Filter
–
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
In dieser Rubrik finden Sie Regelwerke und Normen zu den Anforderungen und Prüfungen von Geräten, Verbrauchseinrichtungen usw., zum Beispiel für eine Zertifizierung.
Forschungsbericht W 202310 06/2004
246,10 €*
Das Projekt Forschungsbericht W 202310 hatte die Ziele, die Transparenz der Historie und Berechnung des Infrastructure Leakage Index (ILI) zu erhöhen, sowie die Grundannahmen des ILI mit typischen Werten deutscher Versorger abzugleichen. Des Weiteren soll die Sensitivität der einzelnen Eingangsgrößen / Einflussfaktoren geprüft und Hilfestellung bei der Berechnung der verschiedenen Eingangsgrößen sowie Handlungsempfehlungen zur Einordnung und Handhabung des ILI in Deutschland gegeben werden.
Der ILI wurde als komponentenbasierte Kennzahl in Bezug auf verschiedene Infrastrukturkomponenten und Wasserverlustarten vorgestellt. Die ILI-Gleichung wurde hergeleitet und alle relevanten Grundannahmen erläutert. Hierzu zählen auch Annahmen zu Schadensraten, Leckraten und Laufzeiten, welche im Rahmen einer empirischen Studie der 1990er Jahre zur UARL-Gleichung geführt haben. Der Abgleich der angenommenen Schadensraten des ILI mit Daten deutscher Wasserversorger deutet darauf hin, dass die „Unvermeidbarkeit“ von Wasserverlusten hier geringer ist. Eine abschließende Beurteilung ist jedoch aufgrund fehlender Daten zu Leckrate und Laufzeit nicht möglich. Allgemein sollte der UARL-Wert vielmehr als Referenzwert, anstatt zur Beschreibung der unvermeidbaren Verluste gesehen werden. Eine Sensitivitätsanalyse der Eingangsgrößen des ILI zeigt, dass der mittlere Betriebsdruck am sensitivsten ist, gefolgt von der Anzahl der Anschlussleitungen. Daher wurden verschiedene An-sätze zur Bestimmung dieser Parameter aufgezeigt, die sich in der Ausgangsdatenbasis und Ergebnispräzision unterscheiden.
Ein Datensatz von 49 deutschen Wasserversorgern bestätigt, dass ILI-Werte <1 häufig vor-kommen. Im Abgleich mit anderen Wasserverlustkennzahlen ergibt sich zudem kein einheitliches Bild, was auf deren unterschiedliche Bildung und Einstufung zurückzuführen ist und zu Interpretationsproblemen führt. Insbesondere bei geringer spezifischer Netzeinspeisung kann es zu geringen ILI-Werten im Bereich niedriger Verluste trotz hoher spezifischer und prozentualer Verluste kommen. Es ergibt sich die Notwendigkeit der gemeinsamen Einordnung und Interpretation der Kennzahlen im Verhältnis zueinander. Dabei ist zu beachten, dass sowohl Handlungsoptionen einer Adaption der ILI- bzw. UARL-Gleichung als auch der Einstufung des ILI einen Einfluss auf die nationale bzw. internationale Vergleichbarkeit der ILI-Werte hat. Für verschiedene Handlungsoptionen wurden die Vor- und Nachteile andiskutiert, wobei allgemein Adaptionen der Einstufung vorzuziehen sind. Abgesehen von der Einordnung ist der ILI konzeptionell nach wie vor, als eine geeignete Kennzahl anzusehen, da viele Einflussgrößen für Wasserverluste in die Bildung mit einfließen. Unsicherheiten in der Datenerhebung finden sich analog bei anderen Kennzahlen wieder, welche dieselben Eingangsgrößen heranziehen.
Weiterer Forschungsbedarf und Anpassungsbedarf im DVGW-Regelwerk besteht hinsichtlich der gemeinsamen Einordnung und Interpretation der Wasserverlustkennzahlen sowie der Klassifizierung von Kontextinformationen zur besseren Interpretation von Kennzahlen, der Verbesserung der Datenbasis und der Untersuchung der Unsicherheiten von Wasserbilanzen.
DIN EN 13079 Entwurf 08/2024
Preis ab:
72,60 €*
Dieses Dokument DIN EN 13079 Entwurf legt die Eigenschaften und Anforderungen für freie Ausläufe mit Injektor, Familie A, Typ D, für Nenn-Fließgeschwindigkeiten bis 3m/s fest. Freie Ausläufe sind Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen durch Rückfließen in Trinkwasser-Installationen. Dieses Dokument ist anwendbar für freie Ausläufe von werkseitig hergestellten Bauteilen sowie für vor Ort gebaute freie Ausläufe und legt Anforderungen und Verfahren fest, um im üblichen Betrieb eine Übereinstimmung mit diesem Dokument zu überprüfen und sicherzustellen.
Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit in dem versorgten Behälter ähnliche Eigenschaften wie die Wasserversorgung aufweist. Ist dies nicht der Fall, können besondere Sorgfalt oder zusätzliche Prüfungen erforderlich sein, um die Wirksamkeit der Lösung im praktischen Einsatz sicherzustellen.
Die AD-Einrichtung ist für die Verwendung in Trinkwasser-Installationen nach EN806 (alle Teile) bestimmt.
DIN 3630 10/2024
Preis ab:
58,41 €*
Dieses Dokument DIN 3630 ist anwendbar für Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be- und Entlüftungsventile und Regelarmaturen für den Einsatz in Trinkwasserverteilungsanlagen im Sinne von DVGW- Arbeitsblatt W 400-1 und nach dem Anwendungsbereich von DIN EN 1074-2 (Absperrarmaturen), DIN EN 1074-3 (Rückflussverhinderer), DINEN 1074-4 (Be- und Entlüftungsventile) und DIN EN1074-5 (Regelarmaturen), soweit die Armaturen mit drucktragenden Gehäusen aus metallenen Werkstoffen sind.
Dieses Dokument basiert auf und ersetzt DVGW-Prüfgrundlage W 363:2010-06 sowie W 363-B1:2014-09.
DIN EN 12541 Entwurf 07/2024
Preis ab:
121,20 €*
Das vorliegende Dokument DIN EN 12541 Entwurf gilt für WC-Druckspüler und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss für WC-Becken nach EN997, Verdrängungsbecken nach EN13407 und Absaugurinale nach EN13407.
Zweck der Norm ist die Festlegung von Anforderungen an Kennzeichnung und Markierung sowie an physikalisch-chemische Eigenschaften, Maße, Dichtheit, Druckbeständigkeit, hydraulische Eigenschaften, mechanisches Zeitstandverhalten und Geräuschverhalten der WC-Druckspüler und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss.
DIN EN 16941-1 05/2024
Preis ab:
127,11 €*
DIN EN 16941-1 legt Anforderungen fest und enthält Empfehlungen für
Planung, Bemessung, Einbau, Kennzeichnung, Inbetriebnahme und Wartung von
Regenwassernutzungsanlagen zur Verwendung von Regenwasser als Nicht-Trinkwasser
vor Ort. Dieses Dokument legt auch die Mindestanforderungen an solche Systeme
fest.
DIN CEN/TS 14632 04/2024
Preis ab:
98,90 €*
Dieses Dokument DIN CEN/TS
14632 enthält Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität von
Rohrleitungsteilen und Bauteilkombinationen aus glasfaserverstärkten
duroplastischen Kunststoffen auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz
(GFK-UP) nach EN ISO 23856, ISO 25780 und ISO 16611, die als Bestandteil des
Qualitätsmanagementsystems im Qualitätssicherungsplan des Herstellers und für
die Einführung von Drittstellenzertifizierungsverfahren vorgesehen sind.
DIN CEN/TS enthält
auch Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität von Einsteig- und
Kontrollschächten aus GFK-UP (siehe EN15383 für weitere Angaben). Steigrohre
und Schachteinheiten werden aus Rohren (siehe ENISO23856) gefertigt. Zusätzliche
Angaben, die zur Beurteilung der Konformität von Einsteig- und Kontrollschächten
benötigt werden, sind in Anhang F enthalten.
DIN EN 200 05/2024
Preis ab:
145,40 €*
DIN EN 200 ist anzuwenden für Standventile, Wand-Auslaufventile, Einloch- und Mehrloch-Standbatterien. Sie legt die Abmessungen, die Dichtheit, die Festigkeit unter
Innendruck, die hydraulischen Eigenschaften, die mechanische Festigkeit, die
Dauerhaftigkeit, die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche des Produkts, die
Reihenfolge der Prüfungen und das Geräuschverhalten, denen Sanitärarmaturen
einschließlich ihrer Bestandteile (flexibler Schlauch, ausziehbarer Brause),
sofern zutreffend, entsprechen müssen, fest. Ebenso werden die Prüfverfahren, um
diese Anforderungen nachzuweisen, festgelegt.
DIN 35913 Entwurf 04/2024
Preis ab:
58,41 €*
Dieses Dokument DIN 35913
Entwurf gilt für niveaugesteuerte Zulaufarmaturen bis DN 100 und PN 10/16 für
versorgte Behälter in der Trinkwasser-Installation für kaltes Trinkwasser. Für das
Ventil bestehend aus einem versorgten Behälter mit niveaugesteuerter
Zulaufarmatur ist die Systematik von DIN EN 1717 anzuwenden.
DIN 35911 Entwurf 04/2024
Preis ab:
72,60 €*
Dieses Dokument DIN 35911
Entwurf ist anwendbar für
Magnetventile zur Verwendung in
Geräten für den Hausgebrauch oder,
Magnetventile zur
Bereitstellung von Trinkwasser für Geräte und Apparate angesteuert über eine
Gebäudeleittechnik (GLT) für Trinkwasserinstallationen Verwendung in
Verbindung mit Geräten für den Hausgebrauch oder,
Magnetventile zur Verwendung
als Absperreinrichtung,
welche eigenständig
(angesteuert über eine GLT für Trinkwasserinstallationen) in einer
Trinkwasserinstallation nach DINEN806/DIN1988 zwischen Hauptabsperreinrichtung
(HAE) und einer Entnahmestelle eingebaut werden.
DIN 35911 Entwurf
ist anwendbar für Ventile mit einer Nennweite bis DN50 bei einem Nenndruck von
PN10 für den Kaltwasserbereich und/oder Warmwasserbereich mit einer
Grenztemperatur von 65°C sowie bei 90°C für die Dauer von mindestens 1h nach
Herstellerangaben. Dieses Dokumentlegt Anforderungen in Bezug auf die
Konstruktion, Funktion und elektrische Sicherheit von Magnetventilen und
beschreibt relevante Prüfverfahren fest.
Forschungsbericht W 202214 03/2024
246,10 €*
Im Projekt
DVGW-Forschungsbericht W 202214, MoVe, wurden molekulardiagnostischen Werkzeuge
für das mikrobiologische Monitoring evaluiert. Insgesamt wird ein umfassender
Überblick über diese neuartigen Methoden gegeben, der sowohl
Nukleinsäurebasierte Amplifikationsmethoden, Durchflusszytometrie,
Sequenzierungsansätze, spektroskopische Verfahren als auch Online-Sensorik
umfasst. Basierend auf der verfügbaren Literatur und eigenen Erfahrungen
konnten Anwendungsfelder identifiziert werden, für die der Einsatz bestimmter
Verfahren bereits heute einen deutlichen Mehrwert bietet.
DIN 14467 Entwurf 03/2024
Preis ab:
87,90 €*
Dieses Dokument DIN 14467 Entwurf beschreibt Anforderungen
und Prüfverfahren für Trennstationen für Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit
stagnierendem Wasser, ausschließlich für - Sprinkleranlagen, - Löschanlagen mit
offenen Düsen, und - Wandhydrantenanlagen, die keine Zusatzmittel und keine
zusätzlichen Wassereinspeisungen und Wassernachspeisungen in die Feuerlösch-
und Brandschutzanlage sowie keine zusätzlichen Anlagen zur Druckhaltung oder
Druckerhöhung enthalten. Die Anforderungen dieses Dokuments gelten zusammen mit
den Anforderungen von DIN 1988-600. Der Einsatz von Trennstationen nach diesem
Dokument berücksichtigt einerseits die Belange des Brandschutzes und anderseits
die Belange der Trinkwasserhygiene.
DIN 35912 03/2024
Preis ab:
43,40 €*
Dieses Dokument DIN 35912 ist anwendbar für thermostatische
Mischer in den Nennweiten von DN 15 bis DN 50 und einem Nenndruck von PN10 nach
DIN EN 15092:2008-09 für den Einbau in Verteilsysteme für erwärmtes Trinkwasser
nach den Vorgaben der DIN EN 806-2 und DIN 1988-200. Dieses Dokument ist
gemeinsam mit DIN EN 15092:2008-09 anzuwenden und legt zusätzliche
Anforderungen an die Fixierung der oberen und unteren Temperaturbereiche fest.
DIN 50934-4 11/2024
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 50934-4
DIN 50934-4 legt die Versuchsanordnung und die Versuchsbedingungen eines Technikumsversuchs zur Bestimmung der Wirksamkeit von Anlagen zur Behandlung von Wasser fest, die den Abbau von korrosionsbedingten Inkrustierungen im Inneren von Rohrleitungen aus Stahl zum Ziel haben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Kurzbeschreibung des Verfahrens
Versuchsdurchführung
Beschreibung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-2
DIN 50934-3
DIN 50934-4 kaufen
sie können DIN 50934-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50934-3 11/2024
Preis ab:
43,40 €*
DIN 50934-3 spezifiziert Anforderungen und Definitionen zur Bewertung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen im Bereich des Korrosionsschutzes. Sie regelt die Durchführung von Feldversuchen, um die Entfernung von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen zu überprüfen.
Diese Norm stellt sicher, dass Wasserinstallationen geschützt und langlebig sind. Sie beschreibt Prozesse zur Verbesserung der Wasserqualität und des Materialverhaltens durch spezielle Verfahren, die Korrosionsschäden verringern und die Bildung schützender Schichten fördern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Kurzbeschreibung des Verfahrens
Versuchsdurchführung
Beschreibung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-2
DIN 50934-4
W 551-8
DIN 50934-3 kaufen
Sie können DIN 50934-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50934-2 11/2024
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 50934-2
DIN 50934-2 stellt sicher, dass Wasserbehandlungsanlagen, die zum Korrosionsschutz eingesetzt werden, effektiv arbeiten, indem sie die Abgabe von Korrosionsprodukten an Trinkwasser verringern. Die Norm definiert die Anforderungen und Prüfmethoden für verschiedene Anlagen und beschreibt, wie diese unter einheitlichen Bedingungen getestet werden können.
Diese Norm hilft, die Trinkwasserqualität zu sichern, indem sie festlegt, wie Materialien, Rohre und Anlagen so geprüft werden, dass Korrosionsschäden minimiert und gesundheitliche sowie technische Standards eingehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Allgemeines zu Veränderungen der Wasserbeschaffenheit durch Korrosion
Prüfrohre, Prüfkörper und Prüfwasser
Prüfrohre (Allgemeines, schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe, Kupferrohre)
Prüfkörper
Prüfwasser (für schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe, Kupferwerkstoffe)
Versuchsdurchführung
Versuchsanlage
Betrieb der Versuchsanlage
Dauer des Versuches
Probenahmen (Prüfwasser, Stagnationswasser)
Beurteilung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-3
DIN 50934-4
DIN 50934-2 kaufen
Sie können DIN 50934-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 09/2024
Preis ab:
114,55 €*
DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 dient als Übersicht der Prüfmethoden von bestimmten Produktmerkmalen von Umhüllungs- und Nachumhüllungssystemen von Rohrleitungen. Aufgrund der unterschiedlichen Produktgruppen von Umhüllungen mit ihren spezifischen Merkmalen variieren sowohl die Anforderungen als auch die jeweiligen Prüfungen in bestimmten Punkten.
Ziel ist es, von den Umhüllungen unabhängige Teile der jeweiligen Prüfung zu identifizieren, die jeweiligen Prüfungen zu vereinheitlichen und so zu beschreiben, dass diese für den Anwender eindeutig nachvollziehbar, durchführbar und vergleichbar sind. Im Rahmen der europäischen und internationalen Normung hat sich herausgestellt, dass in den jeweiligen Produktnormen in den Anhängen die Prüfungen für ein und dasselbe Merkmal mit Abweichungen aufgeführt werden, obwohl es dafür in der Regel keine technisch nachvollziehbare Erklärung gibt.
Der Anwender steht bisher vor der Herausforderung, dass er von Fall zu Fall seinen Prüfaufbau und die Durchführung der Prüfung ändern muss. Dies verursacht zum einen Unsicherheit und höhere Aufwendungen für die Prüfung, zum anderen ist dadurch eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Prüfungen eingeschränkt oder nicht gegeben, je nachdem, welche Norm angewendet wird.
Diese Information dient unter anderem dazu, im Rahmen der europäischen und internationalen Normung eine einheitliche Position bei der Über- oder Erarbeitung von Normen, welche diese Prüfungen enthalten, zu vertreten und einzubringen. Der Fokus liegt dabei auf den Prüfungen zur Qualitätsbewertung des fertigen Produktes (Baumusterprüfung). Prüfungen zur Qualitätskontrolle auf der Baustelle oder im Produktionsprozess werden jedoch nicht ausgeschlossen.
Gas/Wasser-Information Nr. 27 gilt für die Prüfung von Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für erdüberdeckte Rohrleitungen. Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem unterschiedlich, daher werden in dieser Gas/Wasser-Information Nr. 27 keine Bewertungskriterien der Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2.
Angegebene Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.