
Energie
Neu
H2-DVGW: Größtenteils bereits H2-ready
Preis ab:
1,93 €*
Die Klimaziele in Deutschland sind eindeutig:
Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2045 auf null abgesenkt werden. Damit das
gelingt, muss der gesamte Energiesektor klimaneutral werden.
Ein Schlüssel für diese Umstrukturierung des deutschen
Energiemarkts ist Wasserstoff. Er wird das bisher vorherrschende Erdgas nach
und nach ersetzen und den Löwenanteil der geplanten klimaneutralen Gase
ausmachen.
Um die bundesweit 1,8 Millionen Unternehmen und etwa 19
Millionen Haushalte, die ans Gasnetz angeschlossen sind, mit Wasserstoff zu
versorgen, muss dieser flächendeckend verfügbar sein. Auch die Infrastruktur
muss für dessen Transport und Verteilung geeignet sein und, wo nötig,
umgerüstet und angepasst werden. Deshalb widmet sich aktuell ein Großteil der
DVGW-Forschung und Regelsetzung sowohl den Materialien der Rohrleitungen als
auch einzelnen Komponenten.In der neuen DVGW-Broschüre erfahren die Leser alles
Wissenswertes zum Thema - kurz, knapp und grafisch ansprechend dargestellt.
Aus dem Inhalt
Neue Energieträger wie Wasserstoff ersetzen Erdgas. In Gasnetzen wurde auch schon früher Wasserstoff transportiert. Die Rohrleitungen der Gasnetze sind größtenteils H2-ready. Speicher können umgerüstet werden. Die Weichen für den Transport und die Verteilung von Wasserstoff werden bereits gestellt.
Nutzen Sie die Broschüre zur Information Ihrer Kunden. Sie
ist zum Kundengespräch ebenso geeignet wie zur Auslage im Kundenzentrum.
Neu
H2-DVGW: Wasserstoff vor Ort. Für Wärme und mehr.
Preis ab:
1,93 €*
Überall, wo Menschen leben, arbeiten und fossile
Energieträger verbrauchen, gelangen Treibhausgase (THG) in die Atmosphäre.
Egal, ob in der Großstadt oder auf dem Dorf: Diese Emissionen müssen innerhalb
der nächsten zwei Jahrzehnte auf ein absolutes Minimum abgesenkt werden.
In Deutschland kommt sowohl den Bundesländern als auch den
Kommunen hier eine Schlüsselrolle zu. Denn auch wenn das Ziel der
Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 auf europäischer und Bundesebene definiert
wurde: Die Energiewende setzen vor allem die Menschen in den Städten und
Gemeinden um.
Aus dem Inhalt:
Wir brauchen nachhaltige Lösungen für Klimaneutralität vor
Ort. Die richtige Kombination von Technologien maximiert den
Klimaschutz. In Kommunen lässt sich Wasserstoff dezentral produzieren
und mit anderen Prozessen kombinieren.
Das Erdgasnetz kann zum Wasserstoffnetz werden. Kommunen können neu vernetzte Wasserstoffketten aufbauen.
Die kommunale Wärmeplanung wird zum Prüfstein der
Energiewende.
Comic: Starke Stromer
Preis ab:
1,60 €*
Mit dieser Broschüre werden Kinder auf spielerische Weise an das
Thema "E‑Mobilität" herangeführt. Sie enthält Informationen über:
die geschichtliche Entwicklung elektrischer Antriebsformen
den Aufbau und die technischen Komponenten eines Elektrofahrzeugs die Antriebsvarianten und verschiedenen Formen von Elektrofahrzeugen ökologische Vorzüge und problematische Aspekte bei Herstellung und Nutzung der jeweiligen Antriebsform die Rolle des Elektroantriebs für einen nachhaltigen Verkehrsmix Ein kleines Lexikon mit Begriffsdefinitionen im Schlussteil der Broschüre hilft beim Lösen der Rätsel und schafft Grundwissen rund um die E-Mobilität.
Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: 0228 9191‑436.
Comic: Plastikfrei? Wir sind dabei!
Preis ab:
1,60 €*
Vier Kinder im Alter zwischen 9 und 11, die Löwengang, gehen dem Gebrauch von Plastik im Alltag nach, erarbeiten sich Hintergrundwissen über seine Entstehung und Entsorgung sowie über die Auswirkungen von Plastikkonsum auf das ökologische Gleichgewicht und den globalen Klimaschutz. Die jungen Leser der Broschüre können der Entdeckungstour der Löwengang folgen und dabei Neues lernen, z. B.: was Plastik eigentlich ist und in welchen Konsum‑ und Gebrauchsgegenständen Plastik überall zum Einsatz kommtwelche Lebensmittel häufig mit Plastik verpackt sind und wie man auf solche Verpackungen verzichten kannStationen aus der Geschichte der Kunststoffherstellung und welche Arten von Kunststoffen heute vor allem hergestellt werden warum Wiederverwertung besser ist als Müllverbrennung und warum der Umgang mit Kunststoffen ein weltweites Problem darstellt woher das viele Plastik in den Weltmeeren stammt und warum wir alle Mikroplastik produzieren, der in Umwelt gelangen und Lebensmittel verunreinigen kann. Die Kinder erfahren außerdem, welche Möglichkeiten es gibt, vorhandenes Plastik für die Produktion anderer nützliche Produkte zu verwenden (Up‑ und Downcycling) und in welchen Bereichen Plastik künftig durch biologisch abbaubare Stoffe ersetzt werden könnte. Vor allem aber zeigt die Broschüre den Kindern Wege auf, wie sie und ihre Familie selbst schon etwas tun können, indem sie auf unnötigen Konsum verzichten und bewusster mit dem Einkauf und Gebrauch von Plastikprodukten umgehen. Kinder ab 6 lernen in diesem Themenheft durch spannende Geschichten, Experimente und Rätselspiele mit altersgerechten Texten und handgezeichneten Farbillustrationen ganz spielerisch. Sie erhalten dabei zahlreiche Anregungen, den Gebrauch von Plastik im Alltag zu reduzieren und möglichst zu vermeiden.
Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
StromGVV - Stromgrundversorgungsverordnung
Preis ab:
0,57 €*
Die novellierte Verordnung „StromGVV“ ist am 24.12.2022 in Kraft getreten. Sie ist zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen vom 20.12.2022 geändert worden. Die relevanten Regelungen bezüglich Liefersperre gemäß § 19 der StromGVV haben umfangreiche Änderungen erfahren: Unter anderem ist für rückständige Forderungen die Verpflichtung zum Angebot einer zinsfreien Ratenzahlungsvereinbarung (Abwendungsvereinbarung) eingeführt worden, um eine Liefersperre abzuwenden. Die Regelungen der Liefersperren wurden nun nochmals angepasst, um eine Unterbrechung der Energielieferung wegen Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden umfassend informiert sind, und bestellen Sie in ausreichender Menge. Firmeneindruck ab 1.000 Stück möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Bergmann, Tel.: +49 228 9191-418.
Comic-Malbuch: Ohne Strom läuft nichts!
Preis ab:
1,50 €*
Tim und Tina spielen im Kinderzimmer mit
ihren ferngesteuerten Autos. Plötzlich bleibt
Tinas Auto stehen, und die Kinder fragen sich,
woran das wohl liegt. Sie finden heraus, dass die
Batterien leer geworden sind und gehen der Sache
auf den Grund. Von ihrem Opa, dem "Professor",
erfahren sie, dass fast alle Geräte im Haushalt
Strom benötigen. Der Opa erklärt
auch, wie der Strom erzeugt wird und dass es
verschiedene Verfahren für die Stromerzeugung
gibt: So kann elektrische Energie durch
Kohle-, Atom- und Wasserkraftwerke gewonnen
werden, zunehmend aber auch aus Sonnen- und
Windenergieanlagen. Das Themenheft enthält ein
Infoposter im DIN-A3-Format. Als Zugabe finden die
Leser auf der Rückseite zudem ein Rätselspiel
sowie eine Energiespar-Infoseite.
Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
Comic-Malbuch: Erneuerbare Energien
Preis ab:
1,50 €*
Dieses Comic‑Malheft beschäftigt sich mit dem Thema Erneuerbare Energien. Der Professor und die beiden Kinder Tim und Tina besuchen eine Ausstellung über erneuerbare Energien. Sie stellen fest, dass es zahlreiche Möglichkeiten zur Gewinnung von Energie gibt, die unsere Umwelt nicht belasten.
Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten -PDF-Datei-
17,89 €*
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und dem BHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt es auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben.Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden.An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbietern von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zu mehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
Neu
H2-DVGW: Wasserstoff verkleinert den CO2-Fußabdruck - auf vielen Wegen
Preis ab:
1,93 €*
Wasserstoff verkleinert den CO2-Fußabdruck – auf vielen
Wegen
Die Europäische Union und damit auch Deutschland haben sich
verpflichtet, die Pariser Klimaschutzziele bis zum Jahr 2045 fristgerecht
umzusetzen. Damit muss die Gesellschaft innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte
klimaneutral werden.
Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien und der
Elektrifizierung bietet auch die Nutzung klimafreundlicher Gase die
Möglichkeit, Emissionen zu senken.
Nicht alle werden durch „grüne Elektronen“ aus Wind- oder
Solarstrom zu ersetzen sein. Insbesondere mit Wasserstoff (H2) steht ein
gasförmiger Energieträger bereit, der den Weg hin zu einer klimaneutralen
Gesellschaft in allen Bereichen ebnen kann und ist damit ein elementarer
Baustein der Energiewende.
Für seine Erzeugung stehen mehrere Verfahren zur Verfügung,
die je nach Ausgangsmaterial und Art der verwendeten Energie einen kleinen oder
sogar negativen CO2-Fußabdruck hinterlassen.
In der neuen und dritten H2-Broschüre vom DVGW erfahren die
Leser alles Wissenswertes zu diesem Thema – kurz, knapp und grafisch
ansprechend dargestellt.
Aus dem Inhalt:
Klimafreundliche
Moleküle sind ein Treiber der Energiewende.
Die
Erzeugungspfade und Farben von Wasserstoff sind vielfältig.
Jeder
Wasserstoff hinterlässt einen anderen CO2-Fußabdruck.
Grüner
Wasserstoff ist (fast) klimaneutral.
Die
Hauptsache ist, dass Wasserstoff klimafreundlich hergestellt wird – egal wie
und aus welcher Herkunft.
Neu
H2-DVGW: Das Gasnetz - Rückgrat der Wasserstoffwelt
Preis ab:
1,93 €*
Deutschland verfügt über eine bestens ausgebaute
Infrastruktur für den Transport und die Verteilung von Gas. Aktuell wird
darüber ein Viertel des gesamten nationalen Endenergiebedarfs gedeckt. Bei
dieser Größenordnung wird unser Energiesystem weiterhin auf gasförmige
Energieträger angewiesen sein – sowohl aus Gründen der Versorgungssicherheit
als auch des Klimaschutzes. Damit Deutschland klimaneutral werden und zugleich
Industrieland bleiben kann, ist es zwingend erforderlich, die Infrastruktur für
die Bereitstellung von Wasserstoff (H2) zu ertüchtigen. Damit sich alle Netzkomponenten und Gasanwendungen für
Wasserstoff eignen, sind jedoch Anpassungen notwendig.
In der neuen und zweiten H2-Broschüre vom DVGW erfahren die
Leser alles Wissenswertes zum Thema – kurz, knapp und grafisch ansprechend
dargestellt. Aus dem Inhalt:
Gasnetze werden klimaneutral: mit Wasserstoff.Die Gasnetze sind das Rückgrat einer resilienten Energieversorgung.Es gibt bereits einen flächendeckenden Transformationsplan.Die Umsetzung muss auch lokale Anforderungen berücksichtigen.Die Umstellung ist kosteneffizient möglich.Dafür sind jetzt die Rahmenbedingungen zu schaffen.
H2-DVGW: Klimafreundliche Gase. Mehr als genug Potenzial.
Preis ab:
1,93 €*
Gasförmige Energieträger sind und bleiben unverzichtbarer Bestandteil der Energieversorgung in Deutschland. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird der Primärenergiebedarf aktuell
zu fast einem Viertel mit Erdgas gedeckt.
Der Energieträger ist relevant für die Industrie, für die
Gebäudewärme und auch für die Stromerzeugung. Nach dem Ausstieg aus der Atom-
und Kohleverstromung gewinnt Erdgas vorerst sogar noch an Bedeutung. Für die
Zukunft werden jedoch klimafreundliche Gase benötigt. Dazu gehören Biogas,
Biomethan und synthetisches Methan, und vor allem Wasserstoff.
In der neuen Verbraucher-Broschüre vom DVGW erfahren die
Leser alles Wissenswertes zum Thema – kurz, knapp und grafisch ansprechend
dargestellt.
Aus dem Inhalt:
Klimafreundliche Gase: wertvoller Beitrag zu
Klimaschutz und Versorgungssicherheit
Klimaschutzziele erfordern eine transformierte
Energieversorgung
Mögliche Szenarien einer Transformation
Grüner Wasserstoff wird immer günstiger
Wasserstoff: für die Zukunft elementarMoleküle und Elektronen: nur gemeinsam stark
Nutzen Sie die Broschüre zur Information Ihrer Kunden. Sie ist zum Kundengespräch ebenso geeignet wie zur Auslage im Kundenzentrum.
Innovative Quartiersversorgung
19,90 €*
Die gemeinschaftliche Versorgung eines Quartiers mit Strom, Wärme und unter Umständen auch Kälte bietet große Chancen zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2‑Emissionen. Die Begriffe von Energie‑ und Wärmewende machen deutlich, wie notwendig neben baulichen Maßnahmen auch eine innovative, effiziente Versorgungstechnik unter Einbeziehung erneuerbarer Energien ist.Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Vielfalt an Technologien, die in der Quartiersversorgung eingesetzt werden. Aber auch die Grundzüge der energetischen Projektierung oder der Sanierung von Quartieren werden dargestellt.
Wasserstoffanwendung in Industrie und Energiewirtschaft
12,65 €*
Der Wasserstoffbedarf in Deutschland betrug im Jahr 2020 ca. 500.000 t. Davon werden ca. 170.000 t durch Reformierung von Erdgas hergestellt, weitere 330.000 t entstanden als Nebenprodukt in chemischen Prozessen. Dieser Bedarf wird sich durch Energie‑ und Wärmewende deutlich erhöhen.Diese Broschüre führt die wichtigsten industriellen Nutzungs‑ und Erzeugungspfade von grauem, blauem, türkisem und grünem Wasserstoff auf. Sie zeigt auf, in welchen Branchen Wasserstoffbedarfe zu verorten sind und gibt einen Ausblick, wie die zukünftige Vernetzung aussehen kann.
Mieterstrom mit KWK als Schlüssel zur Wärmewende
5,90 €*
Mieterstromprojekte stellen einen wichtigen Baustein der Energiewende dar. Aufgrund der hohen Energieeffizienz der Blockheizkraftwerke können erhebliche Mengen CO2 eingespart werden. Dies ist vor allem im Wärmesektor essenziell, da der deutsche Gebäudebestand nach wie vor energetisch in schlechtem Zustand ist. Außerdem profitieren die Mieter von dem im bzw. am Gebäude erzeugten Strom und werden somit unmittelbare Akteure der Energiewende. In der Broschüre werden alle wichtigen Infos zu Mieterstrommodellen mit Kraft‑Wärme‑Kopplung dargestellt. Es werden die Vorteile sowohl für die Mieter als auch die Vermieter beschrieben und auf die wirtschaftlich‑regulatorischen Rahmenbedingungen eingegangen. Hier sind u. a. gesetzliche Anforderungen an die Messkonzepte, die Abrechnung und Versorgungsleistungen zu berücksichtigen. Es werden Fördermöglichkeiten für Mieterstromprojekte aufgezeigt und erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt.Die Broschüre umfasst 28 Seiten (DIN A4) und richtet sich an Mietende, Vermietende, Immobilienbesitzende und ‑verwaltende, Projektentwickelnde, Architektur‑ und Ingenieurbüros sowie Mitarbeitende in Energieversorgungsunternehmen.
Über die Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken in Hotels
2,90 €*
Jeder Hotelier steht früher oder später vor der Frage der Heizungserneuerung. Ein Blockheizkraftwerk, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, kann in vielen Fällen wirtschaftlich sehr attraktiv sein, denn in Gaststätten und Hotels besteht in der Regel über das ganze Jahr hinweg ein gleichbleibend hoher Bedarf an Heizwärme, Warmwasser und Strom. Gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme kann mit einem BHKW etwa 35 % Primärenergie eingespart werden. Vor dem Hintergrund hoher Energiekosten in Hotels, die häufig fünf Prozent und mehr des gesamten Betriebsumsatzes ausmachen, ergibt sich somit ein signifikantes Potenzial für Kosteneinsparungen.Die vorliegende Broschüre bietet auf 20 Seiten DIN A5 (quer) einen verständlichen Überblick über die Energieversorgung von Hotels mit Blockheizkraftwerken (BHKW). Insbesondere werden durch exemplarische Wirtschaftlichkeitsberechnungen für drei unterschiedlich große Hotels die ökonomischen Vorteile detailliert beleuchtet.Die Broschüre richtet sich an Hotelbesitzer und/oder die Verantwortlichen für die Haustechnik in Hotels. Verteilt werden sollte die Broschüre durch das Versorgungsunternehmen, den Energieberater oder das Fachunternehmen.
Gasturbinen-Kenndaten und -Referenzen
7,90 €*
Die ASUE‑Broschüre beinhaltet eine Übersicht der auf dem Markt angebotenen Gasturbinenaggregate verschiedener Hersteller mit Stand März 2015. Darüber hinaus wurde die Referenzliste der in Betrieb befindlichen Gasturbinenanlagen überprüft und aktualisiert. Die Kenndaten wurden von 12 Anbietern zur Verfügung gestellt, die in einem sind. Zu den Anbietern zählen Hersteller von Gasturbinen sowie auch Packager, die Projekte als Generalunternehmer realisieren. Die Kenndatensammlung umfasst Angaben zu Gasturbinen in einem Bereich von 650 kW bis 400.000 kW elektrischer Leistung. Die neue Referenzliste enthält Angaben zu insgesamt 297 in Kraft‑Wärme‑Kopplung eingesetzten Gasturbinen industrieller und kommunaler Betreiber mit einer elektrischen Gesamtleistung von über 8.700 MW. Erstmals enthält die Broschüre ein zusammenfassendes Kapitel zu Mikrogasturbinen mit kleineren elektrischen Leistungen zwischen 3 kW und 333 kW, die auch als Alternativen zu Verbrennungsmotoren in Blockheizkraftwerken zum Einsatz kommen. Zielgruppe der Broschüre sind Planer, Betreiber und Eigner von Gasturbinenanlagen, für die eine Planungs‑ und Entscheidungshilfe zu Verfügung gestellt wird.