Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie Events
Fun, Sport, Action
Kinderspaß
Fahrspaß
Wassertheke
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien Broschüren - Energie Zurück
  • Broschüren - Energie anzeigen
  1. Broschüren
  2. Broschüren - Energie
  • DVGW-Regelwerk
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
    • Broschüren - Wasser
    • Broschüren - Erdgas
    • Broschüren - Energie
    • ASUE
    • Erdgas und Sicherheit
    • Gasgeruch
    • Heizen mit Erdgas
    • Erdgasinformationen Feuerwehr
    • Trinkwasserqualität
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
wvgw Broschüren Energie

Energie

Neu
Broschüre Abfalltipps für den Haushalt
Abfalltipps für den Haushalt
In diesem Faltblatt geht es vor allem um das Vermeiden von Abfällen und die Wiederverwertung. Dabei stehen konkrete Verhaltenstipps im Mittelpunkt. In welchen Bereichen können wir auf Verpackungen z. B. ganz verzichten? Worauf ist beim Einkauf zu achten? Wie sortiert und trennt man recycelbare Abfälle so, dass sie wiederverwertbar sind? Die Broschüre gibt auf all diese Fragen konkrete Antworten. Sie hilft darüber hinaus, die oft unklare Unterscheidung von Einweg-, Mehrweg- und Pfandsystemen besser zu verstehen. Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
Preis ab: 1,25 €*
Details
Faltblatt  Alte Heizung - Was nun? Hinweise zur Kennzeichnungspflicht von Heizkesseln
Alte Heizung - Was nun? Hinweise zur Kennzeichnungspflicht
Seit dem 1. Januar 2017 ist jeder Schornsteinfeger verpflichtet, alte Heizungsanlagen in Wohngebäuden mit einem Etikett, dem sogenannten Energielabel, zu kennzeichnen. Das Energielabel gibt darüber Auskunft, ob die Heizungsanlage ineffizient und veraltet ist. Über ausgetauscht werden - sofern es sich nicht um Brennwert- oder Niedertemperaturkessel handelt. Der ASUE-Flyer im handlichen DIN-lang-Format informiert den Hausbesitzer über das Energielabel. Energieeffiziente gasbasierte Heizungstechniken und deren Energieeinsparpotenziale werden vorgestellt. Beim Austausch der alten Heizung können bis zu 50 % Heizkosten eingespart werden. Zudem beinhaltet der Flyer Informationen zu den vielen Förderprogrammen, die für den Einbau einer energieeffizienten Heizungsanlage in Anspruch genommen werden können. Der ASUE-Flyer beinhaltet nützliche Hinweise für den Hausbesitzer. Verteilen Sie den Flyer an Ihre Kunden, Schornsteinfeger, Energieberater oder Fachunternehmen.
Preis ab: 0,32 €*
Details
Faltblatt  ASUE Alte Heizung - Was nun? Hinweise zur Kennzeichnungspflicht von Heizkesseln
Alte Heizung - Was nun? Hinweise zur Kennzeichnungspflicht -PDF-Datei-
Kennzeichnungspflicht von Heizkesseln Seit dem 1. Januar 2017 ist jeder Schornsteinfeger verpflichtet, alte Heizungsanlagen in Wohngebäuden mit einem Etikett, dem sogenannten Energielabel, zu kennzeichnen. Das Energielabel gibt darüber Auskunft, ob die Heizungsanlage ineffizient und veraltet ist. Über 30 Jahre alte Heizkessel müssen in jedem Fall ausgetauscht werden - sofern es sich nicht um Brennwert‑ oder Niedertemperaturkessel handelt. Der ASUE‑Flyer im handlichen DIN‑lang‑Format informiert den Hausbesitzer über das Energielabel. Energieeffiziente gasbasierte Heizungstechniken und deren Energieeinsparpotenziale werden vorgestellt. Beim Austausch der alten Heizung können bis zu 50 % Heizkosten eingespart werden. Zudem beinhaltet der Flyer Informationen zu den vielen Förderprogrammen, die für den Einbau einer energieeffizienten Heizungsanlage in Anspruch genommen werden können. Der ASUE‑Flyer beinhaltet nützliche Hinweise für den Hausbesitzer. Verteilen Sie den Flyer an Ihre Kunden, Schornsteinfeger, Energieberater oder Fachunternehmen.
0,49 €*
Details
ASUE Factsheet Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
ASUE Factsheet Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
Das Faltblatt liefert zusammenfassend alle wichtigen Fakten der Broschüre "Brennstoffzellen" für die Hausenergieversorgung , welche sichausführlich dieser hocheffizienten Kraft‑Wärme‑Kopplungs‑Technologie widmet. Im Fokus stehen die technischen Charakteristika, die Umwelt‑ und sonstigen Vorteile der Technologie und die Möglichkeiten zur Förderung. Dieses Factsheet stellt auf einem Meter Länge diewesentlichen Inhalte dar und ist somit ein geeignetes kommunikationsbegleitendes Medium für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, deren Kundenzentren und Informationskampagnen.
Preis ab: 0,91 €*
Details
ASUE Factsheet CO2-Vermeidung
ASUE Factsheet CO2-Vermeidung
Das Faltblatt liefert zusammenfassend alle wichtigen Fakten der Broschüre "CO2‑Vermeidung", welche sich dem Thema Kosten und Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen widmet. Im Fokus stehen die wissenschaftlichen Ergebnisse der Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln, die zeigen, dass Erdgas vielfach eine kostengünstige Option für Klimaschutzmaßnahmen ist. Dieses Factsheet stellt auf einem Meter Länge die wesentlichen Inhalte dar und ist somit ein geeignetes kommunikationsbegleitendes Medium für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, deren Kundenzentren und Informationskampagnen.
Preis ab: 0,91 €*
Details
Broschüre BHKW-Fibel Wissen in kompakter Form
BHKW-Fibel Wissen in kompakter Form
Die BHKW‑Fibel der ASUE liefert knapp und informativ einen schnellen Überblick über die prinzipielle Funktionsweise von Blockheizkraftwerken, verdeutlicht deren Vorteile gegenüber der konventionellen Energieversorgung, bietet erste Informationen für die Wahl der Leistungsgröße, hilft bei der Abschätzung der Wirtschaftlichkeit, und sie zeigt dies auch anhand von Anwendungsbeispielen die wesentlichen Einsatzgebiete, vom Krankenhaus über Gewerbe‑und Industriebetriebe oder Wohn‑ und Geschäftshäuser bis hin zum Mikro‑BHKW im privaten Heizungskeller.
2,70 €*
Details
Faltblatt HKW-Grundlagen Kurzinformation
BHKW-Grundlagen Kurzinformation
Die Einsatzgebiete für BHKW‑Anlagen sind vielfältig und reichen von der Raumbeheizung und Trinkwassererwärmung in Wohngebäuden über die Energievesorgung von Krankenhäusern und Hallenböden bis zur Prozesserwärmerzeugung im Bereich Gewerbe und Industrie.In der Broschüre werden unterschiedliche Anwendungsbeispiele aufgeführt und insgesamt 5 Referenzprojekte näher vorgestellt, diebeispielhaft für viele erfolgreiche BHKW‑Anwendungen stehen. Hinweise auf andere Broschüren zum Thema zeigen einen Weg zu weitergehenden, vertiefenden Informationen.
0,00 €*
Details
Broschüre  BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und dem BHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt es auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben.Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas,Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden.An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbietervon Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zumehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im  Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
19,90 €*
Details
Broschüre  BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten -PDF-Datei-
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von derArbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und demBHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt e sauch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben.Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas,Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden.An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbietervon Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zu mehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
17,89 €*
Details
Broschüre  Blockchain in der Energiewirtschaft Potenziale für Energieversorger
Blockchain in der Energiewirtschaft
Mit der Blockchain erhält die Energiebranche eine neue Technologie. Die Entwicklung von immer neuen Anwendungen auf Basis der Blockchain‑Technologiesowie zahlreiche Projekte von Energieversorgern unterstreichen die hohe Dynamik. Energieversorgungsunternehmen, die sich in dieser frühen Phase aktiv an der Entwicklung beteiligen, können sich neue Rollen und Segmente sichern. In einer dezentralen Energiewelt ist der reibungslose Transfer von Informationen zwischen Erzeugungsanlagen, Netzen und Speichern entscheidend für das Funktionieren des energiewirtschaftlichen Gesamtsystems. Die Blockchain‑Technologie besitzt das Potenzial, hier als Transformator für ein digital vernetztes Ökosystem aus Millionen Geräten zu dienen. Sie ermöglicht einen sicheren, dezentralen und flexiblen Informationsaustausch. Unter Federführung von Prof. Dr. Jens Strüker hat der BDEW mit dieser Studie eine verständliche Einführung mit aktuellen Fallbeispielen aus der Energiewirtschaft, zukünftigen Potenzialen sowie einer rechtlichen Einordnung zur Blockchain‑Technologie erarbeitet. Sie soll den Unternehmen der Energiewirtschaft als Orientierung dienen und die Branche ermutigen, sich proaktiv mit dieser revolutionären Entwicklung zu beschäftigen.
9,52 €*
Details
Broschüre  Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Funktionsweise, Entwicklung und Marktübersicht
Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
Das wachsende Energie‑ und Umweltbewusstsein lässt die besonders energieeffiziente Brennstoffzellen‑Technologie immer stärker in den Fokus rücken. So hat der Einsatz einer Brennstoffzelle als sog. Stromerzeugende Heizung zahlreiche Vorteile: Als Kraft‑Wärme‑Kopplungs‑Anlage erzeugt sie gleichzeitig Strom und Wärme ‑ und das mit besonders hohen Wirkungsgraden. Auf diese Weise können große Mengen an Brennstoff eingespart werden, weshalb die Brennstoffzellen mit die niedrigsten Verbrauchskosten aller Heizungssysteme aufweisen. Zusätzlich können sie noch mit ihren geringen Emissionen, ihrem nahezu lautlosem Betrieb und ihrem geringen Platzbedarf punkten. Im Bereich der stationären Anwendung für den häuslichen Gebrauch befinden sich schon verschiedene Hersteller in der Markteinführung, daher soll diese Broschüre einen ersten Überblick der Grundlagen geben. Der Leser wird über den Stand der Technik und die Anwendungsmöglichkeiten informiert, da diese Technologie für den häuslichen Bereich bei den Endkunden noch eine neue, bisher wenig verbreitete Technologie darstellt. Darüber hinaus wird ein Marktüberblick über die am deutschen Markt erhältlichen Brennstoffzellengeräte gegeben. Die Broschüre richtet sich an potenzielle Betreiber, Planer und Installateure von Energieversorgungs‑ und Heizungsanlagen, an Energieversorgungsunternehmen sowie an alleInteressierten an energieeffizienten Lösungen.
3,96 €*
Details
Broschüre CO2-Vermeidung
CO2-Vermeidung
Das Ziel der Energiewende ist die effektive Vermeidung von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 gemäß des Kyoto‑Protokolls. Ein aussagekräftiges Instrument zur Beurteilung von Klimaschutzmaßnahmen ist das Konzept der CO2‑Vermeidungskosten, welches die Kosteneffizienz von Maßnahmen berücksichtigt. Wird eine Technologie durch eine emissionsärmere ersetzt, fallen dabei in der Regel Mehrkosten in Form von Investitions‑ und Betriebskosten an. Diese Kosten lassen sich ins Verhältnis zur Menge der eingesparten Treibhausgasemissionen setzen, wodurch sich ein Kosten‑Nutzen‑Verhältnis ergibt. Somit lassen sich verschiedene Technologien miteinander vergleichen und es kann diejenige Technologie ermittelt werden, die Treibhausgase am wirtschaftlichsten einsparen lässt. Die Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln zeigen, dass Erdgas vielfach eine kostengünstige Option ist, um Klimaschutz zu betreiben. Erdgas verursacht aufgrund seiner chemischen Eigenschaften bei der Verbrennung weniger CO2 als die übrigen fossilen Brennstoffe. Darüber hinaus erzielen viele der was erneut die Treibhausgasemissionen sinken lässt.
2,90 €*
Details
Comic „Plastikfrei? Wir sind dabei!"
Comic "Plastikfrei? Wir sind dabei!"
Vier Kinder im Alter zwischen 9 und 11, die Löwengang, gehen dem Gebrauch von Plastik im Alltag nach, erarbeiten sich Hintergrundwissen über seine Entstehung und Entsorgung sowie über die Auswirkungen von Plastikkonsum auf das ökologische Gleichgewicht und den globalen Klimaschutz. Die jungen Leser der Broschüre können der Entdeckungstour der Löwengang folgen und dabei Neues lernen, z. B.: was Plastik eigentlich ist und in welchen Konsum‑ und Gebrauchsgegenständen Plastik überall zum Einsatz kommtwelche Lebensmittel häufig mit Plastik verpackt sind und wie man auf solche Verpackungen verzichten kannStationen aus der Geschichte der Kunststoffherstellung und welche Arten von Kunststoffen heute vor allem hergestellt werden warum Wiederverwertung besser ist als Müllverbrennung und warum der Umgang mit Kunststoffen ein weltweites Problem darstellt woher das viele Plastik in den Weltmeeren stammt und warum wir alle Mikroplastik produzieren, der in Umwelt gelangen und Lebensmittel verunreinigen kann. Die Kinder erfahren außerdem, welche Möglichkeiten es gibt, vorhandenes Plastik für die Produktion anderer nützliche Produkte zu verwenden (Up‑ und Downcycling) und in welchen Bereichen Plastik künftig durch biologisch abbaubare Stoffe ersetzt werden könnte. Vor allem aber zeigt die Broschüre den Kindern Wege auf, wie sie und ihre Familie selbst schon etwas tun können, indem sie auf unnötigen Konsum verzichten und bewusster mit dem Einkauf und Gebrauch von Plastikprodukten umgehen. Kinder ab 6 lernen in diesem Themenheft durch spannende Geschichten, Experimente und Rätselspiele mit altersgerechten Texten und handgezeichneten Farbillustrationen ganz spielerisch. Sie erhalten dabei zahlreiche Anregungen, den Gebrauch von Plastik im Alltag zu reduzieren und möglichst zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
Preis ab: 1,60 €*
Details
 Comic "Starke Stromer" Spannendes rund um die E-Mobilität
Comic "Starke Stromer"
Mit dieser Broschüre werden Kinder auf spielerische Weise an das Thema "E‑Mobilität" herangeführt. Sie enthält Informationen über: die geschichtliche Entwicklung elektrischer Antriebsformen den Aufbau und die technischen Komponenten eines Elektrofahrzeugs die Antriebsvarianten und verschiedenen Formen von Elektrofahrzeugen ökologische Vorzüge und problematische Aspekte bei Herstellung und Nutzung der jeweiligen Antriebsform die Rolle des Elektroantriebs für einen nachhaltigen Verkehrsmix Ein kleines Lexikon mit Begriffsdefinitionen im Schlussteil der Broschüre hilft beim Lösen der Rätsel und schafft Grundwissen rund um die E-Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: 0228 9191‑436.
Preis ab: 1,60 €*
Details
Comic-Malbuch "Erneuerbare Energien"
Comic-Malbuch "Erneuerbare Energien"
Dieses Comic‑Malheft beschäftigt sich mit dem Thema Erneuerbare Energien. Der Professor und die beiden Kinder Tim und Tina besuchen eine Ausstellung über erneuerbare Energien. Sie stellen fest, dass es zahlreiche Möglichkeiten zur Gewinnung von Energie gibt, die unsere Umwelt nicht belasten. Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.  
Preis ab: 1,50 €*
Details
Comic-Malbuch "Ohne Strom läuft nichts!"
Comic-Malbuch "Ohne Strom läuft nichts!"
Tim und Tina spielen im Kinderzimmermit ihren ferngesteuerten Autos. Plötzlich bleibt Tinas Auto stehen, und die Kinder fragen sich, woran das wohl liegt. Sie finden heraus, dass die Batterien leer geworden sind und gehen der Sache auf den Grund. Von ihrem Opa, dem "Professor", erfahren sie, dass fast alle Geräte im Haushalt Strom benötigen. Der Opa erklärt auch, wie der Strom erzeugt wird und dass es verschiedene Verfahren für die Stromerzeugung gibt: So kann elektrische Energie durch Kohle-, Atom- und Wasserkraftwerke gewonnen werden, zunehmend aber auch aus Sonnen- und Windenergieanlagen. Das Themenheft enthält ein Infoposter im DIN-A3-Format. Als Zugabe finden die Leser auf der Rückseite zudem ein Rätselspiel sowie eine Energiespar-Infoseite. Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
Preis ab: 1,50 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Merkzettel
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...