Filter
–
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
In dieser Rubrik finden Sie Regelwerke und Normen zu den Anforderungen und Prüfungen von Geräten, Verbrauchseinrichtungen usw., zum Beispiel für eine Zertifizierung.
DIN 35913 04/2025
Preis ab:
58,41 €*
Inhalte DIN 35913
DIN 35913 gilt für niveaugesteuerte Wasserarmaturen, die kaltes Trinkwasser in einen Behälter leiten. Die Norm behandelt Armaturen bis zur Größe DN100 und einem Druck bis PN16.DIN 35913 ist nicht anwendbar für Schwimmerventile, die in Spülkästen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen und Prüfungen
5 Kennzeichnung und Technische Dokumentation
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisung
DIN 1988-200
DIN 35913 kaufen
Sie können DIN 35913 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-20 04/2025
Preis ab:
163,20 €*
Inhalte DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-20 definiert Begriffe, enthält Gewindemaße und Referenzdaten sowie Montageanweisungen. Beschrieben werden auch die in anderen Teilen der Normenreihe EN 1254 zitierten Prüfverfahren.
Gewindemaße umfassen:
Wanddicke an Gewindeteilen der Fittings
Maße der Endrohranschlüsse von Fittings mit Verschraubungsanschluss
Maße der Gas-Verschraubungsanschlüsse
Gewindemaße und Gewindeprofil
Prüfverfahren umfassen:
Dichtheit unter hydrostatischem Innendruck
Dichtheit unter pneumatischem Innendruck
Integrität der Fittingkörper mit Formgussgefüge bzw. der gefertigten Fittingkörper
Ausziehwiderstand von Verbindungen mit Metallrohren
Schwingungsbeständigkeit von Verbindungen mit Metallrohren
Beständigkeit von Verbindungen bei statischer Biegebeanspruchung
Vakuumdichtheit von Verbindungen
Temperaturwechselbeständigkeit von Verbindungen
Aufspüren unverpresster Fittingenden
Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit
Auffinden eines Kohlenstoff-Films auf der Oberfläche von Kupferfittings
Bestimmung der mittleren Entzinkungstiefe
Druckwechselbeständigkeit von Verbindungen
Lösen und Wiederverwenden
Bestimmung, ob der Durchmesser und/oder die Lötlänge eines Kapillarlötanschlusses innerhalb der festgelegten Grenzabweichungen liegen und
Bestimmung der Mindest-Lötlänge eines Innenlötendes mit integriertem Weich- bzw. Hartlötring mit ausgeformter Nut
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisunge
Begriffe und Definitionen
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung und Markierung
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20 kaufen
Sie können DIN EN 1254-20 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-8 04/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 1254-8
DIN EN legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Radial- und Axial-Pressfittings für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre fest. Die Fittingenden haben einen Nenndurchmesser von 10 mm bis 160 mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Übergangsfittings für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre dürfen Pressenden mit in den anderen Teilen der EN 1254 definierten Fittingenden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Definitionen
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung und Kennzeichnungspflichten
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-8 kaufen
Sie können DIN EN 1254-8 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-6 04/2025
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-6 legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Einsteckfittings zum Verbinden von Kupferrohren, Rohren aus galvanisch beschichtetem Kupfer, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren fest. Die Fittingenden haben einen Nenndurchmesser von 6mm bis 63mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Dieses Dokument ist anwendbar für Fittings aus Kupferlegierungen. Eine nicht vollständige Liste dieser Kupferlegierungen ist in CEN/TS13388 enthalten.
Übergangsfittings können Einsteckenden mit in den anderen Teilen der EN 1254 festgelegten Fittingenden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-6 kaufen
Sie können DIN EN 1254-6 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-3 04/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-3 legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Klemmverbinder für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre, die in der geltenden Rohrnorm definiert sind, fest. Zum Verbinden von Kunststoffrohren haben die Fittingenden einen Nenndurchmesser von 6 mm bis 160 mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Dieses Dokument ist anzuwenden für Fittings aus Kupferlegierungen. Eine nicht erschöpfende Liste dieser Kupferlegierungen ist in CEN/TS 13388 enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 549
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-3 kaufen
DIN EN 1254-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 14467 04/2025
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN 14467
DIN 14467 legt Anforderungen und Prüfverfahren für Trennstationen für Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit stagnierendem Wasser fest für:
Wasserlöschanlagen mit geschlossenen Düsen,
Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit offenen Düsen,
Wandhydrantenanlagen, die keine Zusatzmittel und keine zusätzlichen Wassereinspeisungen und
Wassernachspeisungen in die Feuerlösch- und Brandschutzanlage sowie keine zusätzlichen Anlagen zur Druckhaltung oder Druckerhöhung enthalten.
Zusatzmittel sind z.B. Löschmittelzusätze und Frostschutzmittel. Zusätzliche Wassereinspeisungen sind z.B. Pumpenanlagen, Druckluft-Wasser-Behälter, Feuerwehreinspeisungen, Tankfahrzeuge, Eigenversorgungsanlagen oder Gewässer.
Die Anforderungen dieser Norm sind anwendbar zusammen mit den Anforderungen von DIN 1988-600.
Der Einsatz von Trennstationen nach DIN 14467 berücksichtigt die Belange des Brandschutzes und der Trinkwasserhygiene.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
5 Prüfverfahren
6 Kennzeichnung, technische Unterlagen und Lieferzustand
7 Bezeichnung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Merkblatt W 551-5
DIN 1988-600
DIN EN 12729
DIN EN 13828
DIN 14467 kaufen
Sie können DIN 14467 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 12201-4 03/2025
Preis ab:
102,10 €*
Inhalte DIN EN 12201-4
Die DIN EN 12201-4 legt allgemeine Anforderungen für Rohrleitungssysteme aus Polyethylen (PE) fest. Diese Systeme werden sowohl oberirdisch als auch unterirdisch für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter:
die Trinkwasserversorgung (einschließlich der Rohwasserzufuhr zur Aufbereitung),
die Ableitung von Abwasser unter Druck,
Vakuum-Abwassersysteme,
den Transport von Brauchwasser.
Die Norm gilt für PE-Rohre, Formstücke und Armaturen sowie deren Verbindungen untereinander und mit Bauteilen aus anderen Materialien. Sie ist für Anwendungen mit einem maximalen Betriebsdruck von bis zu 25 bar und einer Bezugstemperatur von 20 °C ausgelegt. Zusätzlich enthält DIN EN 12201-4 Vorgaben zu den zulässigen Betriebsdrücken, zur Farbgestaltung von Rohrleitungsteilen und zur Verwendung von Zusatzstoffen.
Der vierte Teil befasst sich speziell mit den Armaturen.
Die Normenreihe wendet sich an Hersteller, Prüfeinrichtungen und Anwender von Rohrleitungssystemen aus Polyethylen (PE). Sie hat den Charakter einer Liefernorm und beinhaltet insbesondere Aspekte der Qualität und der Produktsicherheit.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Symbole und Abkürzungen
Werkstoff
Allgemeine Eigenschaften
Geometrische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften von montierten Armaturen
Physikalische Eigenschaften
Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
Technische Dokumentation
Kennzeichnung
Lieferbedingungen
Anhang A: Bestimmung der Dichtheit von Ventilsitzen und Packungen
Anhang B: Prüfverfahren für Dichtheit und Handhabung nach Zugbelastung
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 12201-1
DIN EN 12201-2
DIN EN 12201-3
DIN EN 12201-5
DIN EN 12201-4 kaufen
Sie können DIN EN 12201-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 15848 Entwurf 04/2025
Preis ab:
80,20 €*
Inhalte DIN EN 15848 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 15848 Entwurf legt Begriffe, Grundsätze der Konstruktion und Gestaltung, Anforderungen an die Funktion und den Betrieb sowie Verfahren zur Prüfung der Leistungsanforderungen vonren Dosiersystemen zur Behandlung von Wasser für den menschlichen Gebrauch fest, die fest am Eintrittspunkt des Wassers in die Hausinstallation angeschlossen sind.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Bauliche Anforderungen
Leistungsanforderungen
Prüfung
Etikettierung
Anhang A – Einbau, Betrieb und Wartung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1717
DIN EN 15848 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 15848 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 817 03/2025
Preis ab:
145,40 €*
Inhalte DIN EN 817
Die in der DIN EN 817 beschriebenen Prüfungen sind Laborprüfungen zur Typ-Anerkennung. Sie dienen nicht der Qualitätskontrolle oder der werkseitigen Prüfung während der Produktion.
DIN EN 817 gilt für mechanisch einstellbare Mischarmaturen, die in sanitären Bereichen wie Toiletten, Bädern und Küchen verwendet werden. Dazu gehören Armaturen für Wannen, Waschbecken, Bidets, Duschen und Spülbecken.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Bezeichnung
Kennzeichnung und Identifizierung
Werkstoffe
Sicherungseinrichtung gegen Rückfließen
Prüfreihenfolge
Maße
Anforderungen an die Dichtheit
Druckfestigkeit
Hydraulische Eigenschaften
Mechanische Festigkeit/Verdrehfestigkeit
Mechanische Dauerhaltbarkeit
Geräuschverhalten
Anhang A-D (Prüfeinrichtungen, empfohlene Durchflussmengen, weitere Normen)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 246
DIN EN 1717
DIN EN 13595
DIN EN 817 kaufen
Sie können DIN EN 817 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht W 202321 01/2025
246,10 €*
Inhalt DVGW-Forschungsbericht W 202321
Die enorme Menge an chemischen Substanzen in Produktion und Anwendung führt dazu, dass sich ein nicht unerheblicher Teil in nahezu überall in unserer Umwelt nachweisen lässt.
Internationalen und nationale Behörden können bisher nur einen kleinen Anteil der in die Umwelt, insbesondere in Gewässer, gelangten Stoffe auf Basis von chronischen Versuchsdaten toxikologisch bewerten.
Werden Stoffe, für die es keine Grenz- oder Trinkwasserleitwerte gibt, in sehr geringen Konzentrationen sowie zeitlich und örtlich beschränkt im Trinkwasser gefunden werden, ist eine zeitnahe toxikologische Bewertung erforderlich. Dazu werden Bewertungskonzepte gebraucht, mit denen auch bei unzureichender oder sogar fehlender toxikologischer Datenlage eine Aussage im Rahmen der Vorsorge getroffen werden kann, ob ggf. eine Schädigung der Gesundheit besteht.
Für diese Bewertung hat das Umweltbundesamt im Jahr 2003 daher das Konzept der „Gesundheitlichen Orientierungswerte“ (GOW) entwickelt und im Laufe der Zeit dem Stand der Wissenschaft angepasst und einen hohen Grad der Akzeptanz bei allen Stakeholdern erreicht.
Im Forschungsprojekt GOW-Opti wurde deutlich, dass die im Trinkwasserbereich angewendeten Regelungswertkonzepte gut in der Praxis angekommen sind, umgesetzt werden und damit einen sehr hohen Verbraucherschutz sicherstellen.
Durch eine Befragung von Gesundheitsämtern und Wasserversorgern sowie im Dialog mit weiteren Stakeholdern konnten dennoch Optimierungspotentiale für das Konzept der Gesundheitlichen Orientierungswerte (GOW) herausgearbeitet werden. Diese betreffen die Bereiche einheitliche Wissensbasis, Kommunikation, Harmonisierung, Verfügbarkeit und Zugang zu relevanten Daten sowie proaktives Monitoring.
Mit Bezug zu den identifizierten Optimierungspotentialen wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die nach ihrer Umsetzung in der Breite der beteiligten Stakeholder zu verbessertem Wissen und damit besserem Verständnis von Regelungswertkonzepten sowie zu einer effizienteren und einheitlicheren Umsetzung in der Praxis und im Vollzug führen. Dazu zählen ein verbessertes Angebot an gut zugänglichen Schulungen, frühzeitigere Informationsveranstaltungen nach Anpassungen und einheitliche, leicht konsumierbare Weiterbildungsformate in denen die bestehenden Konzepte, die verwendeten Begrifflichkeiten sowie aktuelle Entwicklungen in der Bewertung und im Vollzug anschaulich, fokussiert auf kleine Themengruppen und zielgruppenspezifisch vermittelt werden.
Im GOW-Konzept sollte ein mehrstufiges Verfahren eingeführt werden, welches darauf abzielt, die Betroffenheit bezüglich des Vorkommens von bisher unbekannten Substanzen in der Wasserversorgung, einheitlich, schematisiert und repräsentativ zu ermitteln. Eine solche strukturierte Vorgehensweise bildet die Grundlage für eine sichere Entscheidung, ob durch das Umweltbundesamt (UBA) ein GOW veröffentlicht werden sollte und damit die entsprechende Substanz im Trinkwasser bei gegebenem Risiko zu analysieren ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Zielsetzung
3 Rahmenbedingungen und Einordnung
4 Arbeitsprogramm und Methodik
5 Projektergebnisse
6 Schlussfolgerungen und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
8 Abkürzungsverzeichnis
9 Abbildungsverzeichnis
10 Tabellenverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht W 202321 kaufen
Sie können den Forschungsbericht W 202321 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht W 202310 06/2004
246,10 €*
Das Projekt Forschungsbericht W 202310 hatte die Ziele, die Transparenz der Historie und Berechnung des Infrastructure Leakage Index (ILI) zu erhöhen, sowie die Grundannahmen des ILI mit typischen Werten deutscher Versorger abzugleichen. Des Weiteren soll die Sensitivität der einzelnen Eingangsgrößen / Einflussfaktoren geprüft und Hilfestellung bei der Berechnung der verschiedenen Eingangsgrößen sowie Handlungsempfehlungen zur Einordnung und Handhabung des ILI in Deutschland gegeben werden.
Der ILI wurde als komponentenbasierte Kennzahl in Bezug auf verschiedene Infrastrukturkomponenten und Wasserverlustarten vorgestellt. Die ILI-Gleichung wurde hergeleitet und alle relevanten Grundannahmen erläutert. Hierzu zählen auch Annahmen zu Schadensraten, Leckraten und Laufzeiten, welche im Rahmen einer empirischen Studie der 1990er Jahre zur UARL-Gleichung geführt haben. Der Abgleich der angenommenen Schadensraten des ILI mit Daten deutscher Wasserversorger deutet darauf hin, dass die „Unvermeidbarkeit“ von Wasserverlusten hier geringer ist. Eine abschließende Beurteilung ist jedoch aufgrund fehlender Daten zu Leckrate und Laufzeit nicht möglich. Allgemein sollte der UARL-Wert vielmehr als Referenzwert, anstatt zur Beschreibung der unvermeidbaren Verluste gesehen werden. Eine Sensitivitätsanalyse der Eingangsgrößen des ILI zeigt, dass der mittlere Betriebsdruck am sensitivsten ist, gefolgt von der Anzahl der Anschlussleitungen. Daher wurden verschiedene An-sätze zur Bestimmung dieser Parameter aufgezeigt, die sich in der Ausgangsdatenbasis und Ergebnispräzision unterscheiden.
Ein Datensatz von 49 deutschen Wasserversorgern bestätigt, dass ILI-Werte <1 häufig vor-kommen. Im Abgleich mit anderen Wasserverlustkennzahlen ergibt sich zudem kein einheitliches Bild, was auf deren unterschiedliche Bildung und Einstufung zurückzuführen ist und zu Interpretationsproblemen führt. Insbesondere bei geringer spezifischer Netzeinspeisung kann es zu geringen ILI-Werten im Bereich niedriger Verluste trotz hoher spezifischer und prozentualer Verluste kommen. Es ergibt sich die Notwendigkeit der gemeinsamen Einordnung und Interpretation der Kennzahlen im Verhältnis zueinander. Dabei ist zu beachten, dass sowohl Handlungsoptionen einer Adaption der ILI- bzw. UARL-Gleichung als auch der Einstufung des ILI einen Einfluss auf die nationale bzw. internationale Vergleichbarkeit der ILI-Werte hat. Für verschiedene Handlungsoptionen wurden die Vor- und Nachteile andiskutiert, wobei allgemein Adaptionen der Einstufung vorzuziehen sind. Abgesehen von der Einordnung ist der ILI konzeptionell nach wie vor, als eine geeignete Kennzahl anzusehen, da viele Einflussgrößen für Wasserverluste in die Bildung mit einfließen. Unsicherheiten in der Datenerhebung finden sich analog bei anderen Kennzahlen wieder, welche dieselben Eingangsgrößen heranziehen.
Weiterer Forschungsbedarf und Anpassungsbedarf im DVGW-Regelwerk besteht hinsichtlich der gemeinsamen Einordnung und Interpretation der Wasserverlustkennzahlen sowie der Klassifizierung von Kontextinformationen zur besseren Interpretation von Kennzahlen, der Verbesserung der Datenbasis und der Untersuchung der Unsicherheiten von Wasserbilanzen.
DIN EN 16905-3 04/2025
Preis ab:
80,20 €*
Inhalte DIN EN 16905-3
DIN EN 16905-3 legt die Anforderungen, Prüfverfahren und Prüfbedingungen für die Bewertung und Leistungsberechnung von gasbefeuerten endothermischen Motor-Wärmepumpen fest, die für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb einschließlich der Motor-Wärmerückgewinnung vorgesehen und im Freien zu verwenden sind.
Diese Norm gilt ausschließlich für Geräte mit einer Höchst-Wärmebelastung von 70 kW - bezogen auf den Heizwert. Des weiteren ausschließlich für Geräte, die zur Raumbeheizung oder -kühlung oder zur Kälteerzeugung mit oder ohne Wärmerückgewinnung angewendet werden, sowie für Geräte, die einer Typprüfung zu unterziehen sind.
Inhaltsverzeichnis
• Europäisches Vorwort • Einleitung • Anwendungsbereich • Normative Verweisungen • Begriffe • Prüfbedingungen• Literaturhinweise• Tabellen
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 437
DIN EN 16905-1
DIN EN 16905-2
DIN EN 16905-4
DIN EN 16905-3 kaufen
Sie können DIN EN 16905-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
·
DIN EN 13079 Entwurf 08/2024
Preis ab:
72,60 €*
Dieses Dokument DIN EN 13079 Entwurf legt die Eigenschaften und Anforderungen für freie Ausläufe mit Injektor, Familie A, Typ D, für Nenn-Fließgeschwindigkeiten bis 3m/s fest. Freie Ausläufe sind Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen durch Rückfließen in Trinkwasser-Installationen. Dieses Dokument ist anwendbar für freie Ausläufe von werkseitig hergestellten Bauteilen sowie für vor Ort gebaute freie Ausläufe und legt Anforderungen und Verfahren fest, um im üblichen Betrieb eine Übereinstimmung mit diesem Dokument zu überprüfen und sicherzustellen.
Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit in dem versorgten Behälter ähnliche Eigenschaften wie die Wasserversorgung aufweist. Ist dies nicht der Fall, können besondere Sorgfalt oder zusätzliche Prüfungen erforderlich sein, um die Wirksamkeit der Lösung im praktischen Einsatz sicherzustellen.
Die AD-Einrichtung ist für die Verwendung in Trinkwasser-Installationen nach EN806 (alle Teile) bestimmt.
DIN 3630 10/2024
Preis ab:
58,41 €*
Dieses Dokument DIN 3630 ist anwendbar für Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be- und Entlüftungsventile und Regelarmaturen für den Einsatz in Trinkwasserverteilungsanlagen im Sinne von DVGW- Arbeitsblatt W 400-1 und nach dem Anwendungsbereich von DIN EN 1074-2 (Absperrarmaturen), DIN EN 1074-3 (Rückflussverhinderer), DINEN 1074-4 (Be- und Entlüftungsventile) und DIN EN1074-5 (Regelarmaturen), soweit die Armaturen mit drucktragenden Gehäusen aus metallenen Werkstoffen sind.
Dieses Dokument basiert auf und ersetzt DVGW-Prüfgrundlage W 363:2010-06 sowie W 363-B1:2014-09.
DIN EN 12541 Entwurf 07/2024
Preis ab:
121,20 €*
Das vorliegende Dokument DIN EN 12541 Entwurf gilt für WC-Druckspüler und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss für WC-Becken nach EN997, Verdrängungsbecken nach EN13407 und Absaugurinale nach EN13407.
Zweck der Norm ist die Festlegung von Anforderungen an Kennzeichnung und Markierung sowie an physikalisch-chemische Eigenschaften, Maße, Dichtheit, Druckbeständigkeit, hydraulische Eigenschaften, mechanisches Zeitstandverhalten und Geräuschverhalten der WC-Druckspüler und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss.
DIN EN 16941-1 05/2024
Preis ab:
127,11 €*
DIN EN 16941-1 legt Anforderungen fest und enthält Empfehlungen für
Planung, Bemessung, Einbau, Kennzeichnung, Inbetriebnahme und Wartung von
Regenwassernutzungsanlagen zur Verwendung von Regenwasser als Nicht-Trinkwasser
vor Ort. Dieses Dokument legt auch die Mindestanforderungen an solche Systeme
fest.