Filter
–
Gas Speicherung
Durch die Speicherung von Gas wird die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet. Darüber hinaus bieten innovative Technologien die Möglichkeit, Energie aus regenerativen Quellen speicherbar zu machen. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik setzen sich u.a. für die weitere Normung und Angleichung von Speichertechnologien ein.
G 1050 Entwurf Arbeitsblatt 04/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf
DVGW Entwurf G 1050 dient als Grundlage der Risikoabschätzung und Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz von gastechnischen Infrastrukturen.
G 1050 Entwurf gilt für den Betrieb von gastechnischen Infrastrukturen. Es beschreibt die Methodik und Herangehensweise zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts für die physische Sicherheit gastechnischer Infrastrukturen und legt die Grundlagen sowie den Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter technischer, organisatorischer und personeller Schutz-/Sicherungsmaßnahmen fest. Es beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf Einbruchs-, Zutritts- und Eingriffsschutz. Im Fokus steht dabei insbesondere die Wahrung der Verkehrssicherungspflicht sowie die Sicherstellung der Integrität der gastechnischen Infrastruktur.
Die Maßnahmen bezüglich der Effekte des Klimawandels bzw. der Schutz vor Umwelteinflüssen auf die physische Integrität der gastechnischen Infrastrukturen sind im einschlägigen Regelwerk abgedeckt, z. B. DVGW G 479 (M) bezüglich Hochwasser.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Erstellung eines Sicherheitskonzeptes zum physischen Schutz gastechnischer Infrastrukturen
5 Analyse und Bewertung der gastechnischen Infrastrukturen
6 Risikobeherrschung
7 Überprüfung und Nachweis des Erreichens der Schutzziele (Verifizierung)
8 Periodische Revision des Sicherheitskonzeptes
9 Meldeprozess für physische Sicherheitsvorfälle
10 Dokumentation8
Anhang A (informativ) – Gegenüberstellung der Widerstandsklassen von mechanischem Einbruchschutz -Widerstandsklassen einbruchhemmender Bauteile
Anhang B (informativ) – Beispiele zu technischen Schutz-/Sicherungsmaßnahmen
Anhang C (informativ) – Beispiele für Schutzklassen mit beispielhaften Maßnahmen
Anhang D (informativ) – Unterstützung durch Behörden
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 1000DVGW-Arbeitsblatt G 1001
DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
W 358 Entwurf Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
41,32 €*
Inhalte DVGW-Entwurf Arbeitsblatt W 358
W 358 Entwurf gilt für Auslaufbauwerke (3.1) an und Schächte (3.3) in Wasserverteilungssystemen. Er dient als Grundlage für Planung und Bau von unterirdischen Bauwerken an Rohrleitungen (Schächten) und von Auslaufbauwerken.
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 358:2005-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Redaktionelle und inhaltliche Klarstellungen
Berücksichtigung nichtbegehbarer Schächte (z. B. für Wasserzähler)
Verzicht auf Abbildungen
Aktualisierung der normativen Verweisungen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeine Anforderungen, Anordnung und Schutzziel
5 Schächte
6 Auslaufbauwerke
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 263
DVGW-Arbeitsblatt W 400-1
DVGW-Arbeitsblatt W 400-2
DVGW-Arbeitsblatt W 400-3
DVGW-Arbeitsblatt W 406
DVGW-Merkblatt W 621
DVGW-Merkblatt W 1001
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt W 358 kaufen
Sie können W 358 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 17533 Entwurf 02/2025
Preis ab:
168,30 €*
Inhalte DIN EN 17533 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 17533 Entwurf legt die Anforderungen für die Auslegung, Herstellung und Prüfung von Flaschen, Großflaschen und sonstigen Druckbehältern aus Stahl, nichtrostendem Stahl, Aluminiumlegierungen oder nichtmetallischen Baustoffen fest. Diese sind für die ortsfeste Lagerung von gasförmigem Wasserstoff bis zu einem maximalen Fassungsraum von 10000l und einem höchstzulässigen Betriebsdruck von nicht mehr als 1100bar vorgesehen, weisen eine nahtlose metallische Bauart (Typ1) oder Composite-Bauart (Typ2, Typ3 und Typ4) auf und werden nachstehend als Druckbehälter bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Symbole
Festgelegte Betriebsbedingungen
Zusätzliche Betriebsbedingungen
Aufzuzeichnende Angaben
Werkstoffeigenschaften
Anforderungen und Mindestanforderungen an neue Auslegungen
Kennzeichnungen
Vorbereitung für den Versand
Anhänge
DIN EN 17533 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 17533 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 5124 06/2025
Preis ab:
102,10 €*
Inhalte DIN EN ISO 5124
DIN EN ISO 5124 umfasst Anforderungen und Empfehlungen für die Bauweise, die Konstruktion und den Betrieb von neu installierten Bahnbe- und -entladezonen für Flüssigerdgas. Diese Zonen sind für die Nutzung an landseitigen LNG-Verladestationen, LNG-Satellitenanlagen, die Handhabung von LNG-Kesselwagen oder von Tankcontainern, die im internationalen Handel eingesetzt werden, vorgesehen.
Die festgelegten Grenzen von DIN EN ISO 5124 liegen zwischen den Einlass-/Auslassrohrleitungen der LNG-Verladestationen am Anfang der Bahnbe- und entladezone und dem Gleisbereich, der für LNG-Kesselwagen und Tankcontainer genutzt wird. Die Norm ist für alle Bahnverladezonen, Brücken- oder Gleiswagen und alle dazu gehörigen Untersysteme anwendbar.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Ausrüstungsbauweise
5 Leckage- und Brandschutzmanagement
6 Gestaltungsüberlegungen
7 Inbetriebnahme und Anlauf
8 Betrieb
9 Stakeholder-Analyse
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO16903
DIN EN 1473
DIN EN ISO 5124 kaufen
Sie können DIN EN ISO 5124 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 3640 Entwurf 08/2024
Preis ab:
58,41 €*
Diese Norm DIN 3640 Entwurf ist anwendbar für Absperrarmaturen aus Polyethylen, PE80, PE100 und PE100-RC, für den Einsatz in Trinkwasserverteilungsanlagen gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt W 400-1 und dem Anwendungsbereich von DIN EN12201-4 (für Armaturen mit Anschlüssen für Rohr-Nenn-Außendurchmesser d≤400mm).
Forschungsbericht G 202143 10/2023
246,10 €*
In diesem Projekt, Forschungsbericht G 202143, wurde eine
Zusammenstellung des „State of the Art“ der Eignung von Untergrundgasspeichern
für die Speicherung von Wasserstoff erarbeitet. Es ging darum eine aktuelle
Übersicht zur Eignung von Kavernen- und Poren-UGS in übersichtlicher Steckbriefform
zu erstellen. Diese Steckbriefe lehnen sich in der Form und Darstellung an
existierende Kompendiumsprojekte an (vgl. FNB-Kompendium und VNB-Kompendium)
und gehen letztlich in die Datenbank „verifHy“ ein.
Über den Projektzeitraum von 18 Monaten (Mai 2022 - Oktober
2023) wurden die für Wasserstoffspeicherung relevanten Komponenten und
Systemaspekte identifiziert und der aktuelle Sachstand dazu erarbeitet. Dies
geschah in enger Abstimmung mit einer Projektbegleitgruppe, die aus Experten
der Untergrundgasspeicherung und Verbändevertreter bestand1. Ferner wurde
während der Projektlaufzeit stets die Abstimmung mit Externen, d.h. den
betroffenen UGS-Betreibern gesucht, mit denen 2 Workshops abgehalten wurden.
Auf diese Weise sollte während der Projektbearbeitung kontinuierlich
sichergestellt werden, dass die Ergebnisse in Inhalt und Form praxisrelevant
und aussagekräftig sind. Diesbezüglich wurden auch konkrete Fragestellungen an
die Steckbriefe immer wieder konkretisiert. Ferner wurden weitere Externe wie
mikrobiologische Experten konsultiert und Informationen bestimmter
Komponentenhersteller eingeholt.
Im Ergebnis wurden 16 Komponentensteckbriefe, 6
Systemaspektsteckbriefe und 1 Materialsteckbrief generiert. Darüber hinaus
wurde sich mit der Eignung von Poren-UGS für die Wasserstoffspeicherung
beschäftigt.
DIN EN 805 Entwurf 12/2023
198,10 €*
Dieses Dokument legt Folgendes fest:allgemeine Anforderungen an Wasserversorgungssysteme außerhalb von Gebäuden; hierzu gehören Trinkwasserleitungen und Anschlussleitungen, Trinkwasserbehälter, sonstige Anlagen und Rohwasserleitungen, jedoch keine Wasseraufbereitungs- und Wassergewinnungsanlagen;allgemeine Anforderungen an Rohrleitungsteile;allgemeine Anforderungen zur Aufnahme in die Produktnormen, welche strengere Bestimmungen enthalten können;Anforderungen für Bau, Prüfung und Inbetriebnahme.Die Anforderungen dieses Dokuments gelten für:die Planung und die Bauausführung neuer Wasserversorgungssysteme;bedeutsame Erweiterungen bestehender Wasserversorgungssysteme;
Verbindungen zwischen Wasserversorgungssystemen;bedeutsame Änderungen und/oder Sanierungen in bestehenden Wasserversorgungssystemen;
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023
Preis ab:
64,20 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
Forschungsbericht G 201831 07/2022 -PDF-Datei-
246,10 €*
Ziel des Projektes G 201831 war es, Teilaspekte der
Realisierbarkeit einer unterirdischen Speicherung von Wasserstoff bzw. Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
in Porenraumspeichern zu untersuchen und Aussagen zur Realisierbarkeit der Vorgehensweise zu treffen.
DIN 30678-2 01/2024
Preis ab:
121,20 €*
Dieses Dokument DIN 30678-2 legt die Anforderungen an werkseitig im Flammspritzverfahren aufgebrachte Polypropylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30678-2 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der Polypropylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
Polypropylen-Umhüllungen, welche im Flammspritzverfahren aufgebracht werden, eignen sich zum Schutz von erd- und wasserverlegten Stahlrohrleitungen bei Designtemperaturen von −20 °C bis +90 °C.
DIN 30678-1 01/2024
Preis ab:
121,20 €*
Dieses Dokument DIN 30678-1 legt die Anforderungen an werkseitig im Dreischichtverfahren extrudierten Polypropylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren aus Stahl dienen. Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30678-1 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der dreischichtigen Polypropylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
DIN 30670-2 01/2024
133,20 €*
Dieses Dokument DIN 30670-2 legt die Anforderungen an werkseitig ein- bzw. mehrschichtig gesinterten oder im Flammspritzverfahren aufgebrachte Polyethylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30670-2 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der Polyethylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
Die in diesem Dokument aufgeführten einschichtigen Umhüllungen eignen sich nicht für die Verwendung an kathodisch geschützten Rohrleitungen. Dies wird mit der nicht durchgeführten Prüfung der kathodischen Unterwanderung verdeutlicht.
DIN 30670-1 01/2024
127,11 €*
Dieses Dokument DIN 30670-1 legt die Anforderungen an werkseitig im Dreischichtverfahren extrudierten Polyethylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen. DIN 30670-1 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden. Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der dreischichtigen Polyethylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
Forschungsbericht G 201824 D 3.4 03/2022 -PDF-Datei-
246,10 €*
Forschungsbericht G 201824 D 3.4 03/2022 ‑PDF‑Datei‑
G 102-5 Arbeitsblatt 03/2023
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt G 102-5 zeigt die fachlichen Inhalte
zur Erlangung der Sachkunde nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 498 auf und dient
gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Schulung und
die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen nach dem
DVGW-Arbeitsblatt G 498.
G 102-3 Merkblatt 03/2023
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Merkblatt G 102-3 zeigt die fachlichen Inhalte zur
Erlangung der Sachkunde nach den DVGW-Arbeitsblättern G 492 und G 488 auf und
dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die
Schulung und die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen
entsprechend der genannten Arbeitsblätter.