitt 8 ‚Druckprüfung von verlegten CO₂-Leitungen‘ aufgenommen.
Der informative Anhang A zur beispielhaften Wanddickenbestimmung von CO₂-Leitungen für die dichte Phase wurde neu hinzugefügt.
Der informative Anhang B zur Umstellung von Rohrleitungen aus Stahlrohren für den Transport von CO₂ wurde neu hinzugefügt.
Das Regelwerk wurde redaktionell angepasst.
Inhaltsverzeichnis
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Grundlegende Anforderungen
5 Anforderungen an die Planung
6 Konstruktive Anforderungen
7 Bauausführung
8 Druckprüfung der verlegten CO₂-Leitung
9 Inbetriebnahme
Anhang A (informativ) – Beispiel zur Wanddickenbestimmung von CO₂-Leitungen für die dichte Phase
Anhang B (informativ) – Umstellung von Leitungen aus Stahlrohren für den Transport von CO₂
Anhang C (informativ) – Musterbestätigung der Bauaufsicht über die ordnungsgemäße Ausführung aller Baustellenarbeiten
Anhang D (informativ) – Muster eines Rohrbuches
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DVGW C 260 (A), Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und KohlenstoffdioxidströmenDVGW C 466 (A), Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren; Betrieb und InstandhaltungDVGW G 260 (A), GasbeschaffenheitDVGW G 400 (M), Gastransport und Gasverteilung - Begriffe und DefinitionenDVGW G 453 (A), Maßnahmen bei unvollständiger technischer Abnahmedokumentation von Gasleitungenaus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck größer als 5 barDVGW G 463 (A), Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als16 bar; Planung und ErrichtungDVGW G 465-1 (A), Überprüfung von Gasrohrnetzen mit einem Betriebsdruck bis 16 barDVGW G 466-1 (A), Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als16 bar; Betrieb und InstandhaltungDVGW G 469 (A), Druckprüfverfahren Gastransport/GasverteilungDVGW W 303 (A), Dynamische Druckänderungen in WasserversorgungsanlagenDVGW W 400-1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 1: Planung
DVGW-Arbeitsblatt C 463 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt C 463 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
C 260 Arbeitsblatt 04/2022 -PDF-Datei-
64,20 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 trägt dazu
bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die
technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten
zum Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Dieses
DVGW-Arbeitsblatt C 260 beschreibt die Eigenschaften und Anforderungen
an die Beschaffenheit eines Kohlenstoffdioxidstromes für den Transport
in Stahlleitungen und enthält darüber hinaus Empfehlungen und Hinweise
hinsichtlich der Auswirkungen von CO2-Strömen auf die Auslegung und den
Betrieb von CO2-Transportsystemen.
CO2-Ströme im Sinne
dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer
Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen.
Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder
Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und
Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche
Zusammensetzung. Folgende Quellen und Emittenten kommen zum Beispiel in Betracht: Kraftwerksprozesse: Gaskraftwerke Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Biomassekraftwerke Kraftwerke mit integrierter Vergasung Industrieprozesse: Stahlherstellung Zementherstellung Chemische Industrie Aufgrund
der unterschiedlichen Herkunft von CO2-Strömen ergeben sich
verschiedene Zusammensetzungen, die wiederum einen großen Einfluss auf
die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im
Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2
-Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen.
GW 28-B1 Arbeitsblatt 04/2018 (Korrosion)
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Beiblatt GW 28‑B1 wurde vom Technischen Komitee Außenkorrosion, von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK), in der außer Mitgliedern des DVGW (Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e.V.)und des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) auch Vertreter der Deutschen Bahn AG, der Telekom Deutschland GmbH, des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV)und des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) mitarbeiten, im Einvernehmen mit anderen Fachgremien und unter Beachtung bereits bestehender Bestimmungen erarbeitet. Grundlage für dieses Beiblatt sind die Ergebnisse von kürzlich abgeschlossenen Projekten, deren Zielrichtung die vertiefte qualitative und quantitative Beschreibung des Wechselstrom‑Korrosionsvorganges ist.