Filter
–
Gas Speicherung
Durch die Speicherung von Gas wird die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet. Darüber hinaus bieten innovative Technologien die Möglichkeit, Energie aus regenerativen Quellen speicherbar zu machen. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik setzen sich u.a. für die weitere Normung und Angleichung von Speichertechnologien ein.
DIN 3640 Entwurf 08/2024
Preis ab:
56,60 €*
Diese Norm DIN 3640 Entwurf ist anwendbar für Absperrarmaturen aus Polyethylen, PE80, PE100 und PE100-RC, für den Einsatz in Trinkwasserverteilungsanlagen gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt W 400-1 und dem Anwendungsbereich von DIN EN12201-4 (für Armaturen mit Anschlüssen für Rohr-Nenn-Außendurchmesser d≤400mm).
DIN EN 12583/A1 Entwurf 03/2024
Preis ab:
42,10 €*
Dieses Dokument DIN EN 12583/A1 Entwurf beinhaltet die
wesentlichen funktionalen Anforderungen für Verdichterstationen, die bei
Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Entsorgung zu beachten sind.
Es enthält sicherheitstechnische Festlegungen und gilt für Verdichterstationen
mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck über 16 bar und einer
Gesamtkupplungsleistung über 1 MW.
Ziel ist, Gefahren für Beschäftigte und Dritte abzuwenden,
Umweltbelange zu berücksichtigen und Schäden an Eigentum zu vermeiden.
Forschungsbericht G 202143 10/2023
246,10 €*
In diesem Projekt, Forschungsbericht G 202143, wurde eine
Zusammenstellung des „State of the Art“ der Eignung von Untergrundgasspeichern
für die Speicherung von Wasserstoff erarbeitet. Es ging darum eine aktuelle
Übersicht zur Eignung von Kavernen- und Poren-UGS in übersichtlicher Steckbriefform
zu erstellen. Diese Steckbriefe lehnen sich in der Form und Darstellung an
existierende Kompendiumsprojekte an (vgl. FNB-Kompendium und VNB-Kompendium)
und gehen letztlich in die Datenbank „verifHy“ ein.
Über den Projektzeitraum von 18 Monaten (Mai 2022 - Oktober
2023) wurden die für Wasserstoffspeicherung relevanten Komponenten und
Systemaspekte identifiziert und der aktuelle Sachstand dazu erarbeitet. Dies
geschah in enger Abstimmung mit einer Projektbegleitgruppe, die aus Experten
der Untergrundgasspeicherung und Verbändevertreter bestand1. Ferner wurde
während der Projektlaufzeit stets die Abstimmung mit Externen, d.h. den
betroffenen UGS-Betreibern gesucht, mit denen 2 Workshops abgehalten wurden.
Auf diese Weise sollte während der Projektbearbeitung kontinuierlich
sichergestellt werden, dass die Ergebnisse in Inhalt und Form praxisrelevant
und aussagekräftig sind. Diesbezüglich wurden auch konkrete Fragestellungen an
die Steckbriefe immer wieder konkretisiert. Ferner wurden weitere Externe wie
mikrobiologische Experten konsultiert und Informationen bestimmter
Komponentenhersteller eingeholt.
Im Ergebnis wurden 16 Komponentensteckbriefe, 6
Systemaspektsteckbriefe und 1 Materialsteckbrief generiert. Darüber hinaus
wurde sich mit der Eignung von Poren-UGS für die Wasserstoffspeicherung
beschäftigt.
DIN EN 805 Entwurf 12/2023
192,30 €*
Dieses Dokument legt Folgendes fest:allgemeine Anforderungen an Wasserversorgungssysteme außerhalb von Gebäuden; hierzu gehören Trinkwasserleitungen und Anschlussleitungen, Trinkwasserbehälter, sonstige Anlagen und Rohwasserleitungen, jedoch keine Wasseraufbereitungs- und Wassergewinnungsanlagen;allgemeine Anforderungen an Rohrleitungsteile;allgemeine Anforderungen zur Aufnahme in die Produktnormen, welche strengere Bestimmungen enthalten können;Anforderungen für Bau, Prüfung und Inbetriebnahme.Die Anforderungen dieses Dokuments gelten für:die Planung und die Bauausführung neuer Wasserversorgungssysteme;bedeutsame Erweiterungen bestehender Wasserversorgungssysteme;
Verbindungen zwischen Wasserversorgungssystemen;bedeutsame Änderungen und/oder Sanierungen in bestehenden Wasserversorgungssystemen;
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023
Preis ab:
62,03 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
Forschungsbericht G 201831 07/2022 -PDF-Datei-
246,10 €*
Ziel des Projektes G 201831 war es, Teilaspekte der
Realisierbarkeit einer unterirdischen Speicherung von Wasserstoff bzw. Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
in Porenraumspeichern zu untersuchen und Aussagen zur Realisierbarkeit der Vorgehensweise zu treffen.
DIN 30678-2 01/2024
Preis ab:
117,70 €*
Dieses Dokument DIN 30678-2 legt die Anforderungen an werkseitig im Flammspritzverfahren aufgebrachte Polypropylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30678-2 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der Polypropylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
Polypropylen-Umhüllungen, welche im Flammspritzverfahren aufgebracht werden, eignen sich zum Schutz von erd- und wasserverlegten Stahlrohrleitungen bei Designtemperaturen von −20 °C bis +90 °C.
DIN 30678-1 01/2024
Preis ab:
117,70 €*
Dieses Dokument DIN 30678-1 legt die Anforderungen an werkseitig im Dreischichtverfahren extrudierten Polypropylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren aus Stahl dienen. Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30678-1 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der dreischichtigen Polypropylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
DIN 30670-2 01/2024
129,30 €*
Dieses Dokument DIN 30670-2 legt die Anforderungen an werkseitig ein- bzw. mehrschichtig gesinterten oder im Flammspritzverfahren aufgebrachte Polyethylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30670-2 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der Polyethylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
Die in diesem Dokument aufgeführten einschichtigen Umhüllungen eignen sich nicht für die Verwendung an kathodisch geschützten Rohrleitungen. Dies wird mit der nicht durchgeführten Prüfung der kathodischen Unterwanderung verdeutlicht.
DIN 30670-1 01/2024
123,40 €*
Dieses Dokument DIN 30670-1 legt die Anforderungen an werkseitig im Dreischichtverfahren extrudierten Polyethylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen. DIN 30670-1 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden. Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der dreischichtigen Polyethylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
Forschungsbericht G 201824 D 3.4 03/2022 -PDF-Datei-
246,10 €*
Forschungsbericht G 201824 D 3.4 03/2022 ‑PDF‑Datei‑
G 102-5 Arbeitsblatt 03/2023
Preis ab:
39,92 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt G 102-5 zeigt die fachlichen Inhalte
zur Erlangung der Sachkunde nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 498 auf und dient
gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Schulung und
die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen nach dem
DVGW-Arbeitsblatt G 498.
G 102-3 Merkblatt 03/2023
Preis ab:
39,92 €*
Das DVGW-Merkblatt G 102-3 zeigt die fachlichen Inhalte zur
Erlangung der Sachkunde nach den DVGW-Arbeitsblättern G 492 und G 488 auf und
dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die
Schulung und die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen
entsprechend der genannten Arbeitsblätter.
C 463 Arbeitsblatt 04/2022
Preis ab:
62,03 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 trägt dazu bei,
die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von
Personen sowie die technische Integrität von
Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum
Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu
gewährleisten.Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 gilt
ausschließlich in Verbindung mit dem DVGW-
Arbeitsblatt "G 463 Gasleitungen aus Stahlrohren
für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar;
Planung und Errichtung" für die Errichtung von CO2-Leitungen aus Stahlrohren, die mit Fluiden
nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben
werden. Dieses Arbeitsblatt kann sinngemäß auch
für Auslegungsdrücke < 16 bar angewendet werden.
Für das Errichten von Leitungen für CO2, welches
nicht den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblattes C
260 entspricht, kann dieses Arbeitsblatt unter
Beachtung der spezifischen Eigenschaften des
Fluids und ggf. bestehender anderer Bestimmungen
sinngemäß angewendet werden.
C 260 Arbeitsblatt 04/2022 -PDF-Datei-
62,03 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 trägt dazu
bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die
technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten
zum Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Dieses
DVGW-Arbeitsblatt C 260 beschreibt die Eigenschaften und Anforderungen
an die Beschaffenheit eines Kohlenstoffdioxidstromes für den Transport
in Stahlleitungen und enthält darüber hinaus Empfehlungen und Hinweise
hinsichtlich der Auswirkungen von CO2-Strömen auf die Auslegung und den
Betrieb von CO2-Transportsystemen.
CO2-Ströme im Sinne
dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer
Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen.
Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder
Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und
Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche
Zusammensetzung. Folgende Quellen und Emittenten kommen zum Beispiel in Betracht: Kraftwerksprozesse: Gaskraftwerke Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Biomassekraftwerke Kraftwerke mit integrierter Vergasung Industrieprozesse: Stahlherstellung Zementherstellung Chemische Industrie Aufgrund
der unterschiedlichen Herkunft von CO2-Strömen ergeben sich
verschiedene Zusammensetzungen, die wiederum einen großen Einfluss auf
die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im
Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2
-Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen.