Filter
–
Gas Speicherung
Durch die Speicherung von Gas wird die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet. Darüber hinaus bieten innovative Technologien die Möglichkeit, Energie aus regenerativen Quellen speicherbar zu machen. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik setzen sich u.a. für die weitere Normung und Angleichung von Speichertechnologien ein.
C 260 Arbeitsblatt 04/2022
71,59 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 trägt dazu
bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die
technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten
zum Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Dieses
DVGW-Arbeitsblatt C 260 beschreibt die Eigenschaften und Anforderungen
an die Beschaffenheit eines Kohlenstoffdioxidstromes für den Transport
in Stahlleitungen und enthält darüber hinaus Empfehlungen und Hinweise
hinsichtlich der Auswirkungen von CO2-Strömen auf die Auslegung und den
Betrieb von CO2-Transportsystemen.
CO2-Ströme im Sinne
dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer
Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen.
Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder
Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und
Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche
Zusammensetzung. Folgende Quellen und Emittenten kommen zum Beispiel in Betracht: Kraftwerksprozesse: Gaskraftwerke Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Biomassekraftwerke Kraftwerke mit integrierter Vergasung Industrieprozesse: Stahlherstellung Zementherstellung Chemische Industrie Aufgrund
der unterschiedlichen Herkunft von CO2-Strömen ergeben sich
verschiedene Zusammensetzungen, die wiederum einen großen Einfluss auf
die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im
Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2
-Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen.
C 260 Arbeitsblatt 04/2022 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 trägt dazu
bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die
technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten
zum Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Dieses
DVGW-Arbeitsblatt C 260 beschreibt die Eigenschaften und Anforderungen
an die Beschaffenheit eines Kohlenstoffdioxidstromes für den Transport
in Stahlleitungen und enthält darüber hinaus Empfehlungen und Hinweise
hinsichtlich der Auswirkungen von CO2-Strömen auf die Auslegung und den
Betrieb von CO2-Transportsystemen.
CO2-Ströme im Sinne
dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer
Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen.
Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder
Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und
Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche
Zusammensetzung. Folgende Quellen und Emittenten kommen zum Beispiel in Betracht: Kraftwerksprozesse: Gaskraftwerke Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Biomassekraftwerke Kraftwerke mit integrierter Vergasung Industrieprozesse: Stahlherstellung Zementherstellung Chemische Industrie Aufgrund
der unterschiedlichen Herkunft von CO2-Strömen ergeben sich
verschiedene Zusammensetzungen, die wiederum einen großen Einfluss auf
die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im
Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2
-Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen.
C 463 Arbeitsblatt 04/2022
71,59 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 trägt dazu bei,
die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von
Personen sowie die technische Integrität von
Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum
Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu
gewährleisten.Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 gilt
ausschließlich in Verbindung mit dem DVGW-
Arbeitsblatt "G 463 Gasleitungen aus Stahlrohren
für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar;
Planung und Errichtung" für die Errichtung von CO2-Leitungen aus Stahlrohren, die mit Fluiden
nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben
werden. Dieses Arbeitsblatt kann sinngemäß auch
für Auslegungsdrücke < 16 bar angewendet werden.
Für das Errichten von Leitungen für CO2, welches
nicht den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblattes C
260 entspricht, kann dieses Arbeitsblatt unter
Beachtung der spezifischen Eigenschaften des
Fluids und ggf. bestehender anderer Bestimmungen
sinngemäß angewendet werden.
C 463 Arbeitsblatt 04/2022 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 trägt dazu bei,
die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von
Personen sowie die technische Integrität von
Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum
Transport von CO2
in Leitungen aus Stahlrohren zu
gewährleisten.Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 gilt
ausschließlich in Verbindung mit dem DVGW-
Arbeitsblatt "G 463 Gasleitungen aus Stahlrohren
für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar;
Planung und Errichtung" für die Errichtung von CO2-Leitungen aus Stahlrohren, die mit Fluiden
nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben
werden. Dieses Arbeitsblatt kann sinngemäß auch
für Auslegungsdrücke < 16 bar angewendet werden.
Für das Errichten von Leitungen für CO2, welches
nicht den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblattes C
260 entspricht, kann dieses Arbeitsblatt unter
Beachtung der spezifischen Eigenschaften des
Fluids und ggf. bestehender anderer Bestimmungen
sinngemäß angewendet werden.
DIN CEN/TR 13737-1 11/2012
52,60 €*
Dieser Teil des Technischen Berichts enthält dieDefinition des Begriffes Funktionale Normung imSinnzusammenhang des CEN/TC 234 und erklärt dieBeziehung zu den entsprechenden EuropäischenRichtlinien, nationalen Gesetzen und nationalenNormen.Er ist als Leitfaden für die nationale Umsetzungder vom CEN/TC 234 Gasinfrastruktur erarbeitetenfunktionalen Europäischen Normen gedacht.Dieser Technische Bericht ist als Leitfaden beider Implementierung der vom Technischen KomiteeCEN/TC 234 Gasinfrastruktur erarbeitetenfunktionalen Europäischen Normen gedacht.
DIN CEN/TR 16395 12/2012
65,59 €*
Die vom CEN/TC 234 Gasinfrastruktur herausgegebenen Normen enthalten eine große Zahlan Definitionen für Auslegung, Prüfung und Betriebder verschiedenen Teile der Gasinfrastruktur.Dieses Dokument erklärt das CEN/TC 234‑Konzept,das den Definitionen zugrunde liegt, und leitetan, wie die Definitionen korrekt und konsistentanzuwenden sind. Um dieses Ziel zu erreichen,wurde eine Aufstellung der existierendenDefinitionen erstellt und die primärenDefinitionen identifiziert.Dieses Dokument gibt eine Anleitung zur Auswahlvon Komponenten, die in den Anwendungsbereich dereuropäischen Druckgeräterichtlinie (PED) fallenund die in der Gasinfrastruktur genutzt werden.Abgesehen von der Konsistenz der Druckdefinitioneninnerhalb der Normen ist auch das Thema derDruckstufen von Ausrüstungen und Systemen zubetrachten. Andere Klassifizierungen (z. B. PNoder Class) stimmen nicht notwendigerweisevollständig mit den Klassifizierungen überein, diein den Normen des CEN/TC 234 definiert sind.
DIN CEN/TR 17797 09/2022 - pdf-file -
192,50 €*
This document DIN CEN TR 17797 is written in preparation of
future standardization and provides guidance on how injection of H2 into the
gas infrastructure can impact processes from the input of gas into the on-shore
transmission network up to the inlet connection of gas appliances.
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen)
203,70 €*
Das Dokument DIN EN 12732 enthält Anforderungen für die Herstellung und Prüfung von Schweißverbindungen für die Installation und Errichtung sowie für Änderungen, einschließlich des Schweißens im Betrieb, von landverlegten Stahlrohrleitungen und Anlagen, die in der Gasinfrastruktur verwendet werden.
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen) -PDF-Datei-
168,50 €*
DIN EN 12732 01/2022 (Schweißen an Rohrleitungen) ‑PDF‑Datei‑
DIN EN 17339 09/2020
156,80 €*
Dieses Dokument DIN EN 17339 legt Mindestanforderungen an die Werkstoffe, Auslegung und Herstellung, Baumuster‑prüfung und routinemäßigen Inspektionen während der Herstellung von Composite‑Gasflaschen und ‑Großflaschen für verdichteten Wasserstoff fest.Dieses Dokument gilt nur für vollumwickelte Composite‑Flaschen mit Kohlenstofffasern, die dafür vorgesehen sind, dauerhaft in einen Rahmen (z. B. Bündel oder Anhänger) mit einem Prüfdruck von nicht weniger als 300 bar eingebaut zu werden.
DIN EN 17339 09/2020
129,90 €*
Dieses Dokument DIN EN 17339 legt Mindestanforderungen an die Werkstoffe, Auslegung und Herstellung, Baumuster‑prüfung und routinemäßigen Inspektionen während der Herstellung von Composite‑Gasflaschen und ‑Großflaschen für verdichteten Wasserstoff fest.Dieses Dokument gilt nur für vollumwickelte Composite‑Flaschen mit Kohlenstofffasern, die dafür vorgesehen sind, dauerhaft in einen Rahmen (z. B. Bündel oder Anhänger) mit einem Prüfdruck von nicht weniger als 300 bar eingebaut zu werden.