Filter
–
Erdgas als Kraftstoff
Mit Erdgas als Kraftstoff lassen sich die CO2- und Schadstoffemissionen im Verkehr schnell und kosteneffizient reduzieren. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik beschäftigen sich mit Erdgas als umweltfreundlichere Alternative zu Diesel und Benzin. Die Technik ist verfügbar, praxiserprobt und alltagstauglich.
DIN EN 17963 Entwurf 05/2023 -PDF-Datei-
61,30 €*
DIN EN 17963
Entwurf behandelt die allgemeinen betrieblichen und sicherheitsrelevanten
Anweisungen für die Betankung von LNG-Fahrzeugen.
Dieses Dokument
enthält Leitlinien für sichere Betankungsabläufe für Fahrzeuge, deren Antrieb
auf Flüssigerdgas als Kraftstoff beruht, und deckt die Aktivitäten und Abläufe
ab, die zu befolgen sind, um sicherzustellen, dass die Bedienung sicher ist. Es
enthält Verfahren, die auf unterschiedliche Betankungssysteme und -technologien
anwendbar sind.
DIN EN 17932 Entwurf 03/2023 -PDF-Datei-
102,20 €*
DIN EN 17932 Entwurf enthält Anforderungen zum Betrieb von
Fahrzeugen, die verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff für den Antrieb
verwenden, und behandelt hierbei verschiedene Aspekte einschließlich
Tätigkeiten, Risikomanagement, Planung, Personal, Aufbau, Systeme sowie Betrieb
von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge. Es enthält Anforderungen an die Handhabung
von LNG-Fahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Betankung für die
Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Wartung, Entsorgung,
Transport und Dokumentation. Dieses Dokument gilt für die Handhabung von
LNG-Fahrzeugen.
DIN EN 17922 Entwurf 02/2023 -PDF-Datei-
61,30 €*
Dieses Dokument DIN EN 17922 beschreibt die Schnittstelle zwischen einem
LNG-Straßentankwagen und einer LNG-Füllanlage. Das Entladen von LNG an der
Füllanlage muss mit einem Entlade-Stopp-System durchgeführt werden, durch das
im Notfall der Übergabeprozess sicher angehalten werden kann und die
notwendigen Ventile geschlossen werden müssen. Dieses Dokument legt die
Mindestanforderungen an das Entlade-Stopp-System für das Entladen von LNG von
einem LNG-Straßentankwagen zur LNG-Füllanlage fest. Dieses Dokument besteht aus
der Funktionsbeschreibung des Entlade-Stopp-Systems und der Beschreibung der
technischen Gestaltung des Entlade-Stopp-Systems.
DIN EN 17921 Entwurf 02/2023 -PDF-Datei-
82,00 €*
Dieses Dokument DIN EN 17921 enthält die Auslegung für einen
LNG-(Ent-)Ladeanschluss zwischen LNG-Straßentankwagen und LNG-Füllanlagen.
Dieses Dokument kann auch für LNG-Schlepptender angewendet werden. Es enthält
Anforderungen für (mindestens) die Funktionsbeschreibung des LNG-Entladeempfängerstutzens
und des LNG-Entladestutzens sowie die Beschreibung der technischen Gestaltung
des LNG-Entladeempfängerstutzens. Die Beschreibung der technischen Gestaltung
des LNG-Entladestutzens ist nicht Teil dieses Dokuments.
DIN EN ISO 23306 11/2022 -PDF-Datei-
95,30 €*
Diese DIN EN ISO 23306 legt die Anforderungen an die
Beschaffenheit von Flüssigerdgas fest, das als Kraftstoff für marine
Anwendungen verwendet wird. Sie definiert die relevanten Parameter für die
Messung sowie die geforderten Werte und die Bezugsprüfverfahren für alle diese
Parameter.
DIN EN ISO 23306 gilt für LNG aus beliebigen Quellen, z. B.
aus herkömmlichen Lagerstätten, Schiefergas, Kohlenflöz-Methan (Flözgas),
Biomethan, synthetisches Methan. In diesem Dokument beschriebenes LNG kann aus
dem Syntheseprozess von fossilen Brennstoffen oder erneuerbaren Energieträgern
stammen.
DIN EN ISO 23306 nennt die geforderten Festlegungen für
Kraftstoffe zum Zeitpunkt und am Ort des eichpflichtigen Verkehrs (an der
Übergabestelle).
G 102-10 Merkblatt 03/2023 -PDF-Datei-
38,35 €*
DAS DVGW-Arbeitsblatt G 102-10 stellt den spezifischen Schulungsplan für die theoretische
Aus- und Weiterbildung für Sachkundige für Gasfüllanlagen auf. Es dient
gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Qualifikation
von Sachkundigen für Gasfüllanlagen. Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen
bestimmte qualifizierte Arbeiten an Gasfüllanlagen nur von Sachkundigen
durchgeführt werden. Der Sachkundige muss sich die erforderlichen Kenntnisse
durch theoretische Schulungen, praktische Unterweisungen und Erfahrungen
aneignen. Dieses DVGW-Merkblatt legt die Mindestanforderungen an den Umfang der
erforderlichen Personalqualifikation und die Inhalte der entsprechenden
Schulungen fest.
G 712 Arbeitsblatt 02/2022 -PDF-Datei-
76,15 €*
DVGW‑Arbeitsblatt G 712 dient als Grundlage für den Betrieb und die Instandhaltung von CNG‑Füllanlagen.Dieses
Arbeitsblatt gibt Empfehlungen für den Betrieb und die Instandhaltung
von CNG‑Füllanlagen und deren Anlagenteilen, die Erd‑ und andere in der
Qualität gleiche Gase verdichten und als Kraftstoff CNG (Compressed
Natural Gas) nach DIN EN 16723‑2 zum Antrieb bzw. Betrieb eines
Fahrzeuges in dessen Druckgasbehälter abgeben. Der
Geltungsbereich des Arbeitsblattes umfasst die gesamte Anlage von der
Hauptabsperreinrichtung der CNG‑Füllanlage bis einschließlich zur
Füllkupplung. In die CNG‑Füllanlage integrierte Regel‑ und Messanlagen
sind gemäß DVGW G 495 (A) instand zu halten. Sinngemäß kann
dieses Arbeitsblatt auch auf Füllanlagen angewendet werden, die mit
anderen methanhaltigen Gasen, wie z. B. Biogas, versorgt werden. Diese
technische Regel enthält die sicherheitstechnischen und
organisatorischen Maßnahmen, die den vom Betrieb und der Instandhaltung
von CNG‑Füllanlagen ausgehenden Brand‑ und Explosionsgefährdungen sowie
Druckgefährdungen für Beschäftigte und Dritte wirksam begegnen.
Grundlage zur Festlegung dieser Maßnahmen bilden das DVGW‑Arbeitsblatt G
711, die BetrSichV, die GefStoffV sowie die entsprechenden TRBS und
TRGS.
G 710 Merkblatt 05/2022 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses DVGW-Merkblatt G 710 beschreibt Anforderungen,
Abläufe und Prozesse, die für die Erlangung einer Betriebserlaubnis von CNG
Füllanlagen erforderlich sind.Es richtet sich an Betreiber, Planer und Errichter von CNG
Füllanlagen, die für deren Betrieb eine Erlaubnis benötigen.
Dieses DVGW-Merkblatt G 710 gibt eine Anleitung für die
Vorgehensweise zur Erlangung einer Betriebserlaubnis von CNG-Füllanlagen und
deren Anlagenteilen, die Erd- und andere in der Qualität vergleichbare Gase
verdichten und als Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) nach DIN EN 16723-2
zum Antrieb bzw. Betrieb eines Fahrzeuges in dessen Druckgasbehälter abgeben.
Der Weg zur Erlangung der Betriebserlaubnis ist
grundsätzlich vom anzuwendenden Rechtsgebiet abhängig. Mögliche Antragswege
sowie die hierzu einzureichenden Unterlagen werden in diesem DVGW-Merkblatt G
710 beschrieben bzw. aufgezählt.
G 102-1 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
38,35 €*
In dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 sind die allgemeinen
Anforderungen an die Qualifikation von Sachkundigen angegeben.
Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen bestimmte
qualifizierte Arbeiten im Bereich der Gasinfrastruktur nur von Sachkundigen
durchgeführt werden. Dieses Arbeitsblatt dient gemeinsam mit den jeweiligen fachlichen
Anforderungen, die in seinen nachfolgenden Teilen festgelegt sind, als
Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen, die Aufgaben und Prüfungen im
Bereich der Gasabrechnung wahrnehmen, sowie bei der Errichtung, beim Betrieb,
bei der In- und Außerbetriebnahme und der Instandhaltung von Leitungen und
Anlagen der Gasinfrastruktur. Die Notwendigkeit der Verfügbarkeit von
Sachkundigen wird in den jeweiligen Regelwerken festgelegt, die vom fachlich
zuständigen Technischen Komitee erarbeitet worden sind.
Dieses Arbeitsblatt stellt mit seinen nachfolgenden Teilen
klar, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit Unternehmen ihre
entsprechend qualifizierten Mitarbeiter zum Sachkundigen beauftragen können. Die
abschließende Entscheidung, welche Voraussetzungen fachlich qualifizierte
Mitarbeiter erfüllen müssen, damit sie zum Sachkundigen beauftragt werden,
liegt beim Unternehmen selbst.
DIN EN 17278 01/2022 -PDF-Datei-
108,00 €*
Dieses Dokument DIN EN 17278 ist für VFAs anwendbar, die mit Erdgas, wie in örtlichen anwendbaren Vorschriften zur Gaszusammensetzung oder EN 16723‑2 definiert, oder mit anderen Gasen, die diese Anforderungen erfüllen, versorgt werden, einschließlich Biomethan, aufbereitetes Kohleflözmethan (CBM) sowie (am Einsatzort oder an einem anderen Ort) aus einem Flüssigerdgas‑(LNG‑)Verdampfer gewonnenes Gas.Im Fall einer Kombination der zertifizierten VFA‑Baugruppe mit zusätzlichen Geräten wie etwa externen Speichern und/oder Zapfsäulen gilt EN ISO 16923 für die neue Baugruppe ? die zertifizierte VFA‑Baugruppe mit dem hinzugefügten externen Gerät.Im Fall einer Kombination miteinander verbundener VFA‑Baugruppen gilt EN ISO 16923 für die gesamte neue Baugruppe der zertifizierten VFA‑Baugruppen.
G 721 Entwurf Arbeitsblatt 01/2023 -PDF-Datei-
106,33 €*
Dieses Arbeitsblatt G 721 Entwurf
gilt für die Planung, den Bau, die Ausrüstung, Aufstellung, Prüfung und die
Inbetriebnahme von ortsfesten LNG-Füllanlagen zur Betankung von Fahrzeugen mit
verflüssigtem, tiefkaltem und methanreichem Gas, das den Bestimmungen über die
Gaszusammensetzung entspricht.Der Anwendungsbereich umfasst die
gesamte Anlage vom Anschluss zur Befüllung der Anlage bis zur Füllkupplung der
Abgabeeinrichtung einschließlich des zu diesem Zweck erforderlichen
Betriebsgeländes.Dieses Arbeitsblatt G 721 Entwurf gibt einen Überblick über die nach dem Stand
der Technik erforderlichen Maßnahmen, die für die Gefährdungen durch Brand,
Explosion und Druck im Bereich einer LNG-Füllanlage entstehen können.
G 100 Arbeitsblatt 06/2021
59,59 €*
Dieses Arbeitsblatt G 100 legt Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes fest, deren Einsatz nach dem DVGW‑Regelwerk und der Verordnung über Gashochdruckleitungengefordert wird.
G 711 / VdTÜV MB DRGA 510 Arbeitsblatt 10/2020
106,33 €*
Dieses Arbeitsblatt G 711 gilt für die Planung, den Bau, die Ausrüstung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von CNG‑Tankstellen und deren Anlageteilen, die Erd‑ und andere in der Qualität gleiche Gase verdichten und als Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) nach DIN EN 16723‑2 zum Antrieb bzw. Betrieb eines Fahrzeuges in dessen Druckgasbehälter abgeben.Der Geltungsbereich umfasst die gesamte Anlage von der Hauptabsperreinrichtung der CNG‑Tankstelle (siehe Anhang A) bis einschließlich zur Füllkupplung.Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die nach dem Stand der Technik erforderlichen sicherheitstechnischen Maßnahmen beim Bau einer CNG‑Tankstelle.Die Neufassung dieses Arbeitsblattes berücksichtigt die Anforderungen aus DIN EN ISO 16923 und stellt diese beispielhaft und in den hauptsächlichen Punkten dar. Die übrigen in der Norm dargestellten Mindestanforderungen gelten uneingeschränkt weiter.
DIN EN 13423 09/2021
108,00 €*
Dieses Dokument DIN EN 13423 enthält Anforderungen an die Handhabung von Erdgasfahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Befüllung für die Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Instandhaltung, Entsorgung, Transport und Dokumentation.Es gilt für CNG‑Fahrzeuge mit einem Druck im Kraftstoffsystem von 20 MPa (200 bar) bei 15 °C. Unter Berücksichtigung zusätzlicher Sicherheitsaspekte kann dieses Dokument auch für Fahrzeuge mit höherem Druck im Kraftstoffsystem herangezogen werden.