
DVGW-Regelwerk Gas
Sie sorgen dafür, dass Gas jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Gasversorger, Handwerker, Installateure, Ingenieure und alle, die sich professionell mit dem Thema Erdgas befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
GW 11 Entwurf Arbeitsblatt 12/2023
71,59 €*
Das Arbeitsblatt GW 11 Entwurf gilt für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen.Der Entwurf GW 11 ist als Ergänzung zur DIN EN ISO 15257 zu sehen. Im Rahmen der Präqualifikation, gemäß Vergaberichtlinien, ist die Leistungsfähigkeit der Fachfirmen zu überprüfen. Dies wird durch die Anwendung der DIN EN ISO 15257 allein nicht sichergestellt. Ebenso werden Fachkennt-nisse des nationalen Regelwerkes durch die DIN EN ISO 15257 nicht berücksichtigt.
GW 11 Entwurf Arbeitsblatt 12/2023
59,59 €*
Das Arbeitsblatt GW 11 Entwurf gilt für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen.Dieser Entwurf GW 11 ist als Ergänzung zur DIN EN ISO 15257 zu sehen. Im Rahmen der Präqualifikation, gemäß Vergaberichtlinien, ist die Leistungsfähigkeit der Fachfirmen zu überprüfen. Dies wird durch die Anwendung der DIN EN ISO 15257 allein nicht sichergestellt. Ebenso werden Fachkennt-nisse des nationalen Regelwerkes durch die DIN EN ISO 15257 nicht berücksichtigt.
G 100-B1 Entwurf Arbeitsblatt 11/2023
46,12 €*
Dieses Beiblatt G 100 B1 legt Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Hochspannungsbeeinflussung gemäß dem Anwendungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 100 fest, deren Einsatz nach dem DVGW-Regelwerk und der DGUV Informationen (z. B. 203-001, 203-002) der Berufsgenossenschaft gefordert wird. Dieses Beiblatt erweitert die Fachgebiete des DVGW-Arbeitsblattes G 100 um das Fachgebiet X „Bewertung von Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)“.
GW 100 Geschäftsordnung 02/2021
0,00 €*
Die vorliegende Geschäftsordnung gibt einen verbindlichen Rahmen für die Regelsetzungstätigkeit der DVGW‑Fachgremien vor und ist Grundlage für den transparenten Regelsetzungsprozess im DVGW. Das DVGW‑Regelwerk wird dabei in Anlehnung an die entsprechenden Teile der DIN 820 Normungsarbeit abgefasst. Darüber hinaus werden die Grundsätze der WTO‑Prinzipien berücksichtigt.Das DVGW‑Regelwerk ist ein zentrales Instrument zur Erfüllung des satzungsgemäßen Zwecks und der Aufgaben des DVGW. Im DVGW‑Regelwerk werden, auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere sicherheitstechnische, hygienische, umweltschutzbezogene, gebrauchstauglichkeitsbezogene, verbraucherschutzbezogene und organisatorische Anforderungen an die Gas‑ und Wasserversorgung sowie Gas‑ und Wasserverwendung definiert.Mit seinem Regelwerk entspricht der DVGW der Eigenverantwortung, die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft für die technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt‑ und Verbraucherschutz zugewiesen hat. Ausdruck der dem Regelwerk gesetzlich zukommenden Bedeutung ist die dort festgelegte, mit der Erfüllung der technischen Regeln verbundene sogenannte Vermutungswirkung. Weiterhin trägt das DVGW‑Regelwerk auch den sicherheitstechnischen und hygienischen Anforderungen aus europäischen Rechtsvorschriften Rechnung. Die hohe Qualität bei der Wahrnehmung dieser Eigenverantwortung für die Gas‑ und Wasserversorgung ist der staatlichen Aufsicht eine wesentliche Hilfe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in der gesetzlichen Überwachung der Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Trinkwasser.
G 404 Merkblatt 07/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Viele der in diesem Merkblatt G 404 aufgeführten Maßnahmen
kommen bereits seit Jahren in der Gasinfrastruktur aus sicherheitstechnischen
Gründen zum Einsatz, führen aber bei zeitnaher Anwendung de facto auch zu einer
Emissionsreduktion und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur
Umweltentlastung. Die wesentlichen in der Praxis angewandten Maßnahmen sind in
diesem Merkblatt aufgeführt. Nach dem heutigen Kenntnisstand sind diese auch in
Netzen für wasserstoffhaltige methanreiche Gase (2. Gasfamilie) und für
Wasserstoff (5. Gasfamilie) gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 260 einsetzbar.
G 406 Merkblatt 01/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses Merkblatt G 406 gilt für neue Armaturen in H2-Anwendungen
für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation. Es gilt nur für Gase der 5. (Wasserstoff) und 2. Gasfamilie
nach DVGW G 260 (A).
Die Eignung für den Einsatz mit Wasserstoff wird für neue
Gasarmaturen im angegebenen Geltungsbereich beschrieben und gibt hiermit
Hinweise sowohl für Hersteller als auch für Betreiber. Für Armaturen im Bestand
wird das DVGW-Merkblatt G 405 erarbeitet.
GW 129 Arbeitsblatt 01/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses Arbeitsblatt GW 129 gilt für die Qualifikation
(Schulung und Prüfung) von Ausführenden, Aufsichtspersonen und
Arbeitsvorbereitenden im Hinblick auf die Risiken, die von Netzanlagen bei
Arbeiten ausgehen.
G 711 / VdTÜV MB DRGA 510 Arbeitsblatt 10/2020
106,33 €*
Dieses Arbeitsblatt G 711 gilt für die Planung, den Bau, die Ausrüstung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von CNG‑Tankstellen und deren Anlageteilen, die Erd‑ und andere in der Qualität gleiche Gase verdichten und als Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) nach DIN EN 16723‑2 zum Antrieb bzw. Betrieb eines Fahrzeuges in dessen Druckgasbehälter abgeben.Der Geltungsbereich umfasst die gesamte Anlage von der Hauptabsperreinrichtung der CNG‑Tankstelle (siehe Anhang A) bis einschließlich zur Füllkupplung.Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die nach dem Stand der Technik erforderlichen sicherheitstechnischen Maßnahmen beim Bau einer CNG‑Tankstelle.Die Neufassung dieses Arbeitsblattes berücksichtigt die Anforderungen aus DIN EN ISO 16923 und stellt diese beispielhaft und in den hauptsächlichen Punkten dar. Die übrigen in der Norm dargestellten Mindestanforderungen gelten uneingeschränkt weiter.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 08/2023 -PDF-Datei-
76,15 €*
Diese DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 gilt für die
Prüfung von Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für erdüberdeckte
Rohrleitungen.
Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem
unterschiedlich, daher werden in diesem Dokument keine Bewertungskriterien der
Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der
jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben
sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe
DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2.
In diesem Dokument ggf. angegebene
Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder
Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.
G 463 Arbeitsblatt 10/2021
76,15 €*
DIN EN 1594 beschreibt die allgemeinen Grundsätze für die Planung, die Errichtung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gashochdruckleitungen. Diese allgemeinen Grundsätze stellen Mindestanforderungen dar, auf die sich die an der Normung beteiligten europäischen Fachleute geeinigt haben, und diese Mindestanforderungen sind durch detaillierte Technische Regeln und/oder nationale Normen inhaltlich auszufüllen und umzusetzen. Die Ausfüllung und Umsetzung für Planung und Errichtung erfolgt in diesem DVGW‑Arbeitsblatt G 463 auf der Grundlage der bewährten, auf langjährigen Erfahrungen beruhenden Sicherheitsphilosophie des deutschen Gasfaches. Für Betrieb und Instandhaltung gilt das DVGW‑Arbeitsblatt G 466‑1.
G 1010 Arbeitsblatt 06/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses Arbeitsblatt G 1010 enthält Anforderungen an die
Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Gasanlagen auf
Werksgelände, die an die öffentliche Gasversorgung angeschlossen sind
(Kundenanlagen der betrieblichen Eigenversorgung nach § 3 Nr. 24b EnWG). Sie
beinhalten Gasanlagen im Bereich der betrieblichen Gasanwendung in der
Industrie bis zur letzten Absperreinrichtung vor der Gasanwendung.
Dieses Arbeitsblatt gilt für Gasanlagen, die mit Gasen der
2. und 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) betrieben werden. Werden die
Gasanlagen mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen der 2. Gasfamilie oder mit
Wasserstoff der 5. Gasfamilie betrieben, sind ergänzend die Leitfäden für die
H2-Readiness Infrastruktur, DVGW G 221 (M), und Gasanwendung, DVGW G 655 (M),
zu beachten.
Für Gase, die nicht den Bestimmungen von G 260 (A)
entsprechen, kann diese Technische Regel unter Beachtung der spezifischen
Eigenschaften der Gase (z. B. Hüttengase, Deponiegase) und gegebenenfalls
bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.
Für Gase der 3. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) (Flüssiggas)
wird für die Sammelversorgung mit Flüssiggas auf DVGW G 1040 (A) bzw. TRF /
DGUV Regel 110-010 sowie BetrSichV hingewiesen. Für Biogasanlagen wird auf DVGW
G 1030 (A) hingewiesen.
Ziel dieses Arbeitsblattes ist es, eine Grundlage für die
sichere Versorgung – dies beinhaltet die Erstellung und den sicheren Betrieb
der Gasleitungsanlage im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes – zu schaffen.
Mit Einhaltung der Anforderungen des DVGW-Regelwerks in diesem Bereich sind
auch die zu beachtenden Punkte der BetrSichV sowie DGUV Information 203-092 berücksichtigt.
G 292-2 Arbeitsblatt 11/2020
59,59 €*
Durch den Anschluss von Wasserstoffeinspeiseanlagen in das Gasversorgungsnetz ergeben sich mittelbare Anforderungen für das Dispatching, da im Prozessleitsystem diverse Anlagen‑ und Gasbeschaffenheitsparameter überwacht werden müssen, die letztlich für den einwandfreien Betrieb der Gasverbrauchsgeräte beim Netzanschlusskunden relevant sind. Dieses DVGW‑Arbeitsblatt G 292‑2 beschreibt die Verantwortungsbereiche bei der Überwachung dieser Anlagen, legt Mindestanforderungen von überwachungsrelevanten Parametern fest und beschreibt Meldeprozesse und Verhaltensweisen, falls Grenzwertverletzungen vorliegen. Es richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, Anlagenbetreiber und an in der Planungs‑ und Errichtungsphase beteiligte Unternehmen.
GW 31 Merkblatt 11/2020
38,35 €*
Das vorliegende DVGW‑Merkblatt GW 31 gilt für die Onlineüberwachung zur Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte an längsleitfähigen metallischen Rohrleitungen, die kathodisch geschützt sind. Insbesondere in Gebieten mit geschlossener Bebauung gemäß DVGW G 466‑1 (A) ist die Detektion von Fremdkontakten von besonderer Bedeutung und ein wirksames Instrument, die Sicherheit zu erhöhen.
G 292-1 Arbeitsblatt 11/2020
59,59 €*
Durch die große Anzahl von Biogaseinspeiseanlagen ergeben sich mittelbare Anforderungen für das Dispatching, da im Prozessleitsystem diverse Anlagen‑ und Gasbeschaffenheitsparameter überwacht werden müssen, die letztlich für den einwandfreien Betrieb der Gasverbrauchsgeräte beim Netzanschlusskunden relevant sind. Dieses DVGW‑Arbeitsblatt G 292‑1 beschreibt den Verantwortungsbereich bei der Überwachung dieser Anlagen, legt Mindestanforderungen von überwachungsrelevanten Parametern fest und beschreibt Meldeprozesse und Verhaltensweisen, falls Grenzwertverletzungen vorliegen. Es richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, Anlagenbetreiber und in der Planungs‑ und Errichtungsphase beteiligte Unternehmen.Weiterhin werden Überwachungs‑ und Meldekonzepte beschrieben, die als Grundlage für die operative Arbeit in Dispatching zentralen verwendet werden können. Um diese Empfehlungen einer möglichst breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen, die in Zukunft Einspeisebegehren von Biogasanlagen auch hinsichtlich der Anforderungen für das Dispatching zu bewerten hat, wurde die Ausarbeitung in Form eines DVGW‑Merkblattes umgesetzt. Nach langjähriger Erprobung in der Praxis haben sich die Vorgaben und Ausführungen bewährt, sodass das Merkblatt 2018 in ein Arbeitsblatt überführt wurde.
G 676 Arbeitsblatt 11/2021
38,35 €*
Das Arbeitsblatt G 676 beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen und Prüfungen an Fachunternehmen, die Instandhaltungsarbeiten durchführen (im Folgenden Wartungsunternehmen genannt). Instandhaltungsarbeiten umfassen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung von häuslichen und gewerblichen Gasgeräten1 und/oder industriellen Gasanwendungen hinter der Geräteanschlussarmatur, die mit Gasen nach DVGW‑Arbeitsblatt G 260 betrieben werden.Die im Arbeitsblatt definierten Qualifikationsanforderungen und Prüfungen sind Grundlage für die von einer anerkannten Zertifizierungsstelle durchgeführte Zertifizierung als Wartungsunternehmen.