wvgw Fachbücher


Fachbücher

Speziell für die Gas- und Wasserbranche

Als spezialisierter Fachverlag veröffentlichen wir bewährte Nachschlagewerke und Praxishilfen für die Energie- und Wasserbranche. Ob als Fachbuch, Online-Datenbank oder PDF-Dokument im Download.

Neu
Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1 Ausgabe 2023
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggasanlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten. Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie Sie die Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis umsetzen. Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten. Nutzen Sie daher zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern das „TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.Ihr Nutzen: Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3t Fassungsvermögen Praxisbeispiele zur Erleichterung Ihrer Entscheidungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-Behältern umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen An wen sich das TRF-Handbuch Teil 1 richtet: Das Handbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen als auch an Planer, Errichter und Behörden. Das „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“ ist als strapazierfähiger Ringbuchordner im kompakten DIN A5-Format ideal zum Mitnehmen und zur Aufnahme von eigenen Notizen. Das Handbuch ist in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und dem TÜV-Verband e. V. erarbeitet worden. Mit Erscheinen dieses Handbuchs wird die Kommentierung der TRF 2021 neu strukturiert. Zukünftig gibt es die praktischen Erläuterungen zu allen Anlagenteilen in 2 Handbüchern: Teil 1 des Handbuchs ist eine Weiterentwicklung des ehemaligen DVFG-Prüfhandbuchs. Es wurde umfangreich an die TRF 2021, aktuellen technischen Erkenntnissen sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen angepasst und behandelt die Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen.Teil 2 wird noch erarbeitet und wird Erläuterungen zur Leitungsanlage und Flüssiggasflaschenanlagen enthalten.Die wichtigsten Neuerungen im "TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1":Kapitel 1: Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu: ausgewählten TRBS ATEX-Richtlinien Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen) Bundesfernstraßengesetz Kapitel 2 „Flüssiggasbehälter“: Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. U.a. wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt: Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggasbehälters Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand) Einschränkung von Durchfahrten Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggasbehältern Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten Kapitel 3: "Prüfung einer Flüssiggasanlage“: Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken Anhang: Überarbeitung und Ergänzung neuer Feststellungsbausteine
160,00 €*
Neu
133. Wasserstatistik (Berichtsjahr 2021) Excel-Datei
Die BDEW-Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch. Bezogen auf die Wasserförderung erfasst die BDEW-Wasserstatistik rund 80 Prozent der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge. Damit liegen Daten vor, die als Basis für eine Hochrechnung der Gesamtheit der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland dienen können.
551,05 €*
Neu
Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-, Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel ab. Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Klimawandel und zu den Risiken für die Wasserwirtschaft Fallstudien zur Siedlungsentwässerung sowie zur Wasserversorgung Schema zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Wirksamkeit Der Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.  
98,00 €*
Neu
Wassertarife 2022 Online-Ausgabe
Mit der Statistik "Wassertarife 2022" veröffentlicht der BDEW die Arbeits-/Mengenpreise, die Grundpreise und Bemessungsgrundlagen sowie die Wasserabgabe an Haushalte. Sie ist die mit Abstand aussagefähigste Veröffentlichung in diesem Bereich und vermittelt ein repräsentatives Bild der aktuellen Wasserpreissituation in Deutschland. Die Wasserversorgungsunternehmen, die jährlich Angaben zu den Wassertarifen zur Verfügung stellen, versorgen rund 80 % der Haushalte und Kleingewerbebetriebe in Deutschland mit Trinkwasser. In der Online-Version sind die Arbeits-/Mengenpreise, die Grundpreise und Bemessungsgrundlagen, die Wasserabgabe an Haushalte sowie die Adressen der Versorgungsunternehmen abrufbar. Sie können die Angaben der einzelnen Unternehmen selektieren, regionale oder strukturelle Gruppen bilden und sich so eine Übersicht über die Tarifsituation der Trinkwasserversorgung in Deutschland verschaffen. Verknüpfungen nach Bundesländern, Preisgruppen und Unternehmensgrößen erleichtern einen systematischen Marktüberblick. Exklusiv für BDEW-Mitglieder und an der Befragung teilnehmenden Unternehmen.
Nur für BDEW-Mitglieder
Gasstatistik (2019) - Excel-Tabelle
Gasstatistik - Vertrieb In der Datenbank können die Einzelergebnisse der teilnehmenden Orts- und Regional-Gasversorgungsunternehmen sowie der Ferngas- und Erdgas-Fördergesellschaften recherchiert werden. In den vorgefertigten Excel-Tabellen und PDF-Grafiken finden Sie u. a. Zeitreihen zu Gasaufkommen, Gasabsatz und Investitionsvolumina. Gasstatistik - Verteilnetzbetrieb Die Datenbank enthält Angaben der Gasnetzbetreiber. Grundlage für die Angaben im Netzbereich sind die Daten, die von den Unternehmen gemäß GasNEV, § 27, Abs. 2 als Strukturmerkmale veröffentlicht wurden. In den vorgefertigten Excel-Tabellen und PDF-Grafiken finden Sie u. a. Zeitreihen zu Netzlängen und Hausanschlüssen.
838,88 €*
Gasstatistik (2019) - Online-Version:
Gasstatistik - Verteilnetzbetrieb Die Datenbank enthält Angaben der Gasnetzbetreiber. Grundlage für die Angaben im Netzbereich sind die Daten, die von den Unternehmen gemäß GasNEV, § 27, Abs. 2 als Strukturmerkmale veröffentlicht wurden. In den vorgefertigten Excel-Tabellen und PDF-Grafiken finden Sie u. a. Zeitreihen zu Netzlängen und Hausanschlüssen. Sonder- Suchkriterium: Länge des Rohrnetzes
598,13 €*
Gasstatistik (2019) - Online-Version:
Gasstatistik - Vertrieb In der Datenbank können die Einzelergebnisse der teilnehmenden Orts- und Regional-Gasversorgungsunternehmen sowie der Ferngas- und Erdgas-Fördergesellschaften recherchiert werden. In den vorgefertigten Excel-Tabellen und PDF-Grafiken finden Sie u. a. Zeitreihen zu Gasaufkommen, Gasabsatz und Investitionsvolumina. Sonder-Suchkriterium: Gasabsatz an Letztverbraucher
598,13 €*
Stromstatistik (2017) - Online-Version:
Die Datenbank enthält die Daten der Stromversorgungsunternehmen mit Stromverkauf an Letztverbraucher. Darüber hinaus liefert sie Informationen über die Anzahl der Kunden, den Betriebsverbrauch sowie die nutzbare Stromabgabe. Sonder-Suchkriterium: Stromabsatz an Letztverbraucher
598,13 €*
Stromstatistik (2017)
Die 92. Stromstatistik enthält die Daten von Unternehmen mit Stromverkauf an Letztverbraucher, Erzeugergesellschaften und Netzbetreibergesellschaften. Neben den Einzelergebnissen der Unternehmen beinhaltet die 92. Stromstatistik allgemeine statistische Daten zu einer Bandbreite von Themen, die von installierter Leistung des Kraftwerksparks der Stromversorger über Stromkreislängen in den einzelnen Bundesländern bis zur Stromeinspeisung aus Regenerativanlagen reichen. Diesen zusammenfassenden grafischen und tabellarischen Auswertungen folgen die Erläuterungen zu den Erhebungsmerkmalen der Einzelergebnisse. Der Hauptteil - die Einzelergebnisse der Unternehmen in Tabellenform - ist nach den Marktfunktionen Vertriebs-, Erzeuger- und Netzbetreibergesellschaften unterteilt. Neben der gedruckten Fassung sind die Einzelergebnisse auch als Online-Datenbank (www.bdew-statistik-ergebnisse.de) verfügbar.
897,73 €*
Technische Regel Flüssiggas; DVFG-TRF 2021
Technische Regel Flüssiggas; DVFG‑TRF 2021 Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Sie können die TRF in 2 Varianten kaufen: TRF 2021 Buch und TRF 2021 PDF.Sie als Fachleute aus SHK‑Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG‑TRF 2021 auf dem neuesten Stand - und damit auf der sicheren Seite. Die TRF wurde komplett überarbeitet. Folgende Neuerungen wurden u. a. umgesetzt: Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet. Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben. Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen" wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen. Abschnitt 4 "Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen": Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt. In Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter" wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht. Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen": Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung Abschnitt 7 "Leitungsanlage": Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet. Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen" wurde komplett überarbeitet - ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019. Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten": Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten. Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt). Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746). Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Preis ab: 72,57 €*
Rechtliche, soziale und wirtschaftliche Anforderungen an das Entstörungsmanagement
Stadtwerke, Netzbetreiber und deren Dienstleiter stehen vor der Herausforderung des effizienten Personal‑ und Ressourceneinsatzes, um Störungen rund um die Uhr beheben zu können. Das Personal muss unter Einhaltung aller gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser sowie die Entsorgung von Abwasser 24 Stunden am Tag sicherstellen. Das Buch befasst sich mit den Werten, Wünschen und Vorstellungen des Fachpersonals, das im Entstörungsmanagement (Notdienst bzw. Rufbereitschaft) tätig ist.Die Ideen und Lösungsansätze sollen dazu beitragen, dass das Arbeitszeitmodell Rufbereitschaft unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen wirtschaftlich und sozial verträglich gestaltet werden kann. Die vorliegende Masterarbeit beruht u. a. auf den Erkenntnissen einer Umfrage mit 653 Teilnehmenden aus der Energie‑ und Wasserwirtschaft.Aus dem Inhalt: Überblick zu den rechtlichen Anforderungen an Netzbetrieb und ArbeitszeitSoziale Rahmenbedingungen zur Gestaltung von ArbeitBetrachtung wirtschaftlicher Aspekte bei RufbereitschaftUmfrage zur Rufbereitschaft im Entstörungsmanagement (Bereitschaftsdienst)Lösungsansätze zur Gestaltung eines EntstörungsmanagementsDer Autor Heiko Hausrath ist seit 2012 in der Energie‑ und Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Störungs‑, Notfall‑ und Krisenmanagement tätig. Von 2018 bis 2020 absolvierte er den berufsbegleitenden Masterstudiengang Prozess‑ und Projektmanagement. Sein Fachwissen vertiefte er im Bereich Arbeits‑ und Unternehmenssicherheit, vorrangig im Themenfeld des Bereitschaftsdienstes und des Netzbetriebs. Zuvor arbeitete der IHK‑Fachwirt und Personalassistent im Projektmanagement sowie im Bereich Kommunikation und Marketing.
79,00 €*
DVGW TRGI 2018 - Auszug für Schornsteinfeger (Gasinstallation) -PDF-Datei-
Die Sonderausgabe „TRGI Auszug für Schornsteinfeger“ bietet speziell für das Schornsteinfegerhandwerk alle relevanten Inhalte für rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten. Sie enthält alle relevanten Angaben der TRGI ohne die Leitungsanlage.Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden. Neuerungen TRGI 2018 Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten Anpassung an die neue Rechtsprechung Anpassung an die aktuelle Normung
33,58 €*
Neu
Zukunftswissen?
Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen heizen mit Erdgasgeräten oder ersetzen diese durch Wärmepumpen – stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist.Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.
74,99 €*
Neu
VOB Gesamtausgabe 2019 + Ergänzungsband 2023
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk für die Bauvergabe in Deutschland. Sie ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und solide bauvertragliche Abmachungen. Der VOB Ergänzungsband 2023 ergänzt und aktualisiert die derzeit gültige VOB 2019. Er enthält 21 neue oder überarbeitete ATV (Allgemeinen Technischen Vertragsbestimmungen) der VOB/C aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie DIN 18299. Der Ergänzungsband 2023 ist gültig in Verbindung mit der VOB Gesamtausgabe 2019. Die neuen und überarbeiteten ATV des Ergänzungsbandes 2023 ersetzen die bisherigen ATV der Gesamtausgabe 2019. Die nicht überarbeiteten ATV des Teils C der VOB Gesamtausgabe 2019 behalten ihre Gültigkeit.
79,00 €*
Neu
VOB Ergänzungsband 2023 zur VOB Gesamtausgabe 2019
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk für die Bauvergabe in Deutschland. Sie ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und solide bauvertragliche Abmachungen. Der VOB Ergänzungsband 2023 ergänzt und aktualisiert die derzeit gültige VOB 2019. Er enthält 21 neue oder überarbeitete ATV (Allgemeinen Technischen Vertragsbestimmungen) der VOB/C aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie DIN 18299. Der Ergänzungsband 2023 ist gültig in Verbindung mit der VOB Gesamtausgabe 2019 und auch als rabattiertes Paket erhältlich. Die neuen und überarbeiteten ATV des Ergänzungsbandes 2023 ersetzen die bisherigen ATV der Gesamtausgabe 2019. Die nicht überarbeiteten ATV des Teils C der VOB Gesamtausgabe 2019 behalten ihre Gültigkeit.
45,00 €*
Neu
Netzmeister - Das Standardwerk für technisches Grundwissen
Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu können, d. h. die Betriebssicherheit jederzeit zu gewährleisten, muss der Netzmeister das technische Regelwerk kennen und anwenden können und mit den hygienischen Anforderungen vertraut sein. Wichtige Fragen für die Tätigkeit des technischen Betriebspersonals im Rohrnetz werden von Experten umfassend und praxisorientiert abgehandelt. Das Standardwerk wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Auch die Wasserstoff-Thematik fand ihren Eingang in das Fachbuch.
109,00 €*

Wenn es um die die Technischen Regeln zur Gasinstallation, die neue Trinkwasserverordnung oder Tarifinformationen geht, bei der wvgw finden Sie konkretes Wissen für Ihre praktische Arbeit. Denn alle Autoren sind Experten der Energie- und Wasserwirtschaft. Unsere Fach- und Sachkompetenz erhalten wir durch unsere Gesellschafter. Das sind die Spitzenverbände der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft: der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) sowie der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv).