Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
Produkte zur Aufbereitung von Wasser
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie Events
Fun, Sport, Action
Kinderspaß
Fahrspaß
Ausstellungsbanner
Wassertheke
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien Biogas Zurück
  • Biogas anzeigen
  1. DVGW-Regelwerk
  2. DVGW-Regelwerk Gas
  3. Biogas
  • DVGW-Regelwerk
    • DVGW-Regelwerk Gas
      • Gas Beschaffenheit
      • Gas Netze
      • Gas Speicherung
      • Gas Abrechnung
      • Gas Anwendung
      • Erdgas als Kraftstoff
      • Gas Korrosionsschutz
      • Gas Management
      • Gas Prüfwesen / Zertifizierung
      • Marktraumumstellung
      • Biogas
      • Wasserstoff
      • Kohlenstoffdioxid
    • DVGW-Regelwerk Wasser
    • DVGW - Archiv
    • TRGI
    • TRGE
    • TRF
    • TRWI + Hygiene
    • Legionellen
    • DVGW - Forschungsberichte
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
Filter
–

Biogas

Biogaserzeugung, verbunden mit den Vorteilen der Minimierung von Methanverlusten und der Steigerung der Energieeffizienz, ist eine wichtige Aufgabe. Die Einspeisung von entsprechend aufbereitetem Biogas bietet dabei positive Aspekte:

  • Biogas eröffnet auch dem konventionellen Erdgas bei entsprechender Berechnungsgrundlage eine Verbesserung des Effizienzfaktors

  • die Beimischung im Kraftstoffsektor ermöglicht u. a. der Automobilindustrie die Einhaltung strenger Vorgaben bzgl. des CO2 Flottenausstoßes

DIN EN 16723-2 10/2017
DIN EN 16723‑2 10/2017
88,30 €*
Details
DIN EN 16723-2 Ausgabe 2017
DIN EN 16723-2 10/2017
Diese Europäische Norm DIN EN 16723‑2 legt dieAnforderungen an und Prüfverfahren für Erdgas(Gruppen L und H, wie in EN 437), Biomethan undGemische aus Erdgas und Biomethan am Abgabepunktzur Verwendung als Kraftstoffe für Kraftfahrzeugefest. Diese Europäische Norm gilt für dievorstehend erwähnten Kraftstoffe unabhängig vomLagerungszustand (verdichtet oderverflüssigt). Zur Überprüfung der Erfüllungeiniger in der Norm festgelegter Anforderungensollte LNG oder verflüssigtes Biomethan vor derPrüfung wieder verdampft (rückvergast) werden.
106,90 €*
Details
DIN EN 17928-1 Entwurf Ausgabe 2023
DIN EN 17928-1 Entwurf 06/2023
DIN EN 17928-1 Entwurf legt die funktionalen Anforderungen für Anlagen für die Einspeisung von Biomethan, synthetischem Methan und Wasserstoff in Gastransport- und Verteilungssysteme (Erdgas, Biomethan, SNG, Wasserstoff, Brenngasgemischen) in Übereinstimmung mit den europäischen technischen Vorschriften fest.
170,30 €*
Details
DIN EN 17928-1 Entwurf Ausgabe 2023
DIN EN 17928-1 Entwurf 06/2023 -PDF-Datei-
DIN EN 17928-1 Entwurf legt die funktionalen Anforderungen für Anlagen für die Einspeisung von Biomethan, synthetischem Methan und Wasserstoff in Gastransport- und Verteilungssysteme (Erdgas, Biomethan, SNG, Wasserstoff, Brenngasgemischen) in Übereinstimmung mit den europäischen technischen Vorschriften fest.
140,80 €*
Details
DIN EN 17928-2 Entwurf Ausgabe 2023
DIN EN 17928-2 Entwurf 06/2023
DIN EN 17928-2 Entwurf legt spezifische funktionale Anforderungen an Einspeiseanlagen für Biomethan in Gastransport- und Verteilsystemen, die mit Gasen der zweiten Gasfamilie nach EN 437 betrieben werden, zusätzlich zu den allgemeinen funktionalen Anforderungen in prEN 17928-1, fest.
57,10 €*
Details
DIN EN 17928-2 Entwurf Ausgabe 2023
DIN EN 17928-2 Entwurf 06/2023 -PDF-Datei-
DIN EN 17928-2 Entwurf legt spezifische funktionale Anforderungen an Einspeiseanlagen für Biomethan in Gastransport- und Verteilsystemen, die mit Gasen der zweiten Gasfamilie nach EN 437 betrieben werden, zusätzlich zu den allgemeinen funktionalen Anforderungen in prEN 17928-1, fest.
47,30 €*
Details
DIN EN 30-1-4 Ausgabe 2012
DIN EN 30-1-4 09/2012
Diese Europäische Norm spezifiziert die Bauweiseund die Betriebsweise sowie die Anforderungen unddie Prüfbestimmungen für die Sicherheit undKennzeichnung von Haushalt‑Kochgeräten fürgasförmige Brennstoffe entsprechend der EN30‑1‑1:2008+A2:2010, mit einem oder mehrerenBrenner(n) mit Feuerungsautomat, im folgenden Textals Gerät bezeichnet.Diese Europäische Norm enthält spezifischeAnforderungen und Prüfverfahren für Brenner mitFeuerungsautomat mit oder ohne Gebläse für dieVerbrennungsluftzufuhr und/oder Abführung derVerbrennungsprodukte für die betroffenen Brenner.Diese spezifischen Anforderungen gelten nur fürBrenner mit Feuerungsautomat und nicht für Brennermit automatischer Zündung entsprechend demAnwendungsbereich von EN 30‑1‑1:2008+A2:2010.
229,60 €*
Details
DIN EN 30-1-4 09/2012
DIN EN 30‑1‑4 09/2012
189,90 €*
Details
DIN EN ISO 20675 Ausgabe 2022
DIN EN ISO 20675 11/2022
DIN EN ISO 20675 definiert Begriffe und beschreibt Klassifizierungen im Zusammenhang mit der Biogaserzeugung durch anaerobe Vergärung, Vergasung aus Biomasse und Power-to-Gas aus Biomassequellen, Biogasaufbereitung, Biogaskonditionierung und Biogasverwendung unter den Aspekten Sicherheit, Umwelt, Leistung und Funktionalität während der Entwurfs-, Herstellungs-, Installations-, Bau-, Prüf-, Inbetriebnahme-, Abnahme-, Betriebs-, regelmäßigen Inspektions- und Wartungsphasen.
106,90 €*
Details
DIN EN ISO 20675 Ausgabe 2022
DIN EN ISO 20675 11/2022 -PDF-Datei-
DIN EN ISO 20675 definiert Begriffe und beschreibt Klassifizierungen im Zusammenhang mit der Biogaserzeugung durch anaerobe Vergärung, Vergasung aus Biomasse und Power-to-Gas aus Biomassequellen, Biogasaufbereitung, Biogaskonditionierung und Biogasverwendung unter den Aspekten Sicherheit, Umwelt, Leistung und Funktionalität während der Entwurfs-, Herstellungs-, Installations-, Bau-, Prüf-, Inbetriebnahme-, Abnahme-, Betriebs-, regelmäßigen Inspektions- und Wartungsphasen.
88,30 €*
Details
DIN EN 22580 Ausgabe 2022
DIN EN ISO 22580 11/2022
DIN EN ISO 22580 gilt für Auslegung, Herstellung, Aufbau und Betrieb von Fackeln für die Verbrennung von Biogas. Prüfverfahren und Leistungsanforderungen sind auch enthalten. Biogasanlagen werden unter anderem in Industrieanlagen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt. DIN EN ISO 22580 über Fackeln für Biogasanlagen gilt für die Verbrennung von Biogas, wie sie in ISO 20675 definiert ist. Die Hauptziele dieser Norm bestehen darin, sichere Fackeln sicherzustellen, Gesundheitsgefährdungen durch gefährliche Gase und explosionsfähige Atmosphären zu verhindern und die Emission des starken Treibhausgases Methan zu verringern. Die Verfügbarkeit einer Norm für Biogasfackeln ist notwendig, um: ·         sicherzustellen, dass Fackeln sicher gebaut, betrieben und gewartet werden. ·         die Entwicklung regionaler und nationaler Vorschriften und Anreizprogramme zur Regulierung der Methanemissionen zu erleichtern. ·         die Kommunikation zwischen den verschiedenen Biogas-Parteien durch sinnvolle Diskussionen zu moderieren. ·         zur Stärkung der Sicherheit von Biogasfackeln und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mit anerkannten Benennungen und Definitionen beizutragen, die die Erwartungen der Handlungsträger in Bezug auf Beschaffung verdeutlichen. ·         Verträge und Dienstleistungen sowie Berichterstattung über biogasbezogene Maßnahmepläne, Leitfäden usw. zu erstellen. ·         zur Anwendung von Normen beizutragen, indem deren Entwicklung erleichtert wird und das Verständnis und die Anwendung von Normen durch die Anwender gefördert werden.   Fackeln für die Verbrennung von Biogas werden unter anderem in Industrieanlagen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt. Biogas ist üblicherweise ein Nebenprodukt, das unter anderem durch Abwasserbehandlungsanlagen, Anlagen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häusliche Anlagen erzeugt wird. Die Hauptbestandteile sind etwa (50 bis 65) Volumenprozent Methan und etwa (30 bis 50) Volumenprozent Kohlenstoffdioxid, außerdem sind auch viele andere Bestandteile enthalten, wie z. B. Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Stickstoff, Sauerstoff, Siloxane und Kohlenwasserstoffe. Methan ist einer der Hauptverursacher des Treibhauseffekts. Biogas verschmutzt nicht nur die Umwelt, sondern birgt auch ernsthafte potenzielle Sicherheitsrisiken. Daher ist eine zentralisierte Aufbereitung von anaerobem Methan erforderlich. Falls die Biogasausbeute aus wirtschaftlichen Gründen nicht zur Energieerzeugung oder zur Aufbereitung zu Biomethan genutzt werden kann oder die Energieerzeugungsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird das Biogas bzw. Biomethan gesammelt und in einer Fackel verbrannt. Der prozentuale Methananteil von Biogas oder Biomethan, der in einer Biogasfackel zu verbrennen ist, kann von 5 Volumenprozent bis (fast) 100 Volumenprozent schwanken. Biogasfackeln haben die Funktion, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern, die soziale Identifikation zu erhöhen, die Geruchsbelästigung und den Treibhauseffekt zu verringern.
99,10 €*
Details
DIN EN 22580 Ausgabe 2022
DIN EN ISO 22580 11/2022 -PDF-Datei-
DIN EN ISO 22580 gilt für Auslegung, Herstellung, Aufbau und Betrieb von Fackeln für die Verbrennung von Biogas. Prüfverfahren und Leistungsanforderungen sind auch enthalten. Biogasanlagen werden unter anderem in Industrieanlagen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt. DIN EN ISO 22580 über Fackeln für Biogasanlagen gilt für die Verbrennung von Biogas, wie sie in ISO 20675 definiert ist. Die Hauptziele dieser Norm bestehen darin, sichere Fackeln sicherzustellen, Gesundheitsgefährdungen durch gefährliche Gase und explosionsfähige Atmosphären zu verhindern und die Emission des starken Treibhausgases Methan zu verringern. Die Verfügbarkeit einer Norm für Biogasfackeln ist notwendig, um: ·         sicherzustellen, dass Fackeln sicher gebaut, betrieben und gewartet werden. ·         die Entwicklung regionaler und nationaler Vorschriften und Anreizprogramme zur Regulierung der Methanemissionen zu erleichtern. ·         die Kommunikation zwischen den verschiedenen Biogas-Parteien durch sinnvolle Diskussionen zu moderieren. ·         zur Stärkung der Sicherheit von Biogasfackeln und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mit anerkannten Benennungen und Definitionen beizutragen, die die Erwartungen der Handlungsträger in Bezug auf Beschaffung verdeutlichen. ·         Verträge und Dienstleistungen sowie Berichterstattung über biogasbezogene Maßnahmepläne, Leitfäden usw. zu erstellen. ·         zur Anwendung von Normen beizutragen, indem deren Entwicklung erleichtert wird und das Verständnis und die Anwendung von Normen durch die Anwender gefördert werden.   Fackeln für die Verbrennung von Biogas werden unter anderem in Industrieanlagen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt. Biogas ist üblicherweise ein Nebenprodukt, das unter anderem durch Abwasserbehandlungsanlagen, Anlagen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häusliche Anlagen erzeugt wird. Die Hauptbestandteile sind etwa (50 bis 65) Volumenprozent Methan und etwa (30 bis 50) Volumenprozent Kohlenstoffdioxid, außerdem sind auch viele andere Bestandteile enthalten, wie z. B. Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Stickstoff, Sauerstoff, Siloxane und Kohlenwasserstoffe. Methan ist einer der Hauptverursacher des Treibhauseffekts. Biogas verschmutzt nicht nur die Umwelt, sondern birgt auch ernsthafte potenzielle Sicherheitsrisiken. Daher ist eine zentralisierte Aufbereitung von anaerobem Methan erforderlich. Falls die Biogasausbeute aus wirtschaftlichen Gründen nicht zur Energieerzeugung oder zur Aufbereitung zu Biomethan genutzt werden kann oder die Energieerzeugungsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird das Biogas bzw. Biomethan gesammelt und in einer Fackel verbrannt. Der prozentuale Methananteil von Biogas oder Biomethan, der in einer Biogasfackel zu verbrennen ist, kann von 5 Volumenprozent bis (fast) 100 Volumenprozent schwanken. Biogasfackeln haben die Funktion, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern, die soziale Identifikation zu erhöhen, die Geruchsbelästigung und den Treibhauseffekt zu verringern.
82,00 €*
Details
DIN EN ISO 23590 Ausgabe 2022
DIN EN ISO 23590 11/2022 (Biogas)
DIN EN ISO 23590 behandelt die Anforderungen an Auslegung, Aufbau, Betrieb, Instandhaltung und Sicherheit von häuslichen Biogasanlagen (HBS, en: Household Biogas Systems), mit denen Biogas in einer Menge erzeugt wird, die einer Anlagenkapazität von weniger als 100 MWh je Jahr entspricht. DIN EN ISO 23590 gilt für HBS, die aus Rohrleitungen und Geräten mit Druckstufen von weniger als 5 kPa bestehen. Anlagen oder Geräte, die an eine HBS angeschlossen sind oder die die Biogasenergie einer HBS nutzen, fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm.  
90,40 €*
Details
DIN EN ISO 23590 Ausgabe 2022
DIN EN ISO 23590 11/2022 (Biogas) -PDF-Datei-
DIN EN ISO 23590 behandelt die Anforderungen an Auslegung, Aufbau, Betrieb, Instandhaltung und Sicherheit von häuslichen Biogasanlagen (HBS, en: Household Biogas Systems), mit denen Biogas in einer Menge erzeugt wird, die einer Anlagenkapazität von weniger als 100 MWh je Jahr entspricht. DIN EN ISO 23590 gilt für HBS, die aus Rohrleitungen und Geräten mit Druckstufen von weniger als 5 kPa bestehen. Anlagen oder Geräte, die an eine HBS angeschlossen sind oder die die Biogasenergie einer HBS nutzen, fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm.  
74,90 €*
Details
DIN EN ISO 24252 Entwurf Ausgabe 2022
DIN EN ISO 24252 Entwurf 06/2022
DIN EN ISO 24252 Entwurf gilt für Systeme zur Biogaserzeugung durch anaerobe Vergärung, zur Biogasaufbereitung, zur Biogaskonditionierung und zur Biogasverwertung unter den Gesichtspunkten der Sicherheit, des Umweltschutzes, der Leistung und der Funktionalität während der Planungs-, Herstellungs-, Installations-, Bau-, Prüf-, Inbetriebnahme-, Abnahme-, Betriebs-, regelmäßigen Inspektions- und Wartungsphasen. Die folgenden Themen sind von diesem Dokument ausgenommen: - Heizkessel, Brenner, Öfen und Beleuchtung, sofern diese nicht speziell für lokal erzeugtes Biogas verwendet werden; - gasbetriebene Motoren für Fahrzeuge und Schiffe; - das öffentliche Gasnetz; - Spezifikationen zur Bestimmung der Biomethanqualität; - Transport von komprimiertem oder verflüssigtem Biogas; - Transport von Biomasse oder Gärresten; - Bewertung und Feststellung, ob Biomasse aus nachhaltiger Produktion stammt oder nicht.
183,90 €*
Details
DIN EN ISO 24252 Entwurf Ausgabe 2022
DIN EN ISO 24252 Entwurf 06/2022 -PDF-Datei-
DIN EN ISO 24252 Entwurf gilt für Systeme zur Biogaserzeugung durch anaerobe Vergärung, zur Biogasaufbereitung, zur Biogaskonditionierung und zur Biogasverwertung unter den Gesichtspunkten der Sicherheit, des Umweltschutzes, der Leistung und der Funktionalität während der Planungs-, Herstellungs-, Installations-, Bau-, Prüf-, Inbetriebnahme-, Abnahme-, Betriebs-, regelmäßigen Inspektions- und Wartungsphasen. Die folgenden Themen sind von diesem Dokument ausgenommen: - Heizkessel, Brenner, Öfen und Beleuchtung, sofern diese nicht speziell für lokal erzeugtes Biogas verwendet werden; - gasbetriebene Motoren für Fahrzeuge und Schiffe; - das öffentliche Gasnetz; - Spezifikationen zur Bestimmung der Biomethanqualität; - Transport von komprimiertem oder verflüssigtem Biogas; - Transport von Biomasse oder Gärresten; - Bewertung und Feststellung, ob Biomasse aus nachhaltiger Produktion stammt oder nicht.
152,30 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Merkzettel
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...