
DVGW-Regelwerk Gas
Sie sorgen dafür, dass Gas jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Gasversorger, Handwerker, Installateure, Ingenieure und alle, die sich professionell mit dem Thema Erdgas befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
Forschungsbericht G 202222 02/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202222
Im Rahmen des Projektes, zusammengefasst in diesem Forschungsbericht G 202222, wurden gemeinsam mit den Kunststoffrohrherstellern verschiedene Rohrkonstruktionen für den Anwendungsbereich Gasversorgung bewertet. Die Schwerpunkte der Untersuchungen waren:
• Zeitstand-Innendruckfestigkeit • Betriebliche Aspekte (Abquetschen, Schweißbarkeit, Verbundhaftung, Anbohren) • Permeationsverhalten gegenüber Methan und Wasserstoff
Betrachtet wurden folgende Vollwand- und Mehrschichtrohre (D = 110 mm, SDR 11):
• PE 100-RC Vollwandrohr ohne Sperrschicht • PE 100-RC Mehrschichtrohr mit PA-Sperrschicht • PE 100-RC Mehrschichtrohr mit Al-Sperrschicht • PE 100 Mehrschichtrohr mit EVOH-Sperrschicht • PA-U12 Vollwandrohr ohne Sperrschicht • PA-U12 Mehrschichtrohr mit EVOH-Sperrschicht • HexelOne Mehrschichtrohr ohne Sperrschicht
Hinsichtlich der Druckbelastbarkeit im Zeitstand-Innendruckversuch erfüllen die untersuchten Mehrschichtrohre die entsprechenden Anforderungen an die Vollwandrohre ohne Sperr-schicht. Es ist daher von keiner Einschränkung auszugehen.
Abquetschen und Rückrunden ist für die untersuchten Mehrschichtrohre möglich. Eventuelle zusätzliche Vorgaben der Hersteller sind zu beachten (z.B. Sicherung des abgequetschten Bereichs mit Reparaturschellen).
Die Untersuchungen zur Verbundhaftung (strukturelle Unversehrtheit) und zum Anbohren wa-ren für alle betrachteten Rohrkonstruktionen unauffällig. Es traten keine Delaminationen auf.
Die Stumpfschweißbarkeit war für die untersuchten Rohrkonstruktionen gegeben. Für die un-tersuchten Rohre lag der Kurzzeit-Schweißfaktor bei 1. Eventuelle zusätzliche Vorgaben der Hersteller (z.B. Zurückschälen von Innenschichten) sind zu beachten.
Alle untersuchten Konzepte führen zu einer Reduktion der Permeation von Methan und Was-serstoff gegenüber dem Vollwandrohr aus Polyethylen (PE 100-RC und HexelOne). Dabei ist hinsichtlich der Klimaschädlichkeit insbesondere die Sperrwirkung gegenüber Methan aus-schlaggebend für das wesentlich günstigere Verhalten der bewerteten Rohrkonstruktionen über den gesamten Zusammensetzungsbereich des Gasgemisches Methan / Wasserstoff.
Die untersuchten Mehrschichtrohre zeigen keine Einschränkungen hinsichtlich der Betrieb-stauglichkeit gegenüber den Vollwandrohren ohne Sperrschicht.
Die erwartete deutliche Verbesserung der Permeationseigenschaften gegenüber Methan und Wasserstoff konnte nachgewiesen werden.
Einschränkungen im Regelwerk gegenüber den bereits zugelassenen Vollwandrohren sind auf Basis der im Projekt erzielten Ergebnisse nicht notwendig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Mehrschicht-Kunststoffrohre für den Gastransport
Zeitstand-Innendruckversuch und Drucksteigerung
Betriebliche Aspekte
Permeationsverhalten
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
DVGW-Forschungsbericht G 202222 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202222 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN 30-2-1 03/2025
Preis ab:
65,70 €*
Inhalte DIN EN 30-2-1
DIN EN 30-2-1 legt Anforderungen und Prüfverfahren für die rationelle Energienutzung von Haushalt-Kochgeräten für gasförmige Brennstoffe fest, wie sie in DIN EN 30-1-1:2021+A1:2023, Abschnitt 1 beschriebensind.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweisungen
3. Begriffe
4. Anforderungen an die Betriebsweise
4.1 Wirkungsgrad
4.1.1 Offene Brenner
4.1.2 Verdeckte Brenner
4.1.3 Kochmulde
4.2 Energieverbrauch des Backofens
5. Prüfungen
5.1 Allgemeines
5.2 Wirkungsgrad
5.3 Energieverbrauch des Backofens
Anhang ZA: Zusammenhang mit der Verordnung 2016/426/EU
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-1
DIN EN 30-2-1 kaufen
sie können DIN EN 30-2-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 203-2-3 Entwurf 03/2025
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN EN 203-2-3 Entwurf
Für DIN EN 203-2-3 Entwurf gilt der Anwendungsbereich von EN 203-1:202+A1:2023, mit den folgenden Änderungen:
- den zweiten Absatz durch Folgendes ersetzen:
Dieses Dokument ist anwendbar für Kochkessel und Nudelkocher.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Klassifizierung
Anforderungen an die Bauweise
Anforderungen an die Leistung
Prüfbedingungen
Kennzeichnung und Anleitungen
Anhang ZA: Zusammenhang mit der Verordnung (EU) 2016/426
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 203-1
DIN EN 203-2-3 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 203-2-3 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht G 202111 01/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202111
Forschungsbericht G 202111 untersucht das Verhalten von Balgengaszählern, kleinen Drehkolbengaszählern und kleinen Turbinenradgaszählern bei Beaufschlagung mit Wasserstoff.
Das Projekt unterscheidet dabei zwei Teile. Der erste Teil knüpft an die Ergebnisse des vorangegangen DVGW Forschungsprojekts G 202010 an, welches fabrikneue Balgengaszähler im Durchflussbereich von 40 l/h bis 10 m³/h mit den Gasen Stickstoff, Methan, Wasser-stoff sowie mit Methan-Wasserstoffgemischen mit 20 Mol-% und 30 Mol-% Wasserstoffgehalt untersucht hat.
In diesem Projekt wurden Balgengaszähler, welche mindestens bereits eine Eichperiode im Netz verbaut waren, einem nahezu identischen Versuchsprogramm unterzogen. Es zeigt sich, dass Balgengaszähler grundsätzlich für eine Einspeisung von sowohl 30 Mol-% Wasserstoff, als auch von reinem H2 in das Erdgasnetz geeignet sind. Eine gewisse Abhängigkeit von der Gasbeschaffenheit liegt allerdings bei den Balgengaszählern vor. Aufgrund der zählertypischen Streuung legt dieses Projekt einen Schwerpunkt auf den Unterschied zwischen Wasserstoff und Luft, da dieser im Hinblick auf die Übertragbarkeit den interessantesten Fall darstellt.
Der zweite Teil des Projekts beschäftigte sich mit kleinen mechanischen Gewerbegaszählern. Hier wurden größere Durchflüsse aber auch ein höherer Druck angefahren, um zu prüfen, wie die Zähler auf eine Beaufschlagung mit reinem Wasserstoff reagieren. Dafür wurde ein Testfeld eingerichtet, auf dem sowohl unter atmosphärischen Bedingungen als auch bei 3 bar Absolutdruck die Prüflinge untersucht werden konnten. Es zeigte sich, dass aufgrund ihres Messprinzips Drehkolbengaszähler eher für eine Befundprüfung mit Luft geeignet sind als Turbinenradgaszähler.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Konzeption einer Messanordnung für die Gase und Gasgemische
Bestimmung der Messunsicherheit (MU) und Bewertung der Eignung der Messanordnung
Durchführung der Messungen
Analyse der Ergebnisse
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Formelverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Mehrwert
Anhang
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Forschungsbericht G 202010
DVGW-Forschungsbericht G 202111 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN 30-2-2 03/2025
Preis ab:
43,40 €*
Inhalte DIN EN 30-2-2
DIN EN 30-2-2 legt fest, wie Gas-Backöfen und Gas-Grills, die unter die Norm DIN EN 30-1-2 fallen, Energie effizient nutzen sollten. Sie beschreibt außerdem, wie diese Geräte getestet werden müssen, um ihre Energieeffizienz zu prüfen.
Dieses Dokument enthält keine Anforderungen für Strahlungsgrilleinrichtungen.
Dieses Dokument gilt für Baumusterprüfungen.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen an die Betriebsweise
Wirkungsgrad
Energieverbrauch des Backofens
Prüfung
Allgemeines
Gasversorgung des Brenners
Prüfbedingungen
Prüfgefäße
Wirkungsgrad
Energieverbrauch des Backofens
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-2
DIN EN 30-2-2 kaufen
Sie können DIN EN 30-2-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf 03/2025
Preis ab:
133,20 €*
Inhalte DIN EN ISO 21809-5 Entwurf
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf legt die Anforderungen an die Qualifizierung, Anwendung, Prüfung und die Handhabung von Werkstoffen für den Einsatz in Rohrleitungen von Transportsystemen der Erdöl- und Erdgasindustrie fest.
Die äußere Aufbringung von Beton dient hauptsächlich dazu, für Abriebsicherheit in den Rohren und/oder für den mechanischen Schutz des Rohrs und seiner Vorbeschichtung zu sorgen.
Dieses Dokument gilt für Betondicken größer oder gleich 25 mm.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Symbole und Abkürzungen
Allgemeine Anforderungen
Vom Besteller bereitgestellte Informationen
Werkstoffe
Mischen des Betons
Aufbringen der Ummantelung
Verfahren zur Aushärtung
Inspektion und Prüfung
Reparatur von betonummantelten Rohren
Kennzeichnungen
Handhabung und Lagerung
Prüfberichte und Prüfbescheinigungen
(Prüfungen zur Wasserabsorption, Scherfestigkeit, Dichte von Festbeton etc.)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 21809-1
DIN EN ISO 21809-2
DIN EN ISO 21809-3
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN ISO 21809-5 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 15266 02/2025
Preis ab:
133,20 €*
Inhalte DIN EN 15266
DIN EN 15266 legt die Anforderungen an Werkstoff, Auslegung, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation von nichtrostenden biegbaren Wellrohrbausätzen für Gasinstallationsrohrleitungen mit einem maximal zulässigen Druck (PS) fest:
kleiner oder gleich 0,5 bar in einem Nennweitenbereich von DN 10 bis DN 50 (Klasse 1); und
kleiner oder gleich 2 bar in einem Nennweitenbereich von DN 10 bis DN 25 (Klasse 2).
Dieses Dokument ist anwendbar für nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze für Gase der 1., 2. und 3. Familie (siehe DIN EN 437) in häuslichen, gewerblichen und industriellen Gasinstallationen, die im Freien oder in Innenräumen in einem Temperaturbereich von −20 °C bis +60 °C installiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Abkürzungen
Technische Anforderungen
Zusätzliche Bauteile, Werkstoffe, Ummantelung
Nennweite DN, Wanddicke, Druckverlust
Dichtungen, Halterungen, elektrische Leitfähigkeit
Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Prüfungen
Dichtheit, Maßprüfung, Biegeverhalten, Druckfestigkeit
Schlagfestigkeit, Zugfestigkeit, chemische Beständigkeit
Brandverhalten, elektrische Leitfähigkeit, gefährliche Stoffe
Einbau- und Verlegeanleitungen
Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung
Anhänge (Einzelflammentest, thermische Beanspruchung, werkseigene Produktionskontrolle)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 437
DIN EN 13636
DIN EN 1775
DIN EN 15266 kaufen
Sie können DIN EN 15266 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
G 631-1 Merkblatt 03/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Merkblatt G 631-1
DVGW-Merkblatt G 631-1 regelt die Anforderungen an die Aufstellung und den Betrieb gewerblicher Kaffeeröstanlagen, die mit Gas betrieben werden.
In G 631-1 sind in Ergänzung zu den DVGW-Arbeitsblättern G 600 (DVGW-TRGI), G 631 und der Technischen Regel Flüssiggas (TRF) die Anforderungen an Aufstellung und Betrieb für gewerbliche Kaffeeröstanlagen beschrieben.
An den betreffenden Stellen wird der in der DVGW-TRGI 2018 geänderte Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger Feuerstätten in das Arbeitsblatt G 631-1 übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeines
5 Ergänzende Begriffe und Bestimmungen
6 Inbetriebnahme
7 Unterrichtung des Betreibers
8 Betrieb- und Instandhaltung
Literaturverzeichnis
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DVGW-Arbeitsblatt G 622
DVGW-Arbeitsblatt G 631
DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Arbeitsblatt G 676
Technische Regel Flüssiggas DVFG-TRF
DVGW-Merkblatt G 631-1 kaufen
Sie können DVGW-Merkblatt G 631-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 509 02/2025
Preis ab:
174,20 €*
Inhalte DIN EN 509
DIN EN 509 legt die Anforderungen und neue Prüfbestimmungen für Konstruktion, Sicherheit und Kennzeichnung von dekorativen Gasgeräten mit Brennstoffeffekt (mit einer Nennwärmebelastung von höchstens 20 kW, bezogen auf den Heizwert) fest.
Dieses Dokument ist anwendbar für dekorative Geräte mit Brennstoffeffekt, die mit Gas betrieben werden und einen atmosphärischen Brenner mit oder ohne Zündbrenner besitzen und die ein oder mehrere brennbare Gase der drei Gasfamilien verwenden. Diese Geräte erfüllen nur eine dekorative Funktion und gelten nicht als Heizgeräte.
Dieses Dokument ist anwendbar für dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt der Art BAS – wie in 4.2 beschrieben, die zum Einbau in offene Kamine oder Einbaunischen aus nichtbrennbaren Werkstoffen bestimmt sind.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klasseneinteilung
5 Anforderungen an die Bauweise
6 Anforderungen an die Betriebsweise
7 Prüfungen
8 Kennzeichnung und Anleitungen
Anhang A bis F (u. a. spezielle Anforderungen, nationale Bedingungen, NOx-Umrechnungen)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 437
DIN EN 509 kaufen
Sie können DIN EN 30-2-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 4065 02/2025
Preis ab:
43,40 €*
Inhalt DIN 4065
Dieses Dokument DIN 4065 ist anwendbar für Hinweisschilder zur Kennzeichnung des Verlaufs in Betrieb befindlicher Gasleitungen im Transportnetz und für deren Betrieb notwendiger Armaturen und Nebenanlagen. Es ist anwendbar für die 2. und 5.Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260.
Für Hinweisschilder im Ortsverteilnetz ist DIN 4069 anwendbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
4.1 Maße und Ausführungen
4.2 Farbe
4.3 Beschriftung
Bestellangaben
Literaturhinweidse
Wichtige normative Verweisungen
DIN 4069
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DIN 4065 kaufen
Sie können DIN 4065 als PDF-Datei zum sofortigen Downlaod oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 3581 02/2025
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 3581
Dieses Dokument DIN 3581 ist anzuwenden für Straßenkappen der Größen 0 bis 5 für Gasleitungen. Für Straßenkappen, deren Größe5 nicht ausreichend ist, ist es möglich entsprechend in Absprache zwischen Hersteller und Anwender Schachtabdeckungen nach DIN EN 124-1 einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Maße
Anforderungen und Prüfungen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 3580-1
DIN 3580-2
DIN 3580-4
DIN 3581 kaufen
Sie können DIN 3581 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 17533 Entwurf 02/2025
Preis ab:
168,30 €*
Inhalte DIN EN 17533 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 17533 Entwurf legt die Anforderungen für die Auslegung, Herstellung und Prüfung von Flaschen, Großflaschen und sonstigen Druckbehältern aus Stahl, nichtrostendem Stahl, Aluminiumlegierungen oder nichtmetallischen Baustoffen fest. Diese sind für die ortsfeste Lagerung von gasförmigem Wasserstoff bis zu einem maximalen Fassungsraum von 10000l und einem höchstzulässigen Betriebsdruck von nicht mehr als 1100bar vorgesehen, weisen eine nahtlose metallische Bauart (Typ1) oder Composite-Bauart (Typ2, Typ3 und Typ4) auf und werden nachstehend als Druckbehälter bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Symbole
Festgelegte Betriebsbedingungen
Zusätzliche Betriebsbedingungen
Aufzuzeichnende Angaben
Werkstoffeigenschaften
Anforderungen und Mindestanforderungen an neue Auslegungen
Kennzeichnungen
Vorbereitung für den Versand
Anhänge
DIN EN 17533 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 17533 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 30694-401 01/2025
Preis ab:
65,70 €*
Inhalte DIN 30694-401
Dieses Dokument DIN 3069+4-401 legt die Anforderungen an die Konformitätsbewertung von Koch-, Back- und Grillgeräten, die in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen, Anhängern, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen sowie in kleinen Wasserfahrzeugen eingebaut werden, fest.
Dieses Dokument ist nur anwendbar in Verbindung mit DIN 30694-4:2025-01.
Inhalte DIN 30694-401
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Konformitätsbewertung
Werkseigene Produktionskontrolle
Bestätigung der Konformität der gefertigten Produkte durch Überwachung
Konformitätsbewertungsprogramm
Umfang der werkseigenen Produktionskontrolle
Umfang der Überwachung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 30694-4
DIN 30694-401 kaufen
Sie können DIN 30694-401 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DVGW-Information Gas Nr. 7-3 01/2025
64,20 €*
Inhalte DVGW-Information Gas Nr. 7.3
DVGW-Information Gas Nr. 7-3 dokumentiert alle in der "Digitalen Schnittstelle für Gasmessgeräte" (DSfG) verfügbaren Informationseinheiten.
Vor allem für Gas-Versorgungsunternehmen sowie Hersteller von DSfG-fähigen Gasmessgeräten und Software sind diese Informationen von essenzieller Bedeutung. Sie erhalten damit alle Konfigurationsdaten und Messdaten in einer Excel-Datei.
Die Informationen werden gerätespezifisch mit Angaben zur Adressierung und zusätzlichen Erläuterungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Versionierung
A-Teil
Messblenden-Durchflussrechner
Umwertung
Registrierung
Gasbeschaffenheitsmessung
Gasbeschaffenheitsmessung II
Steuer- und Überwachungseinheit
DFUE
Odorierung
Elektronischer Zähler
Gasbegleitstoffe
Ereignisnummern
Vorherige Ausgabe
DVGW-Information Gas Nr. 7-3, Ausgabe 2023
DVGW-Information Gas Nr. 7.3 kaufen
Sie können DVGW-Information Gas Nr. 7-3 als Excel-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202332 10/2024
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202332
Es bestand der Wunsch, eine kompakte Zusammenfassung der bisherigen und bekannten Recherchen zur Wasserstoffverteilung in Duktilgusssystemen zusammenzutragen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die Ergebnisse liegen mit diesem Forschungsbericht G 202332 vor.
Es wird das Ziel verfolgt, eine zukunftssichere und kostengünstige Wasserstoffversorgung im Blick zu haben, um das vorhandene Erdgas-Leitungsnetz, soweit möglich, weiter zu nutzen.
Von einigen Gasversorgern wurden Dichtmaterialproben in gebrauchtem und neuwertigem Zustand dem EBI zur Prüfung zur Verfügung gestellt.
Persönliche Verbindungen einzelner Projektmitglieder zu parallellaufenden Untersuchen und Arbeitskreisen waren sehr hilfreich, um z. B. die Überschneidungen bei der Wasserstofftauglichkeit von Dichtungsmaterialien aufnehmen oder die Erfahrungen zu Lastwechselberechnungen aus der OGE an Stahl-Erdgastransportnetzen in angemessenem, reduziertem und pragmatischem Umfang einbringen zu können.
Die Sichtung und Analyse der teils öffentlich zugänglichen Ergebnisse wurde durch VEENKER durchgeführt. Sehr informative, hilfreiche und nichtöffentliche Recherchen wurden aus Großbritannien, Finnland, Spanien usw. mit Begriffs- und Übersetzungsklärungen hinzugezogen und ergänzen hervorragend die vorliegende Ausarbeitung.
Die vorliegende Ausarbeitung ist kein Abschluss, sondern vielmehr ein Beitrag, gezielt auf einzelne Erdgas-Netz-Equipments zu schauen, um weitergehende Untersuchungen zu initiieren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Stand der Forschung
Beschaffenheit von Duktilgusssystemen in Deutschland
Mechanisches Verhalten von Duktilgussrohren
Leckagen von Dichtungen und Verbindern
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Formelzeichenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202332 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202223 09/2024
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202223
Vermehrt sind Gaszähler in beheizten Räumen verbaut. In diesem Rahmen liegt die Vermutung nahe, dass durch den Wärmeübergang über das Gehäuse und die Rohrleitung die Temperatur des gemessenen Gases höher ist als die festgelegten 15°C Abrechnungstemperatur nach G 685. Hierdurch würde der Nutzer des Gases wirtschaftlich benachteiligt, da ihm mehr Energie in Rechnung gestellt würde als tatsächlich geliefert wurde.
Kern des vorliegenden Projekts, zusammengefasst im Forschungsbericht G 202223, ist die Fragestellung, wie sich die Umgebungstemperatur auf die Messtemperatur/Abrechnungstemperatur in Abhängigkeit des Gasvolumenstroms auswirkt. Um reale Betriebsbedingungen abzubilden, werden für die Versuche drei Verbrauchs-szenarien für einen Winter-, Sommer- und Übergangstag einer mittleren Klimazone angesetzt. In diesem Rahmen werden die Messergebnisse von nicht-temperaturkompensierten und temperaturkompensierten Zählern (TC-Zähler) verglichen. Insbesondere wird die Messtoleranz der TC-Zähler im Vergleich zur Messabweichung durch die Umgebungstemperatur bzw. Messtemperatur ermittelt.
Das Ziel des Projekts ist die Beurteilung, ob durch den Wärmeübergang durch die verbauten Materialien die Messtemperatur des Gases tatsächlich relevant beeinflusst wird. Sollte dieses festgestellt werden, so soll im Projekt ein Vorschlag gefunden werden, wie und ab welchen Grenzen eine Messtemperatur kompensiert werden muss. Dieses kann durch Anforderungen an die Messtechnik oder durch Anpassung der festgelegten Temperatur geschehen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Zielsetzung
Arbeitsprogramm mit Methodik
Sichtung anderer Arbeiten im Zusammenhang mit Gaszählung
Festlegung des Versuchsprogramms der Simulationen und experimentellen Untersuchungen
Experimentelle Ergebnisse und Vergleich mit Simulationen
Weitere Simulationsergebnisse mit Methan und Kupferrohr
Simulationsergebnisse mit Wasserstoff und Kupferrohr
Simulationsergebnisse mit Stahlrohr
Simulationsergebnisse eines Drehkolbengaszählers
Zusammenfassung
Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202223 kaufen
Sie können den DVGWforschungsbericht G 202223 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.