Filter
–
Gas Anwendung
Die Regelwerke und Normen dieser Rubrik informieren zur Hausinstallation und TRGI, zur industriellen Gasanwendung und zur Gasgerätetechnik. Moderne Gasanwendungstechniken tragen mit zum Klimaschutz bei.
DIN EN 30-2-1 03/2025
Preis ab:
65,70 €*
Inhalte DIN EN 30-2-1
DIN EN 30-2-1 legt Anforderungen und Prüfverfahren für die rationelle Energienutzung von Haushalt-Kochgeräten für gasförmige Brennstoffe fest, wie sie in DIN EN 30-1-1:2021+A1:2023, Abschnitt 1 beschriebensind.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweisungen
3. Begriffe
4. Anforderungen an die Betriebsweise
4.1 Wirkungsgrad
4.1.1 Offene Brenner
4.1.2 Verdeckte Brenner
4.1.3 Kochmulde
4.2 Energieverbrauch des Backofens
5. Prüfungen
5.1 Allgemeines
5.2 Wirkungsgrad
5.3 Energieverbrauch des Backofens
Anhang ZA: Zusammenhang mit der Verordnung 2016/426/EU
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-1
DIN EN 30-2-1 kaufen
sie können DIN EN 30-2-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 203-2-3 Entwurf 03/2025
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN EN 203-2-3 Entwurf
Für DIN EN 203-2-3 Entwurf gilt der Anwendungsbereich von EN 203-1:202+A1:2023, mit den folgenden Änderungen:
- den zweiten Absatz durch Folgendes ersetzen:
Dieses Dokument ist anwendbar für Kochkessel und Nudelkocher.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Klassifizierung
Anforderungen an die Bauweise
Anforderungen an die Leistung
Prüfbedingungen
Kennzeichnung und Anleitungen
Anhang ZA: Zusammenhang mit der Verordnung (EU) 2016/426
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 203-1
DIN EN 203-2-3 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 203-2-3 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 30-2-2 03/2025
Preis ab:
43,40 €*
Inhalte DIN EN 30-2-2
DIN EN 30-2-2 legt fest, wie Gas-Backöfen und Gas-Grills, die unter die Norm DIN EN 30-1-2 fallen, Energie effizient nutzen sollten. Sie beschreibt außerdem, wie diese Geräte getestet werden müssen, um ihre Energieeffizienz zu prüfen.
Dieses Dokument enthält keine Anforderungen für Strahlungsgrilleinrichtungen.
Dieses Dokument gilt für Baumusterprüfungen.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen an die Betriebsweise
Wirkungsgrad
Energieverbrauch des Backofens
Prüfung
Allgemeines
Gasversorgung des Brenners
Prüfbedingungen
Prüfgefäße
Wirkungsgrad
Energieverbrauch des Backofens
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-2
DIN EN 30-2-2 kaufen
Sie können DIN EN 30-2-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 15266 02/2025
Preis ab:
133,20 €*
Inhalte DIN EN 15266
DIN EN 15266 legt die Anforderungen an Werkstoff, Auslegung, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation von nichtrostenden biegbaren Wellrohrbausätzen für Gasinstallationsrohrleitungen mit einem maximal zulässigen Druck (PS) fest:
kleiner oder gleich 0,5 bar in einem Nennweitenbereich von DN 10 bis DN 50 (Klasse 1); und
kleiner oder gleich 2 bar in einem Nennweitenbereich von DN 10 bis DN 25 (Klasse 2).
Dieses Dokument ist anwendbar für nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze für Gase der 1., 2. und 3. Familie (siehe DIN EN 437) in häuslichen, gewerblichen und industriellen Gasinstallationen, die im Freien oder in Innenräumen in einem Temperaturbereich von −20 °C bis +60 °C installiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Abkürzungen
Technische Anforderungen
Zusätzliche Bauteile, Werkstoffe, Ummantelung
Nennweite DN, Wanddicke, Druckverlust
Dichtungen, Halterungen, elektrische Leitfähigkeit
Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Prüfungen
Dichtheit, Maßprüfung, Biegeverhalten, Druckfestigkeit
Schlagfestigkeit, Zugfestigkeit, chemische Beständigkeit
Brandverhalten, elektrische Leitfähigkeit, gefährliche Stoffe
Einbau- und Verlegeanleitungen
Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung
Anhänge (Einzelflammentest, thermische Beanspruchung, werkseigene Produktionskontrolle)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 437
DIN EN 13636
DIN EN 1775
DIN EN 15266 kaufen
Sie können DIN EN 15266 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
G 631-1 Merkblatt 03/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Merkblatt G 631-1
DVGW-Merkblatt G 631-1 regelt die Anforderungen an die Aufstellung und den Betrieb gewerblicher Kaffeeröstanlagen, die mit Gas betrieben werden.
In G 631-1 sind in Ergänzung zu den DVGW-Arbeitsblättern G 600 (DVGW-TRGI), G 631 und der Technischen Regel Flüssiggas (TRF) die Anforderungen an Aufstellung und Betrieb für gewerbliche Kaffeeröstanlagen beschrieben.
An den betreffenden Stellen wird der in der DVGW-TRGI 2018 geänderte Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger Feuerstätten in das Arbeitsblatt G 631-1 übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeines
5 Ergänzende Begriffe und Bestimmungen
6 Inbetriebnahme
7 Unterrichtung des Betreibers
8 Betrieb- und Instandhaltung
Literaturverzeichnis
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DVGW-Arbeitsblatt G 622
DVGW-Arbeitsblatt G 631
DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Arbeitsblatt G 676
Technische Regel Flüssiggas DVFG-TRF
DVGW-Merkblatt G 631-1 kaufen
Sie können DVGW-Merkblatt G 631-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 509 02/2025
Preis ab:
174,20 €*
Inhalte DIN EN 509
DIN EN 509 legt die Anforderungen und neue Prüfbestimmungen für Konstruktion, Sicherheit und Kennzeichnung von dekorativen Gasgeräten mit Brennstoffeffekt (mit einer Nennwärmebelastung von höchstens 20 kW, bezogen auf den Heizwert) fest.
Dieses Dokument ist anwendbar für dekorative Geräte mit Brennstoffeffekt, die mit Gas betrieben werden und einen atmosphärischen Brenner mit oder ohne Zündbrenner besitzen und die ein oder mehrere brennbare Gase der drei Gasfamilien verwenden. Diese Geräte erfüllen nur eine dekorative Funktion und gelten nicht als Heizgeräte.
Dieses Dokument ist anwendbar für dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt der Art BAS – wie in 4.2 beschrieben, die zum Einbau in offene Kamine oder Einbaunischen aus nichtbrennbaren Werkstoffen bestimmt sind.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klasseneinteilung
5 Anforderungen an die Bauweise
6 Anforderungen an die Betriebsweise
7 Prüfungen
8 Kennzeichnung und Anleitungen
Anhang A bis F (u. a. spezielle Anforderungen, nationale Bedingungen, NOx-Umrechnungen)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 437
DIN EN 509 kaufen
Sie können DIN EN 30-2-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 30694-401 01/2025
Preis ab:
65,70 €*
Inhalte DIN 30694-401
Dieses Dokument DIN 3069+4-401 legt die Anforderungen an die Konformitätsbewertung von Koch-, Back- und Grillgeräten, die in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen, Anhängern, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen sowie in kleinen Wasserfahrzeugen eingebaut werden, fest.
Dieses Dokument ist nur anwendbar in Verbindung mit DIN 30694-4:2025-01.
Inhalte DIN 30694-401
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Konformitätsbewertung
Werkseigene Produktionskontrolle
Bestätigung der Konformität der gefertigten Produkte durch Überwachung
Konformitätsbewertungsprogramm
Umfang der werkseigenen Produktionskontrolle
Umfang der Überwachung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 30694-4
DIN 30694-401 kaufen
Sie können DIN 30694-401 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht G 202223 09/2024
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202223
Vermehrt sind Gaszähler in beheizten Räumen verbaut. In diesem Rahmen liegt die Vermutung nahe, dass durch den Wärmeübergang über das Gehäuse und die Rohrleitung die Temperatur des gemessenen Gases höher ist als die festgelegten 15°C Abrechnungstemperatur nach G 685. Hierdurch würde der Nutzer des Gases wirtschaftlich benachteiligt, da ihm mehr Energie in Rechnung gestellt würde als tatsächlich geliefert wurde.
Kern des vorliegenden Projekts, zusammengefasst im Forschungsbericht G 202223, ist die Fragestellung, wie sich die Umgebungstemperatur auf die Messtemperatur/Abrechnungstemperatur in Abhängigkeit des Gasvolumenstroms auswirkt. Um reale Betriebsbedingungen abzubilden, werden für die Versuche drei Verbrauchs-szenarien für einen Winter-, Sommer- und Übergangstag einer mittleren Klimazone angesetzt. In diesem Rahmen werden die Messergebnisse von nicht-temperaturkompensierten und temperaturkompensierten Zählern (TC-Zähler) verglichen. Insbesondere wird die Messtoleranz der TC-Zähler im Vergleich zur Messabweichung durch die Umgebungstemperatur bzw. Messtemperatur ermittelt.
Das Ziel des Projekts ist die Beurteilung, ob durch den Wärmeübergang durch die verbauten Materialien die Messtemperatur des Gases tatsächlich relevant beeinflusst wird. Sollte dieses festgestellt werden, so soll im Projekt ein Vorschlag gefunden werden, wie und ab welchen Grenzen eine Messtemperatur kompensiert werden muss. Dieses kann durch Anforderungen an die Messtechnik oder durch Anpassung der festgelegten Temperatur geschehen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Zielsetzung
Arbeitsprogramm mit Methodik
Sichtung anderer Arbeiten im Zusammenhang mit Gaszählung
Festlegung des Versuchsprogramms der Simulationen und experimentellen Untersuchungen
Experimentelle Ergebnisse und Vergleich mit Simulationen
Weitere Simulationsergebnisse mit Methan und Kupferrohr
Simulationsergebnisse mit Wasserstoff und Kupferrohr
Simulationsergebnisse mit Stahlrohr
Simulationsergebnisse eines Drehkolbengaszählers
Zusammenfassung
Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202223 kaufen
Sie können den DVGWforschungsbericht G 202223 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN 18126 Entwurf 01/2025
Preis ab:
72,60 €*
Inhalte DIN EN 18126 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 18126 gilt für Haushaltsgeräte, die für die Verwendung im Freien vorgesehen und dafür geeignet sind, mit Gasen der zweiten oder dritten Gasfamilie betrieben zu werden.
Der Anwendungsbereich dieses Dokuments ist der gleiche wie der Anwendungsbereich der vom CEN/TC181 entwickelten Produktnormen, die die gleiche Geräteart abdecken, aber begrenzt sind auf die Verwendung von Flüssigerdgasen; sie werden im Folgenden als „die Produktnormen“ bezeichnet.
Der betrifft die Herstellung, Prüfung und Kennzeichnung von Geräten, bevor sie auf den Markt gebracht werden und im Rahmen weiterer Beurteilungen. Dieses Dokument ist nicht dafür vorgesehen, für die Änderung der Gaskategorie eines Gerätes angewendet zu werden, das bereits auf den Markt gebracht wurde.
Die Norm legt die Änderungen für die Geräte fest, für die eine Änderung der zu verwendenden Gasart in Abhängigkeit ihrer Gaskategorie erlaubt ist.
Dieses Dokument legt die ergänzenden Informationen und Anforderungen hinsichtlich der konstruktiven Eingenschaften und der Leistungseigenschaften, die Sicherheitsspezifikationen und die rationelle Energienutzung, zutreffende Prüfverfahren und die Kennzeichnung von Haushaltsgeräten, die für die Verwendung im Freien vorgesehen sind und mit Gasen der zweiten Gasfamilie (festgelegt in EN 437:2021) betrieben werden, fest.
DIN EN 18126 Entwurf gilt nicht für Geräte, die Flüssigerdgase bei Dampfdruck in der Gaskartusche oder in der Gasflasche verbrennen.
Er gilt nicht für Geräte, die in den Anwendungsbereich von EN 449:2002+A1:2007 fallen.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Werkstoffdefinitionen
Schweißeignung
Anforderungen
Allgemeines (z. B. Qualitätsmanagementsystem, Werkstoffauswahl)
Werkstoffeigenschaften
PE-Rohrextrusion und Rohre
Prüfungen
Baumusterprüfung und Überwachungsprüfungen
Werkstoffeigenschaften und Extrusionsprozess
Kennzeichnung und Einbauanleitung
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 203-1
DIN EN 437
DIN EN 449
DIN EN 18126 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 18126 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
GW 2 Arbeitsblatt 12/2024
Preis ab:
41,32 €*
Inhalt DVGW-Arbeitsblatt GW 2
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 dient als Grundlage für die Installation von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren innerhalb von Grundstücken und Gebäuden.Bei der Anwendung dieses Arbeitsblattes sind, je nach Einsatzgebiet, stets die besonderen Bestimmungenfür die Gasinstallation in Abschnitt 4 oder die besonderen Bestimmungen für die Trinkwasserinstallation inAbschnitt 5 zu beachten.
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt GW 2:2012-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der normativen Verweisungen
Aufnahme des Hinweises auf die Eignung von Kupferverbindungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemischeund Wasserstoff nach DVGW-Merkblatt G 655
Aufnahme der Anforderungen zum Kaltbiegen aus DVGW-Arbeitsblatt GW 392
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Allgemeine Bestimmungen
4 Besondere Bestimmungen für die Gasinstallation
5 Besondere Bestimmungen für die Trinkwasserinstallation
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600
DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Arbeitsblatt GW 392
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt GW 2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 30-1-1/A2 Entwurf 12/2024
Preis ab:
72,60 €*
Inhalte DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf legt die Eigenschaften der Bauweise und die Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheit und Kennzeichnung von freistehenden und eingebauten Haushalt-Kochgeräten für gasförmige Brennstoffe fest. Geräte, die von diesem Dokument erfasst werden, sind für die Anwendung durch nicht-sachkundige Benutzer in einer häuslichen Wohnung vorgesehen. Dieses Dokument gilt für die nachfolgenden Typen von Haushalt-Kochgeräten: - freistehende Kochmulden; - eingebaute Kochmulden; - Kochmulden und Strahlungsgrilleinrichtungen; - Tischherde; - freistehende Backöfen; - Einbaubacköfen; - Strahlungsgrilleinrichtungen, freistehend oder eingebaut; - Kontaktgrilleinrichtungen; - freistehende Herde; - Einbauherde.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Änderung im Europäischen Vorwort
Änderung in Abschnitt 1, Anwendungsbereich
Änderung in Abschnitt 3, Begriffe
Änderung in 5.2.8.1, Allgemeine Anforderungen
Änderung in 5.2.8.2.3, Mehrfachring-Kochmuldenbrenner
Änderung in 6.2.2, Verbrennungsgüte
Ergänzung eines neuen Abschnitts 7.2.4, Geräte mit Glasdeckel ohne Absperrvorrichtung des Gases
Änderung in 7.3.2.1.1, Allgemeines
Änderungen in 7.3.2.4.1, Prüfbedingungen
Änderungen in 7.3.2.4.2, Entnahme der Verbrennungsprodukte
Änderung in 7.3.2.4.3, Analyse der Verbrennungsprodukte
Änderung in 7.3.2.4.4, Prüfung auf Rußbildung
Ergänzung eines neuen Abschnitts 7.3.2.6, Beständigkeit gegen überlaufende Lebensmittel
Änderung in 7.4, Genauigkeit der Messungen
Änderung in 8.4, Bedienungs- und Wartungsanweisungen
Änderung in Bild 12
Ergänzung eines neuen Bildes 16
Ergänzung eines neuen Anhangs H
Änderung von Anhang ZA
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-1
DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 31-1-1-A2 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 13577-2 09/2024
Preis ab:
222,60 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 13577-2 legt die Sicherheitsanforderungen für Verbrennungs- und Brennstoffführungssysteme fest, die Teil von Industrieöfen und zugehörigen Prozessanlagen (TPE) sind, einschließlich Einzel- und Mehrbrennersysteme in Thermoprozessanlagen und -maschinen.
Dieses Dokument befasst sich mit signifikanten Gefahren, gefährlichen Situationen und Ereignissen, die für die in Anhang A aufgeführten Verbrennungs- und Brennstoffführungssysteme relevant sind, wenn sie bestimmungsgemäß und unter den in der Betriebsanleitung beschriebenen Einsatzbedingungen verwendet werden.
DIN EN 1854 10/2024
Preis ab:
150,80 €*
Diese Norm DIN EN 1854 legt die Sicherheits-, Auslegungs-, Konstruktions- und Leistungsanforderungen sowie die Prüfung von Druckwächtern für Brenner und Brennstoffgeräte für einen oder mehrere gasförmige(n) Brennstoff(e) fest.
Sie gilt für Druckwächter für gasförmige Brennstoffe, Luft oder Verbrennungsprodukte mit deklarierten maximalen Eingangsdrücken bis einschließlich 500 kPa.
Das Dokument gilt für alle Arten von Druckwächtern, einschließlich elektronischer Ausführungen sowie für Differenzdruckwächter und indirekt messende Ausführungen. Es werden auch Anforderungen an Druckwächter festgelegt, die für den Einsatz an Dampfkesseln vorgesehen sind und die erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit erfüllen müssen.
Dieses Dokument soll in Verbindung mit EN13611:2019 angewendet werden.
Dieses Dokument nimmt Bezug auf die entsprechenden Abschnitte von EN13611:2019 oder übernimmt Abschnitte unter Angabe von „mit folgender Änderung“, „mit folgender Ergänzung“, „wird durch Folgendes ersetzt“ oder „gilt nicht“.
Dieses Dokument fügt dem Aufbau von EN13611:2019 Abschnitte oder Unterabschnitte hinzu, die für dieses Dokument spezifisch sind. Zusätzliche Unterabschnitte zu denjenigen in EN13611:2019 sind ab 101 nummeriert. Die zusätzlichen Anhänge werden als AnhangAA, AnhangBB, AnhangCC usw. bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Abschnitte, Unterabschnitte und Anhänge nicht als Ergänzung gekennzeichnet sind.
Wenn unter Bezugnahme auf EN13611:2019 die Bezeichnung „Regel- und Steuergerät“ genannt wird, ist dieser Begriff als „Druckwächter“ zu verstehen.
Forschungsbericht G 202316 01/2024
246,10 €*
Ziel dieses Forschungsberichtes G 202316 ist es aufzuzeigen, wie sich das Geschäftsfeld aus der Sicht eines Stadtwerks in der Zukunft aufgrund der Wärmewende wandelt. Hierzu sollen zum einen zu tätigende Investitionen in die Strom-, Gas-, und Wärmenetzinfrastruktur betrachtet werden. Zum anderen wird die Transformation der Wärmeversorgung zu einer ausschließlich mit grünen Gasen, hybriden sowie primär elektrisch Versorgung von Quartieren betrachtet. Eine Herausforderung für eine generelle Betrachtung stellt der heterogene deutsche Wohngebäudebestand mit Blick auf das Baualter und die Gebäudegröße dar.
Um diesen heterogenen Wohngebäudebestand zu begegnen, werden repräsentative Siedlungsstrukturen verwendet. Auf deren Basis werden zu betrachtende Typquartiere definiert. Für diese wird in dieser Arbeit der Wärmebedarf für eine Baualtersklasse bestimmt. Zusätzlich wird ein durch Sanierungsmaßnahmen verursachter Rückgang des Wärmebedarfs betrachtet. Im Anschluss werden verschiedene dezentrale und zentrale Wärmeversorgungskonzepte definiert. Die Wärmeversorgungskonzepte werden aus der Sicht eines Stadtwerks jeweils an-hand der Investitionen, der Betriebskosten und der Einnahmen betrachtet. Dabei wird auch der Einfluss der Sanierung der Gebäudehülle anhand der Zustände saniert und unsaniert betrachtet. Die zentralen Konzepte werden zusätzlich anhand der Wärmegestehungskosten bewertet. Die dezentralen Konzepte werden zusätzlich anhand des Kapitalwerts bewertet.
DIN EN 30-1-2 09/2024
Preis ab:
87,90 €*
DIN 30-1-2 legt die Anforderungen an die Bau- und Betriebsweise sowie die Anforderungen und Prüfungen für die Sicherheit sowie Kennzeichnung von Haushalt-Kochgeräten mit Umluft-Backöfen und/oder -Strahlungsgrilleinrichtungen für gasförmige Brennstoffe, wie in EN 437:2021 angegeben, fest.
DIN EN 30-1-2 enthält Festlegungen für die elektrische Sicherheit der in eine Kombination zum Betrieb mit Gas eingebauten Geräteteile.
DIN 3537-1 Entwurf 02/2025
Preis ab:
80,20 €*
Inhalte DIN 3537-1 Entwurf
DIN 3537-1 Entwurf gilt für Gas-Absperrarmaturen, die nicht zum Anwendungsbereich von DIN EN 331 gehören.
Das betrifft:
Kugel- und Kegelhähne > DN 100
Klappen, Schieber und Ventile bis zu einer max. Nennweite von DN 150
Für diese Absperrarmaturen ist diese Norm zusätzlich zu den in DIN EN 331 angegebenen Anforderungen auch bis DN 150 (mit Ausnahme MOP 20) anwendbar.
Darüber hinaus enthält DIN 3537-1 Entwurf zusätzliche Anforderungen und Prüfungen zu DIN EN 331 für Hauptabsperreinrichtungen (HAE) nach DVGW-Arbeitsblatt G459-1, u.a. mit thermisch auslösendem Betätigungsorgan.
Gegenüber DIN 3537-1:2011-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Abgleich der Anforderungen aus DIN EN 331 und DIN 3537-1; Anforderungen, die in DIN EN 331 aufgeführt sind, wurden in diesem Dokument herausgestrichen
die Konformitätsbewertung wurde in Teil 4 überführt;
grundlegende redaktionelle Anpassungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen an die Konstruktion
5 Funktionsanforderungen
6 Kennzeichnung, Einbau- und Bedienungsanleitung, Verpackung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 331
DIN EN 549
DIN 3537-4 Entwurf
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DVGW-Arbeitsblatt G 459-1
DIN 3537-1 Entwurf kaufen
Sie können DIN 3537-1 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.