Filter
–
Gas Netze
Der DVGW hat als allgemein anerkannter Regelsetzer in der öffentlichen Gasversorgung die technischen Anforderungen an den Zugang zu den Gasnetzen formuliert.
Die Sicherheit gastechnischer Anlagen bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Mit dem DVGW-Regelwerk wird gewährleistet, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik Eingang in die Praxis finden und ein hohes Sicherheitsniveau gegeben ist.
Die Rohrleitungen des Gasnetzes müssen in regelmäßigen Abständen gewartet und gegebenenfalls saniert werden. Zu all diesen Themen finden Sie DVGW-Regelwerke und Normen in dieser Rubrik.
DIN CEN ISO/TS 16486-7 12/2023
Preis ab:
97,00 €*
Inhalte DIN CEN ISO/TS 16486-7
DIN CEN ISO/TS 16486-7 legt Anforderungen und Anleitungen für die Konformitätsbewertung eines Rohrleitungssystems und dessen Rohrleitungsteile fest, die aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind und für die Gasversorgung verwendet werden.
Die Norm enthält Leitlinien und Anforderungen für die Bewertung der Konformität von Formmassen, Produkten, Verbindungen und Bauteilkombinationen, die, in Übereinstimmung mit den/dem entsprechenden Teil(en) von DIN EN ISO 16486, als Teil des Qualitätsmanagementsystems im Qualitätssicherungsplan des Herstellers und für die Erstellung von Zertifizierungsverfahren vorgesehen sind.
Eine grundlegende Prüfmatrix in Anhang B gibt einen Überblick über das Prüfschema.DIN CEN ISO/TS 16486-7 legt die für die Typprüfung (TT), die Freigabeprüfung einer Charge (BRT), die Prozessüberprüfung (PVT) und die Überwachungsprüfung (AT) zu beurteilenden Eigenschaften sowie die Häufigkeit und Probenahme für die Prüfung fest.
Zusammen mit den übrigen Teilen von DIN EN ISO 16486 ist die Norm anwendbar für Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U), die für die Erdverlegung vorgesehen sind und für die Gasversorgung verwendet werden.
Die Norm ist anwendbar für PA-U-Rohre, -Formstücke und - Armaturen sowie für deren Verbindungen und für Verbindungen mit Rohrleitungsteilen aus anderen Stoffen, die unter den folgenden Bedingungen verwendet werden sollen:
maximaler Betriebsdruck bis einschließlich 18 bar
eine Betriebstemperatur von 20 °C als Bezugstemperatur.
Die Normenreihe DIN ISO 16486 deckt einen Bereich der maximalen Betriebsdrücke ab und enthält Anforderungen an die Farben.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Abkürzungen
5 Allgemeines
6 Prüfung und Inspektion
Anhang A (normativ) Wechsel der Formmasse
Anhang B (informativ) Grundlegende Prüfmatrix für PA-U-Formmassen und -Rohrleitungsprodukte
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 16486-1DIN EN ISO 16486-2DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-4DIN EN ISO 16486-5
DIN CEN ISO/TS 16486-7 kaufen
Sie können DIN CEN ISO/TS 16486-7 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-5 09/2021
Preis ab:
94,60 €*
Inhalte DIN EN ISO 16486-5
DIN EN ISO 16486-5 legt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Rohrleitungssystemen aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) fest, die unterirdisch verlegt und für die Gasversorgung verwendet werden sollen. Die Norm legt auch die Definitionen von Heizwendel- und Stumpfschweißverbindungen fest.
DIN EN ISO 16486-5 legt das Herstellungsverfahren für Probekörperverbindungen und die an diesen Verbindungen vorzunehmenden Prüfungen fest, um die Gebrauchstauglichkeit des Systems unter normalen und unter extremen Bedingungen zu bewerten. Es legt darüber hinaus die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die es sich bezieht.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 gilt für PA-U-Rohrleitungssysteme, deren Komponenten durch Schweißverbindungen und/oder mechanische Verbindungen zusammengefügt werden.Zusammen mit den anderen Teilen der DIN EN ISO 16486 gilt es für PA-U-Formstücke, ihre Verbindungen und für Verbindungen mit Komponenten aus PA-U.
Gegenüber DIN ISO 16486-5:2015-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
für Übergangsformstücke wurde die Verweisung auf ISO 17885 aufgenommen
neuer Abschnitt 6 Gesamtbetriebs-Koeffizient hinzugefügt
der normative Anhang A verweist auf ISO 11414 für Probekörper durch Heizelementstumpfschweißen und wurde in Einklang mit ISO 12176-1 für Heizelementstumpfschweißausrüstung gebracht
der normative Anhang A wurde in Einklang mit ISO 21307 gebracht, mit der Festlegung von PA-Schweißparametern für das einstufige Niederdruck- und das einstufige Hochdruckverfahren für Heizelementstumpfschweißverbindungen (das zweistufige Niederdruckverfahren wurde für PA-U bisher nicht untersucht)
in Tabelle A.1 für das einstufige Niederdruck-Heizelementstumpfschweißverfahren wurde der Druck p1 von 0,3 MPa ± 0,1 MPa auf 0,3 MPa ± 0,05 MPa geändert, um den Minimaldruck von 0,2 MPa auf 0,25 MPa zu erhöhen
im normativen Anhang B Verweisungen auf ISO 11413 für Prüfgefüge durch Elektroschweißen und auf ISO 12176-2 für Ausrüstung für das Heizwendelschweißen aktualisiert
normativer Anhang C zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Übergangsformstücken gestrichen
neuer normativer Anhang C zu Abminderungskoeffizienten für Betriebstemperaturen aufgenommen – dieser wurde aus dem Teil 6 in diesen Teil 5 transferiert
neuer normativer Anhang D zu Widerstand von Rohren gegen schnelle Rissfortpflanzung (RCP) bei einer Temperatur von weniger als 0 °C wurde hinzugefügt
redaktionelle Überarbeitung der Norm
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anhang (informativ) A-Abweichungen
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole
5 Gebrauchstauglichkeit
6 Gesamtbetriebs-Koeffizient
Anhang A (normativ) Herstellung von Probekörpern durch Heizelementstumpfschweißen
Anhang B (normativ) Herstellung von Probekörpern durch Heizwendelschweißen
Anhang C (informativ) Abminderungskoeffizienten für Betriebstemperaturen
Anhang D (normativ) Widerstand gegen schnelle Rissfortpflanzung (RCP) von Rohren bei Temperaturen unter 0 °C
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN CEN/TS 12007-6DIN EN ISO 16486-1DIN EN ISO 16486-2DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-4DIN CEN ISO/TS 16486-7ISO 17885
DIN EN ISO 16486-5 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-5 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-4 06/2022
Preis ab:
102,10 €*
Inhalte DIN EN ISO 16486-4
DIN EN ISO 16486-4 behandelt Armaturen für Rohre mit einem Nenn-Außendurchmesser dn ≤ 400 mm.
DIN EN ISO 16486-4 legt die Eigenschaften von Armaturen fest, die nach ISO 16486-1 aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind und unterirdisch verlegt und für die Gasversorgung verwendet werden sollen.Die Norm ist anzuwenden für Absperrarmaturen mit einer und mit zwei Durchflussrichtungen, die über Schweißenden oder Heizwendelschweißmuffen verfügen, und dafür vorgesehen sind, mit Rohren oder Formstücken aus PA-U nach ISO 16486-2 bzw. ISO 16486-3 verschweißt zu werden.
Die Norm gilt in Verbindung mit DIN EN ISO 16486-1, DIN EN ISO 16486-2, DIN EN ISO 16486-3 und DIN EN ISO 16486-5 für Armaturen aus PA-U und deren Verbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus PA-U und anderen Werkstoffen, die für die Verwendung unter den folgenden Bedingungen vorgesehen sind:
ein maximal zulässiger Betriebsdruck bis einschließlich 18 bar oder unter regionalen CEN-Anforderungen begrenzt auf 16 bar, bei einer Bezugstemperatur von 20 °C für Auslegungszwecke;
eine Betriebstemperatur von −20 °C bis 40 °C.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 deckt einen Bereich von maximal zulässigen Betriebsdrücken ab und legt Anforderungen bezüglich Farben fest.
Gegenüber DIN EN ISO 16486-4:2016-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anwendungsbereich hebt hervor, dass die Norm für Absperrarmaturen gilt;
regionale CEN-Anforderung von 16 bar als maximal zulässigen Betriebsdruck in Anwendungsbereich aufgenommen
Abschnitt 4, Symbole und Abkürzungen, neu aufgenommen und Nummerierung der nachfolgenden Abschnitte entsprechend angepasst
in 7.3, Maße von Schweißenden für Armaturen, und 7.4, Maße von Armaturen mit Heizwendel-schweißmuffen, den Nenndurchmesser dn auf 400 mm erweitert
5.2.4, Schmierfette und Schmiermittel, neu aufgenommen
5.2 für Bauteile, die nicht aus PA-U hergestellt sind, neu formuliert in Einklang mit DIN EN 1555-4 durch Aufnahme einer Ergänzung zu regionalen Anforderungen
in 6.3, Ausführung, die Unterabschnitte 6.3.1, Allgemeines, und 6.3.2, Armaturenkörper, sowie in Abschnitt 7 die Unterabschnitte 7.1, Allgemeines, und 7.5, Maße der Betätigungsvorrichtung, umformuliert
6.3.3, Anschlussseiten der Armatur, neu aufgenommen
6.3.4, Betätigungsvorrichtung, und 6.3.5, Dichtungen, in Einklang mit DIN EN 1555-4 umformuliert
7.2, Bestimmung der Maße, in Einklang mit DIN EN 1555-4 angepasst, mit der Ausnahme, dass für PA-U es die Konditionierung nicht erlaubt, Teile früher als 48 h nach ihrer Herstellung zu prüfen
8.4, Regionale Anforderung, neu aufgenommen, einschließlich eines Verweises auf eine Erweiterung von B.1.1 und eines neuen Unterabschnitts B.4.4, um CEN-spezifische Anforderungen zu berücksichtigen
in Tabelle 1 die Anzahl der Prüfkörper ergänzt und eine neue Fußnote b aufgenommen, die auf die künftige DIN CEN ISO/TS 16486-7 verweist
in Tabelle 1 die Konditionierungsdauer auf 16 h geändert
in Tabelle 1 für Zeitstand-Innendruckverhalten (20 °C, 1 000 h) die Prüfdauer auf 1 000 h geändert
in Tabelle 1 die Druckabfallprüfung gelöscht, diese wird im neuen Unterabschnitt 8.3.2 behandelt
in Tabelle 1 das Betriebsdrehmoment für 125 mm < dn ≤ 400 mm geändert zu 10 Nm < M ≤ 150 Nm
in Tabelle 1 Dichtheit nach Zugbelastung neu aufgenommen einschließlich einer Fußnote j zur Begrenzung des Durchmessers
Unterabschnitt 5.4, Schweißkompatibilität, durch neuen Unterabschnitt 5.1.2 ersetzt
neuer Abschnitt 11, Technische Dokumentation, aufgenommen in Einklang mit DIN EN 1555-4
in Abschnitt 12, Kennzeichnung, unter 12.1, Allgemeines, neue ANMERKUNG aufgenommen zu regionalen Anforderungen an die Kennzeichnung, z. B. Verweis auf die künftige DIN CEN/TS 12007-6 für CEN-Mitgliedsländer
in Tabelle 3 Mindestanforderung für die Kennzeichnung auf der Armatur angepasst in Einklang mit DIN EN 1555-4
vormaliger Abschnitt 11, Verpackung, umgewandelt in neuen Abschnitt 13, Lieferbedingungen, sowie Inhalt überarbeitet und ergänzt
Anhang A aktualisiert in Einklang mit DIN EN 1555-4
Anhang B hinsichtlich der Parameter für die längslaufende Spannung in Einklang mit ISO 17885, Tabelle F.1, angepasst
Anhang B, in Abschnitt B.2, Probekörper, die Definition für die Länge des Probekörpers, angepasst
Anhang B, in Unterabschnitt B.4.4 regionale Anforderung aufgenommen
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anhang (informativ) A-Abweichungen
Vorwort Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Werkstoff
6 Allgemeine Eigenschaften
7 Geometrische Eigenschaften
8 Mechanische Eigenschaften von montierten Armaturen und regionale Anforderungen
9 Physikalische Eigenschaften
10 Leistungsanforderungen
11 Technische Dokumentation
12 Kennzeichnung
13 Lieferbedingungen
Anhang A (normativ) Bestimmung der Dichtheit von Ventilsitz(en) und Packung
Anhang B (normativ) Prüfverfahren für die Dichtheit und Einfachheit der Handhabung nach Zugbelastung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1555-4DIN CEN/TS 12007-6DIN EN ISO 16486-1DIN EN ISO 16486-2DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-5DIN CEN ISO/TS 16486-7ISO 17885
DIN EN ISO 16486-4 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-3 05/2025
Preis ab:
109,50 €*
Inhalt DIN EN ISO 16486-3
DIN EN ISO 16486-3 legt die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Formstücken fest, die nach DIN EN ISO 16486-1 aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt und dafür vorgesehen sind, unterirdisch verlegt und für die Gasversorgung verwendet zu werden.Die Norm auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die es sich bezieht.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 ist anwendbar für PA-U-Rohrleitungssysteme, deren Komponenten durch Schweißverbindungen und/oder mechanische Verbindungen zusammengefügt werden.
DIN EN ISO 16486-3 legt insbesondere Maßeigenschaften und Anforderungen an die Kennzeichnung von Formstücken fest.Zusammen mit den anderen Teilen der Normenreihe DIN EN ISO 16486 ist dieses Dokument anwendbar für PA-U Formstücke, deren Verbindungen, Verbindungen mit Komponenten aus PA-U und Verbindungen mit mechanischen Formstücken aus anderen Werkstoffen sowie für die folgenden Arten von Formstücken:
Schweißformstücke (Heizwendelschweiß- und Stumpfschweiß-Formstücke) und
Übergangsformstücke.
DIN EN ISO 16486-3 legt die Anforderungen an ein für die Gasversorgung vorgesehenes Rohrleitungssystem und dessen Komponenten fest, die aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind.
Zusätzliche Informationen über die Eignung von PA-U-Rohrsystemen für Wasserstoff und dessen Beimischungen sind in DIN EN ISO 16486-1:2023, Anhang D, angegeben.
Anforderungen und Prüfverfahren für Werkstoff und Komponenten des Rohrleitungssystems sind in DIN EN ISO 16486-1, DIN EN ISO 16486-2 und DIN EN ISO 16486-4 festgelegt.
Eigenschaften hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit des Systems und typische Schweißparameter sind in DIN EN ISO 16486-5 festgelegt.
Die Beurteilung der Konformität des Systems wird abgedeckt von DIN CEN ISO/TS 16486-7.
Gegenüber DIN EN ISO 16486-3:2021-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
die Verweisungen in der Einleitung wurden aktualisiert
in der Einleitung wurde eine Anmerkung mit Informationen bezüglich der Eignung von PA-URohrleitungssystemen für 100 % Wasserstoff und dessen Beimischungen zu Erdgas ergänzt
ISO 3183 wurde den normativen Verweisungen hinzugefügt
in Tabelle 3, Zeile „315“, Länge Rücksprung, wurde der Wert „758“ zu „75“ korrigiert
in 7.4 wurde eine Anmerkung zur Dichtheitsprüfung unter Druck mit Luft/Stickstoff für alle gasförmigen Brennstoffe (z. B. Methan und Wasserstoff) hinzugefügt
die Anmerkung in 11.3 bezüglich der Codierung von Rückverfolgbarkeitsdaten wurde geändert, und in 11.4 wurde eine Verweisung auf ISO 12176-5 aufgenommen
in Bild A.1 ist nun die Höhe h2 „Höhe des Kontaktstifts“ dargestellt
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Werkstoff
5 Allgemeine Eigenschaften
6 Geometrische Eigenschaften
7 Mechanische Eigenschaften
8 Physikalische Eigenschaften
9 Chemische Beständigkeit von Formstücken in Kontakt mit Chemikalien
10 Leistungsanforderungen
11 Kennzeichnung
12 Lieferbedingungen
Anhang A (informativ) Beispiele für typische Anschlussverbindungen zum Heizwendelschweißen
Anhang B (normativ) Verfahren für die Kurzzeit-Druckprüfung
Anhang C (normativ) Zugversuch an Formstück-Rohr-Verbindungen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 16486-1
DIN EN ISO 16486-2
DIN EN ISO 16486-4
DIN EN ISO 16486-5
DIN CEN ISO/TS 16486-7
DIN EN ISO 16486-3 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-2 02/2025
Preis ab:
94,60 €*
Inhalt DIN EN ISO 16486-2
DIN EN ISO 16486-2 legt die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Rohren fest, die nach DIN EN ISO 16486-1 aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt und dafür vorgesehen sind, unterirdisch verlegt und für die Gasversorgung verwendet zu werden.DIN EN ISO 16486-2 legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die es sich bezieht.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 ist anwendbar für PA-U-Rohrleitungssysteme, deren Komponenten durch Schweißverbindungen und/oder mechanische Verbindungen zusammengefügt werden.
DIN EN ISO 16486-2 legt insbesondere Maßeigenschaften und Anforderungen an die Kennzeichnung von Rohren fest. Rohre, die dieser Norm entsprechen, werden üblicherweise unter Verwendung von mechanischen, Heizwendelschweiß- oder Stumpfschweißtechniken zusammengefügt.
DIN EN ISO 16486-2 legt die Anforderungen an ein für die Gasversorgung vorgesehenes Rohrleitungssystem und dessen Komponenten fest, die aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind.
Zusätzliche Informationen über die Eignung von PA-U-Rohrsystemen für Wasserstoff und dessen Beimischungen sind in DIN EN ISO 16486-1 Anhang D angegeben.
Anforderungen und Prüfverfahren für Werkstoff und Komponenten des Rohrleitungssystems, sind in DIN EN ISO 16486-1, DIN EN ISO 16486-3 und DIN EN ISO 16486-4 festgelegt.Eigenschaften hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit des Systems und typische Schweißparameter sind abgedeckt in DIN EN ISO 16486-5.
Gegenüber DIN EN ISO 16486-2:2021-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
in der Einleitung die referenzierten Normen aktualisiert
in der Einleitung Anmerkung mit Informationen über die Eignung von PA-U-Rohrleitungssystemen für 100 % Wasserstoff und dessen Beimischungen zu Erdgas hinzugefügt
Symbole, die in DIN EN ISO 16486-1 gestrichen wurden (in diesem Dokument aber genutzt werden), ergänzt
in der Anmerkung in Abschnitt 9 Verweisung auf ISO 12176-5 hinzugefügt
Literaturhinweise aktualisiert
redaktionelle Überarbeitung des Dokuments
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Formmasse
5 Allgemeine Eigenschaften
6 Geometrische Eigenschaften
7 Mechanische Eigenschaften
8 Physikalische Eigenschaften
9 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Abquetschtechnik
Anhang B (informativ) Beispiele für die Wasseraufnahme als Funktion der Zeit in Abhängigkeit von der Probendicke
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 16486-1DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-4DIN EN ISO 16486-5
DIN EN ISO 16486-2 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-1 04/2024
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN ISO 16486-1
DIN EN ISO 16486-1 legt die allgemeinen Anforderungen für ein Rohrleitungssystem und dessen Komponenten fest, die aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind. Diese werden für die Gasversorgung verwendet.
DIN EN ISO 16486-1 legt die allgemeinen Eigenschaften von weichmacherfreien Polyamid (PA-U)-Formmassen für die Herstellung von Rohren, Formstücken und Armaturen aus diesen Formmassen fest, die unterirdisch verlegt und für den Transport von gasförmigen Brennstoffen verwendet werden. Die Norm legt ebenfalls Prüfparameter für die Prüfverfahren fest.
Die Norm legt ein Berechnungs- und Auslegungsschema für die Bestimmung des maximalen Betriebsdrucks eines PA-U-Rohrleitungssystems fest.
Für die Anwendung von DIN EN ISO 16486-1 schließt der Begriff „Gas“ (gasförmiger Brennstoff) sowohl Erdgas, Methan, Butan, Propan, Wasserstoff, Industrie-Gas und Biogas, als auch Gemische aus diesen, ein.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 ist anwendbar für PA-U-Rohrleitungssysteme, deren Komponenten durch Schweißverbindungen und/oder mechanische Verbindungen zusammengefügt werden.
Anforderungen und Prüfverfahren für Werkstoffe und Komponenten des Rohrleitungssystems sind in dieser Norm und in DIN EN ISO 16486-2, DIN EN ISO 16486-3 und DIN EN ISO 16486-4 festgelegt.
Eigenschaften für die Gebrauchstauglichkeit des Systems und typische Schweißparameter sowie diesbezügliche Anforderungen und Prüfverfahren werden in DIN EN ISO 16486-5 behandelt.
Gegenüber DIN EN ISO 16486-1:2021-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
in Tabelle 1 die Anforderung bzgl. des Rußgehalts ersetzt durch neue Anforderungen mit Verweisung auf ISO 18553 und Streichung der Verweisung auf Anhang A;
Anhang A gestrichen und stattdessen wird auf ISO 18553 verwiesen;
ISO 8149 in Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ neu aufgenommen;
in Tabelle 1 die Fußnote a bei den Anforderungen gelöscht – diese war an dieser Stelle fehlerhaft;
in Anhang D für PA-U 11 die Permeationskoeffizienten von Methan und Wasserstoff hinzugefügt und jeweils entsprechend in Tabelle D.2 und Bild D.2 sowie in Tabelle D.4 und Bild D.4 ergänzt;
redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Werkstoff
Anhang A (normativ) Chemische Beständigkeit
Anhang B (normativ) Berst-Umfangsspannung
Anhang C (informativ) Kontinuierliche Einwirkung flüssigen Kohlenwasserstoffs durch transportierte Flüssigkeit oder Bodenkontamination
Anhang D (informativ) Permeationsbeständigkeit gegenüber verschiedenen Gasen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 16486-2DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-4DIN EN ISO 16486-5
DIN EN ISO 16486-1 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht G 202315 03/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202315
Der Forschungsbericht G 202315 befasst sich mit dem Phased-Array-Verfahren zur zerstörungsfreíen Prüfung von Schweißnähten an dünnwandigen Stahlrohren.
Die Phased-Array-Technik wurde erfolgreich an dünnwandigen Rohrrundnähten von Gasleitungen unter Laborbedingungen getestet, und die nächste Phase umfasste die praktische Er-probung auf Baustellen, um die Laborergebnisse zu validieren. Insgesamt wurden 17 Baustelleneinsätze durchgeführt, wobei 144 Schweißnähte untersucht wurden. Die ersten 12 Einsätze fanden in Zusammenarbeit mit der Westnetz GmbH statt, während die restlichen im Rahmen dieses Forschungsvorhabens durchgeführt wurden.
Im Rahmen der Baustellenerprobung wurden wertvolle Erkenntnisse über die praktischen Herausforderungen und Limitationen dieser Prüfmethode geschaffen. Die identifizierten Probleme, wie unzureichende Vorbereitung der Prüfflächen und der Einfluss von Wanddicken-sprüngen, verdeutlichen die Notwendigkeit, spezifische Anforderungen und Standards für die Durchführung der Prüfungen zu definieren. Die Erfahrungen aus den Baustelleneinsätzen zeigen, dass die Anwendung der Prüfverstärkung gemäß DIN EN ISO 4761 eine signifikante Ver-besserung der Auswertbarkeit der Scans ermöglicht.
Im Vergleich zur Durchstrahlungsprüfung ergaben die Baustelleneinsätze, dass 30 Schweiß-nähte gemäß Prüfanweisung und 7 Schweißnähte gemäß DIN EN ISO 4761 als unzulässig bewertet wurden. Diese Ergebnisse bestätigen die erhöhte Fehlerauffindwahrscheinlichkeit der Phased-Array-Prüfung, jedoch war die Anwendbarkeit unter Baustellenbedingungen ein-geschränkt, was dazu führte, dass einige Schweißnähte nicht vollständig oder teilweise auswertbar waren.
Zusammenfassend kann der Einsatz der Phased-Array Prüfung im dünnwandigen Rohrleitungsbau empfohlen werden. Die Anwendbarkeit bei der Anwendung gemäß DIN EN ISO 4761 ist unter oben genannten Gesichtspunkten gegeben. Von einer Übertragbarkeit auf bisher nicht erprobte Dimensionen ist auszugehen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Phased-Array-Technik
Grundlagenforschung
DIN EN ISO 4761
Baustellenerprobung
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202315 kaufen
Sie können den Forschungsbericht G 202315 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202133 02/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202133
Das Projekt ME DSO 2.0, zusammengefasst in diesem Forschungsbericht G 202133, soll für Verteilnetzbetreiber (VNB) eine Hilfestellung geben, ihre Berichtspflichten zu erfüllen. Dafür wurden repräsentative Messungen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRMA) durchgeführt. Das Projekt baute auf dem Forschungsprojekt ME DSO auf, in welchem im Februar 2022 erstmals systematisch Daten zur Abschätzung der Methanemissionen aus dem deutschen Gasverteilnetz vorgestellt wurden.
Die Durchführung weiterer Messungen hatte zum Ziel, die vorhandene Datenbasis zu vergrößern und die Ergebnisse – auch mit Vergleichsmessungen – zu validieren. Mit der neuen Datengrundlage sollten die Emissionsfaktoren für das deutsche Gasverteilnetz aktualisiert werden. Auch die Gesamtemissionen aus dem deutschen Gasverteilnetz wurden neu berechnet. Zudem wurde untersucht, welchen Einfluss eine Wasserstoffbeimischung auf die THG-Emissionen haben könnte.
Inhaltsverzeichnis DVGW-Forschungsbericht G 202133
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Umhüllung
6 Bestellangaben des Bestellers
7 Aufbringen der Umhüllung
8 Anforderungen und Prüfungen
9 Reparaturen
10 Kennzeichnung
11 Handhabung, Transport und Lagerung
Anhang A–K: Verschiedene Prüfverfahren (z. B. Schichtdicken, Bruchdehnung, UV-Beständigkeit)
DVGW-Forschungsbericht G 202133 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202133 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202222 02/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202222
Im Rahmen des Projektes, zusammengefasst in diesem Forschungsbericht G 202222, wurden gemeinsam mit den Kunststoffrohrherstellern verschiedene Rohrkonstruktionen für den Anwendungsbereich Gasversorgung bewertet. Die Schwerpunkte der Untersuchungen waren:
• Zeitstand-Innendruckfestigkeit • Betriebliche Aspekte (Abquetschen, Schweißbarkeit, Verbundhaftung, Anbohren) • Permeationsverhalten gegenüber Methan und Wasserstoff
Betrachtet wurden folgende Vollwand- und Mehrschichtrohre (D = 110 mm, SDR 11):
• PE 100-RC Vollwandrohr ohne Sperrschicht • PE 100-RC Mehrschichtrohr mit PA-Sperrschicht • PE 100-RC Mehrschichtrohr mit Al-Sperrschicht • PE 100 Mehrschichtrohr mit EVOH-Sperrschicht • PA-U12 Vollwandrohr ohne Sperrschicht • PA-U12 Mehrschichtrohr mit EVOH-Sperrschicht • HexelOne Mehrschichtrohr ohne Sperrschicht
Hinsichtlich der Druckbelastbarkeit im Zeitstand-Innendruckversuch erfüllen die untersuchten Mehrschichtrohre die entsprechenden Anforderungen an die Vollwandrohre ohne Sperr-schicht. Es ist daher von keiner Einschränkung auszugehen.
Abquetschen und Rückrunden ist für die untersuchten Mehrschichtrohre möglich. Eventuelle zusätzliche Vorgaben der Hersteller sind zu beachten (z.B. Sicherung des abgequetschten Bereichs mit Reparaturschellen).
Die Untersuchungen zur Verbundhaftung (strukturelle Unversehrtheit) und zum Anbohren wa-ren für alle betrachteten Rohrkonstruktionen unauffällig. Es traten keine Delaminationen auf.
Die Stumpfschweißbarkeit war für die untersuchten Rohrkonstruktionen gegeben. Für die un-tersuchten Rohre lag der Kurzzeit-Schweißfaktor bei 1. Eventuelle zusätzliche Vorgaben der Hersteller (z.B. Zurückschälen von Innenschichten) sind zu beachten.
Alle untersuchten Konzepte führen zu einer Reduktion der Permeation von Methan und Was-serstoff gegenüber dem Vollwandrohr aus Polyethylen (PE 100-RC und HexelOne). Dabei ist hinsichtlich der Klimaschädlichkeit insbesondere die Sperrwirkung gegenüber Methan aus-schlaggebend für das wesentlich günstigere Verhalten der bewerteten Rohrkonstruktionen über den gesamten Zusammensetzungsbereich des Gasgemisches Methan / Wasserstoff.
Die untersuchten Mehrschichtrohre zeigen keine Einschränkungen hinsichtlich der Betrieb-stauglichkeit gegenüber den Vollwandrohren ohne Sperrschicht.
Die erwartete deutliche Verbesserung der Permeationseigenschaften gegenüber Methan und Wasserstoff konnte nachgewiesen werden.
Einschränkungen im Regelwerk gegenüber den bereits zugelassenen Vollwandrohren sind auf Basis der im Projekt erzielten Ergebnisse nicht notwendig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Mehrschicht-Kunststoffrohre für den Gastransport
Zeitstand-Innendruckversuch und Drucksteigerung
Betriebliche Aspekte
Permeationsverhalten
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
DVGW-Forschungsbericht G 202222 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202222 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
G 1050 Entwurf Arbeitsblatt 04/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf
DVGW Entwurf G 1050 dient als Grundlage der Risikoabschätzung und Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz von gastechnischen Infrastrukturen.
G 1050 Entwurf gilt für den Betrieb von gastechnischen Infrastrukturen. Es beschreibt die Methodik und Herangehensweise zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts für die physische Sicherheit gastechnischer Infrastrukturen und legt die Grundlagen sowie den Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter technischer, organisatorischer und personeller Schutz-/Sicherungsmaßnahmen fest. Es beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf Einbruchs-, Zutritts- und Eingriffsschutz. Im Fokus steht dabei insbesondere die Wahrung der Verkehrssicherungspflicht sowie die Sicherstellung der Integrität der gastechnischen Infrastruktur.
Die Maßnahmen bezüglich der Effekte des Klimawandels bzw. der Schutz vor Umwelteinflüssen auf die physische Integrität der gastechnischen Infrastrukturen sind im einschlägigen Regelwerk abgedeckt, z. B. DVGW G 479 (M) bezüglich Hochwasser.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Erstellung eines Sicherheitskonzeptes zum physischen Schutz gastechnischer Infrastrukturen
5 Analyse und Bewertung der gastechnischen Infrastrukturen
6 Risikobeherrschung
7 Überprüfung und Nachweis des Erreichens der Schutzziele (Verifizierung)
8 Periodische Revision des Sicherheitskonzeptes
9 Meldeprozess für physische Sicherheitsvorfälle
10 Dokumentation8
Anhang A (informativ) – Gegenüberstellung der Widerstandsklassen von mechanischem Einbruchschutz -Widerstandsklassen einbruchhemmender Bauteile
Anhang B (informativ) – Beispiele zu technischen Schutz-/Sicherungsmaßnahmen
Anhang C (informativ) – Beispiele für Schutzklassen mit beispielhaften Maßnahmen
Anhang D (informativ) – Unterstützung durch Behörden
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 1000DVGW-Arbeitsblatt G 1001
DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf 03/2025
Preis ab:
133,20 €*
Inhalte DIN EN ISO 21809-5 Entwurf
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf legt die Anforderungen an die Qualifizierung, Anwendung, Prüfung und die Handhabung von Werkstoffen für den Einsatz in Rohrleitungen von Transportsystemen der Erdöl- und Erdgasindustrie fest.
Die äußere Aufbringung von Beton dient hauptsächlich dazu, für Abriebsicherheit in den Rohren und/oder für den mechanischen Schutz des Rohrs und seiner Vorbeschichtung zu sorgen.
Dieses Dokument gilt für Betondicken größer oder gleich 25 mm.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Symbole und Abkürzungen
Allgemeine Anforderungen
Vom Besteller bereitgestellte Informationen
Werkstoffe
Mischen des Betons
Aufbringen der Ummantelung
Verfahren zur Aushärtung
Inspektion und Prüfung
Reparatur von betonummantelten Rohren
Kennzeichnungen
Handhabung und Lagerung
Prüfberichte und Prüfbescheinigungen
(Prüfungen zur Wasserabsorption, Scherfestigkeit, Dichte von Festbeton etc.)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 21809-1
DIN EN ISO 21809-2
DIN EN ISO 21809-3
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN ISO 21809-5 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
GW 331 Entwurf Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
41,32 €*
Inhalte DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 331
GW 331 Entwurf wurde erarbeitet, um die Qualifikation von Schweißaufsichten der Aktualisierung und Erweiterung von DVGW-Arbeitsblatt GW 330:2000-11 durch das Beiblatt GW 330-B1 anzugleichen.
GW 331 Entwurf gilt für auszubildende Schweißaufsichten von Schweißpersonal und deren Schweißarbeiten im Sinne von DVGW GW 330-B1 (A).
Dieses Regelwerk unterscheidet:
die Grundausbildung von Personen als PE-Schweißaufsichten, d. h., um durch den Arbeitgeber nachDVGW GW 301 (A) als Schweißaufsicht für PE 80, PE 100 und PE-X bestellt werden zu können,
die Zusatzausbildung von Personen als Kunststoffschweißaufsichten, d. h., um sowohl als PE-Schweißaufsichtals auch als Schweißaufsicht für Rohrleitungsteile nach DIN EN ISO 16486-1 ff.und DVGW GW 335-A5:2015-12 bestellt werden zu können.
Prüfbescheinigungen, Ausbilder/innen undAusbildungsstätten für PE 80, PE 100 und PE-X bzw. für Rohrleitungsteile nach DIN ENISO 16486-1 ff. und DVGW GW 335-A5:2015-12.
Gegenüber DVGW-Merkblatt GW 331:1994-10 wurden neben einer redaktionellen Überarbeitung insbesonderefolgende Änderungen vorgenommen:
Berücksichtigung der Aktualisierung, Erweiterung und Konkretisierung von DVGW-ArbeitsblattGW 330:2000-11 durch dessen Beiblatt GW 330-B1 im Hinblick auf
Rohrleitungsteile nach DIN EN ISO 16486-1 ff. und DVGW GW 335-A5:2015-12,
den Gas-/Wasserkontext gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 301
die personelle und sachliche Ausstattung von Ausbildungsstätten
die Gültigkeitsdauer von Prüfbescheinigungen und deren spätestmögliche Verlängerung
b) Aufnahme der Vermutung, dass durch dieses Arbeitsblatt auch DIN CEN/TR 16862 erfüllt wirdc) Aktualisierung der Berufsbezeichnungen und sonstigen Qualifikationen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Personelle Voraussetzungen von auszubildenden Schweißaufsichten
4 Personelle Voraussetzungen von Ausbilder/innen
5 Sachliche Voraussetzungen von Ausbildungsstätten
6 Inhalt und Dauer der Ausbildung und Prüfung
7 Prüfbescheinigung
8 Gültigkeitsdauer und Verlängerung
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 102-1
DVGW-Arbeitsblatt GW 301
DVGW-Arbeitsblatt GW 330
DIN EN ISO 16486-1
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 331 kaufen
Sie können DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 331 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
GW 330-B1 Entwurf Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 330-B1
GW 330-B1 Entwurf ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt GW 330:2000-11. Den unmittelbaren Anlass bilden Kunststoffrohrsysteme auf der Basis von weichmacherfreiem Polyamid sowie auf PE-Basis mit einer Verstärkungsschicht, die in der Gas-/Wasserstoffversorgung für Betriebsdrücke bis 16 bar eingesetzt werden können.
Die Schweißvorbereitung von Rohrleitungsteilen aus PE 80, PE 100 oder PE-X bzw. von Kunststoffrohrsystemen mit höheren Betriebsdrücken ist sehr ähnlich, sodass es naheliegt, die Ausbildung und Verlängerung gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330:2000-11 für PE 80, PE 100 und PE-X als Grundlage der Zusatzausbildung für Kunststoffrohrsysteme mit höheren Betriebsdrücken vorauszusetzen.
Schließlich bietet die Erstellung dieses Beiblatts die Gelegenheit, den über die vergangenen Jahrzehnte entwickelten Standard der personellen und sachlichen Ausstattung von Ausbildungsstätten sowie die Einbettung der Ausbildung bzw. des Schweißens in den Kontext gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 301 festzuschreiben.
GW 330-B1 Entwurf ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt GW 330 im Hinblick auf:
den Kontext der Gas-/Wasserstoffversorgung und der Wasserversorgung,
die personelle und sachliche Ausstattung von Ausbildungsstätten,
Kunststoffrohrsysteme für höhere Betriebsdrücke als für PE 80, PE 100 und PE-X vorgesehen
DVGW-Arbeitsblatt GW 330:2000-11 hat sich nachhaltig bewährt und ist – auch gemäß der entsprechenden europäischen Norm – weiterhin aktuell, seine Bedeutung hat durch die Werkstoffentwicklung der letzten Jahrzehnte sogar zugenommen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Grundausbildung und Zusatzausbildung
4 Verlängerung
5 Schweißaufsichten
6 VU-interne Kunststoffschweißpersonalprüfer/innen
Anhang A (normativ) – Personelle und sachliche Ausstattung von Ausbildungsstätten für PE 80, PE 100 und PE-X
Anhang B (normativ) – Zusatzausbildung für Rohrleitungsteile nach DIN EN ISO 16486-1 ff. und DVGW GW 335 A5:2015-12
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DVGW-Arbeitsblatt G 452-2
DVGW-Merkblatt G 452-3
DVGW-Arbeitsblatt GW 301
DVGW-Arbeitsblatt GW 330
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 331
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 330-B1 kaufen
Sie können DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 330-B1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
G 452-2-B1 Entwurf Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
41,32 €*
Inhalte DVGW-Entwurf Arbeitsblatt G 452-B1
G 452-2-B1 Entwurf ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt G 452-2:2020-08 in Bezug auf die Bedienungsanleitungen von Abquetschvorrichtungen bzw. Rückrundungsvorrichtungen gemäß DVGW G 452-2 (A):2020-08.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Bedienungsanleitungen von Abquetschvorrichtungen
4 Bedienungsanleitungen von Rückrundungsvorrichtungen
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 452-2
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt G 452-2-B1 kaufen
Sie können G 452-2-B1 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 4065 02/2025
Preis ab:
43,40 €*
Inhalt DIN 4065
Dieses Dokument DIN 4065 ist anwendbar für Hinweisschilder zur Kennzeichnung des Verlaufs in Betrieb befindlicher Gasleitungen im Transportnetz und für deren Betrieb notwendiger Armaturen und Nebenanlagen. Es ist anwendbar für die 2. und 5.Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260.
Für Hinweisschilder im Ortsverteilnetz ist DIN 4069 anwendbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
4.1 Maße und Ausführungen
4.2 Farbe
4.3 Beschriftung
Bestellangaben
Literaturhinweidse
Wichtige normative Verweisungen
DIN 4069
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DIN 4065 kaufen
Sie können DIN 4065 als PDF-Datei zum sofortigen Downlaod oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 3581 02/2025
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 3581
Dieses Dokument DIN 3581 ist anzuwenden für Straßenkappen der Größen 0 bis 5 für Gasleitungen. Für Straßenkappen, deren Größe5 nicht ausreichend ist, ist es möglich entsprechend in Absprache zwischen Hersteller und Anwender Schachtabdeckungen nach DIN EN 124-1 einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Maße
Anforderungen und Prüfungen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 3580-1
DIN 3580-2
DIN 3580-4
DIN 3581 kaufen
Sie können DIN 3581 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.