Filter
–
Erdgas als Kraftstoff
Mit Erdgas als Kraftstoff lassen sich die CO2- und Schadstoffemissionen im Verkehr schnell und kosteneffizient reduzieren. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik beschäftigen sich mit Erdgas als umweltfreundlichere Alternative zu Diesel und Benzin. Die Technik ist verfügbar, praxiserprobt und alltagstauglich.
DIN 30691 12/2024
Preis ab:
65,70 €*
Inhalte DIN 30691
Diese Norm DIN 30691 legt Anforderungen an die Prüfung von elektrisch leitfähigen Dichtungen in Flanschverbindungen fest, die als Blitzschutzsystembauteile eingesetzt werden sollen. Die nach dieser Norm erfolgreich geprüften Dichtungen können bei der Errichtung eines Blitzschutzsystems verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen und Prüfungen
Allgemeines
Dichtheitsprüfung
Kontaktwiderstandsprüfung
Elektrische Prüfung der Blitzstromtragfähigkeit
Sichtprüfung
Prüfbericht
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 12327
DIN EN 14291
DVGW-Arbeitsblatt G 491
DIN 30691 kaufen
Sie können DIN 30691 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht G 202137 03/2024
246,10 €*
Das DVGW-Forschungsvorhaben ME VerV, zusammnegefasst im
Forschungsbericht G 202137, stellt ein
Pilotprojekt dar und sollte die Methanemissionen von Verdichtern bei vier
verschiedenen Gasverteilnetzbetreibern (VNB) quantifizieren. Dazu wurden
Messungen als auch ingenieurstechnische Berechnungen (für Wartungsemissionen)
durchgeführt.
Es wurden Biogaseinspeise-, Netzregulierungs- sowie
CNG-Füllanlagen untersucht. Zunächst erfolgte die Auswahl des Messverfahrens
und die Bewertung möglicher Einflussparameter auf die Messungen. Anschließend
wurden die Messungen durchgeführt und auf Grundlage der erhaltenden Messwerte
Emissionsfaktoren (EF) gebildet.
DIN EN 17932 11/2024
Preis ab:
115,70 €*
Dieses Dokument DIN EN 17932 enthält Anforderungen zum Betrieb von Fahrzeugen, die verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff für den Antrieb verwenden, und behandelt hierbei verschiedene Aspekte einschließlich Tätigkeiten, Risikomanagement, Planung, Personal, Aufbau, Systeme sowie Betrieb von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge. Es enthält Anforderungen an die Handhabung von LNG-Fahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Betankung für die Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Instandsetzung und Instandhaltung, Entsorgung, Transport und Dokumentation.
Dieses Dokument ist anwendbar für die Handhabung von LNG-Fahrzeugen.
Forschungsbericht G 202117 09/2023
246,10 €*
Das Projekt H2net&logistics, Forschungsbericht G 202117,
untersucht die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale des
Aufbaus von H2 Tankstelleninfrastrukturen für Lkw in Deutschland und der Versorgung
der Tankstellen über leitungsgebundene Infrastrukturen. Ergänzend werden
Aussagen getroffen zur Nutzung von Wasserstoff im Schienenverkehr.
Der straßengebundene Güterverkehr wird in den betrachteten
Studien und Szenarien als ein starker Treiber für H₂-Nachfrage identifiziert.
In technologieoffenen Szenarien wird ein Bedarf von bis zu 76 TWh/a (2045)
erwartet. Grüner Wasserstoff kann aus Importprojekten bereitgestellt werden
oder zentral in Deutschland bzw. dezentral an der Tankstelle produziert werden.
Die Versorgung der Tankstellen kann insbesondere bei höheren Bedarfen über den
Anschluss der Tankstellen an ein H₂-Leitungsnetz erfolgen.
Aus technischer Sicht ist der breite Einsatz von Wasserstoff
im Schwerlastverkehr möglich. Dabei zeigen sich Synergien bei der Nutzung von
leitungsgebundener Versorgung der Tank-stellen. Für den Aufbau der
Infrastruktur wird eine Umsetzung in mehreren Phasen vorgeschlagen. Hierbei
kann das zukünftige Netz ausgehend von initialen Standorten, die zunächst nur
regionale Lieferrouten zulassen, schrittweise hin zu einem vollständigen
öffentlichen Tank-stellennetz ausgebaut werden.
Über eine TCO-Analyse (Total Cost of Ownership) werden
Bereitstellungkosten für Antriebsenergien, Infrastrukturkosten und
Fahrzeugkosten analysiert und für Diesel Lkw, FCE Lkw und BE Lkw
(batterieelektrisch) verglichen. Momentan liegen die Kosten der Nutzung von FCE
Lkw über denen von dieselbetriebenen Lkw. Der Hochlauf von FCE Lkw und der
Aufbau der notwendigen Infrastruktur muss zunächst regulatorisch gestützt und
gefördert werden. Über ein abgestimmtes Zusammenspiel von Mautreduzierung,
direkter Förderung, THG-Quo-ten und Erhöhung von CO2 Preisen kann der FCE Lkw
zeitnah wettbewerbsfähig zum konventionellen Diesel Lkw werden und ein
Markthochlauf erreicht werden.
Um THG-Minderungsziele zu erreichen ist ein schneller
Hochlauf von alternativen Antriebs-technologien erforderlich. Auf der
regulatorischen, gesetzgeberischen Seite sind allerdings die Prozesse zur
Entwicklung eines stabilen Rechtsrahmens auf Ebene der EU aber auch auf
bundesdeutscher Ebene noch nicht abgeschlossen. Auch zeigt die Bestandaufnahme
nationaler und internationaler technischer Regelwerke Regelungslücken.
DIN EN 17922 08/2024
Preis ab:
72,60 €*
Dieses Dokument DIN EN 17922 legt die Mindestanforderung an die Sicherheitsschnittstelle für das Entlade-Stopp-System zwischen dem LNG-Tankwagen und der LNG-Füllanlage fest.
DIN EN 17921 08/2024
Preis ab:
94,60 €*
Dieses Dokument DIN EN 17921 legt einen harmonisierten Entladeanschluss für LNG-Tankwagen an LNG-Füllanlagen fest. Es ist auch für LNG-RID-Anwendungen anwendbar. Während LNG auch mit der Bahn transportiert wird, sind die europäischen Vorschriften durch das Internationale Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene (RID, en: International Carriage of Dangerous Goods by Rail) geregelt. Hierbei kann die gleiche Konfiguration, wie sie in diesem Dokument festgelegt ist, verwendet werden.
DIN EN ISO 23306 11/2022 -PDF-Datei-
102,10 €*
Diese DIN EN ISO 23306 legt die Anforderungen an die
Beschaffenheit von Flüssigerdgas fest, das als Kraftstoff für marine
Anwendungen verwendet wird. Sie definiert die relevanten Parameter für die
Messung sowie die geforderten Werte und die Bezugsprüfverfahren für alle diese
Parameter.
DIN EN ISO 23306 gilt für LNG aus beliebigen Quellen, z. B.
aus herkömmlichen Lagerstätten, Schiefergas, Kohlenflöz-Methan (Flözgas),
Biomethan, synthetisches Methan. In diesem Dokument beschriebenes LNG kann aus
dem Syntheseprozess von fossilen Brennstoffen oder erneuerbaren Energieträgern
stammen.
DIN EN ISO 23306 nennt die geforderten Festlegungen für
Kraftstoffe zum Zeitpunkt und am Ort des eichpflichtigen Verkehrs (an der
Übergabestelle).
G 102-10 Merkblatt 03/2023 -PDF-Datei-
41,32 €*
DAS DVGW-Arbeitsblatt G 102-10 stellt den spezifischen Schulungsplan für die theoretische
Aus- und Weiterbildung für Sachkundige für Gasfüllanlagen auf. Es dient
gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Qualifikation
von Sachkundigen für Gasfüllanlagen. Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen
bestimmte qualifizierte Arbeiten an Gasfüllanlagen nur von Sachkundigen
durchgeführt werden. Der Sachkundige muss sich die erforderlichen Kenntnisse
durch theoretische Schulungen, praktische Unterweisungen und Erfahrungen
aneignen. Dieses DVGW-Merkblatt legt die Mindestanforderungen an den Umfang der
erforderlichen Personalqualifikation und die Inhalte der entsprechenden
Schulungen fest.
G 712 Arbeitsblatt 02/2022
Preis ab:
82,05 €*
DVGW‑Arbeitsblatt G 712 dient als Grundlage für den Betrieb und die Instandhaltung von CNG‑Füllanlagen.Dieses
Arbeitsblatt gibt Empfehlungen für den Betrieb und die Instandhaltung
von CNG‑Füllanlagen und deren Anlagenteilen, die Erd‑ und andere in der
Qualität gleiche Gase verdichten und als Kraftstoff CNG (Compressed
Natural Gas) nach DIN EN 16723‑2 zum Antrieb bzw. Betrieb eines
Fahrzeuges in dessen Druckgasbehälter abgeben. Der
Geltungsbereich des Arbeitsblattes umfasst die gesamte Anlage von der
Hauptabsperreinrichtung der CNG‑Füllanlage bis einschließlich zur
Füllkupplung. In die CNG‑Füllanlage integrierte Regel‑ und Messanlagen
sind gemäß DVGW G 495 (A) instand zu halten. Sinngemäß kann
dieses Arbeitsblatt auch auf Füllanlagen angewendet werden, die mit
anderen methanhaltigen Gasen, wie z. B. Biogas, versorgt werden. Diese
technische Regel enthält die sicherheitstechnischen und
organisatorischen Maßnahmen, die den vom Betrieb und der Instandhaltung
von CNG‑Füllanlagen ausgehenden Brand‑ und Explosionsgefährdungen sowie
Druckgefährdungen für Beschäftigte und Dritte wirksam begegnen.
Grundlage zur Festlegung dieser Maßnahmen bilden das DVGW‑Arbeitsblatt G
711, die BetrSichV, die GefStoffV sowie die entsprechenden TRBS und
TRGS.
G 710 Merkblatt 05/2022
79,38 €*
Dieses DVGW-Merkblatt G 710 beschreibt Anforderungen,
Abläufe und Prozesse, die für die Erlangung einer Betriebserlaubnis von CNG
Füllanlagen erforderlich sind.Es richtet sich an Betreiber, Planer und Errichter von CNG
Füllanlagen, die für deren Betrieb eine Erlaubnis benötigen.
Dieses DVGW-Merkblatt G 710 gibt eine Anleitung für die
Vorgehensweise zur Erlangung einer Betriebserlaubnis von CNG-Füllanlagen und
deren Anlagenteilen, die Erd- und andere in der Qualität vergleichbare Gase
verdichten und als Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) nach DIN EN 16723-2
zum Antrieb bzw. Betrieb eines Fahrzeuges in dessen Druckgasbehälter abgeben.
Der Weg zur Erlangung der Betriebserlaubnis ist
grundsätzlich vom anzuwendenden Rechtsgebiet abhängig. Mögliche Antragswege
sowie die hierzu einzureichenden Unterlagen werden in diesem DVGW-Merkblatt G
710 beschrieben bzw. aufgezählt.
G 102-1 Arbeitsblatt 03/2023
51,14 €*
In dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 sind die allgemeinen
Anforderungen an die Qualifikation von Sachkundigen angegeben.
Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen bestimmte
qualifizierte Arbeiten im Bereich der Gasinfrastruktur nur von Sachkundigen
durchgeführt werden. Dieses Arbeitsblatt dient gemeinsam mit den jeweiligen fachlichen
Anforderungen, die in seinen nachfolgenden Teilen festgelegt sind, als
Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen, die Aufgaben und Prüfungen im
Bereich der Gasabrechnung wahrnehmen, sowie bei der Errichtung, beim Betrieb,
bei der In- und Außerbetriebnahme und der Instandhaltung von Leitungen und
Anlagen der Gasinfrastruktur. Die Notwendigkeit der Verfügbarkeit von
Sachkundigen wird in den jeweiligen Regelwerken festgelegt, die vom fachlich
zuständigen Technischen Komitee erarbeitet worden sind.
Dieses Arbeitsblatt stellt mit seinen nachfolgenden Teilen
klar, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit Unternehmen ihre
entsprechend qualifizierten Mitarbeiter zum Sachkundigen beauftragen können. Die
abschließende Entscheidung, welche Voraussetzungen fachlich qualifizierte
Mitarbeiter erfüllen müssen, damit sie zum Sachkundigen beauftragt werden,
liegt beim Unternehmen selbst.
DIN EN 17278 01/2022
Preis ab:
115,70 €*
Dieses Dokument DIN EN 17278 ist für VFAs anwendbar, die mit Erdgas, wie in örtlichen anwendbaren Vorschriften zur Gaszusammensetzung oder EN 16723‑2 definiert, oder mit anderen Gasen, die diese Anforderungen erfüllen, versorgt werden, einschließlich Biomethan, aufbereitetes Kohleflözmethan (CBM) sowie (am Einsatzort oder an einem anderen Ort) aus einem Flüssigerdgas‑(LNG‑)Verdampfer gewonnenes Gas.Im Fall einer Kombination der zertifizierten VFA‑Baugruppe mit zusätzlichen Geräten wie etwa externen Speichern und/oder Zapfsäulen gilt EN ISO 16923 für die neue Baugruppe ? die zertifizierte VFA‑Baugruppe mit dem hinzugefügten externen Gerät.Im Fall einer Kombination miteinander verbundener VFA‑Baugruppen gilt EN ISO 16923 für die gesamte neue Baugruppe der zertifizierten VFA‑Baugruppen.
G 100 Arbeitsblatt 06/2021
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Arbeitsblatt G 100 legt Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes fest, deren Einsatz nach dem DVGW‑Regelwerk und der Verordnung über Gashochdruckleitungengefordert wird.
G 711 / VdTÜV MB DRGA 510 Arbeitsblatt 10/2020
Preis ab:
114,55 €*
Dieses Arbeitsblatt G 711 gilt für die Planung, den Bau, die Ausrüstung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von CNG‑Tankstellen und deren Anlageteilen, die Erd‑ und andere in der Qualität gleiche Gase verdichten und als Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) nach DIN EN 16723‑2 zum Antrieb bzw. Betrieb eines Fahrzeuges in dessen Druckgasbehälter abgeben.Der Geltungsbereich umfasst die gesamte Anlage von der Hauptabsperreinrichtung der CNG‑Tankstelle (siehe Anhang A) bis einschließlich zur Füllkupplung.Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die nach dem Stand der Technik erforderlichen sicherheitstechnischen Maßnahmen beim Bau einer CNG‑Tankstelle.Die Neufassung dieses Arbeitsblattes berücksichtigt die Anforderungen aus DIN EN ISO 16923 und stellt diese beispielhaft und in den hauptsächlichen Punkten dar. Die übrigen in der Norm dargestellten Mindestanforderungen gelten uneingeschränkt weiter.
DIN EN 13423 09/2021
Preis ab:
115,70 €*
Dieses Dokument DIN EN 13423 enthält Anforderungen an die Handhabung von Erdgasfahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Befüllung für die Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Instandhaltung, Entsorgung, Transport und Dokumentation.Es gilt für CNG‑Fahrzeuge mit einem Druck im Kraftstoffsystem von 20 MPa (200 bar) bei 15 °C. Unter Berücksichtigung zusätzlicher Sicherheitsaspekte kann dieses Dokument auch für Fahrzeuge mit höherem Druck im Kraftstoffsystem herangezogen werden.