Als spezialisierter Fachverlag veröffentlichen wir bewährte Nachschlagewerke und Praxishilfen für die Energie- und Wasserbranche. Ob als Fachbuch, Online-Datenbank oder PDF-Dokument im Download.
Mit der Statistik "Wassertarife 2023" veröffentlicht der BDEW die
Arbeits‑/Mengenpreise, die Grundpreise und Bemessungsgrundlagen sowie
die Wasserabgabe an Haushalte. Sie ist die mit Abstand aussagefähigste
Veröffentlichung in diesem Bereich und vermittelt ein repräsentatives
Bild der aktuellen Wasserpreissituation in Deutschland. Die
Wasserversorgungsunternehmen, die jährlich Angaben zu den Wassertarifen
zur Verfügung stellen, versorgen rund 80 % der Haushalte und
Kleingewerbebetriebe in Deutschland mit Trinkwasser.
Die BDEW-Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch. Bezogen auf die Wasserförderung erfasst die BDEW-Wasserstatistik rund 74 Prozent der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge. Damit liegen Daten vor, die als Basis für eine Hochrechnung der Gesamtheit der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland dienen können.
Die BDEW-Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch. Bezogen auf die Wasserförderung erfasst die BDEW-Wasserstatistik rund 74 Prozent der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge. Damit liegen Daten vor, die als Basis für eine Hochrechnung der Gesamtheit der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland dienen können.
Die BDEW-Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum spezifischen Wassergebrauch.Bezogen auf die Wasserförderung erfasst die BDEW-Wasserstatistik rund 80 Prozent der insgesamt von der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland geförderten Wassermenge. Damit liegen Daten vor, die als Basis für eine Hochrechnung der Gesamtheit der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland dienen können.
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggasanlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten.
Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie Sie die
Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis
umsetzen.
Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich
die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten.
Nutzen Sie daher zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern das „TRF-Handbuch
für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.Ihr Nutzen:
Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3t Fassungsvermögen
Praxisbeispiele zur Erleichterung Ihrer Entscheidungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-BehälternGrundlagen für einheitliche Maßstäbe zur Prüfung und Beurteilung von Flüssiggas-Behältern
umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen
An wen sich das TRF-Handbuch Teil 1 richtet:
Das Handbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen als auch an Planer, Errichter und Behörden.
Das „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“ ist als strapazierfähiger Ringbuchordner im kompakten DIN A5-Format ideal zum Mitnehmen und zur Aufnahme von eigenen Notizen.
Das Handbuch ist in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und dem TÜV-Verband e. V. erarbeitet worden.
Die wichtigsten Neuerungen:Kapitel 1:
Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu:
ausgewählten TRBS
ATEX-Richtlinien
Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen)
Bundesfernstraßengesetz
Kapitel 2 „Flüssiggasbehälter“:
Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. U.a. wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt:
Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggasbehälters
Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW
Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen
Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz
Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand)
Einschränkung von Durchfahrten
Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen
geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggasbehältern
Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten
Kapitel 3: "Prüfung einer Flüssiggasanlage“:
Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken
Anhang:
Überarbeitung und Ergänzung neuer FeststellungsbausteineNeustrukturierung Kommentierung TRF 2021Mit Erscheinen dieses Handbuchs wird die Kommentierung der TRF 2021 neu strukturiert. Zukünftig gibt es die praktischen Erläuterungen zu allen Anlagenteilen in 2 Handbüchern: Teil 1 des Handbuchs ist eine Weiterentwicklung des ehemaligen DVFG-Prüfhandbuchs. Es wurde umfangreich an die TRF 2021, aktuellen technischen Erkenntnissen sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen angepasst und behandelt die Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen. Teil 2 wird noch erarbeitet und wird Erläuterungen zur Leitungsanlage und Flüssiggasflaschenanlagen enthalten.
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-, Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel ab. Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Klimawandel und zu den Risiken für die Wasserwirtschaft Fallstudien zur Siedlungsentwässerung sowie zur Wasserversorgung Schema zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Wirksamkeit Der Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.
Die TRF wurde 2021 komplett überarbeitet durch DVFG und DVGW.Ihr NutzenIn
der TRF sind die anerkannten Regeln der Technik und Anforderungen an
das Inverkehrbringen, Errichten und Betreiben von Flüssiggas-Anlagen aus
den geltenden Vorschriften und Normen für Sie zusammengefasst.Flüssiggas-Anlagen,
die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben
werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.Sie als
Fachleute aus SHK-Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und
Sachkundige der Branche sind mit der DVFG-TRF 2021 auf dem neuesten
Stand – und damit auf der sicheren Seite.
Neuerungen im Überblick:Alle Neuerungen zur TRF 2021 können Sie hier zusammengefasst als PDF herunterladen oder weiter unten auf dieser Seite ansehen.
Schulungen zur TRF 2021In Zusammenarbeit mit dem DVFG werden von der DVGW Beruflichen Bildung Schulungen zur TRF 2021 angeboten, die auf einem gemeinsamen Schulungskonzept basieren. Die Schulungen werden ausschließlich von autorisierten Referenten durchgeführt und garantieren ein standardisiertes und einheitliches Schulungsprogramm.
Bringen Sie sich als Fachleute aus SHK-Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige mit der Schulung zur TRF 2021 auf den aktuellen Stand der Technik.
Alle Neuerungen TRF 2021
Allgemein:Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben. Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen":Abschnitt 3 wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen. Der Begriff „Flüssiggasanlage“ wird mit neuen Bildern illustriert.Der neue Begriff „Behälteranlage“ beschreibt den Anlagenteil, der Vorschriften über überwachungsbedürftige Anlagen unterliegt.Rohrleitungen für Flüssigphase oder für ungeregelte Gasphase werden jetzt von Mitteldruck-Rohrleitungen unterschieden.Im Bereich Druckregelung werden die neuen europäischen Abkürzungen verwendet.Der Begriff „Sicherheitsabstand“ wird aus der TRBS 3146 übernommen.Einige
Begrifflichkeiten aus der Betriebssicherheitsverordnung werden
übernommen, z. B. „prüfpflichtige Änderung“, „zur Prüfung befähigte
Person“, „zugelassene Überwachungsstelle“.Begriffe und Symbole zu brenntechnischen Größen (Brenn- und Heizwerte, Wobbe-Index usw.) werden an TRGI 2018 angeglichen. Abschnitt 4 „Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen“ Die
in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen
wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die
gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt. Vermeidung der Doppelnennung von Anforderungen in Abschnitt 4 und Abschnitt 8.Bessere Abgrenzung, welche Teile der TRF auch für gewerbliche Anlagen Verwendung finden können und welche nicht.Eine Aufstellung der gewerblichen Regelwerke erleichtert die entsprechende Suche.Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter"In
Abschnitt 5 wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung
an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand
gebracht. Neue Erläuterungen zu den Armaturen des BehältersNeuer Verweis auf das Wasserhaushaltsgesetz für Behälter in festgesetzten ÜberschwemmungsgebietenPflicht zur Ergreifung weiterer Maßnahmen bei tiefer als 50 cm eingelagerten Behältern, hinsichtlich des Bedienens des BehältersAbgleich
der baulichen Ausführung des Aufstellungsraumes mit den Vorgaben der
Muster-Feuerungsverordnung (feuerbeständige Ausführung der Räume, Türen
zu Aufstellungsräumen)Konkretisierung des Konzepts der
„häufigen Befüllung“: Bei häufiger Befüllung existiert eine Zone 1. In
Zone 2 ist keine Trennfunkenstrecke mehr am Isolierstück notwendig.
Neue Bilder zu Draufsicht bei Einschränkung des explosionsgefährdeten Bereichs und zu Maßnahmen bei Gelände mit Gefälle
Korrektur einer Inkonsistenz bei der Abstandsermittlung zu kleineren Brandlasten (Gartenhäuser und Geräteschuppen)
Harmonisierung mit TRBS 3146 für gewerbliche Behälter < 3 t
Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen" Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei RaumaufstellungDie Grundregel der TRF 2012 bleibt erhalten:1 Flasche bis 16 kg darf in Wohnungen und Räumen betrieben werden.1 Flasche bis 16 kg darf in Wohnungen und Räumen gelagert werden (Ersatzflasche).Alle weiteren oder größere Flaschen dürfen nur in „Brennstofflagerräumen“ gelagert werden.Anschluss und Druckregelung bei Flaschenanlagen sind jetzt in Abschnitt 6 geregelt (zuvor Abschnitt 7).Die Unterscheidung zwischen betriebenen und gelagerten Flüssiggasflaschen ist jetzt klarer gefasst.Die Ausführung des Aufstell- oder Lagerraums für Flaschen über 16 kg ist jetzt an MFeuV angeglichen und identisch mit der Ausführung eines Behälteraufstellungsraums.Bei Mehrflaschenanlagen wird neben der Zone 2 im Aufstellungsraum eine Zone 1 im Bereich der Betriebsflaschen eingeführt – im Einklang mit der neuen DGUV-Regel Flüssiggas.
Neue Bilder für die von Kanälen, Schächten und Öffnungen freizuhaltenden Bereiche wurden eingefügt.Im Text wird klargestellt, dass die TRF keine Erkenntnisquelle für die gewerbliche Flaschenaufstellung darstellt.
Abschnitt 7 "Leitungsanlage"Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet.neue Verbindungsart (Pressverbinder) für mittelschweres Stahlrohrneue Verbindungsmöglichkeit für Kupferrohr (Klemmringverbinder unter Verwendung von Messing-Übergangsstücken)Überarbeitung der Anforderungen bei der Qualifikation von Lötern und HartlötverbindungenIsolierstücke müssen nur noch in Zone 1 verpflichtend mit einer Trennfunkenstrecke ausgestattet werden.Übernahme der Ausführungsbeispiele aus der TRGIAufnahme eines veränderten Bemessungsverfahrens in Anlehnung an die TRGI u.a. mit veränderter Betrachtung der Gleichzeitigkeit
neue Tabelle in Tafel 2 zu Rohrdruckgefälle bei Wellrohr
Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen"Abschnitt 8 wurde komplett überarbeitet – ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019.Die Behälterprüfung gliedert sich jetzt in die Gefährdungsarten Druck- und Explosionsgefährdungen.Systematik und Umfang der Prüfungen bei der Behälteranlage wurden aus der Betriebssicherheitsverordnung übernommen (Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen).
Bei den Rohrleitungsprüfungen wurde die Systematik und Terminologie verändert.Die Prüfschritte bei der Rohrleitungsprüfung wurden detaillierter beschrieben.Bei den Rohrleitungsprüfungen wurde klargestellt, dass auch abschnittsweise geprüft werden kann.Die abschließende Dichtheitsprüfung ist Bestandteil der Inbetriebnahme der Anlage.Wiederkehrende Prüfung Gasgeräte, Verbrennungsluft und Abgasanlage: Der Verwender muss einmal jährlich eine Sichtkontrolle der Anlage machen und ist darauf auch bei der Einweisung hinzuweisen (vergleiche TRGI).
Auf die Auswirkungen einer geänderten Verbrennungsluftversorgung durch bauliche Maßnahmen (speziell bei raumluftabhängigen Geräten) ist der Verwender hinzuweisen.
Die Gasgeräte, Verbrennungsluftversorgung und Abgasanlage sind wiederkehrend nach TRGI zu prüfen.Für die Prüfung gewerblicher Gasgeräte wird jetzt explizit auf die Betriebssicherheitsverordnung verwiesen.Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten"Die Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in der TRF, sondern in der TRGI enthalten.AnhängeAnhang A wurde gestrichen, da er nicht mehr benötigt wird.Anhang F wurde gestrichen, da er identisch mit TRBS 3146/TRGS 746 ist.Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht.Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Stadtwerke, Netzbetreiber und deren Dienstleiter stehen vor der Herausforderung des effizienten Personal‑ und Ressourceneinsatzes, um Störungen rund um die Uhr beheben zu können. Das Personal muss unter Einhaltung aller gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser sowie die Entsorgung von Abwasser 24 Stunden am Tag sicherstellen. Das Buch befasst sich mit den Werten, Wünschen und Vorstellungen des Fachpersonals, das im Entstörungsmanagement (Notdienst bzw. Rufbereitschaft) tätig ist.Die Ideen und Lösungsansätze sollen dazu beitragen, dass das Arbeitszeitmodell Rufbereitschaft unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen wirtschaftlich und sozial verträglich gestaltet werden kann. Die vorliegende Masterarbeit beruht u. a. auf den Erkenntnissen einer Umfrage mit 653 Teilnehmenden aus der Energie‑ und Wasserwirtschaft.Aus dem Inhalt: Überblick zu den rechtlichen Anforderungen an Netzbetrieb und ArbeitszeitSoziale Rahmenbedingungen zur Gestaltung von ArbeitBetrachtung wirtschaftlicher Aspekte bei RufbereitschaftUmfrage zur Rufbereitschaft im Entstörungsmanagement (Bereitschaftsdienst)Lösungsansätze zur Gestaltung eines EntstörungsmanagementsDer Autor Heiko Hausrath ist seit 2012 in der Energie‑ und Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Störungs‑, Notfall‑ und Krisenmanagement tätig. Von 2018 bis 2020 absolvierte er den berufsbegleitenden Masterstudiengang Prozess‑ und Projektmanagement. Sein Fachwissen vertiefte er im Bereich Arbeits‑ und Unternehmenssicherheit, vorrangig im Themenfeld des Bereitschaftsdienstes und des Netzbetriebs. Zuvor arbeitete der IHK‑Fachwirt und Personalassistent im Projektmanagement sowie im Bereich Kommunikation und Marketing.
Die Sonderausgabe „TRGI Auszug für
Schornsteinfeger“ bietet speziell für das Schornsteinfegerhandwerk alle relevanten Inhalte
für rechtssicheres und technisch korrektes
Arbeiten. Sie enthält alle relevanten Angaben der
TRGI ohne die Leitungsanlage.Für ein rechtssicheres und technisch korrektes
Arbeiten ist die TRGI Pflichtlektüre für
Installateure, Mitarbeiter in
Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für
Schornsteinfeger, Planer und Behörden.
Neuerungen TRGI 2018
Änderungen der bauaufsichtlichen
Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines
neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten
von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Anpassung an die aktuelle Normung
Wasserstofftechnik
Grundlagen, Systeme, Anwendung, Wirtschaft
Ein wichtiges Buch über das häufigste Element der Welt
Die Industrie von morgen, die Energieversorgung und der Verkehrssektor benötigen zukunftsweisende Technologien, die nachhaltige, treibhausgasfreie Verfahren und bezahlbare Speicherung großer regenerativ erzeugter Strommengen ermöglichen. Der Einsatz von Wasserstoff verspricht die Lösung vieler damit verbundener Fragestellungen.
Dieses Buch behandelt folgende Themen:
- stoffliche Eigenschaften von Wasserstoff und dessen Einfluss auf verwendete Werkstoffe
- Aspekte der Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff
- Erzeugung, Transport, Verflüssigung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff
- Technologiepfade und ihre wirtschaftlich-ökologische Bewertung
- Wasserstoff-Microgrids als Basis der Wasserstoffversorgung
- ökologische Bewertungskriterien für Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien (grüner H).
In der 3. Auflage wurden u. a. folgende Inhalte überarbeitet oder ergänzt:
- Auswirkung der nationalen deutschen Wasserstoffstrategie auf Wasserstoffmengen/-infrastruktur
- Transport, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff in grünem Ammoniak
- Transport von Wasserstoff in Energie tragenden Stoffen (LOHC)
- Elektrolyseverfahren und Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
- Verdichtertypen für Wasserstoff
- Transporteigenschaft des Kohlendioxids im Zusammenhang mit der Erzeugung von blauem Wasserstoff.
Neben den erforderlichen Fachkenntnissen zur Wasserstofftechnologie sowie zu den betriebswirtschaftlichen Randbedingungen des Wasserstoffeinsatzes runden zahlreiche Anwendungsbeispiele aus dem Energie- und Mobilitätssektor sowie für Brennstoffzellen und lokale Netze den Inhalt ab.
Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) wird erstmals ein Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen geschaffen. Die EU-Verordnung betrifft damit unmittelbar alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Betreiber ist im beruflichen Kontext jeder, der KI-Systeme wie ChatGPT einsetzt.
Das Buch versteht sich als Praxis-Handbuch und Leitfaden für die konkrete Umsetzung des AI Acts im Unternehmen. Es führt auf kompakte, verständliche und anschauliche Weise durch das Thema und behandelt dabei die wichtigsten Fragestellungen, die sich aus der neuen Verordnung ergeben. Dies sind insbesondere:
RisikokategorienDas neue Konzept der Risikokategorien wird erklärt und es wird erläutert, welche Kriterien für die Risikoeinstufung von KI-Systemen gelten.
PflichtenWorauf Anbieter und Betreiber von KI-Systemen besonders achten sollten – auch aus juristischen Gründen
KonformitätsbewertungEs wird auf das Verfahren der Konformitätsbewertung bei KI-Systemen mit hohem Risiko eingegangen; das Zusammenspiel vom AI Act und den Standards für KI-Systeme wird betrachtet.
Einhaltung und SanktionierungDas Buch wirft einen Blick darauf, wie die Vorschriften des AI Acts durchgesetzt werden und auf die Sanktionen, die bei Nicht-Einhaltung zu befürchten sind.
Urheberrechtliche AspekteWelche Pflichten Anbieter von General Purpose AI (GPAI) gemäß dem AI Act haben und welche urheberrechtlichen Aspekte noch zu beachten sind.
VerantwortlichkeitenDie neue Product Liability Directive, die AI Liability Directive und der AI Act legen Verantwortlichkeiten für KI-Systeme fest. Welche das sind, und wie die drei Regulatorien zusammenspielen, wird in diesem fundierten Handbuch dargelegt.
„Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz“ ist ein wertvoller Ratgeber, der Unternehmen einen schnellen und umfassenden Überblick über die Thematik erlaubt und relevante Anforderungen deutlich macht.
Die BDEW‑Statistik beinhaltet u. a. Angaben zur Wasserabgabe an
Verbraucher, Wasserförderung, Investitionsentwicklung und zum
spezifischen Wassergebrauch.
Die "VOB im Bild" ist das bewährte Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Praxisnah, ausgewogen, eindeutig und leicht verständlich erläutert die "VOB im Bild" die geltenden Abrechnungsregeln in Text und Bild. Blaue Unterstreichungen in den Abbildungen machen deutlich, wie die Bauleistung zu ermitteln ist. Dadurch hilft die "VOB im Bild" Streitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden, und bietet Hilfestellung zur Konfliktlösung bei der Abrechnung von Bauleistungen. Von den 68 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) der VOB Teil C Ausgabe 2019 + Ergänzungsband 2023 werden in der 24. Auflage der "VOB im Bild" Tiefbau- und Erdarbeiten 36 tiefbaurelevante ATV behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt die folgenden im VOB Teil C Ergänzungsband 2023 fachtechnisch überarbeiteten ATV: ATV DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art ATV DIN 18301 Bohrarbeiten ATV DIN 18302 Spezialtiefbauarbeiten zum Ausbau von Bohrungen ATV DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten – Oberbauschichten ohne Bindemittel ATV DIN 18323 Kampfmittelräumarbeiten ATV DIN 18329 Verkehrssicherungsarbeiten ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten ATV DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten sowie die neu erstellten ATV DIN 18327 Brunnenbauarbeiten und Erdwärmesonden ATV DIN 18328 Aufbruch- und Rückbauarbeiten von Verkehrsflächen.
Aus dem Inhalt:Einführungskapitel zum besseren Verständnis der VOB Wortlaut der ATV DIN 18299 Wortlaut des Geltungsbereichs und der Abschnitte 0.5 (Abrechnungseinheiten) und 5 (Abrechnung) der in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil C Ausgabe 2019 + Ergänzungsband 2023 enthaltenen tiefbaurelevanten ATV Erläuterungen der Abrechnungsregeln in Wort und Bild Praxisgerechte Sammlung geometrischer Formeln mit Anwendungsbeispielen zur Erleichterung der Abrechnung Damit bietet die 24. Auflage der „VOB im Bild Tiefbau- und Erdarbeiten“ den aktuellen Stand der tiefbaurelevanten Regelungen zur Abrechnung nach der VOB 2019 + Ergänzungsband 2023.
Das Thema Datenschutz hat durch die digitalen Möglichkeiten und damit verbundenen Risiken an erheblicher Bedeutung gewonnen – die Rechtslage in Deutschland ist entsprechend streng. Unternehmen müssen mit großer Sorgfalt und Sicherheit die ihnen anvertrauten Daten aufbewahren. Wie das in der Praxis genau auszusehen hat, darüber herrscht jedoch nicht immer Klarheit in den Betrieben.
Der vorliegende Ratgeber bietet eine Arbeitshilfe, die praxisnah durch die verschiedenen notwendigen Schritte beim Umsetzen des betrieblichen Datenschutzes führt. Es klärt die grundlegenden Fragen zum Datenschutz und vermittelt in übersichtlicher Weise die benötigten Informationen. Über einen umfassenden Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umsetzung des Datenschutzes in Betrieben enthält das Buch folgende Themen: Praxisbeispiele Mustervorlagen Extrakapitel „Home-Office“ Notfallmanagement. In der vorliegenden 3. Auflage wurden unter anderem die Aspekte ergänzt, die sich durch eine stärkere Verbreitung des Home-Office ergeben, wie der Umgang mit Videokonferenzen, der Kameraausrichtung bei selbigen und mehr.Das Buch richtet sich an Unternehmen ab 10 Mitarbeitenden, die im Bereich Vertrieb, Einkauf, Versicherungen, Bildung tätig sind, Personalabteilungen, Geschäftsführende und alle weiteren Personen und Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten
Die Autorin Dr. Grit Reimann ist seit vielen Jahren als Datenschutzbeauftragte für Unternehmen tätig. Ihre methodischen Kenntnisse für eine erfolgreiche praktische Umsetzung gibt sie als Unternehmensberaterin, Auditorin und Trainerin weiter.
Mit der Statistik "Wassertarife 2023" veröffentlicht der BDEW die
Arbeits‑/Mengenpreise, die Grundpreise und Bemessungsgrundlagen sowie
die Wasserabgabe an Haushalte. Sie ist die mit Abstand aussagefähigste
Veröffentlichung in diesem Bereich und vermittelt ein repräsentatives
Bild der aktuellen Wasserpreissituation in Deutschland. Die
Wasserversorgungsunternehmen, die jährlich Angaben zu den Wassertarifen
zur Verfügung stellen, versorgen rund 80 % der Haushalte und
Kleingewerbebetriebe in Deutschland mit Trinkwasser.
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. EnWG und Verordnungen in einem Werk:Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen.
Umfassend erweitert und aktualisiert
Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise.
Wenn es um die die Technischen Regeln zur Gasinstallation, die neue Trinkwasserverordnung oder Tarifinformationen geht, bei der wvgw finden Sie konkretes Wissen für Ihre praktische Arbeit. Denn alle Autoren sind Experten der Energie- und Wasserwirtschaft.
Unsere Fach- und Sachkompetenz erhalten wir durch unsere Gesellschafter. Das sind die Spitzenverbände der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft: der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) sowie der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv).
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Wallee-Zahlungen
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Bing Ads:
Wird verwendet, um Besucher auf der Website zu identifizieren und deren Verhalten zu verfolgen, um die Effektivität der Werbung zu messen und zu verbessern.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur Datenverkehrsanalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Tagmanager
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.