Filter
–
Biogas
Biogaserzeugung, verbunden mit den Vorteilen der Minimierung von Methanverlusten und der Steigerung der Energieeffizienz, ist eine wichtige Aufgabe. Die Einspeisung von entsprechend aufbereitetem Biogas bietet dabei positive Aspekte:
Biogas eröffnet auch dem konventionellen Erdgas bei entsprechender Berechnungsgrundlage eine Verbesserung des Effizienzfaktors
die Beimischung im Kraftstoffsektor ermöglicht u. a. der Automobilindustrie die Einhaltung strenger Vorgaben bzgl. des CO2 Flottenausstoßes
DIN EN 16723-2 10/2017
106,90 €*
Diese Europäische Norm DIN EN 16723‑2 legt dieAnforderungen an und Prüfverfahren für Erdgas(Gruppen L und H, wie in EN 437), Biomethan undGemische aus Erdgas und Biomethan am Abgabepunktzur Verwendung als Kraftstoffe für Kraftfahrzeugefest. Diese Europäische Norm gilt für dievorstehend erwähnten Kraftstoffe unabhängig vomLagerungszustand (verdichtet oderverflüssigt). Zur Überprüfung der Erfüllungeiniger in der Norm festgelegter Anforderungensollte LNG oder verflüssigtes Biomethan vor derPrüfung wieder verdampft (rückvergast) werden.
DIN EN 17928-1 Entwurf 06/2023
170,30 €*
DIN EN 17928-1
Entwurf legt die funktionalen Anforderungen für Anlagen für die Einspeisung von
Biomethan, synthetischem Methan und Wasserstoff in Gastransport- und Verteilungssysteme
(Erdgas, Biomethan, SNG, Wasserstoff, Brenngasgemischen) in Übereinstimmung mit
den europäischen technischen Vorschriften fest.
DIN EN 17928-1 Entwurf 06/2023 -PDF-Datei-
140,80 €*
DIN EN 17928-1
Entwurf legt die funktionalen Anforderungen für Anlagen für die Einspeisung von
Biomethan, synthetischem Methan und Wasserstoff in Gastransport- und Verteilungssysteme
(Erdgas, Biomethan, SNG, Wasserstoff, Brenngasgemischen) in Übereinstimmung mit
den europäischen technischen Vorschriften fest.
DIN EN 17928-2 Entwurf 06/2023
57,10 €*
DIN EN 17928-2
Entwurf legt spezifische funktionale Anforderungen an Einspeiseanlagen für
Biomethan in Gastransport- und Verteilsystemen, die mit Gasen der zweiten
Gasfamilie nach EN 437 betrieben werden, zusätzlich zu den allgemeinen
funktionalen Anforderungen in prEN 17928-1, fest.
DIN EN 17928-2 Entwurf 06/2023 -PDF-Datei-
47,30 €*
DIN EN 17928-2
Entwurf legt spezifische funktionale Anforderungen an Einspeiseanlagen für
Biomethan in Gastransport- und Verteilsystemen, die mit Gasen der zweiten
Gasfamilie nach EN 437 betrieben werden, zusätzlich zu den allgemeinen
funktionalen Anforderungen in prEN 17928-1, fest.
DIN EN 30-1-4 09/2012
229,60 €*
Diese Europäische Norm spezifiziert die Bauweiseund die Betriebsweise sowie die Anforderungen unddie Prüfbestimmungen für die Sicherheit undKennzeichnung von Haushalt‑Kochgeräten fürgasförmige Brennstoffe entsprechend der EN30‑1‑1:2008+A2:2010, mit einem oder mehrerenBrenner(n) mit Feuerungsautomat, im folgenden Textals Gerät bezeichnet.Diese Europäische Norm enthält spezifischeAnforderungen und Prüfverfahren für Brenner mitFeuerungsautomat mit oder ohne Gebläse für dieVerbrennungsluftzufuhr und/oder Abführung derVerbrennungsprodukte für die betroffenen Brenner.Diese spezifischen Anforderungen gelten nur fürBrenner mit Feuerungsautomat und nicht für Brennermit automatischer Zündung entsprechend demAnwendungsbereich von EN 30‑1‑1:2008+A2:2010.
DIN EN ISO 20675 11/2022
106,90 €*
DIN EN ISO 20675 definiert Begriffe und beschreibt
Klassifizierungen im Zusammenhang mit der Biogaserzeugung durch anaerobe
Vergärung, Vergasung aus Biomasse und Power-to-Gas aus Biomassequellen, Biogasaufbereitung,
Biogaskonditionierung und Biogasverwendung unter den Aspekten Sicherheit,
Umwelt, Leistung und Funktionalität während der Entwurfs-, Herstellungs-,
Installations-, Bau-, Prüf-, Inbetriebnahme-, Abnahme-, Betriebs-, regelmäßigen
Inspektions- und Wartungsphasen.
DIN EN ISO 20675 11/2022 -PDF-Datei-
88,30 €*
DIN EN ISO 20675 definiert Begriffe und beschreibt
Klassifizierungen im Zusammenhang mit der Biogaserzeugung durch anaerobe
Vergärung, Vergasung aus Biomasse und Power-to-Gas aus Biomassequellen, Biogasaufbereitung,
Biogaskonditionierung und Biogasverwendung unter den Aspekten Sicherheit,
Umwelt, Leistung und Funktionalität während der Entwurfs-, Herstellungs-,
Installations-, Bau-, Prüf-, Inbetriebnahme-, Abnahme-, Betriebs-, regelmäßigen
Inspektions- und Wartungsphasen.
DIN EN ISO 22580 11/2022
99,10 €*
DIN EN ISO 22580 gilt für Auslegung, Herstellung, Aufbau und
Betrieb von Fackeln für die Verbrennung von Biogas. Prüfverfahren und
Leistungsanforderungen sind auch enthalten.
Biogasanlagen werden unter anderem in Industrieanlagen wie
der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen,
Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben
und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt.
DIN EN ISO 22580 über Fackeln für Biogasanlagen gilt für die
Verbrennung von Biogas, wie sie in ISO 20675 definiert ist. Die Hauptziele
dieser Norm bestehen darin, sichere Fackeln sicherzustellen,
Gesundheitsgefährdungen durch gefährliche Gase und explosionsfähige Atmosphären
zu verhindern und die Emission des starken Treibhausgases Methan zu verringern.
Die Verfügbarkeit einer Norm für Biogasfackeln ist
notwendig, um:
·
sicherzustellen, dass Fackeln sicher gebaut,
betrieben und gewartet werden.
·
die Entwicklung regionaler und nationaler
Vorschriften und Anreizprogramme zur Regulierung der Methanemissionen zu
erleichtern.
·
die Kommunikation zwischen den verschiedenen
Biogas-Parteien durch sinnvolle Diskussionen zu moderieren.
·
zur Stärkung der Sicherheit von Biogasfackeln
und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mit anerkannten Benennungen und
Definitionen beizutragen, die die Erwartungen der Handlungsträger in Bezug auf
Beschaffung verdeutlichen.
·
Verträge und Dienstleistungen sowie
Berichterstattung über biogasbezogene Maßnahmepläne, Leitfäden usw. zu
erstellen.
·
zur Anwendung von Normen beizutragen, indem
deren Entwicklung erleichtert wird und das Verständnis und die Anwendung von
Normen durch die Anwender gefördert werden.
Fackeln für die Verbrennung von Biogas werden unter anderem
in Industrieanlagen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie,
Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen
Betrieben und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt.
Biogas ist üblicherweise ein Nebenprodukt, das unter anderem
durch Abwasserbehandlungsanlagen, Anlagen der Lebensmittel- und
Getränkeindustrie, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben
landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häusliche Anlagen erzeugt wird. Die
Hauptbestandteile sind etwa (50 bis 65) Volumenprozent Methan und etwa (30 bis
50) Volumenprozent Kohlenstoffdioxid, außerdem sind auch viele andere
Bestandteile enthalten, wie z. B. Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Ammoniak,
Stickstoff, Sauerstoff, Siloxane und Kohlenwasserstoffe. Methan ist einer der
Hauptverursacher des Treibhauseffekts. Biogas verschmutzt nicht nur die Umwelt,
sondern birgt auch ernsthafte potenzielle Sicherheitsrisiken. Daher ist eine
zentralisierte Aufbereitung von anaerobem Methan erforderlich. Falls die
Biogasausbeute aus wirtschaftlichen Gründen nicht zur Energieerzeugung oder zur
Aufbereitung zu Biomethan genutzt werden kann oder die Energieerzeugungsanlage
nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird das Biogas bzw. Biomethan gesammelt und
in einer Fackel verbrannt. Der prozentuale Methananteil von Biogas oder
Biomethan, der in einer Biogasfackel zu verbrennen ist, kann von 5
Volumenprozent bis (fast) 100 Volumenprozent schwanken. Biogasfackeln haben die
Funktion, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern, die soziale
Identifikation zu erhöhen, die Geruchsbelästigung und den Treibhauseffekt zu
verringern.
DIN EN ISO 22580 11/2022 -PDF-Datei-
82,00 €*
DIN EN ISO 22580 gilt für Auslegung, Herstellung, Aufbau und
Betrieb von Fackeln für die Verbrennung von Biogas. Prüfverfahren und
Leistungsanforderungen sind auch enthalten.
Biogasanlagen werden unter anderem in Industrieanlagen wie
der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen,
Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben
und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt.
DIN EN ISO 22580 über Fackeln für Biogasanlagen gilt für die
Verbrennung von Biogas, wie sie in ISO 20675 definiert ist. Die Hauptziele
dieser Norm bestehen darin, sichere Fackeln sicherzustellen,
Gesundheitsgefährdungen durch gefährliche Gase und explosionsfähige Atmosphären
zu verhindern und die Emission des starken Treibhausgases Methan zu verringern.
Die Verfügbarkeit einer Norm für Biogasfackeln ist
notwendig, um:
·
sicherzustellen, dass Fackeln sicher gebaut,
betrieben und gewartet werden.
·
die Entwicklung regionaler und nationaler
Vorschriften und Anreizprogramme zur Regulierung der Methanemissionen zu
erleichtern.
·
die Kommunikation zwischen den verschiedenen
Biogas-Parteien durch sinnvolle Diskussionen zu moderieren.
·
zur Stärkung der Sicherheit von Biogasfackeln
und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mit anerkannten Benennungen und
Definitionen beizutragen, die die Erwartungen der Handlungsträger in Bezug auf
Beschaffung verdeutlichen.
·
Verträge und Dienstleistungen sowie
Berichterstattung über biogasbezogene Maßnahmepläne, Leitfäden usw. zu
erstellen.
·
zur Anwendung von Normen beizutragen, indem
deren Entwicklung erleichtert wird und das Verständnis und die Anwendung von
Normen durch die Anwender gefördert werden.
Fackeln für die Verbrennung von Biogas werden unter anderem
in Industrieanlagen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie,
Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen
Betrieben und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt.
Biogas ist üblicherweise ein Nebenprodukt, das unter anderem
durch Abwasserbehandlungsanlagen, Anlagen der Lebensmittel- und
Getränkeindustrie, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben
landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häusliche Anlagen erzeugt wird. Die
Hauptbestandteile sind etwa (50 bis 65) Volumenprozent Methan und etwa (30 bis
50) Volumenprozent Kohlenstoffdioxid, außerdem sind auch viele andere
Bestandteile enthalten, wie z. B. Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Ammoniak,
Stickstoff, Sauerstoff, Siloxane und Kohlenwasserstoffe. Methan ist einer der
Hauptverursacher des Treibhauseffekts. Biogas verschmutzt nicht nur die Umwelt,
sondern birgt auch ernsthafte potenzielle Sicherheitsrisiken. Daher ist eine
zentralisierte Aufbereitung von anaerobem Methan erforderlich. Falls die
Biogasausbeute aus wirtschaftlichen Gründen nicht zur Energieerzeugung oder zur
Aufbereitung zu Biomethan genutzt werden kann oder die Energieerzeugungsanlage
nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird das Biogas bzw. Biomethan gesammelt und
in einer Fackel verbrannt. Der prozentuale Methananteil von Biogas oder
Biomethan, der in einer Biogasfackel zu verbrennen ist, kann von 5
Volumenprozent bis (fast) 100 Volumenprozent schwanken. Biogasfackeln haben die
Funktion, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern, die soziale
Identifikation zu erhöhen, die Geruchsbelästigung und den Treibhauseffekt zu
verringern.
DIN EN ISO 23590 11/2022 (Biogas)
90,40 €*
DIN EN ISO 23590 behandelt die Anforderungen an Auslegung,
Aufbau, Betrieb, Instandhaltung und Sicherheit von häuslichen Biogasanlagen
(HBS, en: Household Biogas Systems), mit denen Biogas in einer Menge erzeugt
wird, die einer Anlagenkapazität von weniger als 100 MWh je Jahr entspricht.
DIN EN ISO 23590 gilt für HBS, die aus Rohrleitungen und
Geräten mit Druckstufen von weniger als 5 kPa bestehen.
Anlagen oder Geräte, die an eine HBS angeschlossen sind oder
die die Biogasenergie einer HBS nutzen, fallen nicht in den Anwendungsbereich
dieser Norm.
DIN EN ISO 23590 11/2022 (Biogas) -PDF-Datei-
74,90 €*
DIN EN ISO 23590 behandelt die Anforderungen an Auslegung,
Aufbau, Betrieb, Instandhaltung und Sicherheit von häuslichen Biogasanlagen
(HBS, en: Household Biogas Systems), mit denen Biogas in einer Menge erzeugt
wird, die einer Anlagenkapazität von weniger als 100 MWh je Jahr entspricht.
DIN EN ISO 23590 gilt für HBS, die aus Rohrleitungen und
Geräten mit Druckstufen von weniger als 5 kPa bestehen.
Anlagen oder Geräte, die an eine HBS angeschlossen sind oder
die die Biogasenergie einer HBS nutzen, fallen nicht in den Anwendungsbereich
dieser Norm.
DIN EN ISO 24252 Entwurf 06/2022
183,90 €*
DIN EN ISO 24252 Entwurf gilt für Systeme zur Biogaserzeugung durch anaerobe
Vergärung, zur Biogasaufbereitung, zur Biogaskonditionierung und zur
Biogasverwertung unter den Gesichtspunkten der Sicherheit, des
Umweltschutzes, der Leistung und der Funktionalität während der
Planungs-, Herstellungs-, Installations-, Bau-, Prüf-, Inbetriebnahme-,
Abnahme-, Betriebs-, regelmäßigen Inspektions- und Wartungsphasen. Die
folgenden Themen sind von diesem Dokument ausgenommen: - Heizkessel,
Brenner, Öfen und Beleuchtung, sofern diese nicht speziell für lokal
erzeugtes Biogas verwendet werden; - gasbetriebene Motoren für Fahrzeuge
und Schiffe; - das öffentliche Gasnetz; - Spezifikationen zur
Bestimmung der Biomethanqualität; - Transport von komprimiertem oder
verflüssigtem Biogas; - Transport von Biomasse oder Gärresten; -
Bewertung und Feststellung, ob Biomasse aus nachhaltiger Produktion
stammt oder nicht.
DIN EN ISO 24252 Entwurf 06/2022 -PDF-Datei-
152,30 €*
DIN EN ISO 24252 Entwurf gilt für Systeme zur Biogaserzeugung durch anaerobe
Vergärung, zur Biogasaufbereitung, zur Biogaskonditionierung und zur
Biogasverwertung unter den Gesichtspunkten der Sicherheit, des
Umweltschutzes, der Leistung und der Funktionalität während der
Planungs-, Herstellungs-, Installations-, Bau-, Prüf-, Inbetriebnahme-,
Abnahme-, Betriebs-, regelmäßigen Inspektions- und Wartungsphasen. Die
folgenden Themen sind von diesem Dokument ausgenommen: - Heizkessel,
Brenner, Öfen und Beleuchtung, sofern diese nicht speziell für lokal
erzeugtes Biogas verwendet werden; - gasbetriebene Motoren für Fahrzeuge
und Schiffe; - das öffentliche Gasnetz; - Spezifikationen zur
Bestimmung der Biomethanqualität; - Transport von komprimiertem oder
verflüssigtem Biogas; - Transport von Biomasse oder Gärresten; -
Bewertung und Feststellung, ob Biomasse aus nachhaltiger Produktion
stammt oder nicht.