Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Informationen für die Feuerwehr: Wasserstoff in Gasverteilung und Gasinstallation

Erneuerbare Gase – und hier insbesondere Erdgas-Wasserstoff-Gemische und Wasserstoff – werden immer häufiger zum Einsatz kommen. Die neue DVGW-Broschüre liefert der Feuerwehr wichtige Informationen über die Eigenschaften von Anlagen, die mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen oder nur mit Wasserstoff betrieben werden. Sie beantwortet praxisnah und anschaulich Fragen rund um den Brandschutz und zeigt auf, was bei eventuellem Gasaustritt und Unfällen zu tun ist.

Aus dem Inhalt: 
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen Erdgas und Erdgas-Wasserstoff-Gemischen bzw. Wasserstoff? 
  • Sicherheit in der Gasversorgung 
  • Wasserstoff – wie wird er transportiert? 
  • Wie sehen Gasinstallationen im Gebäude aus? 
  • Was ist bei Brand oder bei Gasaustritt zu tun? 
  • Was ist bei Brand oder bei Austritt von Wasserstoff im Gebäude oder im Freien zu tun? 
  • Wasserstoff-Eigenschaften allgemein 
  • Die fünf wichtigsten Punkte auf einen Blick.

Das könnte Sie auch interessieren

Erdgasinformationen für die Feuerwehr Gasversorgung und Gasinstallation
Die Kurzbroschüre gibt konkrete Tipps für den Brandfall in Gebäuden sowie Basisinformationen zum Thema Gasversorgung. Sie ist speziell für Feuerwehren konzipiert. Weitere Informationen zur Individualisierung erhalten Sie von Frau Bergmann, Tel.: +49 228 9191‑418.
Preis ab: 1,40 €*
Schutz von Gasversorgungsanlagen
Ob auf der Baustelle, im Einsatz oder bei der Planung – wer mit Erdgasversorgungsanlagen arbeitet, trägt Verantwortung für Sicherheit und Funktionalität. Der Ratgeber „Sicherheit für Gasversorgungsanlagen“ vermittelt kompaktes, praxisnahes Wissen rund um das Thema Erdgasleitungen und ihre sichere Handhabung. Die Broschüre beantwortet unter anderem diese Fragen: Wie ist Erdgas beschaffen – und worauf muss man im Einsatz achten? Wie müssen Gasleitungen im Gelände und auf Bauplänen gekennzeichnet werden? Welche Aufgaben haben Netzbetreiber und Grundstückseigentümer? Welche Vorschriften gelten bei Baumaßnahmen in der Nähe von Gasleitungen? Was ist im Schadensfall oder bei Gasaustritt zu tun? Die aktualisierte Auflage bringt alle Inhalte auf den neuesten Stand und bietet konkrete Hilfestellungen für den Berufsalltag. Ideal für Feuerwehren, Behörden, Planer, Bauunternehmen und alle, die in der Leitungsdokumentation oder im Tiefbau mit Gasleitungen in Berührung kommen.
Preis ab: 1,87 €*
Informationen für die Feuerwehr - Power-to-Gas-Anlagen
Das neue Faltblatt vom DVGW fasst alles Wesentliche zum Thema „Power-to-Gas-Anlagen“ speziell für Feuerwehren zusammen. Aus dem Inhalt: Was ist eine Power-to-Gas-Anlage? Mögliche Gefahren im Falle eines Brandes (Gefahrstoffe, Druckgefährdungen, Berstgefahr, elektrische Gefährdung, Brandgefährdung, Explosionsgefährdung, weitere Gefahren) Was ist bei Brand oder bei Gasaustritt im Gebäude oder im Freien zu tun?
Preis ab: 1,40 €*
Feuerwehreinsatz in H2-Erzeugungsanlagen - Mustervorlage für anlagenspezifische Einsatzinformationen
Zur Erstellung einer individuellen Dokumentation für eine H2-Erzeugungsanlage hat der DVGW auch ein PDF-Formular erstellt.
265,36 €*