DVGW-Regelwerk Gas
Sie sorgen dafür, dass Gas jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Gasversorger, Handwerker, Installateure, Ingenieure und alle, die sich professionell mit dem Thema Erdgas befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
DIN EN 17526/A1 Entwurf 09/2024
Preis ab:
42,10 €*
Dieses Dokument DIN 17526/A1 Entwurf enthält eine Änderung zu DIN EN 17526:2024-02. Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfungen für die Konstruktion, Leistung, Sicherheit und Herstellung von batteriebetriebenen thermischen Kapillar-Massendurchflusssensor-Gaszählern der Klasse 1,5 (im Nachfolgenden als Zähler bezeichnet) fest.
Forschungsbericht G 202206 06/2024
246,10 €*
Dieser Forschungsbericht G 202206 befasst sich mit dem Thema Heizwendelschweißverfahren, das sich in der Praxis des Gasleitungsbaus als zuverlässiges und sicheres Verfahren etabliert hat. In den letzten 30 Jahren sind viele Millionen Verbindungen hergestellt worden. Gleichzeitig zeigt die regelmäßig durchgeführte statistische Auswertung von Schadensfällen an PE-Rohrleitungen durch den DVGW die mit Abstand niedrigste Schadensquote bei gleichzeitig größter Durchdringung. Der Schweißprozess ist hochgradig automatisiert und wird kontinuierlich überwacht. Vor allem Handhabungsfehler können jedoch zu schwachen Verbindungen führen, die zum Teil nicht durch visuelle Prüfungen erkannt wer-den, sondern nur durch zerstörende Prüfung detektiert werden können.
Insbesondere der Bedarf an Erhöhung der Betriebsdrücke und die Vision, unsere bestehenden Erdgasnetze zukünftig für die Wasserstoffverteilung zu nutzen, nähren den Wunsch nach einer zuverlässigen zerstörungsfreien Prüfmethode. Deshalb soll in diesem Forschungsvorhaben die Einsatzfähigkeit von zerstörungsfreien Prüfungen (zfP, engl: Non Destructive Testing, NDT) auf Baustellen zur Ermittlung von Schweißfehlern in HM-Verbindungen untersucht wer-den. Dafür wurden systematisch Schweißfehler aus zwei verschiedenen Gruppen („Unsachge-mäße Durchführung“ und „Bindefehler“) in unterschiedlichen Ausprägungsgraden in Heizwendelschweißungen aus Polyethylen eingebracht. Zunächst wurden die Schweißnähte mit Hilfe der Ultraschallmethode Phased Array auf Indikationen untersucht und aus den Ergebnissen eine Bewertung in "gut" oder "schlecht" abgeleitet. Als zusätzliche Referenzmethode wurde ein Teil der Proben darüber hinaus mittels Computertomographie (CT) inspiziert.
Für eine abschließende Bewertung der Schweißnahtqualität wurden die hergestellten Proben noch zerstörend geprüft. Zur Bewertung der Kurzzeitmechanik wurde der maschinelle Linear-scherversuch eingesetzt. Für die Langzeitmechanik wurden die Verbindungen im Zeitstandinnendruck-Versuch getestet.
Es lässt sich feststellen, dass Ultraschallprüfungen durchaus das Potenzial bieten, Heizwendelschweißungen auf Fehlstellen zu untersuchen. Für einen flächendeckenden Einsatz zur Qualitätsbestimmung auf der Baustelle fehlen heute jedoch zum einen noch qualifizierte und verbindliche Fehlermerkmale (analog DVS 2202), zum anderen ist das Bewertungsergebnis durch Ultraschall nicht eindeutig: Viele Schweißungen wurden durch die Ultraschallprüfung als "schlecht" bewertet, zeigten jedoch hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften ein positives Ergebnis.
DIN EN 15502-2-1 08/2024
Preis ab:
197,50 €*
Dieses Dokument DIN EN 15502-2-1 legt Anforderungen und Prüfverfahren sowie die Klassifizierung und Kennzeichnung von gasbefeuerten Heizkesseln fest, die mit atmosphärischen Brennern mit oder ohne Gebläse oder mit Vormischbrenner ausgerüstet sind.
Forschungsbericht G 202107 07/2024
246,10 €*
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens, Forschungsbericht G 202107 erfolgt die Untersuchung erdverlegter Gashochdruckleitungen aus Stahl mit Betriebsdrücken ≥ 16 bar, die für den Lastfall Erdbeben in Deutschland gemäß DIN EN 1594 nachweispflichtig sind. Basierend auf einer Auswahl repräsentativer Kombinationen aus Durchmesser und Auslegungsdruck in Verbindung mit den gemäß den gültigen Regelwerken anzusetzenden Minimalkonfigurationen (z.B. Wandstärke gemäß DIN EN 1594 bzw. DVGW G 463) erfolgt die Ableitung unterschiedlicher Realisierungen. Diese bilden die Grundlage für die weiteren Untersuchungen und werden im ersten Teil in Form von geraden Rohrleitungsabschnitten sowie Werksbögen als prototypische Konfigurationen genutzt, um den Einfluss der einzelnen Eigenschaften auf das Nachweisergebnis für den Lastfall seismische Wellenausbreitung zu untersuchen. Basierend auf diesen Erkenntnissen erfolgt die Durchführung einer gezielten Parameterstudie mit dem Ziel ein vereinfachtes Nachweisverfahren abzuleiten. Dieses basiert auf einem mehrstufigen Ansatz ausgehend von einer Bewertung der erdverlegten Rohrleitung anhand einer Bewertungsmatrix in tabellarischer Form. Die weiteren Stufen stellen u.a. eine detailliertere Betrachtung in tabellarischer Form sowie ein rechnergestütztes numerisches Vorgehen zur Bewertung der Rohrleitung dar. Zusätzlich werden vereinfachte analytische Berechnungsansätze vorgestellt. Generell zeigt sich bei der Untersuchung der erdverlegten Rohrleitungen, dass die in Deutschland zu erwartenden seismischen Einwirkungen für gerade Rohrleitungsabschnitte unkritisch hinsichtlich des Nachweises sind. In Abhängigkeit der vorliegenden Randbedingungen stellen Rohrbögen die wesentlichen Bereiche für den Nachweis der Rohrleitung dar.
Anschließend erfolgt im zweiten Teil des Forschungsvorhabens die Untersuchung spezieller Leitungssituationen in Form von Unterquerungen mit variierender Verlegetiefe, Mantelrohren und Dükern sowie Übergangssituationen von unter- zu oberirdischer Verlegung. Analog zum ersten Teil werden auch hier zunächst die wesentlichen Einflussgrößen bei Beanspruchung durch seismische Wellenausbreitung identifiziert und basierend auf diesen ein vereinfachtes Vorgehen für den Nachweis abgeleitet. Dieses ist aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Typen nur bedingt durch eine tabellarische Form repräsentierbar, sodass hier im Wesentlichen einfache analytische Ansätze für eine konservative Nachweisführung hergeleitet werden.
Zuletzt erfolgt die Betrachtung des Lastfalls bleibender Bodenverformungen auf gerade Rohrleitungsabschnitte. Hierbei wird aufgrund der Komplexität eines numerischen Rechenmodells eine vereinfachte analytische Vorgehensweise präsentiert, die für die Ermittlung der resultierenden Spannungen und Dehnungen in der Rohrleitung genutzt werden kann. Diese können dann für die Bewertung der Einhaltung der normativ geforderten Sicherheit gegenüber einem möglichen Versagen infolge Erdbeben genutzt werden.
DIN EN ISO 11295 12/2022
Preis ab:
175,20 €*
DIN EN ISO 11295 enthält Informationen über den Planungsprozess, wenn eine Sanierung einer vorhandenen Rohrleitung in Betracht gezogen wird, in der Reihenfolge der Ausführung:a) Untersuchung und Beurteilung der Mängel der gegenwärtigen Leistung der vorhandenen Rohrleitung;b) Bestimmung praktikabler Möglichkeiten auf der Grundlage der Leistungskriterien und prozessbezogener Faktoren;c) Festlegung der gewählten Verfahrensart und des erforderlichen Rohrwerkstoffs;d) die Verlegung;e) Prüfen der Leistungsfähigkeit.
DIN EN ISO 11295 legt die Schritte des Gesamtprozesses der Rohrleitungssanierung fest, bestehend aus:
Informationen zu strategischen und taktischen Aktivitäten:a) Untersuchung und Zustandsbeurteilung der vorhandenen Rohrleitung;b) Sanierungsplanung der Rohrleitung.
Informationen zu und Anforderungen an operative Aktivitäten:c) Maßnahmenplanung;d) Einzusetzende Verfahren und Methoden;e) Dokumentation des Planungs- und Anwendungsprozesses
Forschungsbericht G 202141 04/2024
246,10 €*
Im Rahmen des Forschungs-Projektes DiFla-H2, Forschungsbericht G 202141, wurde die Dichtheit von Flanschverbindungen gegenüber Wasserstoff, wasserstoffhaltigen Gasen und Helium untersucht. Ziel des Vorhabens ist die Prüfung der Dichtheit typischer Flanschverbindungen durch Laborversuche mit acht Dichtungen unterschiedlichen Typs und verschiedener Hersteller bei jeweils mehreren Druckniveaus bis 40 bar.
Innerhalb der Projektbegleitgruppe des Projektes DiFla-H2 wurden der Versuchsaufbau und das Versuchsprogramm beschlossen. Es wurden zwei Kammprofildichtungen, zwei Wellring-dichtungen, drei Faserweichstoffdichtungen sowie eine Gummi-Stahl-Dichtung ausgewählt, die als typische Beispiele für Dichtungen nach DIN 30690-1 angesehen werden.
Für die Detektion kleiner Leckageraten wurde der am GWI konzipierte Prüfstand mit einem Massenspektrometer ausgestattet. Um für alle Untersuchungen identische Startbedingungen herzustellen, wurden die Dichtungen mindestens 24 h vor Messbeginn in einer Klimakammer bei einer Temperatur von 23 °C und einer relativen Feuchte von 50 % gelagert und das Spektrometer vor jeder Messung nach Herstellervorgaben kalibriert.
Forschungsbericht G 202021 06/2024
246,10 €*
Das Ziel des Projektes, zusammengefasst im Forschungsbericht G 202021 bestand darin, die bereits im Jahr 2019 vom DVGW angekündigte Regelwerksanpassung in Hinblick auf die Verwendung von Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger umzusetzen. Dazu ist es notwendig, eine solide Wissensbasis aufzubauen, die eine Weiterentwicklung von Zertifizierungsprogrammen und des Technischen Regelwerks für den Einsatz von Wasserstoff ermöglicht. In diesem Prozess sollen zwei Zielrichtungen verfolgt werden, einerseits die Zumischung von Wasserstoff bis zu einem Grenzgehalt von 20 Vol.-% zum Erdgas, andererseits der Einsatz von ca. 100 Vol.-% Wasserstoff als neue Gasfamilie. Als Wissensbasis dienen im Wesentlichen abgeschlossene Forschungsvorhaben, deren Ergebnisse durch eigene Untersuchungen ergänzt und bestehender Forschungsbedarf durch zusätzliche Untersuchungen konkretisiert werden sollen. Im Rahmen des Projektes wurden Forschung, Regelwerkssetzung und Zertifizierung mit dem Ziel einer zügigen und strukturierten Weiterentwicklung des DVGW-Regelwerks für wasserstoffhaltige methanreiche und wasserstoffreiche Gase zusammengeführt.
DIN ISO 19887 Entwurf 08/2024
Preis ab:
197,50 €*
Zweck dieses Dokuments DIN ISO 19887 Entwurf ist es, die Einführung von Landfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb durch die Schaffung leistungsbezogener Prüfanforderungen für Bauteile von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb zu fördern. Die erfolgreiche Vermarktung von Technologien für wasserstoffbetriebene Landfahrzeuge erfordert Normen zu Tankstellen, Bauteilen des Betankungssystems von Fahrzeugen und weltweite Homologation von Normenanforderungen für Technologien mit demselben Verwendungszweck. Damit können Hersteller durch die Fähigkeit, ein Produkt für den weltweiten Einsatz herzustellen, Betriebsgrößenersparnisse bei der Herstellung erzielen.
DIN EN 203-2-4 07/2024
Preis ab:
77,90 €*
Dieses Dokument DIN EN 203-2-4 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Bauweise und Bedienung bezüglich Sicherheit fest, sowie die rationelle Energienutzung für Großküchen- und Bäckereigeräte für gasförmige Brennstoffe fest, die für die Verwendung in Innenräumen bestimmt sind.
Dieses Dokument ist anwendbar für Fritteusen für die Gastronomie.
Nur Geräte der Arten A1, A2, A3, B1 und B2, wie in Abschnitt 4 definiert, werden in diesem Dokument berücksichtigt.
Es werden nur der Heizwert (Hi) und der untere Wobbeindex (Wi) verwendet.
Die Anforderungen an bestimmte Gerätetypen sind in dem entsprechenden Teil 2 aufgeführt.
Im informativen Anhang C sind die wesentlichen Gerätetypen des Anwendungsbereiches dieses Dokuments aufgelistet.
Geräte, die unter dieses Dokument fallen, sind nicht für die Verwendung von Gasen vorgesehen, die Kohlenstoffmonoxid oder andere toxische Komponenten enthalten.
DIN EN 203-2-2 07/2024
Preis ab:
77,90 €*
Dieses Dokument DIN EN 203-2-2 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Bauweise und Bedienung bezüglich Sicherheit fest, sowie die rationelle Energienutzung für Großküchen- und Bäckereigeräte für gasförmige Brennstoffe fest, die für die Verwendung in Innenräumen bestimmt sind.
Dieses Dokument ist anwendbar für Gastronomie-, Bäckerei- und Pizzaöfen sowie für gasbeheizte konventionelle Öfen, Umluftöfen, Multifunktionsöfen und Dampföfen.
Nur Geräte der Arten A1, A2, A3, B1 und B2, wie in Abschnitt 4 definiert, werden in diesem Dokument berücksichtigt.
Es werden nur der Heizwert (Hi) und der untere Wobbeindex (Wi) verwendet.
Die Anforderungen an bestimmte Gerätetypen sind in dem entsprechenden Teil 2 aufgeführt.
Im informativen Anhang C sind die wesentlichen Gerätetypen des Anwendungsbereiches dieses Dokuments aufgelistet.
Geräte, die unter dieses Dokument fallen, sind nicht für die Verwendung von Gasen vorgesehen, die Kohlenstoffmonoxid oder andere toxische Komponenten enthalten.
DIN EN 203-2-1 07/2024
Preis ab:
91,80 €*
Dieses Dokument DIN EN 203-2-1 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Bauweise und Bedienung bezüglich Sicherheit fest, sowie die rationelle Energienutzung für Großküchen- und Bäckereigeräte für gasförmige Brennstoffe fest, die für die Verwendung in Innenräumen bestimmt sind.
Dieses Dokument ist anwendbar für Geräte mit offenen Brennern, verdeckte Brenner mit seitlichen Offnungen und Wok-Brenner.
Nur Geräte der Arten A1, A2, A3, B1 und B2, wie in Abschnitt 4 definiert, werden in diesem Dokument berücksichtigt.
Es werden nur der Heizwert (Hi) und der untere Wobbeindex (Wi) verwendet.
Die Anforderungen an bestimmte Gerätetypen sind in dem entsprechenden Teil 2 aufgeführt.
Im informativen Anhang C sind die wesentlichen Gerätetypen des Anwendungsbereiches dieses Dokuments aufgelistet.
Geräte, die unter dieses Dokument fallen, sind nicht für die Verwendung von Gasen vorgesehen, die Kohlenstoffmonoxid oder andere toxische Komponenten enthalten.
DIN EN 203-1 07/2024
Preis ab:
186,60 €*
Dieses Dokument DIN EN 203-1 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Bauweise und Bedienung bezüglich Sicherheit, sowie die rationelle Energienutzung für Großküchen- und Bäckereigeräte für gasförmige Brennstoffe fest, die für die Verwendung in Innenräumen bestimmt sind.
Dieses Dokument ist anwendbar für alle gewerblichen Koch- und Backgeräte, die Gas für die Zubereitung von Speisen und Getränken verwenden.
Nur Geräte der Arten A1, A2, A3, B1 und B2, wie in Abschnitt 4 definiert, werden in diesem Dokument berücksichtigt.
Es werden nur der Heizwert (Hi) und der untere Wobbeindex (Wi) verwendet.
Die Anforderungen an bestimmte Gerätetypen sind in dem entsprechenden Teil 2 aufgeführt.
Im informativen Anhang C sind die wesentlichen Gerätetypen des Anwendungsbereiches dieses Dokuments aufgelistet.
Geräte, die unter dieses Dokument fallen, sind nicht für die Verwendung von Gasen vorgesehen, die Kohlenstoffmonoxid oder andere toxische Komponenten enthalten.
DIN 3640 Entwurf 08/2024
Preis ab:
56,60 €*
Diese Norm DIN 3640 Entwurf ist anwendbar für Absperrarmaturen aus Polyethylen, PE80, PE100 und PE100-RC, für den Einsatz in Trinkwasserverteilungsanlagen gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt W 400-1 und dem Anwendungsbereich von DIN EN12201-4 (für Armaturen mit Anschlüssen für Rohr-Nenn-Außendurchmesser d≤400mm).
DIN 4065 Entwurf 08/2024
Preis ab:
34,60 €*
Dieses Dokument DIN 4065 Entwurf ist anzuwenden für Hinweisschilder zur Kennzeichnung
des Verlaufs in Betrieb befindlicher Gasleitungen im Transportnetz und für
deren Betrieb notwendiger Armaturen und Nebenanlagen. Es gilt für die 2. und
5. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260.
DIN EN ISO 24078 Entwurf 08/2024
Preis ab:
141,20 €*
DIN EN ISO 24078 Entwurf legt die Begriffe, Symbole und Abkürzungen im Bereich von Wasserstoff in Energiesystemen fest.
Der maßgebliche Zweck dieses Dokuments ist es, die Grundlagen der Begriffe darzustellen, die der Normung in den Bereichen, die mit Wasserstoff in Energiesystemen zusammenhängen, unterliegen. Daher enthält dieses Dokument allgemeine Begriffe und verweist den Leser auf spezifischere Normen/Dokumente, in denen weitere technische Details gefunden werden können