Filter
–
Gas Speicherung
Durch die Speicherung von Gas wird die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet. Darüber hinaus bieten innovative Technologien die Möglichkeit, Energie aus regenerativen Quellen speicherbar zu machen. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik setzen sich u.a. für die weitere Normung und Angleichung von Speichertechnologien ein.
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
Forschungsbericht G 201831 07/2022 -PDF-Datei-
246,10 €*
Ziel des Projektes G 201831 war es, Teilaspekte der
Realisierbarkeit einer unterirdischen Speicherung von Wasserstoff bzw. Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
in Porenraumspeichern zu untersuchen und Aussagen zur Realisierbarkeit der Vorgehensweise zu treffen.
Forschungsbericht G 201824 D 3.4 03/2022 -PDF-Datei-
246,10 €*
Forschungsbericht G 201824 D 3.4 03/2022 ‑PDF‑Datei‑
G 102-5 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
38,35 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt G 102-5 zeigt die fachlichen Inhalte
zur Erlangung der Sachkunde nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 498 auf und dient
gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Schulung und
die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen nach dem
DVGW-Arbeitsblatt G 498.
G 102-3 Merkblatt 03/2023 -PDF-Datei-
38,35 €*
Das DVGW-Merkblatt G 102-3 zeigt die fachlichen Inhalte zur
Erlangung der Sachkunde nach den DVGW-Arbeitsblättern G 492 und G 488 auf und
dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die
Schulung und die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen
entsprechend der genannten Arbeitsblätter.
C 463 Arbeitsblatt 04/2022 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 trägt dazu bei,
die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von
Personen sowie die technische Integrität von
Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum
Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu
gewährleisten.Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 gilt
ausschließlich in Verbindung mit dem DVGW-
Arbeitsblatt "G 463 Gasleitungen aus Stahlrohren
für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar;
Planung und Errichtung" für die Errichtung von CO2-Leitungen aus Stahlrohren, die mit Fluiden
nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben
werden. Dieses Arbeitsblatt kann sinngemäß auch
für Auslegungsdrücke < 16 bar angewendet werden.
Für das Errichten von Leitungen für CO2, welches
nicht den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblattes C
260 entspricht, kann dieses Arbeitsblatt unter
Beachtung der spezifischen Eigenschaften des
Fluids und ggf. bestehender anderer Bestimmungen
sinngemäß angewendet werden.
C 260 Arbeitsblatt 04/2022 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 trägt dazu
bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die
technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten
zum Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Dieses
DVGW-Arbeitsblatt C 260 beschreibt die Eigenschaften und Anforderungen
an die Beschaffenheit eines Kohlenstoffdioxidstromes für den Transport
in Stahlleitungen und enthält darüber hinaus Empfehlungen und Hinweise
hinsichtlich der Auswirkungen von CO2-Strömen auf die Auslegung und den
Betrieb von CO2-Transportsystemen.
CO2-Ströme im Sinne
dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer
Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen.
Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder
Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und
Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche
Zusammensetzung. Folgende Quellen und Emittenten kommen zum Beispiel in Betracht: Kraftwerksprozesse: Gaskraftwerke Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Biomassekraftwerke Kraftwerke mit integrierter Vergasung Industrieprozesse: Stahlherstellung Zementherstellung Chemische Industrie Aufgrund
der unterschiedlichen Herkunft von CO2-Strömen ergeben sich
verschiedene Zusammensetzungen, die wiederum einen großen Einfluss auf
die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im
Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2
-Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen.
DIN EN ISO 20519 11/2022 -PDF-Datei-
129,90 €*
DIN EN ISO 20519 legt Anforderungen für
LNG-Bunkerübergabesysteme und Ausrüstung zum Bunkern von LNG-betriebenen
Wasserfahrzeugen fest, die nicht durch den IGC-Code abgedeckt sind. Dieses
Dokument gilt für Wasserfahrzeuge die im internationalen als auch im nationalen
Verkehr zum Einsatz kommen, unabhängig von ihrer Größe und umfasst die
folgenden fünf Elemente:
Hardware: Flüssigkeits- und Gas-ÜbergabesystemeBetriebsweisenAnforderung an den LNG-Bunkerlieferanten, einen
LNG-Bunker-Lieferschein bereitzustellenSchulung und Qualifikation der beteiligten
MitarbeiterAnforderungen an LNG-Anlagen zur Einhaltung der
geltenden ISO-Normen und örtlichen Vorschriften
W 300-3 Entwurf Arbeitsblatt 12/2022 -PDF-Datei-
137,74 €*
Das Arbeitsblatt W 300-3 Entwurf gilt für die systematische
Überprüfung des Instandsetzungsbedarfs von Trinkwasserbehältern. Zudem erfolgt
die Erläuterung zur Auswahl geeigneter Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren
sowie Instandsetzungsprinzipien zur Instandsetzung, zum Schutz sowie ggf. zur
Verbesserung der Oberflächen von Trinkwasserbehältern unter Berücksichtigung
der hygienischen Anforderungen. Weiterhin werden Hinweise gegeben, welche
maßgeblichen Anlagenteile für eine Untersuchung der Notwendigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme
zu betrachten sind.
G 436-1 Merkblatt 03/2023 -PDF-Datei-
92,65 €*
Das DVGW-Merkblatt G 436-1 gilt für Planung, Herstellung, Errichtung und Inbetriebnahme von Systemen zur Speicherung von Biogas, die als Membranabdeckungen von Behältern, wie zum Beispiel Fermentern, Nachgärern oder Gärrestelagern ausgeführt sind. Es gibt Planenden, Betreibern und Sachverständigen praxisorientierte Leitlinien für die Auslegung und den Betrieb von Membranspeichersystemen, die auf Fermentern, Nachgärern oder Gärrestelagern montiert sein können.
G 436-1 definiert Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die Tragfähigkeit des Membranabdeckungssystems, einschließlich der Anbindung an die Behälterkonstruktion. Diese technische Regel G 436-1 gilt vor allem für auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen eingesetzte Membranspeichersysteme.
Inzwischen finden diese Speicher auch auf Kläranlagen oder abfallwirtschaftlichen Biogasanlagen Anwendung. Das Merkblatt G 436-1 weist auf erhöhte Anforderungen an die Materialeigenschaften von Membranspeichersystemen hin. Durch die erhöhten Materialanforderungen werden Gasspeicher um ca. 10 % teurer. Durch Konkretisierung der Anforderungen zur Gewährleistung der Gasdichtheit kann zukünftig von einer nennenswerten Reduzierung von ungewollten Methanemissionen ausgegangen werden.
DIN CEN/TR 17797 09/2022 - pdf-file -
192,50 €*
This document DIN CEN TR 17797 is written in preparation of
future standardization and provides guidance on how injection of H2 into the
gas infrastructure can impact processes from the input of gas into the on-shore
transmission network up to the inlet connection of gas appliances.
G 102-2 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
38,35 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt G 102-2 zeigt die fachlichen Inhalte zur
Erlangung der Sachkunde nach den DVGW-Arbeitsblättern G 491 und G 495 sowie G
459-2 auf und dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage
für die Schulung und die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen
entsprechend der genannten Arbeitsblätter. In eingeschränktem Umfang können die Sachkundigen gemäß
diesem Teil des DVGW-Arbeitsblattes G 102 auch im Bereich der
DVGW-Arbeitsblätter G 280, G 492, G 498 und G 499 tätig werden.Bei Arbeiten an Gasmessanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 492
und Gasbeschaffenheits-Messanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 488 umfasst die
Qualifikation nach diesem Teil des DVGW-Arbeitsblattes G 102 ausschließlich die
sicherheitstechnischen Aufgaben.
G 102-1 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
38,35 €*
In dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 sind die allgemeinen
Anforderungen an die Qualifikation von Sachkundigen angegeben.
Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen bestimmte
qualifizierte Arbeiten im Bereich der Gasinfrastruktur nur von Sachkundigen
durchgeführt werden. Dieses Arbeitsblatt dient gemeinsam mit den jeweiligen fachlichen
Anforderungen, die in seinen nachfolgenden Teilen festgelegt sind, als
Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen, die Aufgaben und Prüfungen im
Bereich der Gasabrechnung wahrnehmen, sowie bei der Errichtung, beim Betrieb,
bei der In- und Außerbetriebnahme und der Instandhaltung von Leitungen und
Anlagen der Gasinfrastruktur. Die Notwendigkeit der Verfügbarkeit von
Sachkundigen wird in den jeweiligen Regelwerken festgelegt, die vom fachlich
zuständigen Technischen Komitee erarbeitet worden sind.
Dieses Arbeitsblatt stellt mit seinen nachfolgenden Teilen
klar, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit Unternehmen ihre
entsprechend qualifizierten Mitarbeiter zum Sachkundigen beauftragen können. Die
abschließende Entscheidung, welche Voraussetzungen fachlich qualifizierte
Mitarbeiter erfüllen müssen, damit sie zum Sachkundigen beauftragt werden,
liegt beim Unternehmen selbst.
DIN EN ISO 20257-2 12/2021 (Flüssigerdgas) -PDF-Datei-
129,90 €*
DIN EN ISO 20257‑2 12/2021 (Flüssigerdgas) ‑PDF‑Datei‑