Filter
–
Archiv - Gas
G 105 Merkblatt 12/2020 -PDF-Datei-
90,95 €*
Im DVGW-Merkblatt G 105 sind die allgemeinen Anforderungen an
die Sachkundigen sowie die Anforderungen an die theoretische Schulung für die Sachkundigen
definiert. Der Sachkundige muss sich die erforderlichen Kenntnisse durch theoretische
Schulungen, praktische Unterweisungen und Erfahrungen aneignen.
Dieses DVGW-Merkblatt gibt Hinweise zum Inhalt und Umfang der
entsprechenden Schulungsmaßnahmen.
G 685-6 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
90,95 €*
Diese Technische Regel G 685-6 gilt im eichpflichtigen Verkehr für Gasmessstellen, in denen Gase im Sinne desDVGW-Arbeitsblattes G260 gemessen werden und die mit Zustands-Mengenumwertern ausgerüstet sind. Sie regelt die Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen mit den Verfahren SGERG-88 und AGA8-92DC sowie die Parameterwahl des Mengenumwerters.
G 685-7 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
90,95 €*
G 685-7 regelt den Umgang mit Differenzwertbildungen bei der Gasabrechnung.
G 1000 Arbeitsblatt 09/2020 -PDF-Datei-
90,95 €*
In diesem Arbeitsblatt G 1000 Ausgabe 2020 werden die
Anforderungen an die Unternehmen, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und
der Organisationsform, für den Betrieb von Gasversorgungsanlagen hinsichtlich
der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Eine ausreichende Qualifikation
und Organisation der Unter-nehmen ist Voraussetzung, um Planung, Bau, Betrieb
und Instandhaltung der erforderlichen Gasversorgungsanlagen, auch unter
Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften, sicherzustellen.
G 292 Arbeitsblatt 06/2018 -PDF-Datei-
90,95 €*
Durch die große Anzahl von Biogaseinspeiseanlagen ergeben sich mittelbare Anforderungen für das Dispatching, da im Prozessleitsystem diverse Anlagen‑ und Gasbeschaffenheitsparameter überwachtwerden müssen, die letztlich für den einwandfreien Betrieb der Gasverbrauchsgeräte beim Netzanschlusskunden relevant sind. Dieses DVGW‑Arbeitsblatt beschreibt den Verantwortungsbereich bei der Überwachung dieser Anlagen, legt Mindestanforderungen vonüberwachungsrelevanten Parametern fest und beschreibt Meldeprozesse und Verhaltensweisen, falls Grenzwertverletzungen vorliegen. Es richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, Anlagenbetreiber und in der Planungs‑ und Errichtungsphase beteiligte Unternehmen. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie ein Nachweis der Anlagenverfügbarkeit nach Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) von 96 % gegenüber dem Anschlussnehmer erbracht, verfolgt und ausgewertet werden kann. Die Überprüfungweiterer vertraglicher Regelungen zwischen Anschlussnehmer und Netzbetreiber sind nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes. Weiterhin werden Hinweise gegeben, wie der Aufwandzur Konditionierung des einzuspeisenden Biogases mit Flüssiggas reduziert werden kann.
G 694 Merkblatt 05/2018 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses DVGW-Merkblatt G 694 gilt für primäre und sekundäre Schallschutzmaßnahmen an Gas-Druckregelanlagen,
die nach DVGW-Arbeitsblatt G 491 errichtet und betrieben werden, sowie an Gasmessanlagen nach
DVGW-Arbeitsblatt G 492. Die in diesem Merkblatt aufgezeigten Schallschutzmaßnahmen gelten sinngemäß
auch für Gasmess- und Regelanlagen im Geltungsbereich der DVGW-TRGI (DVGW-Arbeitsblatt
G 600).
G 466-1 Arbeitsblatt 05/2018
90,95 €*
Diese Technische Regel G 466‑1 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung) von Gasleitungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gas sowie der damit verbundenen Energieanlagen auf Werksgeländen und im Bereich betrieblicher Gasverwendung mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar aus Stahlrohren, die der Fortleitung von Gasen der 2. Gasfamilie nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260 dienen. Der Geltungsbereich ist hinsichtlich des maximal zulässigen Betriebsdrucks nach oben hin nicht beschränkt. Für den Betrieb und die Instandhaltung von Gashochdruckleitungen für Gase, die nicht den Bestimmungen des DVGW‑Arbeitsblattes G 260 entsprechen, kann diese technische Regel unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften der Gase und ggf. bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden. Dieses DVGW‑Arbeitsblatt ist in Verbindung mit den Normen DIN EN 1594 ?Gasinfrastruktur ‑ Rohrleitungen für einen maximal zulässigen Betriebsdruck über 16 bar ‑ Funktionale Anforderungen?,DIN EN 12327 ?Gasinfrastruktur ‑ Druckprüfung, In‑ und Außerbetriebnahme ‑ Funktionale Anforde‑rungen? und DIN EN 12732 ?Gasinfrastruktur ‑ Schweißen von Rohrleitungen aus Stahl ‑ Funktionale Anforderungen? anzuwenden. Diese Normen beschreiben die allgemeinen Grundsätze für den Betrieb und die Instandhal‑tung von Gasleitungen. Die allgemeinen Grundsätze stellen Mindestanforderungen dar, auf die sich die an der Normung beteiligten europäischen Fachleute geeinigt haben. Diese Mindestanforderungen sind durch detaillierte Technische Regeln und/oder nationale Normen inhaltlich auszufüllen und umzusetzen. Das geschieht in dem vorliegenden DVGW‑Arbeitsblatt G 466‑1 ?Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck größer als 16 bar ‑ Betrieb und Instandhaltung? auf der Grundlage der bewährten, auf langjährigen Erfahrungen beruhenden Sicherheitsphilosophie des deutschen Gasfaches. Die in diesem DVGW‑Arbeitsblatt aufgeführten Anforderungen sind als die o. a. Normen ergänzende, verbindlich zu betrachtende Anforderungen zu verstehen.
G 486 Arbeitsblatt 03/2018
90,95 €*
Erdgas verhält sich aufgrund seiner zwischenmolekularen Wechselwirkungen nicht wie ein ideales Gas. Um diesem Verhalten Rechnung zu tragen und das Volumen im Normzustand aus dem gemessenen Volumen im Betriebszustand errechnen zu können, wird die Kompressibilitätszahl benötigt. Somit ist die Kompressibilitätszahl ein wichtiger Bestandteil der Gasabrechnung. Das vorliegende Arbeitsblatt G 486 regelt hierzu die Berechnung, die Anwendung und ggf. die Korrektur der Kompressibilitätszahl. G 486 regelt die Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen mit den Verfahren SGERG‑88 und AGA8‑92DC sowie die Parameterwahl des Mengenumwerters. Abweichungen von dieser Technischen Regel bedürfen der Zustimmung der zuständigen Eichbehörde. Bei anderen Gasen bzw. Gasgemischen oder bei Überschreitung der in der Regel genannten Grenzen ist diese Technische Regel sinngemäß anzuwenden. Das Vorgehen ist mit der zuständigen Eichbehörde sowie mit der Physikalisch‑Technischen Bundesanstalt (PTB) abzustimmen.
G 474 Merkblatt 12/2017
90,95 €*
Dieses Merkblatt G 474 gilt für Gasleitungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gas, in denen Gase nach DVGW G 260 (A) ‑ ausgenommen Flüssiggase in der flüssigen Phase ‑ fortgeleitet werden.
Diese Gasleitungen können in den Einflusszonen des Steinkohlenbergbaus liegen, gelegen haben bzw. zukünftig liegen, unabhängig von Nennweiten, Druckstufen und Materialien. Sie können dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) allein oder zusätzlich der Verordnung über Gashochdruckleitungen (GasHDrLtgV) unterliegen. Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung haben nach dem DVGW‑Regelwerk unter Berücksichtigung der entsprechenden Bestimmungen des Bundesberggesetzes (BBergG) zu erfolgen.
Auf Gasleitungen, die nicht der Fortleitung von Gasen nach DVGW‑Arbeitsblatt G 260 dienen, und/oder die nicht im Einwirkungsbereich des Steinkohlenbergbaus liegen, sondern im Einwirkungsbereich/Einflusszone anderer Bergbauarten wie Erz‑, Salz‑ oder Braunkohlebergbau, kann dieses Merkblatt unter Beach‑tung der spezifischen Eigenschaften der anderen Gase und Auswirkungen der anderen Bergbauarten und daher ggf. anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.
Weitere Anwendungen könnten sich ergeben für sonstige Tagebautätigkeiten (z. B. Sandgewinnung) und sonstige Tiefbautätigkeiten (z. B. Tunnelvortrieb) und im Bereich setzungsgefährdeter Untergründe bzw. sonstiger Hohlraumbauten (z. B. Bunker).
Im weiteren Verlauf des Blattes wird der Begriff 'Bergbau' ausschließlich für den hier behandelten Steinkohlenbergbau verwendet.
Sinngemäß kann dieses Merkblatt auch auf den Betrieb von Gasleitungen in den Einflusszonen sonstiger Bergbau‑ und Tiefbauaktivitäten angewendet werden. Dieses Merkblatt enthält Ausarbeitungen über Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Vorgehensweise bei Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb von Gasleitungen (Gastransportleitungen, Gasversorgungs‑ und Netzanschlussleitungen) sowie Beschreibungen für deren technische Sicherung unter den besonderen Bedingungen von Einwirkungen des Steinkohlenbergbaus.