DVGW-Regelwerk Gas
Sie sorgen dafür, dass Gas jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Gasversorger, Handwerker, Installateure, Ingenieure und alle, die sich professionell mit dem Thema Erdgas befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
GW 2 Arbeitsblatt 12/2024
Preis ab:
39,92 €*
Inhalt DVGW-Arbeitsblatt GW 2
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 dient als Grundlage für die Installation von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren innerhalb von Grundstücken und Gebäuden.Bei der Anwendung dieses Arbeitsblattes sind, je nach Einsatzgebiet, stets die besonderen Bestimmungenfür die Gasinstallation in Abschnitt 4 oder die besonderen Bestimmungen für die Trinkwasserinstallation inAbschnitt 5 zu beachten.
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt GW 2:2012-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der normativen Verweisungen
Aufnahme des Hinweises auf die Eignung von Kupferverbindungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemischeund Wasserstoff nach DVGW-Merkblatt G 655
Aufnahme der Anforderungen zum Kaltbiegen aus DVGW-Arbeitsblatt GW 392
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Allgemeine Bestimmungen
4 Besondere Bestimmungen für die Gasinstallation
5 Besondere Bestimmungen für die Trinkwasserinstallation
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600
DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Arbeitsblatt GW 392
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt GW 2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 30-1-1/A2 Entwurf 12/2024
Preis ab:
70,50 €*
Inhalte DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf legt die Eigenschaften der Bauweise und die Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheit und Kennzeichnung von freistehenden und eingebauten Haushalt-Kochgeräten für gasförmige Brennstoffe fest. Geräte, die von diesem Dokument erfasst werden, sind für die Anwendung durch nicht-sachkundige Benutzer in einer häuslichen Wohnung vorgesehen. Dieses Dokument gilt für die nachfolgenden Typen von Haushalt-Kochgeräten: - freistehende Kochmulden; - eingebaute Kochmulden; - Kochmulden und Strahlungsgrilleinrichtungen; - Tischherde; - freistehende Backöfen; - Einbaubacköfen; - Strahlungsgrilleinrichtungen, freistehend oder eingebaut; - Kontaktgrilleinrichtungen; - freistehende Herde; - Einbauherde.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Änderung im Europäischen Vorwort
Änderung in Abschnitt 1, Anwendungsbereich
Änderung in Abschnitt 3, Begriffe
Änderung in 5.2.8.1, Allgemeine Anforderungen
Änderung in 5.2.8.2.3, Mehrfachring-Kochmuldenbrenner
Änderung in 6.2.2, Verbrennungsgüte
Ergänzung eines neuen Abschnitts 7.2.4, Geräte mit Glasdeckel ohne Absperrvorrichtung des Gases
Änderung in 7.3.2.1.1, Allgemeines
Änderungen in 7.3.2.4.1, Prüfbedingungen
Änderungen in 7.3.2.4.2, Entnahme der Verbrennungsprodukte
Änderung in 7.3.2.4.3, Analyse der Verbrennungsprodukte
Änderung in 7.3.2.4.4, Prüfung auf Rußbildung
Ergänzung eines neuen Abschnitts 7.3.2.6, Beständigkeit gegen überlaufende Lebensmittel
Änderung in 7.4, Genauigkeit der Messungen
Änderung in 8.4, Bedienungs- und Wartungsanweisungen
Änderung in Bild 12
Ergänzung eines neuen Bildes 16
Ergänzung eines neuen Anhangs H
Änderung von Anhang ZA
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-1
DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 31-1-1-A2 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht W 202016 07/2024
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht W 202016
Der DVGW-Forschungsbericht W 202016 untersucht die Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Stabilität in Trinkwassernetzen. Ziel ist es, die mikrobiologischen Verhältnisse im Wasserverteilungssystem unter veränderten Temperaturbedingungen zu erfassen und dabei mögliche Risiken für die Trinkwasserqualität zu bewerten. Es sollen die Anforderungen an ein stabiles Trinkwassersystem auch bei steigenden Temperaturen überprüft und Definitionen für mikrobiologische Kennwerte geklärt werden. Die Bedeutung dieser Untersuchungen zeigt sich im Hinblick auf den Klimawandel, der tendenziell zu steigenden Wassertemperaturen führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Relevante Aussagen aus dem Projektteil „Erhöhte Wassertemperaturen“
Material und Methoden
Ergebnisse
Schlussfolgerungen und Ausblick
DVGW-Forschungsbericht W 202016 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht W 202016 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202333
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202333
Der DVGW-Forschungsbericht G 202333 legt Anforderungen und Kriterien fest, um die Notwendigkeit von bruchmechanischen Bewertungen für Gasleitungen zu identifizieren und einzugrenzen. Dabei wird definiert, unter welchen Bedingungen und Druckstufen die Sicherheit der Rohrleitungen ohne umfangreiche bruchmechanische Prüfungen gewährleistet werden kann. Ziel ist es, den Aufwand solcher Bewertungen zu reduzieren, ohne die Integrität und Sicherheit der Gashochdruckleitungen zu gefährden. Einfach erklärt bedeutet dies, dass für bestimmte Parameter wie Druck, Rohrdurchmesser und Wasserstoffanteil eine bruchmechanische Bewertung nicht immer erforderlich ist, was den Aufwand für die Betreiber erheblich verringern kann.
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenstellung
Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Durchführung der bruchmechanischen Prüfungen
Untersuchte Werkstoffe
Ergebnisse der bruchmechanischen Bewertung
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Symbolverzeichnis
Anhang
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Merkblatt G 464
DVGW-Forschungsbericht G 202333 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202333 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN ISO 17507-2 Entwurf 11/2024
Preis ab:
106,30 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 17507-2 Entwurf legt das PKI-Verfahren für die Berechnung der Methanzahl eines gasförmigen Kraftstoffes anhand der Zusammensetzung des Gases als einzige Eingabegröße für die Berechnung fest.
Die Methanzahl eines Gases quantifiziert die Klopfneigung dieses Gases, wenn es als Kraftstoff in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor verwendet wird. Je höher die Methanzahl, desto klopffester ist das Gas, und umgekehrt.
Dieses Dokument gilt für Erdgas (und Biomethan) und dessen Gemische mit Wasserstoff.
DIN EN ISO 17507-1 Entwurf 11/2024
Preis ab:
129,30 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 17507-1 Entwurf legt das MNc-Verfahren für die Berechnung der Methanzahl eines gasförmigen Kraftstoffes anhand der Zusammensetzung des Gases als einzige Eingabegröße für die Berechnung fest.Die Methanzahl eines Gases quantifiziert die Klopfneigung dieses Gases, wenn es als Kraftstoff in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor verwendet wird. Je höher die Methanzahl, desto klopffester ist der gasförmige Kraftstoff, und umgekehrt.Dieses Dokument gilt für Erdgas (und Biomethan) und dessen Gemische mit Wasserstoff.
DIN EN ISO 13577-2 09/2024
Preis ab:
216,10 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 13577-2 legt die Sicherheitsanforderungen für Verbrennungs- und Brennstoffführungssysteme fest, die Teil von Industrieöfen und zugehörigen Prozessanlagen (TPE) sind, einschließlich Einzel- und Mehrbrennersysteme in Thermoprozessanlagen und -maschinen.
Dieses Dokument befasst sich mit signifikanten Gefahren, gefährlichen Situationen und Ereignissen, die für die in Anhang A aufgeführten Verbrennungs- und Brennstoffführungssysteme relevant sind, wenn sie bestimmungsgemäß und unter den in der Betriebsanleitung beschriebenen Einsatzbedingungen verwendet werden.
DIN EN 1854 10/2024
Preis ab:
146,40 €*
Diese Norm DIN EN 1854 legt die Sicherheits-, Auslegungs-, Konstruktions- und Leistungsanforderungen sowie die Prüfung von Druckwächtern für Brenner und Brennstoffgeräte für einen oder mehrere gasförmige(n) Brennstoff(e) fest.
Sie gilt für Druckwächter für gasförmige Brennstoffe, Luft oder Verbrennungsprodukte mit deklarierten maximalen Eingangsdrücken bis einschließlich 500 kPa.
Das Dokument gilt für alle Arten von Druckwächtern, einschließlich elektronischer Ausführungen sowie für Differenzdruckwächter und indirekt messende Ausführungen. Es werden auch Anforderungen an Druckwächter festgelegt, die für den Einsatz an Dampfkesseln vorgesehen sind und die erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit erfüllen müssen.
Dieses Dokument soll in Verbindung mit EN13611:2019 angewendet werden.
Dieses Dokument nimmt Bezug auf die entsprechenden Abschnitte von EN13611:2019 oder übernimmt Abschnitte unter Angabe von „mit folgender Änderung“, „mit folgender Ergänzung“, „wird durch Folgendes ersetzt“ oder „gilt nicht“.
Dieses Dokument fügt dem Aufbau von EN13611:2019 Abschnitte oder Unterabschnitte hinzu, die für dieses Dokument spezifisch sind. Zusätzliche Unterabschnitte zu denjenigen in EN13611:2019 sind ab 101 nummeriert. Die zusätzlichen Anhänge werden als AnhangAA, AnhangBB, AnhangCC usw. bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Abschnitte, Unterabschnitte und Anhänge nicht als Ergänzung gekennzeichnet sind.
Wenn unter Bezugnahme auf EN13611:2019 die Bezeichnung „Regel- und Steuergerät“ genannt wird, ist dieser Begriff als „Druckwächter“ zu verstehen.
Forschungsbericht G 202316 01/2024
246,10 €*
Ziel dieses Forschungsberichtes G 202316 ist es aufzuzeigen, wie sich das Geschäftsfeld aus der Sicht eines Stadtwerks in der Zukunft aufgrund der Wärmewende wandelt. Hierzu sollen zum einen zu tätigende Investitionen in die Strom-, Gas-, und Wärmenetzinfrastruktur betrachtet werden. Zum anderen wird die Transformation der Wärmeversorgung zu einer ausschließlich mit grünen Gasen, hybriden sowie primär elektrisch Versorgung von Quartieren betrachtet. Eine Herausforderung für eine generelle Betrachtung stellt der heterogene deutsche Wohngebäudebestand mit Blick auf das Baualter und die Gebäudegröße dar.
Um diesen heterogenen Wohngebäudebestand zu begegnen, werden repräsentative Siedlungsstrukturen verwendet. Auf deren Basis werden zu betrachtende Typquartiere definiert. Für diese wird in dieser Arbeit der Wärmebedarf für eine Baualtersklasse bestimmt. Zusätzlich wird ein durch Sanierungsmaßnahmen verursachter Rückgang des Wärmebedarfs betrachtet. Im Anschluss werden verschiedene dezentrale und zentrale Wärmeversorgungskonzepte definiert. Die Wärmeversorgungskonzepte werden aus der Sicht eines Stadtwerks jeweils an-hand der Investitionen, der Betriebskosten und der Einnahmen betrachtet. Dabei wird auch der Einfluss der Sanierung der Gebäudehülle anhand der Zustände saniert und unsaniert betrachtet. Die zentralen Konzepte werden zusätzlich anhand der Wärmegestehungskosten bewertet. Die dezentralen Konzepte werden zusätzlich anhand des Kapitalwerts bewertet.
DIN EN 30-1-2 09/2024
Preis ab:
85,30 €*
DIN 30-1-2 legt die Anforderungen an die Bau- und Betriebsweise sowie die Anforderungen und Prüfungen für die Sicherheit sowie Kennzeichnung von Haushalt-Kochgeräten mit Umluft-Backöfen und/oder -Strahlungsgrilleinrichtungen für gasförmige Brennstoffe, wie in EN 437:2021 angegeben, fest.
DIN EN 30-1-2 enthält Festlegungen für die elektrische Sicherheit der in eine Kombination zum Betrieb mit Gas eingebauten Geräteteile.
DIN EN 17526/A1 Entwurf 09/2024
Preis ab:
42,10 €*
Dieses Dokument DIN 17526/A1 Entwurf enthält eine Änderung zu DIN EN 17526:2024-02. Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfungen für die Konstruktion, Leistung, Sicherheit und Herstellung von batteriebetriebenen thermischen Kapillar-Massendurchflusssensor-Gaszählern der Klasse 1,5 (im Nachfolgenden als Zähler bezeichnet) fest.
DIN EN 17127 Entwurf 10/2024
Preis ab:
85,30 €*
DIN EN 17127 Entwurf legt die Mindestanforderungen zur Sicherstellung der Interoperabilität von Wasserstoff-Füllanlagen fest.
Forschungsbericht G 202206 06/2024
246,10 €*
Dieser Forschungsbericht G 202206 befasst sich mit dem Thema Heizwendelschweißverfahren, das sich in der Praxis des Gasleitungsbaus als zuverlässiges und sicheres Verfahren etabliert hat. In den letzten 30 Jahren sind viele Millionen Verbindungen hergestellt worden. Gleichzeitig zeigt die regelmäßig durchgeführte statistische Auswertung von Schadensfällen an PE-Rohrleitungen durch den DVGW die mit Abstand niedrigste Schadensquote bei gleichzeitig größter Durchdringung. Der Schweißprozess ist hochgradig automatisiert und wird kontinuierlich überwacht. Vor allem Handhabungsfehler können jedoch zu schwachen Verbindungen führen, die zum Teil nicht durch visuelle Prüfungen erkannt wer-den, sondern nur durch zerstörende Prüfung detektiert werden können.
Insbesondere der Bedarf an Erhöhung der Betriebsdrücke und die Vision, unsere bestehenden Erdgasnetze zukünftig für die Wasserstoffverteilung zu nutzen, nähren den Wunsch nach einer zuverlässigen zerstörungsfreien Prüfmethode. Deshalb soll in diesem Forschungsvorhaben die Einsatzfähigkeit von zerstörungsfreien Prüfungen (zfP, engl: Non Destructive Testing, NDT) auf Baustellen zur Ermittlung von Schweißfehlern in HM-Verbindungen untersucht wer-den. Dafür wurden systematisch Schweißfehler aus zwei verschiedenen Gruppen („Unsachge-mäße Durchführung“ und „Bindefehler“) in unterschiedlichen Ausprägungsgraden in Heizwendelschweißungen aus Polyethylen eingebracht. Zunächst wurden die Schweißnähte mit Hilfe der Ultraschallmethode Phased Array auf Indikationen untersucht und aus den Ergebnissen eine Bewertung in "gut" oder "schlecht" abgeleitet. Als zusätzliche Referenzmethode wurde ein Teil der Proben darüber hinaus mittels Computertomographie (CT) inspiziert.
Für eine abschließende Bewertung der Schweißnahtqualität wurden die hergestellten Proben noch zerstörend geprüft. Zur Bewertung der Kurzzeitmechanik wurde der maschinelle Linear-scherversuch eingesetzt. Für die Langzeitmechanik wurden die Verbindungen im Zeitstandinnendruck-Versuch getestet.
Es lässt sich feststellen, dass Ultraschallprüfungen durchaus das Potenzial bieten, Heizwendelschweißungen auf Fehlstellen zu untersuchen. Für einen flächendeckenden Einsatz zur Qualitätsbestimmung auf der Baustelle fehlen heute jedoch zum einen noch qualifizierte und verbindliche Fehlermerkmale (analog DVS 2202), zum anderen ist das Bewertungsergebnis durch Ultraschall nicht eindeutig: Viele Schweißungen wurden durch die Ultraschallprüfung als "schlecht" bewertet, zeigten jedoch hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften ein positives Ergebnis.
DIN EN ISO 22734-1 Entwurf 10/2024
Preis ab:
163,40 €*
DIN EN ISO 22734-1 legt die Anforderungen an den Aufbau, die Sicherheit, die Eignungsprüfung und die Dokumentation von modularen oder werkseitig angepassten Wasserstoffgas-Erzeugungsgeräten oder -Erzeugungssystemen, im Folgenden Wasserstofferzeuger genannt, fest, die elektrochemische Reaktionen für die Elektrolyse von Wasser nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen.
DIN EN ISO 22734-1 gilt für Wasserstofferzeuger, die die folgenden Arten eines Ionentransportmediums nutzen:
wässrige alkalische (basische) Elektrolyte wie Kaliumhydroxid- oder Natriumhydroxidlösungen;
wässrige saure Elektrolyte wie verdünnte Schwefelsäure;
Festpolymermaterial mit angehängten sauren funktionellen Gruppen wie Säure-Protonenaustauschmembran;
Festpolymermaterial mit angehängten basischen funktionellen Gruppen wie Anionenaustauschmembran.
Die Norm gilt für Wasserstofferzeuger, die für industrielle, gewerbliche und häusliche Anwendungen sowohl im Innenraum als auch im Freien vorgesehen sind.
Diese DIN-Norm enthält Hinweise zu Wasserstofferzeugern, die auch Sauerstoff für industrielle und gewerbliche Anwendungen bereitstellen; hierzu können jedoch zusätzliche Überlegungen notwendig sein.
Folgendes wird aus dem Anwendungsbereich dieses Dokuments ausgeschlossen:
Wasserstofferzeuger für häusliche Anwendungen, die als Produkt auch Sauerstoff bereitstellen;
Wasserstofferzeuger, die auch zur Elektrizitätserzeugung genutzt werden können, wie z. B. reversible Brennstoffzellen;
Wasserstofferzeuger, die Festoxid-Elektrolyte nutzen.
DIN ISO 6338 10/2024
Preis ab:
123,40 €*
Dieses Dokument DIN ISO 6338 bietet ein Verfahren zur Berechnung der THG-Emissionen aus einer LNG-Verflüssigungsanlage an Land oder auf See.
Der Anwendungsbereich der DIN ISO 6338 reicht von den Flanschen der Gaseintrittseinrichtungen in der LNG-Anlage bis einschließlich zu den Verladearmen für Lkw, Schiffe oder Eisenbahnwagen. Die vorgelagerte Gaszufuhr bis zu den Flanschen der Eintrittseinrichtungen in der LNG-Anlage und die nachgelagerte Verteilung des Gases hinter den Verladearmen werden nur allgemein behandelt.
G 695 Entwurf Arbeitsblatt 12/2024
Preis ab:
62,03 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt G 695 Entwurf
DVGW-Arbeitsblatt G 695 Entwurf dient als Grundlage für die Qualitätssicherung der durchgeführten Erhebungen sowie Anpassungen und Umstellungen von Gasgeräten im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit im Versorgungsnetz. Diese Qualitätssicherung ist nach DVGW G 680 zwingend durchzuführen.
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt G 695:2019-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Aktualisierung der normativen Verweisungen (Kap. 2)
definitorische Ergänzung der Begriffen Schalttermin und Schaltbezirk (Kap. 3.11 und Kap. 3.12)
Klarstellung beim Umgang mit Bewertungsfällen bei konstruktivem Eingriff oder Verwendung einesalternativen Umrüstsatzes (Kap. 4.1)
Überarbeitung Kap. 4.4 „Kommunikation der Prüfergebnisse“
Überarbeitung Kap. 5.1 "Wertung der Ergebnisse“
Vollständige Überarbeitung des Anhanges A, insbesondere
Druckabweichung beim Düsendruck in mbar
Belastung über CO2 / O2 (korrigierter Wert) in Vol. %
Bei der Erhebung: CO im Abgas nicht bemängelt unverdünnt in ppm
Bei der Anpassung/Umstellung: CO im Abgas nicht bemängelt unverdünnt in ppm
Foto von Geräteaufkleber
Foto Gasgerät und Typenschild
g) vollständige Aktualisierung der Anhänge B.1 und B.2 auf Grundlage normativer Vorgaben aus Anhang A
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Qualitätsnachweis
5 Auswertung der Prüfergebnisse und Beurteilung der geprüften Leistungen
Anhang A (normativ) – Punktsystem zur Bewertung der Ergebnisse der Gasgeräteprüfung von Erhebungs-Anpassungs- Umstellungsmaßnahmen
Anhang B (informativ) – Beispiele für Prüfprotokolle zur Kontrolle der durchgeführten Erhebungs-/Anpassungs-Umstellungsmaßnahmen
Anhang C (informativ) – Beispiel Qualitätsanalyse pro Monteur und für das Erhebungs-/Anpassungs- Umstellungsunternehmen
Anhang D (informativ) – Gasgerätegruppen inkl. weiterer Unterteilung der Gasgeräte
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 682
DVGW-Arbeitsblatt G 680
DVGW-Arbeitsblatt G 600
DVGW-Merkblatt G 106
DVGW-Merkblatt G 107
Weitere aktuell gültige Ausgabe G 695
DVGW-Arbeitsblatt G 695
DVGW-Arbeitsblatt G 695 Entwurf kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt G 695 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.