
TRF
In der „Technische Regel Flüssiggas“ (TRF) sind die anerkannten Regeln der Technik und Anforderungen an das Inverkehrbringen, Errichten und Betreiben von Flüssiggas-Anlagen aus den geltenden Vorschriften und Normen für Sie zusammengefasst.
Umfassende Informationen zu den TRF-Produkten finden Sie auch unter www.trf-online.de.
Technische Regel Flüssiggas; DVFG-TRF 2021
Preis ab:
72,57 €*
Technische Regel Flüssiggas; DVFG‑TRF 2021 Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Sie können die TRF in 2 Varianten kaufen: TRF 2021 Buch und TRF 2021 PDF.Sie als Fachleute aus SHK‑Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG‑TRF 2021 auf dem neuesten Stand - und damit auf der sicheren Seite. Die TRF wurde komplett überarbeitet.
Folgende Neuerungen wurden u. a. umgesetzt: Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.
Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben. Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen" wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen. Abschnitt 4 "Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen": Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt. In Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter" wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht. Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen": Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung Abschnitt 7 "Leitungsanlage": Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet. Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen" wurde komplett überarbeitet - ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019. Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten": Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten. Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt). Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746). Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Technische Regel Flüssiggas; DVFG-TRF 2021
Preis ab:
82,00 €*
Technische Regel Flüssiggas; DVFG‑TRF 2021 Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Sie können die TRF in 2 Varianten kaufen: TRF 2021 Buch und TRF 2021 PDF. Sie als Fachleute aus SHK‑Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG‑TRF 2021 auf dem neuesten Stand - und damit auf der sicheren Seite.
Die TRF wurde komplett überarbeitet. Folgende Neuerungen wurden u. a. umgesetzt: Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet. Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben. Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen" wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen. Abschnitt 4 "Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen": Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt. In Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter" wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht. Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen": Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung Abschnitt 7 "Leitungsanlage": Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet. Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen" wurde komplett überarbeitet - ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019. Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten": Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten. Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt). Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746). Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Neu
Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1 Ausgabe 2023
177,99 €*
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggasanlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten.
Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie Sie die
Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis
umsetzen.
Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich
die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten.
Nutzen Sie daher zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern das „TRF-Handbuch
für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.Ihr Nutzen:
Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3t Fassungsvermögen
Praxisbeispiele zur Erleichterung Ihrer Entscheidungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-Behältern
umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen
An wen sich das TRF-Handbuch Teil 1 richtet:
Das Handbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen als auch an Planer, Errichter und Behörden.
Das „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“ ist als strapazierfähiger Ringbuchordner im kompakten DIN A5-Format ideal zum Mitnehmen und zur Aufnahme von eigenen Notizen.
Das Handbuch ist in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und dem TÜV-Verband e. V. erarbeitet worden.
Mit Erscheinen dieses Handbuchs wird die Kommentierung der TRF 2021 neu strukturiert. Zukünftig gibt es die praktischen Erläuterungen zu allen Anlagenteilen in 2 Handbüchern:
Teil 1 des Handbuchs ist eine Weiterentwicklung des ehemaligen DVFG-Prüfhandbuchs. Es wurde umfangreich an die TRF 2021, aktuellen technischen Erkenntnissen sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen angepasst und
behandelt die Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen.Teil 2 wird noch erarbeitet und wird Erläuterungen zur Leitungsanlage und Flüssiggasflaschenanlagen enthalten.Die wichtigsten Neuerungen im "TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1":Kapitel 1:
Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu:
ausgewählten TRBS
ATEX-Richtlinien
Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen)
Bundesfernstraßengesetz
Kapitel 2 „Flüssiggasbehälter“:
Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. U.a. wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt:
Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggasbehälters
Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW
Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen
Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz
Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand)
Einschränkung von Durchfahrten
Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen
geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggasbehältern
Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten
Kapitel 3: "Prüfung einer Flüssiggasanlage“:
Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken
Anhang:
Überarbeitung und Ergänzung neuer Feststellungsbausteine
Neu
Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1 Ausgabe 2023
160,00 €*
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggasanlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten.
Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie Sie die
Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis
umsetzen.
Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich
die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten.
Nutzen Sie daher zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern das „TRF-Handbuch
für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.Ihr Nutzen:
Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3t Fassungsvermögen
Praxisbeispiele zur Erleichterung Ihrer Entscheidungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-Behältern
umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen
An wen sich das TRF-Handbuch Teil 1 richtet:
Das Handbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen als auch an Planer, Errichter und Behörden.
Das „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“ ist als strapazierfähiger Ringbuchordner im kompakten DIN A5-Format ideal zum Mitnehmen und zur Aufnahme von eigenen Notizen.
Das Handbuch ist in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und dem TÜV-Verband e. V. erarbeitet worden.
Mit Erscheinen dieses Handbuchs wird die Kommentierung der TRF 2021 neu strukturiert. Zukünftig gibt es die praktischen Erläuterungen zu allen Anlagenteilen in 2 Handbüchern:
Teil 1 des Handbuchs ist eine Weiterentwicklung des ehemaligen DVFG-Prüfhandbuchs. Es wurde umfangreich an die TRF 2021, aktuellen technischen Erkenntnissen sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen angepasst und
behandelt die Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen.Teil 2 wird noch erarbeitet und wird Erläuterungen zur Leitungsanlage und Flüssiggasflaschenanlagen enthalten.Die wichtigsten Neuerungen im "TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1":Kapitel 1:
Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu:
ausgewählten TRBS
ATEX-Richtlinien
Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen)
Bundesfernstraßengesetz
Kapitel 2 „Flüssiggasbehälter“:
Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. U.a. wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt:
Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggasbehälters
Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW
Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen
Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz
Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand)
Einschränkung von Durchfahrten
Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen
geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggasbehältern
Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten
Kapitel 3: "Prüfung einer Flüssiggasanlage“:
Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken
Anhang:
Überarbeitung und Ergänzung neuer Feststellungsbausteine